Test HP mt21 (Celeron 3865U, SSD, HD) Thin Client
HP liefert mit dem mt21 einen 14-Zoll-Thin-Client auf Basis des Probook 440 G5. Das mt21 ist mit einem Celeron-Prozessor der Kaby-Lake-Generation bestückt. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo ThinkPad L480, das Dell Latitude 5490, das Acer TravelMate P449-G2-M.
Da das mt21 und das Probook 440 G5 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Probook 440 G5 entnommen werden.
Hinweis: Zur Durchführung unseres Tests haben wir Windows 10 Pro (64 Bit) auf dem Rechner installiert. HP liefert den Thin Client mit Windows 10 IoT Enterprise for Thin Clients 64 aus.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 5490-TD70X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 440 G5-3KX87ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP mt21 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
HP mt43 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Fujitsu Lifebook E746 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 5490-TD70X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 440 G5-3KX87ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP mt21 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP mt43 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - Der HP Thin Client kommt mit einem dunklen, blickwinkelinstabilen Bildschirm
Der matte 14-Zoll-Bildschirm arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Helligkeit (228,2 cd/m²) und Kontrast (564:1) wissen nicht zu gefallen. Hier erwarten wir Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1.
Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 90 % und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 1.000 Hz. Auch empfindliche Personen sollten angesichts dieser hohen Frequenz von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 254 cd/m²
Kontrast: 564:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 10.77 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 11.82 | 0.5-98 Ø5.2
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.48% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.06% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
HP mt21 TN LED, 1366x768, 14" | Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE IPS, 1920x1080, 14" | Fujitsu Lifebook E746 IPS, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 5490-TD70X IPS, 1920x1080, 14" | HP ProBook 440 G5-3KX87ES IPS LED, 1920x1080, 14" | Acer TravelMate P449-G2-M-56CD IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -14% | 42% | -14% | -6% | -2% | |
Display P3 Coverage | 42.06 | 36.37 -14% | 64.1 52% | 36.28 -14% | 39.56 -6% | 41.04 -2% |
sRGB Coverage | 62.8 | 54.7 -13% | 83.9 34% | 54.6 -13% | 59.3 -6% | 61.2 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.48 | 37.57 -14% | 61.3 41% | 37.48 -14% | 40.88 -6% | 42.47 -2% |
Response Times | -95% | 654% | -59% | -43% | 774% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 ? | 73 ? -70% | 34 ? 21% | 46.9 ? -9% | 40 ? 7% | 39 ? 9% |
Response Time Black / White * | 15 ? | 33 ? -120% | 24 ? -60% | 31.2 ? -108% | 28.8 ? -92% | 28 ? -87% |
PWM Frequency | 1000 ? | 21000 ? 2000% | 25000 ? 2400% | |||
Bildschirm | 35% | 45% | 24% | 18% | 19% | |
Helligkeit Bildmitte | 254 | 222 -13% | 320 26% | 227 -11% | 236 -7% | 271 7% |
Brightness | 228 | 209 -8% | 315 38% | 211 -7% | 221 -3% | 256 12% |
Brightness Distribution | 81 | 73 -10% | 86 6% | 88 9% | 88 9% | 85 5% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.17 62% | 0.31 31% | 0.19 58% | 0.26 42% | 0.43 4% |
Kontrast | 564 | 1306 132% | 1032 83% | 1195 112% | 908 61% | 630 12% |
Delta E Colorchecker * | 10.77 | 3.91 64% | 3.44 68% | 5.6 48% | 5.7 47% | 5.03 53% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.02 | 7.74 57% | 9.39 48% | 22.4 -24% | 22 -22% | 11.9 34% |
Delta E Graustufen * | 11.82 | 1.56 87% | 2.31 80% | 2.4 80% | 3.8 68% | 4.02 66% |
Gamma | 2.39 92% | 2.53 87% | 2.38 92% | 2.44 90% | 2.1 105% | 2.31 95% |
CCT | 13633 48% | 6701 97% | 6496 100% | 6506 100% | 7318 89% | 6659 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 35 -12% | 55 38% | 34.5 -14% | 37.7 -6% | 39 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 63 | 55 -13% | 84 33% | 54.4 -14% | 59.2 -6% | 61 -3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -25% /
8% | 247% /
159% | -16% /
5% | -10% /
5% | 264% /
156% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Auslieferungszustand liegt die Delta-E-2000-Farbabweichung des Displays bei einem Wert von 10,77. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet der Bildschirm unter einem deutlichen Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Hewlett Packard stattet das mt21 mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Rechner nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Der Hewlett-Packard-Computer bietet Rechenleistung auf Einstiegsniveau
Hewlett Packard hat mit dem mt21 einen mobilen 14-Zoll-Thin-Client im Sortiment. Das Gerät basiert auf dem Probook 440 G5. Es bietet genügend Rechenleistung für das vorgesehene Einsatzszenario. Für den Rechner werden etwa 1.200 bis 1.300 Euro fällig.
