Notebookcheck Logo

Test Acer TravelMate P449-G2-M (i5-7200U, FHD IPS) Laptop

Brot & Butter. Notebooks sind Massenware, und günstige Business-Notebooks gibt es wie Sand am Meer. Da aus dem Feld herauszustechen, ist schwer, besonders, wenn man gegen etablierte Marken antritt. Ob Acer im günstigen Business-Segment gegen die Probooks, Latitudes und ThinkPads eine Chance hat, lesen Sie in unserem ausführlichen Review zum TravelMate P449.

Preisgünstige Business-Notebooks sind sicher nicht die spannendste Laptop-Kategorie, aber bestimmt eine der wichtigsten. Schließlich hat die Nachfrage für Endkunden-PCs stärker nachgelassen als die Nachfrage für Business-PCs, sodass die Business-Notebooks überlebenswichtig für die PC-Hersteller sind. Zwar bekommen die teureren Modell in den Medien, auch hier bei Notebookcheck, mehr Aufmerksamkeit, doch die preisgünstigen Modelle unterhalb von 1.000 Euro dürften sich in vielen Fällen in deutlich höherer Stückzahl verkaufen. Gerade Firmen gucken auf den Preis.

Acer ist ein Hersteller, der im PC-Markt hauptsächlich mit sehr günstigen Geräten für Konsumenten groß geworden ist. Das brachte dem Unternehmen keinen guten Ruf ein, denn die Qualität solcher Laptops ist oftmals nicht sehr hoch. Und doch erreichte man mit dieser Strategie sogar die Weltmarktspitze im PC-Markt. Als aber der Wandel im PC-Markt kam, sprich dessen Einbruch vor allem im Segment für Konsumenten im Zuge des Tablet- und Smartphone-Hypes, wurde Acer am härtesten getroffen. Denn anders als die heutigen "Großen Drei" des PC-Marktes (HP, Lenovo und Dell) hatte Acer nie eine sonderlich starke Position im Business-Segment. Das versucht man seit Jahren zu ändern und auch den Ruf als Billighersteller abzuschütteln.

Acers Marke für Business-Notebooks heißt TravelMate. Ursprünglich gehörte diese Marke der amerikanischen Firma Texas Instruments, bis diese 1998 ihr PC-Geschäft an Acer verkaufte. Unser heutiges Testgerät ist ein TravelMate P449-G2. Die Einordnung in die TravelMate-P400-Serie bedeutet, dass es sich um ein Business-Notebook im mittleren Preisbereich handelt. Es sollte also die essentiellen Business Features haben und qualitativ zumindest gut sein, aber dennoch relativ erschwinglich. Das Modell, das wir heute testen, ist fast das Topmodell unter den P449-G2-Modellen und es kostet knapp 960 Euro bei verschiedenen Händlern. Dafür bekommt man einen Core i5-7200U, 8 GB RAM, 512 GB an SSD-Speicher und ein FHD-IPS-Display.

Die Top-10-Liste der günstigen Office-Notebooks bietet eine gute Übersicht über mögliche Konkurrenten zum TravelMate. In diesem Fall sind die Vergleichsgeräte, die wir für diesen Test gewählt haben, das Lenovo ThinkPad E470, das HP ProBook 440 G4, das Dell Latitude 5480, das Asus AsusPro B9440 sowie das Lenovo ThinkPad L470 (aktuell im Test).

Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2133, 8 GB verlötet, 1 Slot frei
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, N140HCA-EAB, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, 512 GB 
, 415 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Kombo-Audio, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.3 x 342 x 236
Akku
48 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, Tastatur: 6 Reihen Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Acer Control Center, AppExplorer, Acer Collection, Acer ControlCenter, Microsoft Office Trial, Norton Security, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.8 kg, Netzteil: 260 g
Preis
959.99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD

Magnesium, Carbon, Aluminium: Auf teure Materialien wie diese muss man bei günstigen Business-Geräten teilweise oder komplett verzichten. Stattdessen ist hier vor allem Kunststoff das Mittel der Wahl, der businesstypisch komplett schwarz ist. Nur die silbernen Scharniere, deren Kappen ebenfalls aus Kunststoff bestehen, sowie das silberne Acer Logo stechen ein wenig hervor. Insgesamt fällt es schwer, das P449 äußerlich vom teuren P648 zu unterscheiden. Erst wenn man das Display aufklappt, sieht man einige Unterschiede: Das P449 hat breitere Display-Ränder, der Fingerabdruckleser sitzt neben dem TouchPad und nicht in den TouchPad Tasten, und die dedizierten Hardware-Tasten oberhalb der Tastatur fehlen beim P449.

