Notebookcheck Logo
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test (Bild: Marcus Herbrich)

Großes Samsung Tablet mit Preis-Fokus und Fabel-Laufzeit - Galaxy Tab S10 FE+ im Test

Näher dran am Galaxy Tab S10 Ultra.

Das Galaxy Tab S10 FE Plus soll der ideale Begleiter für Schüler und Studenten sein. Neben dem 13,1 Zoll großen Display punktet das Samsung-Tablet mit dem S Pen und AI-Funktionen. Ob das FE-Modell der bessere Kauf ist im Vergleich zum Galaxy Tab S10 Plus, schauen wir uns im Testbericht an.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android Touchscreen Tablet

Fazit zum Samsung Galaxy Tab S10 FE+

Das Galaxy Tab S10 FE+ präsentiert sich insgesamt als ein Tablet, das vor allem durch seine Größe, langen Laufzeiten und die ansprechende Haptik überzeugt. Diese Eigenschaften machen es in Kombination mit dem klasse S Pen zu einem interessanten Begleiter für die Uni oder Schule. Das IP-Rating sorgt zudem für Schutz gegen Wasser und Staub, was die Nutzung für Unterwegs erleichtert.

Allerdings gibt es auch einige Schattenseiten. Der größte Kritikpunkt betrifft die Performance des Samsung-Tablets, die nicht vollständig überzeugen kann. Für Nutzer, die eine hohe Systemgeschwindigkeit für den Preis des Tab S10 FE+ erwarten, könnte dies ein entscheidendes KO-Kriterium sein. Darüber hinaus gibt es bei der Ausstattung für die angesetzte UVP einige Defizite, wie langsames Laden oder USB 2.0. 

Allerdings ist der Preis kurz nach Markstart bereits deutlich gefallen und bewegt sich bereits unter 600 Euro. Eine sehr starke Alternative und auch das bessere Tablet ist das Oppo Pad 4 Pro.

Pro

+ ansprechende Haptik
+ lange Laufzeiten
+ IP-Rating & microSD-Support
+ lange Updates
+ kaum Drosslung

Contra

- Performance nicht überzeugend
- Display könnte heller sein
- langsames Laden
- nur USB 2.0
- 128 GB in der Basis nicht zeitgemäß

Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy Tab S10 FE+ ist in der Wifi-Version ab einer UVP von 749 Euro erhältlich, unter anderem bei Amazon.de oder direkt beim Hersteller. Mit 5G-Konnektivität wird ein Aufpreis von 100 Euro aufgerufen. 

Amazon Logo
594,99 €
Samsung Galaxy S10 FE+ AI-Tablet, Android Tablet, 128 GB Speicher, 8 GB RAM, 33,28 cm/13,1" Display, Inkl. S Pen, Wi-Fi, Lange Akkulaufzeit, Gray, 36 Monate Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]
Bestpreis 536.49 € handy24.de
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ X620, Gray, 8GB RAM, 128GB Flash (SM-X620NZAR)
2. 541.38 € Jacob Elektronik direkt
3. 544 € Gomibo.de
4. 544.85 € XITRA.de

Mit 13,1 Zoll bekommt das Tab S10 FE+ das bisher größte Display der Galaxy-Tab-S-FE-Serie und wächst im Vergleich zum Vorgänger um 0,7 Zoll. In Kombination mit dem S Pen ist das Tab S10 FE+ laut Samsung der ultimative Study Buddy und ein intelligenter Lernpartner für die Schule. Neben einem großen Display besticht das Samsung-Tablet mit AI-Funktionen, die das Leben als Schüler und Student vereinfachen sollen.