Prozessor
Das mt21 wird von einem Intel Celeron 3865U (Kaby Lake) Zweikernprozessor angetrieben. Die CPU arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,8 GHz. Einen Turbo gibt es nicht. Auch wird Intels HyperThreading-Technologie (pro Kern können zwei Threads gleichzeitig bearbeitet werden) nicht unterstützt. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Prozessor sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit.
Ob die CPU auch dauerhaft mit voller Kraft arbeiten kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate des mt21 bewegen sich durchgehend auf dem gleichen Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Asus X510UA-BR305T | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE | |
HP 250 G6 2UB93ES | |
HP mt43 | |
HP mt21 | |
Durchschnittliche Intel Celeron 3865U () | |
64 Bit Single-Core Score | |
Asus X510UA-BR305T | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE | |
HP 250 G6 2UB93ES | |
HP mt21 | |
Durchschnittliche Intel Celeron 3865U () | |
HP mt43 |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (22414 - 93596, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G5-3KX87ES (Edge) | |
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD (Edge) | |
Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE (Edge 41.16299.248.0) | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Edge 40) | |
HP mt43 (Edge 41) | |
HP mt21 (Edge 41) | |
Durchschnittliche Intel Celeron 3865U () |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
HP mt43 (Edge 41) | |
HP mt21 (Edge 41) | |
Durchschnittliche Intel Celeron 3865U () | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Edge 40) | |
Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE (Edge 41.16299.248.0) | |
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD (Edge) | |
HP ProBook 440 G5-3KX87ES (Edge) | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 1966, n=98, der letzten 2 Jahre) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G5-3KX87ES (Edge) | |
Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE (Edge 41.16299.248.0) | |
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD (Edge) | |
Asus X510UA-BR305T (Edge 40) | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Edge 40) | |
Fujitsu Lifebook E746 | |
HP 250 G6 2UB93ES (Edge 41) | |
HP mt21 (Edge 41) | |
Durchschnittliche Intel Celeron 3865U () | |
HP mt43 (Edge 41) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wird nicht begegnet. Der Rechner verfügt über genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Die guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks bestätigen dies. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre möglich. Dazu müsste dem Hewlett-Packard-Laptop ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.
PCMark 7 Score | 3910 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2629 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2775 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3714 Punkte | |
PCMark 10 Score | 1970 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
HP bestückt den Thin Client mit einer Solid State Disk der Firma LiteOn. Es handelt sich um ein SATA-III-Modell im M.2-2280-Format, das eine Speicherkapazität von insgesamt 128 GB bereitstellt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus. Es bestünde zudem die Möglichkeit, das mt21 zusätzlich mit einer 2,5-Zoll-Festplatte auszustatten. Ein entsprechender SATA-III-Steckplatz ist vorhanden. Der nötige Einbaurahmen liegt dem Gerät nicht bei und müsste separat erworben werden.