Trotz der günstigen Materialien ist die Basis vergleichsweise stabil, selbst in der Mitte gibt die Handballenauflage kaum nach, die Basis verwindet sich auch nur wenig. Das Display Cover ist wesentlich schwächer, es lässt sich sehr leicht verbiegen, und wenn man auf den Display-Rücken drückt, dann wirkt sich der Druck sehr schnell auf das Display Panel aus. Auch bei der Verarbeitung ist die Basiseinheit besser als das Display Cover, an diesem befinden sich einige grobe Kanten. Die sind zwar nicht wirklich scharfkantig, aber sie mindern etwas den qualitativen Eindruck. Die Materialien sind auch ziemlich fettempfindlich, und einmal entstandene Flecken kann man nur schwer wieder entfernen.

Die Scharniere haben das Display gut genug im Griff, lassen dabei aber ein wenig Nachwippen zu. Einhändiges Aufklappen des Displays ist beim Travelmate P449 nicht möglich, die Basis hebt sich mit ab beim Aufklappen. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad, eine gerne gesehene Design-Eigenschaft.

Nicht alle Notebooks können das: 180°-Öffnungswinkel.
Nicht alle Notebooks können das: 180°-Öffnungswinkel.
Die Farbgebung des Travelmate ist businesstypisch.
Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, ...
... was bei der Basiseinheit stabiler ist als beim Display.
Ansonsten sieht das P449 dem teureren P648 sehr ähnlich ...
... über die Position des Logos ...
... bis hin zur gleichen Scharnierkonstruktion.
Die Unterseite verfügt über zwei Wartungsklappen.

Bei den Abmessungen und dem Gewicht gibt es nur geringfügige Unterschiede, mit Ausnahme des ASUSPRO B9440, das eindeutig leichter, dünner und kleiner ist. Das liegt daran, dass es ein Gerät mit ultra-schmalem Display-Rahmen ist, ein Design-Merkmal, auf das die anderen Business-Geräte im Vergleich verzichten müssen.

Größenvergleich

342 mm 236 mm 22.3 mm 1.8 kg343.2 mm 239 mm 20.3 mm 1.7 kg339 mm 235 mm 23.9 mm 1.9 kg339 mm 242 mm 23.7 mm 1.9 kg334.4 mm 228.9 mm 22.5 mm 1.8 kg321 mm 216 mm 15 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Über mangelnde Anschlüsse muss sich beim TravelMate P449 eigentlich niemand beschweren: Von USB-C (mit DisplayPort) über HDMI, Ethernet und VGA sind hier die wichtigsten Anschlüsse mit an Bord. Kritik verdienen vielleicht die drei USB-2.0-Anschlüsse auf der rechten Seite. Warum Acer hier nicht Anschlüsse nach dem USB-3.0-Standard verbaut hat, ist etwas seltsam. So muss man, wenn man die volle Geschwindigkeit haben möchte, auf den einzelnen USB-3.0-Anschluss links zurückgreifen. Thunderbolt ist nicht dabei, aber das ist bei günstigen Business-Geräten normal.

Diese drei USB-2.0-Anschlüsse sind auch sehr eng beieinander, genau wie USB Typ-C, USB 3.0 Typ-A und HDMI auf der linken Seite. An dieser Stelle lassen sich Blockaden eventuell nicht ganz vermeiden. Wenigstens sollten Mausnutzer, egal ob Rechts- oder Linkshänder, mit dem Anschluss-Layout weitestgehend glücklich werden.

links: Ethernet, VGA, HDMI, USB 3.0 Typ-A, USB 3.0 Typ-C, 3,5-mm-Kombo-Audio
links: Ethernet, VGA, HDMI, USB 3.0 Typ-A, USB 3.0 Typ-C, 3,5-mm-Kombo-Audio
rechts: Smartkarten-Slot, SD-Kartenleser, 3x USB 2.0 Typ-A, Kensington Lock, Netzanschluss
rechts: Smartkarten-Slot, SD-Kartenleser, 3x USB 2.0 Typ-A, Kensington Lock, Netzanschluss

SDCardreader

Beim SD-Kartenlesegerät macht sich die Preisklasse des TravelMate P449 negativ bemerkbar: Der verbaute SD-Kartenleser ist in unseren Benchmarks, die wie immer mit der Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Referenz-Speicherkarte durchgeführt wurden, wirklich schnarchlangsam. Es ist ein Kartenleser der günstigsten Sorte. Doch er ist nicht nur langsam, sondern auch unpraktisch: Die SD-Karten werden nicht vollständig aufgenommen und sitzen auch nicht fest eingerastet im Lesegerät. Es ist damit ungeeignet für dauerhafte Speichererweiterung, nur zur temporären Datenübertragung taugt er. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5480
 
131.3 MB/s +434%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
 
74.3 MB/s +202%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
 
67.3 MB/s +174%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
 
24.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5480
 
251.9 MB/s +813%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
 
85.9 MB/s +211%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
 
81 MB/s +193%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
 
27.6 MB/s

Kommunikation

Neben Ethernet in voller Größe verfügt das TravelMate selbstverständlich auch über WLAN. Dabei scheint man etwas Geld gespart zu haben, denn es wird die Intel Wireless 7265AC (2x2, Dual-band) verbaut, die Standard-Intel-WLAN-Karte des Jahres 2015. Trotz der Tatsache, dass das WLAN-Modul schon älter ist, schneidet das TravelMate in den beiden WLAN-Benchmarks gut ab. Auch im Alltag gab es an der Leistung des WLAN-Moduls nichts zu bemängeln.

