Lenovo Vibe C
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 2 MPix
Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo Vibe C
Quelle: Laptop Media

Vibe C offers a convenient design thanks to its 5-inch display and slightly curved sides. Additionally, you are presented with a good performance for this range provided by Qualcomm Snapdragon 210. Even when it comes to software, the model performs at more than a reasonable level, offering a UI with useful additional pre-installed apps. Just like almost every budget smartphone, Vibe C has its drawbacks. They are chiefly manifested in its display, as it lacks an IPS panel, although we can perhaps overlook this since the customers that will be using this device will not really need an IPS screen. The battery life is another disadvantage. Of course, it depends on how you are planning to use the device but don’t expect good durability.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.09.2016
Kommentar
Qualcomm Adreno 304: Integrierte Grafikeinheit in den ARM-SoCs der Qualcomm Snapdragon 210 Serie.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
210 MSM8909: Einstiegs-SoC mit vier ARM Cortex-A7 Kernen und 1,1 Ghz maximaler Taktfrequenz. Integriert ein Cat 4 LTE Modem» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.00": Es handelt sich um eine typische Smartphone-Diagonale.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.166 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.