Samsung Galaxy Tab S10 FE
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 12 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Samsung Galaxy Tab S10 FE
Das Samsung Galaxy Tab S10 FE ist deutlich günstiger zu bekommen als die anderen Tab-S-Modelle. Einen OLED-Bildschirm gibt es nicht und auch in Sachen Leistung wird gespart. Ob sich Samsungs abgespeckte Oberklasse dennoch lohnt, das erfahren Sie hier.
Quelle: Netzwelt

Egal ob auf dem Sofa, Balkon, Badewanne oder in der Uni - das Samsung Galaxy Tab S10 FE ist für viele Einsatzzwecke gewappnet und liefert dabei stets eine solide Performance. Display und Leistung genügen jedoch nicht höheren Ansprüchen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.05.2025
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 84% Bildschirm: 79% Ergonomie: 94% Emissionen: 97%
Quelle: Tablet Blog

Das Samsung Galaxy Tab S10 FE und S10 FE+ überzeugen mit hochwertigem Design, hervorragendem S Pen und langen Software-Updates. Für kreative Arbeit, Medienkonsum und produktives Multitasking sind sie top geeignet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.05.2025
Bewertung: Gesamt: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Go4it.ro

Positive: Powerful processor; great GPU; high performance; light weight.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.03.2025
Kommentar
Samsung Xclipse 540: Integrierte GPU im Exynos 1580 SoC und wahrscheinlich basierend auf die AMD RDNA 2 Architektur (wie die ältere Xclipse 920). Die GPU integriert 2 WGPs (4 CUs) und soll 37% schneller sein bei 20% weniger Stromverbrauch (wahrscheinlich verglichen zum Xclipse 530).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Exynos 1580: Mid-Range SoC mit 8 Kernen bestehend aus 3 Cluster. Ein Stromsparcluster mit 4x ARM Cortex-A520 mit bis zu 1,95 GHz, einen Performance-Cluster mit 3x ARM Cortex-A720 mit bis zu 2,6 GHz und einen einzelnen Prime-Core mit bis zu 2,9 GHz (ebenfalls Cortex-A720). Weiters unterstützt der SoC UFS 3.1, LPDDR5 RAM, Wi-Fi 6E und ein Exynos 5G Modem mit sub-6 GHz Bändern.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.90": Dies ist ein Standardanzeigeformat für Tablet-Computer oder kleine Convertibles. Man sieht mehr auf diesem Bildschirm als auf einem kleinen Smartphone. Große Auflösungen darf man aber nicht erwarten. Auf der anderen Seite ist die Mobilität kein Problem.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.497 kg:
In diesem Gewichtsbereich liegen ein paar schwere Smartphones und vor allem Tablets.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern und wurde 1938 gegründet. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung stellt eine breite Palette von elektronischen Produkten her, darunter Smartphones, Fernsehgeräte, Haushaltsgeräte und Halbleiter. Die Galaxy-Smartphone-Reihe des Unternehmens ist eine der beliebtesten der Welt. Samsung ist auch ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie und stellt Speicherchips und Prozessoren für viele andere Elektronikhersteller her.
79.53%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Diese Bewertung muss man eigentlich als unterdurchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso mehr Geräte mit schlechtere Beurteilungen als Besseren. Eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen, es sei denn es handelt sich um Websites, die generell streng urteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.