Sony Vaio VGN-P21Z
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-P21Z
Hosentaschenformat. Ein ultra-kompaktes und leichtes Notebook als steter Reisebegleiter, ständig das Internet zugriffsbereit, nie wieder computerfreie Zeit? Auch Sony leistet mit seiner VGN-P Serie im 8-Zoll-Format seinen Betrag, dass dieser Lifestyle Wirklichkeit werden kann und hofft mit seinen stylischen Kleinstgeräten eine breite Basis an potentiellen Kunden anzusprechen. Im folgenden Test nehmen wir uns das Sony Vaio VGN-P21Z in weiß unter die Lupe.
Quelle: Notebookcheck

Sony unterstützt mit dem Vaio VGN-P21Z alle jene, die sich ein Leben ohne Mini-Computer als ständigen Begleiter nicht mehr vorstellen können. Kompakt, leicht und das Internet mit WLAN und WWAN ständig zugriffsbereit, kann man mit dem stylischen Minigerät unterwegs unter Umständen einiges an Aufsehen erregen. Der spiegelnde Bildschirm und die relativ kurze Akku-Laufzeit des mitgelieferten 3-Zellen Akkus werden die Freude unterwegs im Freien mit diesem Gerät zu arbeiten allerdings etwas trüben.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.06.2009
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 36% Bildschirm: 82% Mobilität: 86% Gehäuse: 87% Ergonomie: 83% Emissionen: 90%
Kommentar
Serie: Mitte Februar gibt es im deutschsprachigen Raum 4 P11Z Varianten, die sich nur farblich unterscheiden. In Großbritannien sind zusätzlich P19wn und P19vn verfügbar, die in puncto Ausstattung leicht abweichen. So hat das P19vn einen anderen Prozessor.
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 500: Integrierter (onboard) Grafikchip auf UL11L, US15L, US15W Chipsatz mit lizensiertem PowerVR SGX 535 Kern. Trotz DirectX 10.1 Unterstützung durch die geringen Taktraten (100-200 MHz je nach UL11L - US15L/W) nicht spielfähig. Integrierter Video Decoder für MPEG-2, VC-1, AVC.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z520: Sparsamer Einkernprozessor, der dank Hyperthreading zwei Threads gleichzeitig berbeiten kann.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
8.00":
Diese Display-Größe stellt einen Grenzbereich zwischen Tablet und Smartphone dar. Es gibt aber nicht wenige Smartphones in diesem Größenbereich. Die meisten Tablets haben größere Bildschirm-Diagonalen.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.0.61 kg:
Dieses Gewicht ist typisch für kleine, handliche Tablets.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
86%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.