Webcam und das einzelne Mikrophon taugen gerade so zur Video-Telefonie, zu mehr aber auch nicht. Die Webcam liefert verrauschte Bilder, dem Mikrophon wird seine Position zum Verhängnis: Bei vielen Notebooks sitzt das Mikrophon im Displayrahmen, beim Acer Travelmate P449 aber ist es rechts neben der Tastatur platziert worden. Dadurch sitzt es umso näher am Lüfter und an der Tastatur und nimmt deren Störgeräusche (Tippen & Rauschen) umso besser auf. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
648 MBit/s
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 MBit/s -22%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
Atheros/Qualcomm QCA6174
413 MBit/s -36%
Dell Latitude 5480
Qualcomm QCA6174
314 MBit/s -52%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
674 MBit/s +20%
Dell Latitude 5480
Qualcomm QCA6174
645 MBit/s +15%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
Atheros/Qualcomm QCA6174
621 MBit/s +10%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
562 MBit/s

Sicherheit

Fingerabdruck-Sensor
Fingerabdruck-Sensor

Sicherheits-Features gehören bei einem Business-Gerät immer dazu, auch bei den Sparversionen bleiben sie erhalten. Ein Smartkarten-Leser ist mit im Gepäck, genau wie ein Kensington Lock, TPM und ein Fingerabdruck-Leser. Dieser ist touch- und nicht wischbasiert, allerdings hat er eine etwas seltsame Bauweise: Statt der gesamten Fingerkuppe wird nur ein kleiner Teil derselben eingescannt. Das funktioniert auch, allerdings nicht ganz so genau und zuverlässig wie bei anderen Lesegeräten.

Zubehör

Außer dem Netzteil liegt kein Zubehör bei. Zusätzlich kann man noch Zubehör dazukaufen, zum Beispiel eine Dock mit USB-C-Stecker. Hier kann man theoretisch jede USB-C-Dock nehmen, Acer selbst bietet natürlich auch eine entsprechende Dock an. 

Wartung

Ultrabooks haben oft dieselbe Konstruktion: Um die Komponenten zu erreichen, muss man die gesamte Unterseite abnehmen. Früher, als Notebooks noch dicker waren, waren kleinere Wartungsklappen üblich. Beim TravelMate P449 kombiniert Acer beides, denn das Gerät hat sowohl eine Wartungsklappe als auch eine abnehmbare Bodenplatte. Zunächst muss man die beiden Wartungsklappen öffnen, die jeweils mit einer Schraube und mehreren Clips gesichert sind. Unter der einen verbirgt sich der einzelne RAM-Slot, doch unter dem anderen findet sich einfach nur ein leerer Raum. Von der Größe her sollte man hier wohl eine 2,5-Zoll-HDD/-SSD unterbringen können, doch unser Modell hat leider keinen Anschluss dafür.

Um die anderen Komponenten zu erreichen, zum Beispiel die M.2-SSD oder den Lüfter, muss man die Unterseite abnehmen. Hier sind nochmal elf Schrauben zu entfernen. Dann wird es etwas kniffelig, denn das Cover ist zusätzlich ebenfalls mit Plastikclips gesichert. Laien sollten vorsichtig sein oder sich eventuell Hilfe suchen, denn an dieser Stelle kann das Gerät durchaus Schaden nehmen, wenn man zu viel Kraft aufwendet.

geöffnete Wartungsklappen
geöffnete Wartungsklappen
abgenommene Bodenplatte
abgenommene Bodenplatte

Garantie

36 Monate Garantie, also 3 Jahre, gibt Acer beim TravelMate P449 mit. Dieses Garantiepaket umfasst Bring-in-Service, optional kann man die Garantie auch verlängern oder einen Vor-Ort-Service dazubuchen. Drei Jahre sind bei einem günstigen Business-Gerät an sich aber schon großzügig, das Lenovo ThinkPad E470 hat zum Beispiel nur ein Jahr Garantie standardmäßig.

Eingabegeräte

Tastatur

Bei dem Layout, das Acer beim Travelmate P449 verwendet, gibt es einige Abweichungen vom üblichen Standard: Einige Tasten wie die linke Shift-Taste oder die Zirkumflex-Taste (^) sind deutlich kleiner als bei anderen Tastaturen. Auch die vertikalen Pfeiltasten sind sehr klein. Zudem sind einige Tasten, zum Beispiel die Enter- und die Raute-Taste (#), ziemlich eng zusammengequetscht. Rechts neben dem Haupttastenfeld befinden sich die Navigationstasten (Bild-Auf/Ab, Pos1 und Ende). Diese Abweichungen sorgen dafür, dass man am Anfang tendenziell sehr viele Tippfehler macht, wenn man dieses Layout nicht gewohnt ist. Die Tastatur macht also eine Eingewöhnung notwendig.

