Notebookcheck Logo

Samsung Chromebook 3 XE500C13-K04US

Ausstattung / Datenblatt

Samsung Chromebook 3 XE500C13-K04US
Samsung Chromebook 3 XE500C13-K04US (Chromebook 3 Serie)
Prozessor
Intel Celeron N3060 2 x 1.6 - 2.5 GHz, Braswell
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 135 PPI, LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 288.8 x 204.2
Akku
4400 mAh Lithium-Ion, 2-cell, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 11 h
Betriebssystem
Google Chrome OS
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 1.5W, Tastatur: Chiclet, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.14 kg
Preis
200 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 80% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)

Testberichte für das Samsung Chromebook 3 XE500C13-K04US

80% Samsung Chromebook 3 Review
Quelle: Laptop Mag Englisch EN→DE Archive.org version
The Samsung Chromebook 3 is a great little laptop for both school and entertainment. For a sub-$200 device, the Chromebook 3's build quality is surprisingly good, even though it's made of plastic. The textured "metallic black" looks classy enough for any setting. The chassis has a silky-smooth palm rest, as well as a gently rounded lip to keep your wrists comfortable. The subtle texture around the display helps minimize reflections from the glossy bezel.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 24.11.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
80% Samsung Chromebook 3 Review
Quelle: Laptop Mag Englisch EN→DE Archive.org version
Everyone likes getting more for less. With the $179 Samsung Chromebook 3, you get the brightest 11.6-inch display in this class, speedy performance with 4GB of RAM, just about 10 hours of battery life and a fun webcam -- all for less money than the Windows-powered $200 HP Stream 11 costs. There are a few downsides, though including weak speakers and awkward key placement. You also have to be willing to live with the limitations of Chrome OS.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.07.2017
Bewertung: Gesamt: 80%

Kommentar

Modell: Während den meisten ein Chromebook sinnlos erscheint, könnten es andere als großartiges Werkzeug für ständiges Online-Sein zum günstigen Preis erachten. Das ist beim Samsung Chromebook 3 der Fall. Für ein billiges Gerät, bringt es abgesehen von der Spezifikation eine gute Qualität. Das soll gesagt sein, obwohl die Spezifikation bei einem solchen Gerät kein Argument ist. Es wird von einem Intel Celeron N3060, 4 GB RAM und 32 GB Flash-Speicher angetrieben. SSDs gibt es keine, aber Flash-Speicher ist ausreichend ähnlich. Das Samsung Chromebook 3 ist hauptsächlich aus Kunststoff, weist jedoch einige texturierte metallisch schwarze Akzente an der Rückseite auf, die für das Auge attraktiv sind. Trotz des Gehäusematerials ist das Samsung Chromebook 3 ziemlich robust und stark genug für normale Verwendung, sodass es nicht leicht zerbricht. Für seine Größe ist es überraschend gut mit Schnittstellen ausgestattet. Es verfügt über zwei USB-Ports, einen HDMI-Port in voller Größe, eine Audiobuchse und einen SD-Kartenleser. Allerdings handelt es sich bei den beiden USB-Ports um 2.0- bzw. 3.0-Varianten. Mit nur 1,14 kg wiegt das Samsung Chromebook 3 ziemlich wenig, bleibt jedoch hinter der Konkurrenz zurück. Das sollte jedoch kein Problem sein, solange ein Gerät dieser Größe nicht die 1,5-kg-Marke überschreitet. Trotz seiner Größe ist der größte Pluspunkt des Samsung Chromebook 3 sein ausgezeichneter Bildschirm, der mit 259 cd/m² viel heller als der Konkurrent ist. Es schlägt diesbezüglich das Lenovo Ideapad 100S, löst aber nur in HD auf (1.366 x 768 Pixel). Allerdings würde bei dieser Größe eine höhere Auflösung nicht viel Sinn machen. Mit seiner ausgezeichneten Farbwiedergabe beschämt das winzige Chromebook die Mitbewerber des gleichen Preisbereichs. Man sollte beachten, dass Farbwiedergabe nicht Farbgenauigkeit entspricht. Die sRGB-Abdeckung beträgt nur 63 %, während sein Konkurrent, das Lenovo Ideapad 100S, 83 % erreicht.