Spezifikationen des Samsung Galaxy Tab S10 FE+

Samsung Galaxy Tab S10 FE+ (Galaxy Tab S10 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 1580 8 x 2 - 2.9 GHz
RAM
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
13.10 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 259 PPI, capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, TFT-LCD, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD (microSDXC, up to 2TB, eXFAT), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: hall, accelerometer, gyro, proximity, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6 x 300.6 x 194.7
Akku
10090 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (AF, 4K30 @ 30 fps), camera2 API: Limited
Secondary Camera: 12 MPix (FF)
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speaker, Tastatur: Onscreen, USB cable, S Pen, info material, One UI 7.0, 24 Monate Garantie, Single-Band-GNSS: GLONASS, Galileo, Beidou, QZSS, GPS, DRM Widevine L1, HDR: HDR10, HLG, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
664 g
Preis
789 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Galaxy Tab S10 FE+ ist wasserdicht

Farben des Galaxy Tab S10 FE+
Farben des Galaxy Tab S10 FE+

Das Galaxy Tab S10 FE+ ist nicht das dünnste und leichteste Tablet auf dem Markt. Dennoch überzeugt das Unibody-Gehäuse aus recyceltem Aluminium durch eine hochwertige Anmutung. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gelungen. Die mattierte Aluminiumoberfläche sorgt zudem dafür, dass Fingerabdrücke nur wenig sichtbar sind.

Das Display nimmt etwa 85 Prozent der Vorderseite ein, was einen recht modernen Eindruck für ein Tablet vermittelt. Die Ränder um das 13,1 Zoll große Display könnten jedoch angesichts der hohen UVP noch etwas schmaler sein. Ein Pluspunkt ist die IP68-Zertifizierung, die das Tablet gegen Staub und Wasser schützt. Das bedeutet, dass das Galaxy Tab S10 FE+ auch bei Regen problemlos eingesetzt werden kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen. 

Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test (Bild: Marcus Herbrich)
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test (Bild: Marcus Herbrich)
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test (Bild: Marcus Herbrich)
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test (Bild: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

300.6 mm 194.7 mm 6 mm 664 g290.9 mm 188.3 mm 6.69 mm 640 g289.6 mm 209.6 mm 5.97 mm 675 g285.4 mm 185.4 mm 5.6 mm 571 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Großes Android-Tablet mit USB 2.0

Im Vergleich zum Galaxy Tab S10+ verfügt das Tab S10 FE+ nur über einen USB-2.0-Anschluss, wodurch die kabelgebundene Verbindung eines Monitors nicht möglich ist. USB-OTG wird jedoch unterstützt. In unserem Test kommen wir auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von nur 36 MB/s mit einer Samsung 980 Pro (M.2 SSD). Die angeschlossenen Speichermedien können entweder mit NTFS (nur Lesemodus) oder exFAT formatiert sein, um problemlos genutzt werden zu können. 

Leider ist beim Galaxy Tab S10 FE+ kein NFC an Bord, dafür kommt Samsung Knox, die Sicherheitsplattform von Samsung, zum Einsatz, womit ein Schutz sensibler Informationen laut Hersteller gegeben ist. 

microSD Card Reader

Im Zusammenspiel mit unserer Referenz-Karte Angelbird V60 liefert das Tab S10 FE+ eine solide Kopiergeschwindigkeit, ein Tab S10+ schneidet aber deutlich besser ab. Im CPDT ist die microSD-Performance des Samsung-Tablet konkurrenzfähiger.   

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+ (Angelbird AV Pro V60)
47.52 MB/s +92%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (7.61 - 58.4, n=58, der letzten 2 Jahre)
35.6 MB/s +44%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580 (Angelbird AV Pro V60)
24.76 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø35.1 (26-50.5)
Samsung Galaxy Tab S10+ Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø33.3 (23.7-41.8)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø75.9 (40.4-107.5)
Samsung Galaxy Tab S10+ Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø57.5 (44.7-71.3)

Software - Galaxy Tab S10 FE+ mit langen Updates

Das Galaxy Tab S10 FE+ ist, neben dem Tab S10 FE, das erste Modell der FE-Serie, welches AI-Funktionen, wie Circle to Search, nutzen darf. Samsung bewirbt gerade für Schüler und Studenten die Notes-App samt Mathe-Assistent für eine Lösung von mathematischen Aufgaben. 

Als Basis dient Android 15 mit der hauseigenen Benutzeroberfläche OneUI in der Version 7.0. Zum Testzeitpunkt sind die Android-Sicherheitspatches mit dem Stand vom Mai 2025 aktuell gehalten. Updates soll es sieben Jahre lang für Betriebssystem- und Sicherheits-Updates geben.

Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test
Samsung Galaxy Tab S10 FE Plus im Test

Nachhaltigkeit

Konkrete Informationen zur Nachhaltigkeit des Galaxy-Tablets liegen nicht vor, da es im Nachhaltigkeitsbericht von Samsung noch nicht geführt ist. Ähnlich wie das Galaxy Tab S10+ verwendet der Hersteller vermutlich auch hier Bauteile aus recycelten Materialien. Die Verpackung besteht aus Papier.

Kommunikation und GNSS - Samsung-Tablet mit 5G

Das Plus-Modell der FE-Reihe bietet nur den Wi-Fi-6-Standard und nicht modernes WiFi 7. Ohne das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen sind dadurch keine hohen Übertragungsraten möglich. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommen wir im 5-GHz-Band auf etwa 800 MBit/s, was aber nicht schlecht ist.

Neben einer WiFi-Variante bietet Samsung optional auch eine 5G-Version für das Galaxy Tab S10 FE+ an. Letztere kann eine nanoSIM-Karte mit einer eSIM kombinieren. Eine Ortung ist mit beiden Versionen möglich.

Networking
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
780 (min: 711) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000
829 (min: 431) MBit/s ∼48%
Oppo Pad 4 Pro
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
878 (min: 807) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000
1723 (min: 1322) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Tab S10+
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
994 (min: 974) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
956 (min: 844) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1759 (min: 1709) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1782 (min: 936) MBit/s ∼100%
Lenovo Yoga Tab Plus
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1598 (min: 1108) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
960 (min: 700) MBit/s ∼54%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
839 (min: 305) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000
828 (min: 234) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1195 (min: 417) MBit/s ∼68%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1250 (min: 743) MBit/s ∼70%
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
iperf3 transmit AXE11000
554 (min: 10.5) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AXE11000
579 (min: 20.1) MBit/s ∼34%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1225 (min: 578) MBit/s ∼70%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1394 (min: 746) MBit/s ∼78%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Yoga Tab Plus 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1598 (1108-1731)
Lenovo Yoga Tab Plus 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø960 (700-1188)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø780 (711-806)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø814 (431-879)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Im Freien erfolgt die Standortbestimmung nach einer recht langen Wartezeit mit einer Genauigkeit von nur 18 Metern. Bei unserem Ortungstest, begleitet von der Garmin Venu 2, schneidet das Samsung-Tablet aber dennoch sehr gut ab. Mitunter lokalisiert das Tab S10 FE+ den Standort aber etwas neben der eigentlichen Wegstrecke.

Ortung: Galaxy Tab S10 FE+ vs. Garmin Venu 2
Ortung: Galaxy Tab S10 FE+ vs. Garmin Venu 2

Kameras - Galaxy Tab S10 FE+ mit Single-Cam

Selfie mit dem Galaxy Tab S10 FE+
Selfie mit dem Galaxy Tab S10 FE+

Die im oberen Bereich des Displays integrierte 12-MPix-Kamera samt Fixfokus liefert bei Tageslicht durchaus solide Ergebnisse. Für qualitativ etwas bessere Fotos sorgt hingegen die Hauptkamera mit Autofokus und einem 13-MPix-Bildsensor. Die Farbwiedergabe sowie der Dynamikumfang gehen in Ordnung. Das Schärfeniveau könnte allerdings etwas höher ausfallen. Unsere Farbanalyse unter definiertem Kunstlicht zeigt keine nennenswerten Abweichungen.