Die Tasten bieten ein mittelmäßiges Tippgefühl. Zwar besitzen sie ausreichend Hub, was heutzutage schon nicht mehr selbstverständlich ist, aber der Druckpunkt ist nicht sehr klar definiert. Die Tastatur eignet sich zwar grundsätzlich zum Arbeiten, allerdings sind die Konkurrenten von Dell, HP und Lenovo hier deutlich besser. Wie die meisten Tastaturen verfügt auch die Tastatur des Acer Travelmate P449 über Backlight, in diesem Fall über einstufiges Backlight. 

Touchpad

Früher waren TouchPads oft die größten Schwachpunkte bei Windows PCs. Das dem nicht mehr so ist, kann man ohne Zweifel Microsoft zuschreiben. Mit dem Precision TouchPad hat man einen Standard etabliert, den man als Qualitätssiegel für TouchPads von Windows Notebooks sehen kann. Ein solches Precision TouchPad steckt auch im Testgerät, sodass es softwareseitig nichts am TouchPad zu bemängeln gibt. Multitouch-Gesten, Scrollen mit zwei Fingern und die Mauszeigerbewegung - alles funktioniert präzise und fehlerfrei.

Auch an der Hardware selbst gibt es nichts auszusetzen. Es gibt zwar TouchPads, die sich hochwertiger anfühlen, aber für ein günstiges Business-Gerät ist das, was Acer verbaut, absolut zweckmäßig: ein Kunststoff-TouchPad mit dedizierten Maustasten. Die Kunststoff-Oberfläche ist glatt und gleitfähig genug, damit man nicht ständig hängen bleibt, die Tasten klicken leise und fühlen sich dabei nicht billig an.

Tastaturbereich
Tastaturbereich
TouchPad
TouchPad

Display

Pixelraster N140HCA-EAB
Pixelraster N140HCA-EAB
Backlight Bleeding
Backlight Bleeding

Noch vor wenigen Jahren war die Display-Situation im Notebook-Markt katastrophal, insbesondere im Segment der Firmen-Notebooks. Selbst im Preisbereich von weit über 1.000 Euro waren TN-Displays mit fürchterlicher Blickwinkelstabilität und niedrigem Kontrast Standard. Mittlerweile hat sich das zum Glück geändert. In der Regel sind nur noch die günstigsten Geräte mit TN-Displays ausgestattet und alles ab dem mittleren Preisbereich mit IPS-Panels. Beim TravelMate P449-G2 gibt es dementsprechend zwei Optionen: Ein HD-(1.366 x 768)-TN-Display und ein Full-HD-(1.920 x 1.080)-IPS-Panel. In unserem Gerät steckt das IPS-Display. Beide Displays sind matt, wie es sich für ein Business-Notebook auch gehört.

Doch IPS heißt nicht, dass es gleich ein besonders gutes Display ist. Es gibt teure und gute IPS-Panels, genauso wie günstige und eher mittelmäßige. Ein solches mittelmäßiges Display ist auch im TravelMate P449-G2 verbaut. Die durchschnittliche Helligkeit von 256 cd/m² ist genau so Mittelmaß wie der Kontrast von 630:1. Das ist allerdings in dieser Geräteklasse normal, hochwertige IPS-Displays findet man hier auch bei keinem Konkurrenzgerät.