In puncto Audio schneidet das Samsung Chromebook 3 für seinen Preisbereich gut ab. Allerdings ist es nicht großartig. Dennoch kann es einen Raum mit Sound füllen. Erwarten Sie sich nicht, dass das Samsung Chromebook 3 seinen Preisbereich übertrifft. Es liefert ziemlich schlechte Höhen, wodurch der Sound verzerrt. Nun sind Tastatur und Touchpad an der Reihe. Während die Tastatur eine vernünftige Größe aufweist und die Tasten für Nutzer mit großen Finger weit genug auseinander liegen, weisen die Rückschritt-Taste und der Stromschalter Schwächen auf. Als 10-Finger-Schreiber, sollten Sie immer wieder einen Blick riskieren, um nicht versehentlich statt der Rückschritt-Taste den Stromschalter zu erwischen und damit das Gerät versehentlich herunterzufahren. Es könnte einige Zeit dauern, bis man sich daran gewöhnt. Insgesamt ist das Tippgefühl abgesehen von einigen Macken angenehm. Für ein 11-Zoll-Gerät ist das Touchpad großartigerweise ziemlich groß. Es fühlt sich glatt genug an, um ohne Widerstand darüber zu gleiten. Wie die Handballenablage ist es aber auch sehr empfindlich. User sollten aber nicht wählerisch sein, denn Empfindlichkeit ist auch eine gute Sache. Schließlich sollte bei einem Chromebook auch die Akkulaufzeit erwähnt werden. Das Samsung Chromebook 3 erreicht im WLAN-Test respektable 9 Stunden und 44 Minuten. Wenn Sie mehr für weniger Geld haben wollen, können Sie mit dem Samsung Chromebook 3 nichts falsch machen.

Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam

Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.

Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


11.60":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.14 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.


Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.

2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%. 

2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.


80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Samsung Chromebook 3 XE500C13-K03US
HD Graphics 400 (Braswell)

Geräte anderer Hersteller

HP Stream 11-y010nr
HD Graphics 400 (Braswell)
Lenovo Ideapad 110S-11IBR
HD Graphics 400 (Braswell)
HP Stream 11-y072ng
HD Graphics 400 (Braswell)
Dell Chromebook 11-3180
HD Graphics 400 (Braswell)
Dell Inspiron 11-3162 2017
HD Graphics 400 (Braswell)

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 13.30", 0.885 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 NP930XDB-KH1US
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 13.30", 0.87 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 ‎NP935XDB-KC1SE
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1160G7, 13.30", 0.9 kg
Samsung Chromebook 4 XE310XBA-KA1US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4020, 11.60", 1.18 kg
Samsung Galaxy Book Pro 13 NP930XDB-KD1US
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1165G7, 13.30", 0.87 kg
Samsung Chromebook 4 11.6 inch XE310XBA-K01US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4000, 11.60", 1.18 kg
Samsung Galaxy Book S Intel
UHD Graphics G7 (Lakefield GT2 64 EU), Ice Lake i5-L16G7, 13.30", 0.94 kg
Samsung Galaxy Book Ion 13.3
UHD Graphics 620, Comet Lake i5-10210U, 13.30", 0.97 kg
Samsung Galaxy Book Ion 13
unknown, unknown, 13.30", 1 kg
Samsung Galaxy Book S
Adreno 680, Snapdragon SD 8cx, 13.30", 0.951 kg
Samsung Style S51
HD Graphics 620, Kaby Lake i7-7500U, 13.30", 0.8 kg
Samsung NoteBook Flash NP530XBB-K01US
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4000, 13.30", 1.4 kg

Laptops des selben Herstellers

Samsung Galaxy A14 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 6.60", 0.202 kg
Samsung Galaxy F04
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.50", 0.188 kg
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-P i7-1360P, 16.00", 1.71 kg
Samsung Galaxy Book3 Pro 14, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-P i5-1340P, 14.00", 1.17 kg
Samsung Galaxy Book3 Ultra 16, i9-13900H RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 16.00", 1.79 kg
Samsung Galaxy M04
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.50", 0.188 kg
Samsung Galaxy Tab A7 10.4 (2022)
Mali-G52 MP2, T618, 10.40", 0.477 kg
Samsung Galaxy Book2 360 13-NP730QED
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 13.30", 1.16 kg
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2 for Galaxy, 6.80", 0.233 kg
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, Snapdragon SD 8 Gen 2 for Galaxy, 6.60", 0.195 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Samsung > Samsung Chromebook 3 XE500C13-K04US
Autor: Stefan Hinum, 31.07.2017 (Update: 31.07.2017)