Notebookcheck Logo

Apple M2 vs Apple M3 vs Apple M3 Pro 12-Core

Apple M2

► remove from comparison Apple M2

Der Apple M2 ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks. Apple nutzt den M2 in den Einstiegsgeräten (2022 MacBook Air und 2022 MacBook Pro 13). Er integriert wie der Apple M1 acht Prozessorkerne in zwei Cluster. Vier schnelle Performance-Kerne die nun auf 16 MB L2 Cache zurückgreifen können (M1 bot 12 MB) und  mit bis zu 3,480 GHz takten und vier Effizienzkerne mit weiterhin 4MB L2 Cache und bis zu 2,4 GHz. Damit takten sie etwas höher als beim M1 (2,1 bzw. 3,2 GHz). Die Archtektur der Kerne sollte ähnlich zum Apple A15 (iPhone 13) mit Avalanche bzw. Blizzard Kernen sein.

Gemeinsam mit der integrierten 8 bzw. 10-Kern GPU kann die CPU auf bis zu 24 GB Unified Memory (128 Bit LPDDR5) zurückgreifen. Die Bandbreite wurde im Vergleich zum M1 um 50% erhöht auf 100 GB/s.

Laut Apple ist der M2 um 18% schneller bei gleichem Stromverbrauch. Bei unseren Tests erreicht das MacBook Pro 13 mit aktiver Kühlung die beworbenen 18% im Geekbench Multi-Test, in anderen etwas weniger (12-15%). Damit nähert es sich bereits dem M1 Pro mit 8 Kernen. In den Einzelkerntests ist der Vorsprung zum M1 geringer, kann aber z.B. den Ryzen 7 6800U schlagen. Die neuen Alder Lake Spitzen-CPUs (z.B. i7-1260P im Yoga 9i) sind aber schneller - aber auch stromhungriger. Der Core i5-1240P im Galaxy Book 2 Pro 13 mit ähnlichem TDP ist dem Apple M2 deutlich unterlegen. Im passiv gekühlten MacBook Air erwarten wir ähnliche Single-Core Leistungen, bei längeren Multi-Core Tests, wird das Gerät aber wahrscheinlich etwas schlechter abschneiden.

Zusätzlich zu CPU und GPU, integriert Apple auch eine verbesserte Neural Engine (+40% laut Apple) und 8k H.264, HEVC, ProRes-fähige Media Engine. Auch die Secure Enclave wurde verbessert.

Der Chip wird im "second generation" 5nm Prozess bei TSMC gefertigt (wahrscheinlich N5P) und ist weiterhin sehr Energieeffizient. Im Vergleich zum M1 stieg der Stromverbrauch jedoch leicht.

Apple M3

► remove from comparison Apple M3

Der Apple M3 ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine neue 8-Kern-CPU mit 4 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz  und 4 Effizienzkernen mit 2,8 GHz. Apple gibt an das die CPU um bis zu 20% schneller ist als im alten Apple M2 (3.5 GHz)

Die Prozessorleistung ist durch die höheren Taktraten und Architekturverbesserungen auch in Benchmarks deutlich besser als der M2 und kann in Einzelkerntests mit den schnellsten CPUs mithalten.

Der M3 integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Laut Apple soll sie um 20% schneller sein als die GPU im M2. Der Chip integriert 10-GPU-Kerne, im kleinen Modell (z.B. iMac) sind jedoch nur 8 Kerne aktiv. Weiterhin unterstützt die GPU jedoch nur 2 Displays (ein zusätzliches 6K60 Display zum internen).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist weiterhin in 8, 16 und 24 GB-Varianten erhältlich und bietet 100 GB/s maximale Bandbreite. 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden.

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7) und durch den Support nur eines einzelnen externen Monitors bleibt dem Chip auch Thunderbolt 4 verwehrt (Thunderbolt 3/USB4 Support offiziell mit 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 25 Milliarden Transistoren (+25% vs. Apple M2). Dies soll auch zur hervorragenden Effizienz des Chips beitragen. Unter Last verbraucht der M3 etwa 20 Watt.

Apple M3 Pro 12-Core

► remove from comparison Apple Apple M3 Pro 12-Core

Der Apple M3 Pro (12 Core) ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine neue 12-Kern-CPU mit 6 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz  und 6 Effizienzkernen mit 2,8 GHz. Es gibt auch eine abgespeckte 11-Kern-Variante mit 14-Kern GPU.