1x
1x
2x
2x
8x (max)
8x (max)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightZoom 5x
ColorChecker
8.1 ∆E
6.5 ∆E
8.8 ∆E
8.6 ∆E
9.5 ∆E
6.9 ∆E
6.5 ∆E
4.6 ∆E
10.9 ∆E
11.7 ∆E
4.1 ∆E
10 ∆E
5.3 ∆E
2.9 ∆E
8.2 ∆E
6.2 ∆E
11.3 ∆E
7.1 ∆E
6.9 ∆E
5.3 ∆E
3.8 ∆E
10.8 ∆E
11.4 ∆E
11.6 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Tab S10 FE+: 7.79 ∆E min: 2.92 - max: 11.69 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
52.3 ∆E
39.8 ∆E
34.6 ∆E
44.8 ∆E
59.4 ∆E
51.8 ∆E
35.2 ∆E
41.8 ∆E
29 ∆E
62.4 ∆E
62.5 ∆E
29.4 ∆E
46.1 ∆E
36.2 ∆E
72.9 ∆E
43.3 ∆E
41.6 ∆E
79.5 ∆E
69.1 ∆E
51.6 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Tab S10 FE+: 45.27 ∆E min: 13.35 - max: 79.51 ∆E

Zubehör und Garantie - Android-Tablet ohne Netzteil

Slím Book Cover des Galaxy Tab S10 FE+
Slím Book Cover des Galaxy Tab S10 FE+

Mit im Lieferumfang des Galaxy Tab S10 FE+ enthalten ist der S Pen sowie ein USB-Kabel. Ein passendes Netzteil, wie auch das Book Cover Keyboard und Book Cover Keyboard Slim oder das Slim Cover sind separat im Online-Shop von Samsung erhältlich.

Samsung gewährt auf sein Tablet eine Garantie von 24 Monaten, welche zusätzlich um das Versicherungspaket Care+ (UVP: ab 129 Euro) optional ergänzt werden kann.

Eingabegeräte und Bedienung - Galaxy Tab mit Fingerabdrucksensor

Egal ob Finger oder S Pen, der Touchscreen des 90-Hz-Panels des Galaxy Tab S10 FE+ reagiert exakt und schnell auf Eingaben. Durch den großen 13,1-Zoll-Bildschirm sind mit dem Stift handschriftliche Notizen sehr gut möglich und selbst bei schnellen Bewegungen hinkt der Bildschirm der Stylus-Spitze kaum nach. Ein Vibrationsmotor ist nicht verbaut. 

Dafür hat Samsung einen aktiven Fingerabdrucksensor in die An/Aus-Taste an der Oberseite des Gehäuses integriert. Gespeicherte Fingerabdrücke werden sehr zuverlässig erkannt. Alternativ kann auch die 2D-Gesichtserkennung per Frontkamera genutzt werden. Allerdings ist diese Authentifizierungsmethode weniger sicher.

Display - Samsung-Tablet setzt nicht auf OLED

Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.

Ein AMOLED-Panel bietet die Fan-Edition nicht, dafür verzichtet der LCD des Tab S10 FE+ gänzlich auf PWM, was sensible Nutzer freuen wird. Die Bildwiederholrate des Panels im klassischen 16:10-Format beträgt 90 Hz und die Pixeldichte solide 259 PPI.

Während die Bildhelligkeit auf weißen Hintergrund den Werksangaben von bis zu 800 nits (HBM) sehr nahe kommt, messen wir für dem im Alltag repräsentativen APL18-Test (585 cd/m²) und bei der Wiedergabe von HDR-Material (583 cd/m²) aber deutlich weniger. Hochkontrasteffekte halten sich auf dem Panel des Samsung-Tablets somit leider stark in Grenzen. 