266
cd/m²
260
cd/m²
250
cd/m²
272
cd/m²
271
cd/m²
267
cd/m²
249
cd/m²
231
cd/m²
239
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
N140HCA-EAB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 272 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 256.1 cd/m² Minimum: 19.6 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 271 cd/m²
Kontrast: 630:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 5.03 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.02 | 0.57-98 Ø5.3
61% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.47% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.04% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.31
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
N140HCA-EAB, , 1920x1080, 14.00
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
N140HCA-EAB, , 1920x1080, 14.00
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
N140HCA-EAB, , 1920x1080, 14.00
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
AUO1E3D, , 1920x1080, 14.00
Dell Latitude 5480
LG Philips LGD0553, , 1920x1080, 14.00
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
AU Optronics AUO353D / B140HAN03.5, , 1920x1080, 14.00
Display
0%
3%
-8%
-1%
52%
Display P3 Coverage
41.04
41.23
0%
42.21
3%
37.6
-8%
40.62
-1%
64
56%
sRGB Coverage
61.2
61.4
0%
62.7
2%
56.6
-8%
61.2
0%
89.1
46%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.47
42.67
0%
43.71
3%
38.85
-9%
41.96
-1%
65.2
54%
Response Times
-7%
-20%
1%
11%
-18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(22, 17)
40.8 ?(22, 18.8)
-5%
50.4 ?(27.6, 22.8)
-29%
43.2 ?(21.2, 22)
-11%
32.8 ?(14, 18.8)
16%
48.8 ?(18, 30.8)
-25%
Response Time Black / White *
28 ?(16, 12)
30.4 ?(8.4, 22)
-9%
30.8 ?(16.4, 14.4)
-10%
24.4 ?(7.2, 17.2)
13%
26.4 ?(5.2, 21.2)
6%
30.8 ?(8, 22.8)
-10%
PWM Frequency
25000 ?(70)
Bildschirm
-8%
-3%
-33%
5%
5%
Helligkeit Bildmitte
271
244
-10%
274
1%
216
-20%
215.9
-20%
319
18%
Brightness
256
231
-10%
256
0%
203
-21%
205
-20%
294
15%
Brightness Distribution
85
89
5%
85
0%
83
-2%
90
6%
87
2%
Schwarzwert *
0.43
0.37
14%
0.35
19%
0.47
-9%
0.22
49%
0.26
40%
Kontrast
630
659
5%
783
24%
460
-27%
981
56%
1227
95%
Delta E Colorchecker *
5.03
6.41
-27%
6.1
-21%
8.98
-79%
5.1
-1%
7.1
-41%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.9
13.4
-13%
13.8
-16%
14.07
-18%
15.6
-31%
13.7
-15%
Delta E Graustufen *
4.02
5.94
-48%
5.7
-42%
9.61
-139%
4
-0%
9.61
-139%
Gamma
2.31 95%
2.28 96%
2.11 104%
2.63 84%
2.41 91%
2.33 94%
CCT
6659 98%
6101 107%
6419 101%
11265 58%
6856 95%
6021 108%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
39.3
1%
40.2
3%
35.9
-8%
41.96
8%
54.01
38%
Color Space (Percent of sRGB)
61
61.1
0%
62.4
2%
56.7
-7%
61.15
0%
83.02
36%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -6%
-7% / -4%
-13% / -24%
5% / 4%
13% / 11%

* ... kleinere Werte sind besser

Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Das Display hinterlässt einen gemischten Eindruck: Das Bild wirkt nicht so klar wie bei anderen IPS-Displays, und selbst mit Kalibrierung (Farbprofil wie immer oben zum Download) gibt es noch einen leichten Farbstich. Die Farbraumabdeckung ist mit 61 % typisch niedrig für ein günstiges Display, an Bildbearbeitung muss man mit diesem Display nicht denken. Dafür kann es schlicht nicht genug Farben anzeigen. Die Farben wirken insgesamt auch eher flau.

sRGB: 61 %
sRGB: 61 %
AdobeRGB: 39 %
AdobeRGB: 39 %

Egal ob matt oder glänzend, mit etwa 250 cd/m² wird es draußen schwierig. In der Sonne sollte man sich keine Hoffnung machen, das Display müsste wesentlich heller sein. Im Schatten ist es mit Abstrichen aber möglich, das Gerät zu nutzen.

outdoor im Schatten
outdoor im Schatten
outdoor in der Sonne
outdoor in der Sonne

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25000 Hz ≤ 70 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 70 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der eine Vorteil, den alle IPS-Displays gegenüber TN-basierten Panels besitzen: Die Blickwinkelstabilität der Farben, die hier ebenso wie bei allen anderen IPS-Displays sehr gut ist. Durch IPS-Glow und Helligkeitsabfall bei extremen Blickwinkeln ist die Blickwinkelstabilität sicher nicht perfekt, aber im Alltag haben diese Phänomene nur eine geringe Auswirkung.

Alle drei Videoausgänge (VGA, HDMI, USB-C) funktionieren ohne Probleme.

Blickwinkel N140HCA-EAB
Blickwinkel N140HCA-EAB

Leistung

Acer verkauft über Händler insgesamt fünf verschiedene Modelle des TravelMate P449-G2-M. Der Preisbereich, in dem das Notebook angesiedelt ist, reicht von etwa 600 bis zu etwa 1.100 Euro für die Spitzenkonfiguration. Viele Unterschiede gibt es nicht: Man kann zwischen HD- und FHD-Display, Core i5-7200U und Core i7-7500U, 256-GB-SSD oder 512-GB-SSD sowie zwischen 8 GB und 16 GB RAM wählen. Beim Arbeitsspeicher handelt es sich um DDR4-2133-RAM. 8 GB sind immer aufgelötet, ein RAM-Slot ist aber auch immer vorhanden, und somit sind maximal 24 GB RAM möglich.

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Speicher
CPU-Z Speicher
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Den Intel Core i5-7200U sollte jeder, der sich nur ein wenig mit modernen Laptops beschäftigt, kennen. Schließlich wird wohl kaum eine CPU öfter verbaut als der Dual-Core-Prozessor der U-Klasse (15 W TDP). Er taktet mit 2,5 (Grundtakt) bis 3,1 GHz (Turbo) und hat auch Hypterthreading (und somit 4 Threads). Mehr Informationen und Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Prozessoren enthält die CPU-Benchmark-Liste.

Um dauerhafte Belastung zu simulieren und somit das Gerät auf eventuell vorhandenes Throttling zu überprüfen, lassen wir den Cinebench R15 (Multicore) in einer 30-minütigen Schleife laufen. In diesem Test zeigt das Testgerät keinerlei Auffälligkeiten, der Prozessor arbeitete fast ohne jegliche Schwankungen.