HP mt21 Liteonit CV3-8D128 | Lenovo ThinkPad L480-20LS001AGE Toshiba KXG5AZNV256G | Fujitsu Lifebook E746 Toshiba THNSNK256GCS8 | Dell Latitude 5490-TD70X Toshiba KSG60ZMV512G | HP ProBook 440 G5-3KX87ES Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | HP mt43 SanDisk SD8SN8U256G1006 | Acer TravelMate P449-G2-M-56CD Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7 | Durchschnittliche Liteonit CV3-8D128 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 121% | 41% | 55% | 151% | -1% | 146% | -3% | 224% | |
Read Seq | 488.1 | 1463 200% | 490.6 1% | 465.1 -5% | 1181 142% | 464.3 -5% | 1086 122% | 450 ? -8% | 2022 ? 314% |
Write Seq | 277.4 | 556 100% | 264.8 -5% | 425 53% | 602 117% | 309.3 11% | 581 109% | 238 ? -14% | 2080 ? 650% |
Read 512 | 252.9 | 765 202% | 411.6 63% | 410.1 62% | 923 265% | 370.9 47% | 869 244% | 267 ? 6% | 706 ? 179% |
Write 512 | 154.2 | 351.9 128% | 262.3 70% | 360.7 134% | 600 289% | 181.9 18% | 584 279% | 167 ? 8% | 898 ? 482% |
Read 4k | 26.35 | 33.56 27% | 24.86 -6% | 27.34 4% | 35.48 35% | 28.79 9% | 35.89 36% | 23.3 ? -12% | 30.8 ? 17% |
Write 4k | 57.5 | 111.7 94% | 110.1 91% | 89 55% | 139.8 143% | 49.6 -14% | 122.4 113% | 55.9 ? -3% | 91.8 ? 60% |
Read 4k QD32 | 213.8 | 384.6 80% | 383.4 79% | 295.6 38% | 287.8 35% | 115.4 -46% | 462.9 117% | 227 ? 6% | 269 ? 26% |
Write 4k QD32 | 150 | 351.3 134% | 198.7 32% | 300.2 100% | 417.1 178% | 106.6 -29% | 370.9 147% | 145.9 ? -3% | 248 ? 65% |
Grafikkarte
Intels HD-Graphics-610-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 900 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Eine Steigerung der Grafikleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls zu bewerkstelligen. Der dann aktive Dual-Channel-Modus würde die GPU besser ausreizen.
3DMark 11 Performance | 885 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 31465 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 3061 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 496 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des 14-Zöllers vermag es, einige Spiele flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Das umfasst primär Titel, die moderate Anforderungen an die Hardware stellen. Allerdings muss man sich auch bei diesen Spielen mit niedrigen Auflösungen und mit geringen Qualitätseinstellungen zufriedengeben. Eine Steigerung der Frameraten kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) erreicht werden. Aber auch dann wäre ein leistungshungriger Kracher wie Kingdom Come: Deliverance nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 30.6 | 16.9 | 14.5 |
Emissionen & Energie - Der HP-Laptop arbeitet leise und verfügt über viel Ausdauer
Geräuschemissionen
Der HP-Laptop produziert über den gesamten Lastbereich hinweg kaum Lärm. Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still und es herrscht dann Lautlosigkeit. Auch unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von nur 31,4 dB (A) - CPU und GPU arbeiten mit ihren Maximalgeschwindigkeiten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A) |
Last |
| 31.4 / 31.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das mt21 im Netz- und Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Prozessor (1,8 GHz) und Grafikkern (900 MHz) arbeiten mit ihren Maximalgeschwindigkeiten.
Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten deutlich unterhalb von 40 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.5 °C).
Lautsprecher
HP mt21 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
HPs Thin Client gibt sich über den gesamten Lastbereich hinweg mit wenig Energie zufrieden. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Bedarf von 7 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert auf 19,2 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.52 / 0.6 Watt |
Idle | 4.2 / 6.7 / 7 Watt |
Last |
18.5 / 19.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das mt21 erreicht eine Laufzeit von 8:45 h.
Pro
Contra
Fazit - Ein Probook als Thin Client
Der hier zum Einsatz kommende Celeron-Prozessor stellt einen der leistungsschwächsten Kaby-Lake-Prozessoren dar, die Intel aktuell im Sortiment führt. Das stellt aber kein Problem dar. Bei einem mobilen Thin Client kommt es nicht auf maximale Leistung an.
Der Prozessor kann andere Tugenden ausspielen. Er ermöglicht einen leisen bis lautlosen Betrieb, da der Lüfter kaum zum Einsatz kommt. Zudem benötigt er nur wenig Energie, was zu einer geringen Erwärmung und zu guten Akkulaufzeiten führt.
HP liefert mit dem mt21 einen ausdauernden, leisen, mobilen Thin Client.
Eine Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Zusätzlich findet sich im Inneren noch Platz für eine 2,5-Zoll-Festplatte. Beide Laufwerksschächte sind über eine Wartungsklappe zugänglich. Die gute Tastatur ist zur Erledigung regelmäßiger Schreibarbeiten geeignet. Allerdings hat HP der Tastatur keine Beleuchtung spendiert.
Der matte 14-Zoll-Bildschirm kann nicht begeistern. HP verbaut hier ein dunkles, kontrastarmes, blickwinkelinstabiles TN-Modell. Das Preisniveau verlangt nach einem hellen, kontrastreichen IPS-Modell.
HP mt21
-
04.04.2018 v6 (old)
Sascha Mölck