715
cd/m²
755
cd/m²
789
cd/m²
708
cd/m²
779
cd/m²
756
cd/m²
738
cd/m²
752
cd/m²
764
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 789 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 750.7 cd/m² Minimum: 2.45 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 779 cd/m²
Kontrast: 1812:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 2.7 | 0.09-98 Ø5.1
96.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
TFT-LCD, 2880x1800, 13.1"
Oppo Pad 4 Pro
LTPS LCD, 3392x2400, 13.2"
Samsung Galaxy Tab S10+
Dynamic AMOLED 2X, 2800x1752, 12.4"
Lenovo Yoga Tab Plus
IPS, 2944x1840, 12.7"
Bildschirm
-12%
-23%
-24%
Helligkeit Bildmitte
779
672
-14%
471
-40%
726
-7%
Brightness
751
652
-13%
473
-37%
691
-8%
Brightness Distribution
90
93
3%
97
8%
91
1%
Schwarzwert *
0.43
0.46
-7%
0.55
-28%
Kontrast
1812
1461
-19%
1320
-27%
Delta E Colorchecker *
1.9
3.18
-67%
3.1
-63%
4.67
-146%
Colorchecker dE 2000 max. *
5
4.84
3%
5.8
-16%
5.6
-12%
Delta E Graustufen *
2.7
2.2
19%
2.4
11%
1.8
33%
Gamma
2.2 100%
2.396 92%
2.06 107%
2.249 98%
CCT
6923 94%
7070 92%
6746 96%
6382 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbabweichungen mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer ergibt eine zufriedenstellende Kalibrierung für das Panel des Tab S10 FE+ innerhalb des Zielbereiches (<3). Der Schwarzwert von 0,43 cd/m² sorgt im Alltag für einen guten Kontrast von etwa 1:1.800.

Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.349 ms steigend
↘ 13.84 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.71 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.12 ms steigend
↘ 28.59 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Die Blickwinkelstabilität ist auf einem guten Niveau und im Freien bietet das LC-Display genügend Helligkeitsreserven für den Außeneinsatz im Schattenbereich. Reflexionen auf der Glasoberfläche sind aber störend.

Leistung - Galaxy Tab S10 FE Plus mit Samsung-SoC

Wie auch beim Vorgänger kommt bei der aktuellen FE-Reihe ein hauseigener SoC zum Einsatz. Der im Tab S10 FE+ werkelnde Exynos 1580 ist auch in einem Galaxy A56 5G verbaut, also in der Mittelklasse verortet. 

Im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite des Oppo Pad 4 Pro sieht der Samsung-Chipsatz kein Land. Gleiches gilt auch für die GPU-Einheit Xclipse 540, die im 4K Aztec Ruins-Test des GFXBench gerade einmal auf 10 fps kommt. 

Im Alltag wirkt das Galaxy Tab S10 FE+ nicht immer flüssig und die One UI hakelt mitunter störend - da reicht es schon, wenn Apps im Hintergrund aktualisiert werden. Ob der Exynos 1580 mit der hohen 1800p-Auflösung an seine Grenzen stößt oder es an Optimierung mangelt, können wir nicht mit Sicherheit sagen, allerdings spricht eine Halbierung der High-Tier-Onscreen-Werte im Vergleich zu einem Galaxy A56 eher für Ersteres. 