Im Einzeltest hält die CPU ihren Turbo-Takt von 3 GHz die ganze Zeit und bleibt dabei innerhalb der TDP von 15 W. Mit 325 Punkten im Multicore-Test ist das Testgerät nicht weit vom optimalen Ergebnis des Core i5-7200U (etwa 330 Punkte) entfernt. Der minimale Unterschied von 2 % wird sich im Alltag nicht auswirken.

Im Akkubetrieb kann die volle Leistung abgerufen werden.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell Latitude 5480
Intel Core i7-7600U
161 Points +26%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
Intel Core i7-7500U
145 Points +13%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
Intel Core i5-7200U
129 Points +1%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel Core i5-7200U
128 Points
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Intel Core i5-7200U
127 Points -1%
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel Core i5-7200U
126 Points -2%
CPU Multi 64Bit
Dell Latitude 5480
Intel Core i7-7600U
355 Points +9%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
Intel Core i7-7500U
335 Points +3%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
Intel Core i5-7200U
331 Points +2%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel Core i5-7200U
325 Points
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Intel Core i5-7200U
321 Points -1%
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel Core i5-7200U
320 Points -2%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
34.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
325 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
128 Points
Hilfe

System Performance

Das TravelMate P449 ist in beiden PCMark-8-Test auf dem vorletzten Platz. Der Unterschied zu den anderen Vergleichsgeräten beträgt allerdings teilweise nicht mehr als 1 %. Im Alltagsbetrieb hat das Testgerät keine Schwächen bei der System Performance gezeigt. Warum sollte es auch, schließlich verfügt es über mehr als ausreichend RAM, eine vergleichsweise flotte CPU und auch eine PCIe-SSD.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Dell Latitude 5480
HD Graphics 620, i7-7600U, Toshiba SG5 256GB THNSNK256GVN8
3913 Points +11%
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN)
3714 Points +6%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
GeForce 930MX, i7-7500U, SanDisk SD8SNAT256G1002
3614 Points +3%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
GeForce 940MX, i5-7200U, SanDisk X400 SED 256GB, SATA (SD8TB8U-256G)
3546 Points +1%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
HD Graphics 620, i5-7200U, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
3519 Points
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
3294 Points -6%
Work Score Accelerated v2
Dell Latitude 5480
HD Graphics 620, i7-7600U, Toshiba SG5 256GB THNSNK256GVN8
4992 Points +8%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
GeForce 930MX, i7-7500U, SanDisk SD8SNAT256G1002
4837 Points +5%
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
GeForce 940MX, i5-7200U, SanDisk X400 SED 256GB, SATA (SD8TB8U-256G)
4642 Points +1%
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN)
4630 Points +1%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
HD Graphics 620, i5-7200U, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
4605 Points
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
HD Graphics 620, i5-7200U, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
4111 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3519 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4605 Punkte
PCMark 10 Score
3068 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die M.2-SSD, die hier den Datenspeicher darstellt, stammt aus den Chip-Fabriken von Intel. Die Konkurrenz setzt dagegen auf SSDs von SanDisk, Toshiba und Micron. Doch nicht (nur) der Name macht den Unterschied, sondern auch die Technik: Die Intel 600p, welche im TravelMate steckt, ist eine PCIe-SSD. In den anderen günstigen Business-Notebooks sind lediglich normale SATA-3-SSDs verbaut, die dementsprechend auch deutlich langsamer sind.

Die Intel 600p lässt sich mit unserem Benchmark-Tool mit weiteren SSDs, zum Beispiel mit der Samsung 960 Pro, vergleichen.

Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
SanDisk X400 SED 256GB, SATA (SD8TB8U-256G)
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G)
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
SanDisk SD8SNAT256G1002
Dell Latitude 5480
Toshiba SG5 256GB THNSNK256GVN8
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN)
CrystalDiskMark 3.0
-40%
-38%
-50%
-40%
-39%
Read Seq
1086
476.5
-56%
495.2
-54%
491.2
-55%
469.4
-57%
462
-57%
Write Seq
581
458.7
-21%
485.7
-16%
322.2
-45%
264.8
-54%
441.4
-24%
Read 512
869
346.4
-60%
323.4
-63%
310.1
-64%
408.1
-53%
323.2
-63%
Write 512
584
291.1
-50%
291.5
-50%
276
-53%
265.5
-55%
398.8
-32%
Read 4k
35.89
35.15
-2%
34.2
-5%
19.57
-45%
24.66
-31%
26.81
-25%
Write 4k
122.4
78.8
-36%
74.3
-39%
77.8
-36%
114.8
-6%
87.8
-28%
Read 4k QD32
462.9
276
-40%
321.3
-31%
146.3
-68%
380.3
-18%
247.3
-47%
Write 4k QD32
370.9
178.3
-52%
188
-49%
241.4
-35%
207.2
-44%
232.1
-37%
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
Sequential Read: 1086 MB/s
Sequential Write: 581 MB/s
512K Read: 869 MB/s
512K Write: 584 MB/s
4K Read: 35.89 MB/s
4K Write: 122.4 MB/s
4K QD32 Read: 462.9 MB/s
4K QD32 Write: 370.9 MB/s