Im Vergleich zum M2 Pro wurde der M3 Pro etwas abgespeckt und tauscht zwei Performance-Kerne gegen Effizienz-Kerne. Das liegt an der veränderten Kernkonfiguration, da nun pro Cluster 6 Kerne zum Einsatz kommen (beim M2 Pro und M3 weiterhin 4 Kerne pro Cluster). Weiters wurde der Speicherbus von 256 Bit auf 192 Bit verringert (150 GB/s vs 200 GB/s). Dank der neuen Architektur und höheren Taktraten, ist der neue M3 Pro jedoch trotzdem noch etwas schneller.

Der M3 Pro integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Im Spitzenmodell werden alle 18 Kerne des Chips genutzt und unterstützen bis zu 3 Displays gleichzeitig (internes und 2 externe).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist in 18 oder 36 GB-Varianten erhältlich und bietet 150 GB/s maximale Bandbreite (192 Bit Bus). 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden. 

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7), im Unterschied zum kleinen M3 SoC wird aber Thunderbolt 4 auch unterstützt (max 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 37 Milliarden Transistoren (-7,5% vs. Apple M2 Pro).

ModelApple M2Apple M3Apple M3 Pro 12-Core
SeriesApple Apple M2Apple Apple M3Apple Apple M3
Serie: Apple M3
Apple M2 Max2.42 - 3.7 GHz12 / 12 cores48 MB L3
Apple M2 Pro2.42 - 3.5 GHz12 / 12 cores24 MB L3
Apple M2 Pro 10-Core2.42 - 3.7 GHz10 / 10 cores24 MB L3
Apple M2 « 2.42 - 3.48 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M3 « 2.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core « 2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M32.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
Clock2424 - 3480 MHz2748 - 4056 MHz2748 - 4056 MHz
L1 Cache2 MB
L2 Cache20 MB4 MB
L3 Cache8 MB
Cores / Threads8 / 88 / 8
4 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
4 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
12 / 12
6 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
6 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
TDP20 Watt27 Watt
Transistors20000 Million25000 Million37000 Million
Technology5 nm3 nm3 nm
FeaturesARMv8 Instruction SetARMv8 Instruction SetARMv8 Instruction Set
iGPUApple M2 10-Core GPU ( - 1398 MHz)Apple M3 10-Core GPUApple M3 Pro 18-Core GPU
ArchitectureARMARMARM
Announced
Manufacturerwww.apple.comwww.apple.comwww.apple.com