Geekbench 6.4
Single-Core
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3188 Points +133%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2213 Points +62%
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
2167 Points +58%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (1367 - 1380, n=3)
1372 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1368 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=92, der letzten 2 Jahre)
1244 Points -9%
Multi-Core
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9218 Points +135%
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
7094 Points +81%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6723 Points +71%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=92, der letzten 2 Jahre)
3995 Points +2%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
3921 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (3890 - 3921, n=3)
3911 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17967 Points +37%
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
16684 Points +27%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
14862 Points +14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (13094 - 14298, n=3)
13579 Points +4%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
13094 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3195 - 25683, n=82, der letzten 2 Jahre)
11028 Points -16%
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
11606 Points +94%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
10865 Points +81%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10498 Points +75%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
5989 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (5881 - 6058, n=3)
5976 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (195 - 11721, n=65, der letzten 2 Jahre)
4876 Points -19%
System
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
15736 Points +59%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
15124 Points +53%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
14858 Points +50%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
9894 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (9765 - 10013, n=3)
9891 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (904 - 16435, n=65, der letzten 2 Jahre)
7983 Points -19%
Memory
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11834 Points +56%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
11132 Points +47%
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
10633 Points +41%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
7563 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (6960 - 7563, n=3)
7359 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (401 - 17036, n=65, der letzten 2 Jahre)
5684 Points -25%
Graphics
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
57192 Points +447%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
42342 Points +305%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
33602 Points +221%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (418 - 57192, n=65, der letzten 2 Jahre)
11544 Points +10%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
10461 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (10293 - 10461, n=3)
10358 Points -1%
Web
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2056 Points +24%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2007 Points +21%
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
1938 Points +17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (1659 - 1730, n=3)
1698 Points +2%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
1659 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10 - 2273, n=65, der letzten 2 Jahre)
1373 Points -17%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
74821 Points +621%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17975 Points +73%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
17934 Points +73%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (2597 - 74821, n=64, der letzten 2 Jahre)
11971 Points +15%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (10372 - 11181, n=3)
10765 Points +4%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
10372 Points
AImark - Score v3.x
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+, Immortalis-G720 MP12, 12288
54948 Points +6194%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (138 - 156427, n=57, der letzten 2 Jahre)
6674 Points +664%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1458 Points +67%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1236 Points +42%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (873 - 926, n=2)
900 Points +3%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
873 Points
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (130 - 4532, n=15, der letzten 2 Jahre)
1159 Points +79%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1108 Points +72%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
646 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (646 - 646, n=2)
646 Points 0%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
589 Points -9%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (84 - 4545, n=15, der letzten 2 Jahre)
854 Points +208%
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
480 Points +73%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
278 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
277 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (276 - 277, n=2)
277 Points 0%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
480 Points +74%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (85 - 1140, n=15, der letzten 2 Jahre)
417 Points +51%
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
298 Points +8%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580, Xclipse 540, 8192
276 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
  (276 - 276, n=2)
276 Points 0%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
6637 Points +373%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
5289 Points +277%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4514 Points +222%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1404 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
6683 Points +370%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
5236 Points +268%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4742 Points +233%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
1422 Points
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
25482 Points +412%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
18352 Points +269%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
4975 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +46%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
82 fps
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -27%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -27%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
767 fps +392%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
713 fps +357%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
498 fps +219%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
156 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +131%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +15%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +15%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
494 fps +345%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
325 fps +193%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
261 fps +135%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
111 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
115 fps +229%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +71%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +71%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
35 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +289%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
240 fps +182%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
219 fps +158%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
78 fps +311%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
59 fps +211%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
49 fps +158%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
19 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
204 fps +325%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
137 fps +185%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
135 fps +181%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
48 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
67 fps +347%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
54 fps +260%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
45 fps +200%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
15 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
98 fps +326%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
72 fps +213%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
67 fps +191%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
23 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +279%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +150%
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
50 fps +108%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
24 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
252 fps +350%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
176 fps +214%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
167 fps +198%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
44 fps +344%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
35 fps +254%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
30 fps +203%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
9.9 fps
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
231.7 Points
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
200.378 Points
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
177.483 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (n=1)
151.6 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=72, der letzten 2 Jahre)
130.3 Points
Speedometer 2.0 - Result
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
294 runs/min
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
256 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (191 - 194, n=2)
192.5 runs/min
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre)
157.7 runs/min
Speedometer 3.0 - Score
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
17.2 runs/min +40%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
16.5 runs/min +34%
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
15.2 runs/min +24%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=46, der letzten 2 Jahre)
13.8 runs/min +12%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ (Chrome 137)
12.3 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (12 - 12.3, n=3)
12.2 runs/min -1%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
190 Points +32%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
176 Points +22%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
164 Points +14%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ (Chrome 137)
144 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (138 - 144, n=3)
140 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=73, der letzten 2 Jahre)
120.8 Points -16%
Octane V2 - Total Score
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
70252 Points +42%
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
67938 Points +38%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
57389 Points +16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (49327 - 50864, n=3)
50303 Points +2%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ (Chrome 137)
49327 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=99, der letzten 2 Jahre)
36152 Points -27%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=82, der letzten 2 Jahre)
3255 ms * -282%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ (Chrome 137)
851.2 ms *
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580 (791 - 851, n=3)
812 ms * +5%
Oppo Pad 4 Pro (Chrome 135)
666.6 ms * +22%
Samsung Galaxy Tab S10+ (Chrome 130)
639.3 ms * +25%
Lenovo Yoga Tab Plus (Chrome 132)
579.9 ms * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung Galaxy Tab S10 FE+Oppo Pad 4 ProSamsung Galaxy Tab S10+Lenovo Yoga Tab PlusDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
112%
35%
94%
-3%
-5%
Sequential Read 256KB
1686.77
3801.54
125%
3574.3
112%
3868
129%
Sequential Write 256KB
999.78
3334.62
234%
554.67
-45%
3047.6
205%
Random Read 4KB
228.91
297.28
30%
218.43
-5%
241.2
5%
Random Write 4KB
211.53
335.89
59%
374.09
77%
290.9
38%

