HP Spectre XT Pro-B8W13AA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP Spectre XT Pro-B8W13AA
Quelle: Channelpartner.de

HP bietet mit dem Modell Spectre Envy XP Pro 13 ein sehr gut verarbeitetes Business Ultrabook, das voll mit denen der Konkurrenz mithalten kann. Die Unterschiede zwischen den Herstellergeräten sind relativ gering, sodass der Kunde die Qual der Wahl hat. Ein UMTS-Modem fehlt wie auch bei einigen anderen Herstellern in dieser Klasse.
Positiv: Verarbeitung sehr gut; hält mit Konkurrenz mit Negativ: UMTS-Modem fehlt
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.02.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Notebookinfo

Das HP SpectreXT Pro Ultrabook (B8W13AA) zeigt eine gute Verarbeitung und ein tolles Design. Das Anschlussportfolio genügt durchaus aber das leuchtschwache und spiegelnde Display mindert die Einsatzfähigkeit deutlich. Dazu kommt die lautstarke Kühlung mit einem störenden Fiepen. Das können auch die sehr guten Eingabegeräte und der ausdauernde Akku nicht kompensieren.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.01.2013
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 90% Ergonomie: 90% Emissionen: 75%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positive: Good connectivity; very comfortable backlit keyboard; quiet operation in office work. Negative: Glossy display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.08.2012
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3317U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.7 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.6 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
82.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.