Grafikkarte

In fast allen aktuellen Ultrabooks steckt eine Intel HD Graphics 620, die integrierte GPU der Intel-U-Serie mit 15-W-TDP. Sie ist nur eine iGPU der Mittelklasse, Intels Bezeichnung dafür lautet GT2, was heißt, dass sie lediglich 24 Executive Units hat. Und doch ist sie ohne Zweifel die meistgenutzte GPU bei allen neuen Ultrabooks, denn selbst bei Notebooks mit dGPU dürfte die HD 620 meistens aktiviert sein.

Der entscheidende Unterschied zwischen einer dedizierten GPU und einer integrierten GPU ist der Speicher: Eine dGPU bringt eigenen Speicher mit, eine iGPU dagegen muss gezwungenermaßen auf den Hauptspeicher zugreifen. Daher macht es für die Leistung von iGPUs einen großen Unterschied, ob man eine Speicherbestückung im Single-Channel-Modus oder im Dual-Channel-Modus laufen hat.

Bei dem Acer TravelMate P449-G2-M-56CD läuft der Speicher im Single-Channel-Modus, was auch das schlechte Abschneiden im 3DMark erklärt. Hier kann man als Nutzer einfach nachhelfen, indem man den freien RAM-Slot mit einem weiteren Modul bestückt. Aber auch dann muss einem bewusst sein, dass mit der HD 620 keine großen Sprünge möglich sind. Selbst die veraltete Nvidia GeForce 930MX ist in den Benchmarks je nach Benchmark mehr oder weniger deutlich schneller. Mit der GPU-Benchmark-Liste lässt sich die Leistung der HD 620 im Vergleich mit starken Grafikchips wie der GeForce GTX 1050 einordnen.

Wie bei der CPU gibt es auch bei der GPU zum Glück keine Leistungs-Limitierung im Akkubetrieb.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
2556 Points +85%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
2206 Points +60%
Dell Latitude 5480
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7600U
1685 Points +22%
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1557 Points +13%
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1419 Points +3%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1380 Points
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
9501 Points +47%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
9056 Points +40%
Dell Latitude 5480
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7600U
8740 Points +35%
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
8433 Points +31%
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
7153 Points +11%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
6458 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
1752 Points +141%
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
NVIDIA GeForce 930MX, Intel Core i7-7500U
1621 Points +123%
Dell Latitude 5480
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7600U
1027 Points +41%
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
975 Points +34%
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
816 Points +12%
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
727 Points
3DMark 11 Performance
1496 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5308 Punkte
3DMark Fire Strike Score
684 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Für Spiele taugt die HD 620 kaum, erst recht nicht, wenn sie auf RAM im Single-Channel-Modus zugreifen muss. Lediglich für alte und anspruchslose Titel eignet sich die iGPU. Wenn man Games spielen möchte, dann sollte man eher nach einem Multimedia- oder Gaming-Laptop suchen.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 41.54 24.06 19.89
Company of Heroes 2 (2013) 22.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 16.88

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüfter-Charakteristik
Lüfter-Charakteristik

Das TravelMate ist ganz sicher kein wirklich lautes Gerät, selbst unter Last läuft der Lüfter ziemlich leise. Aber für "Lautlos-Enthusiasten" ist das Gerät trotzdem nichts: Der Lüfter läuft zwar leise, aber selbst im Idle pausenlos. 

Von dem Lüftergeräusch abgesehen war das Gerät still. Spulenfiepen, das manche Geräte plagt, konnten wir hier nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.2 / 30.2 / 30.2 dB(A)
Last
36.7 / 36.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.134.932.933.643.12542.33843.638.242.3314245.142.843.442404537.633.534455043.243.238.43943.2633534.628.931.6358030.329.828.12730.310030.326.425.126.130.312534.525.62528.434.516026.624.823.524.326.620025.123.422.322.425.125025.62421.921.525.631525.523.621.921.325.5400242320.519.52450024.123.919.618.724.163023.521.519.218.323.580023.721.818.317.623.7100027.224.618.117.127.2125026.924.417.917.226.9160024.422.217.417.224.4200026.123.617.416.926.1250028.125.217.116.928.1315025.721.917.417.325.7400021.719.417.317.321.7500019.318.317.517.519.3630018.51817.817.518.580001817.917.817.5181000017.917.81817.817.91250017.818.118.117.817.81600018.318.118.418.318.3SPL36.734.330.229.936.7N2.62.11.41.32.6median 24.4median 23median 18.1median 17.8median 24.4Delta2.92.61.61.82.930.829.930.933.433.731.532.432.929.829.429.431.230.527.827.629.226.727.727.92825.225.925.325.525.725.725.426.725.42625.526.224.323.824.425.322.822.121.922.921.822.421.822.821.821.320.722.622.421.120.422.920.920.319.322.22221.318.622.724.622.217.626.123.521.917.125.123.922.916.425.725.323.616.227.423.52216.12622.421.116.62523.221.716.625.826.723.716.527.924.122.318.128.121.320.516.623.520.819.71822.717.917.618.519.517.117.31817.817.117.317.517.1171717.816.935.433.829.537.52.21.91.32.7median 22.4median 21.7median 18median 23.51.91.31.42.8hearing rangehide median Fan NoiseAcer TravelMate P449-G2-M-56CDLenovo ThinkPad L470-20J5S00C00