Benchmarks

Cinebench 2024 - CB24 CPU Single Core
100%
M2 +
121 Points (84%)
117%
M3 +
min: 140     avg: 141     median: 141 (98%)     max: 142 Points
143 Points (99%)
Cinebench 2024 - CB24 CPU Multi Core
100%
M2 +
513 Points (10%)
117%
M3 +
min: 576     avg: 629     median: 598 (11%)     max: 712 Points
1059 Points (20%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
100%
M2 +
min: 8517     avg: 8654     median: 8667 (8%)     max: 8772 Points
119%
M3 +
min: 10074     avg: 10275     median: 10298 (10%)     max: 10454 Points
15106 Points (14%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
100%
M2 +
min: 1580     avg: 1595     median: 1585 (67%)     max: 1638 Points
120%
M3 +
min: 1900     avg: 1901     median: 1900 (81%)     max: 1904 Points
1977 Points (84%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
100%
1 M2 +
min: 216     avg: 370.8     median: 381 (42%)     max: 446 Points
132%
1 M3 +
504 Points (56%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
100%
1 M2 +
min: 2231     avg: 2325     median: 2324 (6%)     max: 2416 Points
121%
1 M3 +
2818 Points (7%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
100%
M2 +
min: 1209.9     avg: 1222     median: 1215 (8%)     max: 1243 Points
123%
M3 +
1499 Points (9%)
2163 Points (14%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
100%
1 M2 +
min: 222     avg: 223.8     median: 223 (67%)     max: 229 Points
122%
1 M3 +
271 Points (82%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
100%
M2 +
min: 540     avg: 620     median: 619.5 (8%)     max: 702 Seconds
101%
M3 +
min: 491     avg: 590     median: 517 (7%)     max: 761 Seconds
314 Seconds (4%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
100%
M2 +
min: 549     avg: 614     median: 597 (4%)     max: 713 Seconds
101%
M3 +
min: 474     avg: 509     median: 494 (3%)     max: 558 Seconds
327 Seconds (2%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
100%
M2 +
min: 2587     avg: 2610     median: 2593 (70%)     max: 2650 Points
119%
M3 +
min: 3026     avg: 3083     median: 3087.5 (83%)     max: 3130 Points
3138 Points (84%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
100%
M2 +
min: 10034     avg: 10071     median: 10085 (40%)     max: 10093 Points
119%
M3 +
min: 11863     avg: 11982     median: 12000 (47%)     max: 12066 Points
15480 Points (61%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
100%
M2 +
min: 1887     avg: 1914     median: 1915.5 (81%)     max: 1953 Points
122%
M3 +
min: 2256     avg: 2316     median: 2342 (99%)     max: 2350 Points
2327 Points (98%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
100%
M2 +
min: 8491     avg: 8812     median: 8956 (16%)     max: 8994 Points
120%
M3 +
min: 10570     avg: 10697     median: 10748 (19%)     max: 10774 Points
15298 Points (27%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
100%
M2 +
min: 440     avg: 451.2     median: 450.1 (1%)     max: 466.8 ms
100%
M3 +
min: 362.8     avg: 366.4     median: 363.1 (0%)     max: 373.2 ms
376.2 ms (0%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
100%
M2 +
min: 72484     avg: 74555     median: 74746 (67%)     max: 77756 Points
130%
M3 +
min: 96622     avg: 97216     median: 96933 (87%)     max: 98093 Points
96501 Points (87%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
100%
1 M2 +
min: 223     avg: 236.6     median: 227 (65%)     max: 256 Points
138%
1 M3 +
min: 313     avg: 314     median: 314 (90%)     max: 315 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
100%
M2 +
min: 342     avg: 369.1     median: 377 (79%)     max: 387 Points
118%
M3 +
min: 423     avg: 438.7     median: 445 (93%)     max: 448 Points
427 Points (89%)
Antutu v9 - AnTuTu v9 Total Score
100%
1 M2 +
min: 1257990     avg: 1337360     median: 1337360 (81%)     max: 1416730 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 CPU
100%
1 M2 +
min: 294643     avg: 298254     median: 298254 (82%)     max: 301865 Points
CrossMark - CrossMark Overall
100%
M2 +
min: 1437     avg: 1521     median: 1513.5 (58%)     max: 1585 Points
122%
M3 +
min: 1847     avg: 1850     median: 1847 (71%)     max: 1857 Points
1977 Points (76%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
100%
1 M2 +
29 Watt (5%)
47.9 Watt (9%)
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
100%
1 M2 +
min: 7.64     avg: 8.8     median: 9.1 (4%)     max: 9.71 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
100%
1 M2 +
min: 2.03     avg: 2.6     median: 2.4 (2%)     max: 3.98 Watt
100%
1 M3 +
min: 2.63     avg: 2.8     median: 2.8 (2%)     max: 2.87 Watt
5.8 Watt (4%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
100%
1 M2 +
min: 1.631     avg: 3.5     median: 3.5 (4%)     max: 5.32 Watt
99%
1 M3 +
min: 3.94     avg: 4.4     median: 4.4 (5%)     max: 4.7 Watt
7.5 Watt (8%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
100%
1 M2 +
42.4 Points per Watt (32%)
45.2 Points per Watt (34%)

Average Benchmarks Apple M2 → 100% n=15

Average Benchmarks Apple M3 → 117% n=15

Average Benchmarks Apple M3 Pro 12-Core → 137% n=15

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 16:49:48

#0 checking url part for id 14521 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 15110 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 15115 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.036s ... 0.037s

#6 did output specs +0s ... 0.037s

#7 getting avg benchmarks for device 14521 +0.003s ... 0.04s

#8 got single benchmarks 14521 +0.019s ... 0.058s

#9 getting avg benchmarks for device 15110 +0.003s ... 0.061s

#10 got single benchmarks 15110 +0.012s ... 0.073s

#11 getting avg benchmarks for device 15115 +0.003s ... 0.075s

#12 got single benchmarks 15115 +0.007s ... 0.082s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.082s

#14 min, max, avg, median took s +0.134s ... 0.216s

#15 return log +0s ... 0.216s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)