Emissionen - Android-Tablet ohne nennenswertes Throttling

Temperatur

Eine große Fläche, die zur Kühlung zur Verfügung steht, und ein SoC der Mittelklasse sorgen abgesehen von einem Hotspotbereich für angenehme Gehäusetemperaturen auch unter Last. Eine Reduzierung der Systemleistung infolge der Abwärme tritt in den Stresstests des 3DMark kaum auf.

Max. Last
 40.5 °C45.4 °C31 °C 
 30.1 °C30.1 °C28.6 °C 
 29.1 °C28.9 °C29.5 °C 
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
31.6 °C33.7 °C36.8 °C
29.8 °C30.2 °C31.9 °C
28.5 °C29 °C29.2 °C
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
99.7 % +6%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
94.1 %
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
82.9 % -12%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
63.2 % -33%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 %
Oppo Pad 4 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.3 % -15%
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
81.8 % -17%
Samsung Galaxy Tab S10+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300+, 256 GB UFS 4.0 Flash
59.5 % -39%
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.3 (8.2-8.38)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø23.7 (22.2-27.1)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Xclipse 540, Exynos 1580, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø27.6 (26.3-27.9)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60.4 (60.3-60.5)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø22.7 (22.1-24.2)
Lenovo Yoga Tab Plus Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø10.8 (10.4-12.1)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Galaxy Tab sorgen für ein gutes Audioerlebnis mit leichten Bässen und betonten Mitten. Im Vergleich zur Highend-Fraktion geht es den Klanggebern jedoch etwas an Tiefe ab. Über den USB-Port können kabelgebundene Kopfhörer verbunden werden und kabellos steht Bluetooth 5.3, allerdings mit nur wenigen Audio-Codecs, zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.833.22530.129.43126.726.14027.826.65035.933.26328.326.48028.834.210027.344.612517.249.616016.35920014.759.625012.860.431513.263.340012.663.550012.367.763012.271.580012.172.7100012.375125012.376.3160012.177.420001275.2250012.274.731501376.4400013.176.3500013.174.5630013.568.3800013.467.81000013.465.31250013.554.71600013.352.1SPL2586.4N0.667.6median 13.1median 67.8Delta1.77.744.24338.738.437.735.138.933.837.237.125.526.819.527.918.742.520.452.618.858.818.164.415.666.815.76814.767.216.269.820.171.119.176.518.378.815.379.913.578.213.674.612.773.71367.212.46712.570.512.374.512.576.412.576.812.466.911.872.527.187.30.973.2median 14.7median 71.12.64.5hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Tab S10 FE+Lenovo Yoga Tab Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga Tab Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Galaxy Tab lädt recht langsam

Die Leistungsaufnahme ist deutlich höher als bei einem Oppo Pad 4 Pro und in Summe wenig effizient. Der Akku misst 10.090 mAh und lädt maximal mit 45 Watt. Der Ladevorgang mit einer Xiaomi Powerbank 25000 dauert mit fast 2 Stunden dadurch recht lang.  

