HP ProBook 470 G5-2TT74UT
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP ProBook 470 G5-2TT74UT
Quelle: Laptop Media

HP has succeeded in making a good all-rounder. Most of the people looking for a 17-inch portable computer need a fast and reliable companion, which won’t let them down. ProBook 470 G5 utilizes the Core i5-8250U well, and we noticed no stutter in everyday use whatsoever. The NVIDIA GeForce 930MX on-board provides decent gaming experience, and you can play games like GTA V with a decent picture, although you should keep the details low.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 20.02.2018
Kommentar
Serie: Das HP ProBook 470 ist ein Notebook für Produktivität. Während andere Hersteller weniger klobige Geräte herstellen, gehört das ProBook 470 zu den verbleibenden Laptops mit ziemlich klobigem 17-Zoll-Formfaktor. Das zugegebenermaßen massive Gerät liefert dennoch die für anspruchsvolle User wichtige Leistung und Sicherheitsmerkmale. Vorwiegend ist das Probook aus robustem und stabilen Kunststoff gefertigt. Es misst 41,68 x 28 x 2,58 cm und wiegt ab 2,63 kg. Für User, die hohe Portabilität brauchen, ist dieser Laptop wahrscheinlich keine gute Wahl. Allerdings ist sein Gewicht für ein 17-Zoll Modell relativ leicht. Es bietet einen 17,3 Zoll großen, entspiegelten, LED-beleuchteten Full-HD-Bildschirm. Users können zwischen 1.920 x 1.080 oder 1.600 x 900 Pixel Auflösung wählen. Treu HPs Konfigurationsgeist kann zwischen Intel Core i3, i5 oder i7 Prozessoren der jüngsten Generation gewählt werden. Die maximal konfigurierbare RAM-Kapazität beträgt 16 GB DDR4-2133 SDRAM. Die Speicherkapazität beträgt bis zu 512 GB und User können optional optische Laufwerk haben (was heutzutage selten ist). Egal welche Konfiguration der User schlussendlich wählt: Das Gerät eignet sich jedenfalls für Multi-Tasking und lange Produktivität.
Die Schnittstellenauswahl ist großzügig und umfasst USB-2.0-, 3.0- und 3.1-Type-C-Ports. Dank eines HDMI-Ports kann der Laptop leichter direkt, also ohne Adapter, an externe Bildschirme oder Fernseher angeschlossen werden. Für Kommunikation steht eine 720p-HD-Webcam zur Verfügung. Das Clickpad mit Multi-Touch-Gesten ist, wie in vielen von HPs neueren Laptops, breit und empfindlich. Es ist etwas weiter links platziert, was die Verwendung für Rechtshänder erleichtert. Dagegen könnten Linkshänder diese Position etwas seltsam finden. HPs Laptops waren schon immer für ihre Robustheit bekannt. Dieser Laptop besteht die MIL-STD 810G Tests und ist mit einer Aluminium-verstärkten Tastatur ausgestattet. Zudem ist die Tastatur spritzwassergeschützt und verfügt für Verwendung im Dunkeln über ein Hintergrundlicht. Weiters ist die Tastatur so gestaltet, dass sie mit der HP Noise Cancellation Software dazu beträgt, das Umgebungsgeräusch zu verringern. Die Audio-Qualität dieses Notebooks ist laut und klar und wird durch HP Audio Boost verbessert. Ein HP Lithium-Ionen-Akku mit 3 Zellen und 48 Wh liefert eine Akkulaufzeit von bis zu 12:45 Stunden. Für maximale Sicherheit ist ein Fast-Touch-Fingerabdruckleser an Bord. Darüberhinaus ist Windows 10 installiert. Insgesamt ist das ProBook 470 definitiv eine gute Wahl für jene, die ein 17-Zoll-Modell suchen.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce 930MX: Notebook-Grafikkarte der unteren Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit GDDR5- / DDR3-Speicherinterface. Im Vergleich zur 930M, wurde die Unterstützung für GDDR5 Grafikspeicher hinzugefügt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8550U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit (300 - 1.100 MHz) und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.495 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.