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 1.19 / 6.06 / 6.07 Watt
Last midlight 11.45 / 15.65 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
10090 mAh
Oppo Pad 4 Pro
12140 mAh
Samsung Galaxy Tab S10+
10090 mAh
Lenovo Yoga Tab Plus
10200 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 1580
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
37%
-25%
18%
24%
11%
Idle min *
1.19
1.5
-26%
3.05
-156%
1.5
-26%
1.337 ?(0.72 - 2.1, n=3)
-12%
Idle avg *
6.06
1.8
70%
4.57
25%
1.8
70%
Idle max *
6.07
2.2
64%
4.65
23%
2.3
62%
Last avg *
11.45
5.8
49%
13.35
-17%
11.1
3%
8.98 ?(5.8 - 11.5, n=3)
22%
Last max *
15.65
11.4
27%
15.55
1%
18.5
-18%
12.3 ?(7.9 - 15.7, n=3)
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Samsung Exynos 1580; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.98 (2.35-11.9)
Samsung Galaxy Tab S10+ MediaTek Dimensity 9300+; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø11.2 (3.96-15.6)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Samsung Exynos 1580; Idle 150cd/m2: Ø2.35 (2.32-2.5)
Samsung Galaxy Tab S10+ MediaTek Dimensity 9300+; Idle 150cd/m2: Ø3.96 (3.83-6.24)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Samsung Exynos 1580; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.88 (7.46-8.84)
Samsung Galaxy Tab S10+ MediaTek Dimensity 9300+; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø13.9 (6.62-15.2)
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Samsung Exynos 1580; Idle 150cd/m2: Ø2.35 (2.32-2.5)
Samsung Galaxy Tab S10+ MediaTek Dimensity 9300+; Idle 150cd/m2: Ø3.96 (3.83-6.24)

Akkulaufzeit

Bei unserem praxisnahen Akku-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² zeigt Galaxy Tab S10 FE+ mit fast 19 Stunden beim Surfen im WLAN-Netzwerk eine hervorragende Laufzeit für ein XXL-Tablet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 137)
18h 56min
Akkulaufzeit - WLAN
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
10090 mAh
1136 min
Oppo Pad 4 Pro
12140 mAh
1077 min
Samsung Galaxy Tab S10+
10090 mAh
502 min
Lenovo Yoga Tab Plus
10200 mAh
768 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Galaxy Tab S10 FE Plus vereint einen großen Bildschirm mit einem langen Update-Zeitraum und Stiftsupport zum deutlich günstiger Preis als das Ultra-Modell - ein Konzept, was aufgehen kann.

Samsung Galaxy Tab S10 FE+ - 16.06.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
71 / 80 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
48 / 69 → 70%
Gewicht
81 / 40-88 → 84%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
20 / 65 → 31%
Leistung Anwendungen
64 / 92 → 69%
AI Performance
19%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 91 → 93%
Kamera
55 / 90 → 61%
Durchschnitt
68%
82%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
75%
Power Use
92.6%
Repairability
60%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 62.9%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
81.8%
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Samsung Exynos 1580 ⎘
Samsung Xclipse 540 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 594,99 €
Bestpreis 536.49€ handy24.de
2. 541.38€ Jacob Elektronik direkt
3. 544€ Gomibo.de
664 g128 GB UFS 3.1 Flash13.10"
2880x1800
259 PPI
TFT-LCD
2.
87.3%
Oppo Pad 4 Pro
Oppo Pad 4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 207,00 €
Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 G...
2. 178,99 €
Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcom...
3. 12,99 €
QULLOO Schutzfolie für Panz...
Listenpreis: 587€
675 g256 GB UFS 4.0 Flash13.20"
3392x2400
315 PPI
LTPS LCD
3.
85.2%
Samsung Galaxy Tab S10+
Samsung Galaxy Tab S10+
MediaTek Dimensity 9300+ ⎘
ARM Immortalis-G720 MP12 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 949,99 €
Bestpreis 769€ Proshop.de
2. 779€ GSMshop.at
3. 791€ Gomibo.de
571 g256 GB UFS 4.0 Flash12.40"
2800x1752
266 PPI
Dynamic AMOLED 2X
4.
86.4%
Lenovo Yoga Tab Plus
Lenovo Yoga Tab Plus
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 699,00 €
Bestpreis 749.99€ Media Markt.at
2. 779€ deltatecc-prime
3. 782.54€ McElec
640 g256 GB UFS 4.0 Flash12.70"
2944x1840
273 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Großes Samsung Tablet mit Preis-Fokus und Fabel-Laufzeit - Galaxy Tab S10 FE+ im Test
Autor: Marcus Herbrich, 17.06.2025 (Update: 17.06.2025)