Temperatur

Stresstest (Prime95+FurMark)
Stresstest (Prime95+FurMark)

Selbst unter Last bleiben die Außentemperaturen am Testgerät zu jedem Zeitpunkt eindeutig unterhalb der 40-°C-Marke. Kein Wunder, sind doch die Temperaturen im Inneren selbst im Stresstest mit Prime95 und FurMark niedrig, die Maximaltemperatur von 72 °C ist weit vom kritischen Bereich entfernt. Im Stresstest ist thermales Throttling mit diesen niedrigen Temperaturen ausgeschlossen, TDP-bedingtes Throttling ließ sich genauso wenig feststellen. Das gilt für den Hauptprozessor genau wie für den Grafikprozessor, beide Komponenten konnten ihren jeweiligen Maximaltakt mit leichten Schwankungen halten.

Max. Last
 32 °C36.8 °C26.3 °C 
 30.4 °C30.7 °C24 °C 
 25.1 °C24 °C23.2 °C 
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 28.1 °C
23 °C30.1 °C31.3 °C
22 °C26.2 °C28.6 °C
22.6 °C23.3 °C25 °C
Maximal: 31.3 °C
Durchschnitt: 25.8 °C
Netzteil (max.)  46.2 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.6 °C).
Oberseite (Idle)
Oberseite (Idle)
Unterseite (Idle)
Unterseite (Idle)
Oberseite (Last)
Oberseite (Last)
Unterseite (Last)
Unterseite (Last)

Lautsprecher

Acer platziert die Stereo-Lautsprecher auf der Unterseite, sodass deren Sound stark vom Untergrund abhängig ist. Allerdings produzieren die Lautsprecher auch auf dem perfekten Untergrund (Tischplatte) keinen guten Sound, wie so viele Notebooks. Sie haben keinen Bass, der Sound ist verfälscht, da Höhen und Tiefen fehlen, und sonderlich laut sind sie auch nicht. Wesentlich besser ist die Sound-Ausgabe per Klinkenbuchse.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.733.637.72535.838.235.83139.443.439.44036.33436.35034.83934.86331.931.631.98028.52728.510026.626.126.61253128.43116037.124.337.120044.822.444.825048.121.548.131554.221.354.240059.819.559.850062.118.762.163067.818.367.880071.817.671.8100070.917.170.9125064.417.264.4160064.617.264.6200068.416.968.4250073.216.973.2315073.617.373.640007517.375500070.317.570.3630066.417.566.4800058.317.558.31000057.317.857.31250065.417.865.41600067.318.367.3SPL82.429.982.4N50.71.350.7median 64.6median 17.8median 64.6Delta9.31.89.335.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer TravelMate P449-G2-M-56CDApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Insbesondere im Idle verbraucht das TravelMate P449 tendenziell zu viel Strom. Hier schneiden fast alle Konkurrenzgeräte deutlich besser ab, nur unter Last bleibt das P449 mit einem maximalen Verbrauch von 31 W sehr sparsam. Mit diesen Verbrauchswerten ist das mitgelieferte 45-W-Netzteil ausreichend groß dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 4.5 / 7.1 / 10.2 Watt
Last midlight 29.8 / 31 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
i5-7200U, HD Graphics 620, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
i5-7200U, GeForce 940MX, SanDisk X400 SED 256GB, SATA (SD8TB8U-256G), IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
i5-7200U, HD Graphics 620, SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G), IPS, 1920x1080, 14.00
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
i7-7500U, GeForce 930MX, SanDisk SD8SNAT256G1002, TN, 1920x1080, 14.00
Dell Latitude 5480
i7-7600U, HD Graphics 620, Toshiba SG5 256GB THNSNK256GVN8, IPS, 1920x1080, 14.00
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
i5-7200U, HD Graphics 620, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN), IPS, 1920x1080, 14.00
Stromverbrauch
-12%
10%
-6%
-5%
9%
Idle min *
4.5
2.7
40%
2.6
42%
3
33%
6.64
-48%
3.1
31%
Idle avg *
7.1
5.5
23%
6.3
11%
5.4
24%
6.67
6%
6.1
14%
Idle max *
10.2
6.5
36%
7
31%
6.3
38%
7.78
24%
6.8
33%
Last avg *
29.8
44.2
-48%
29.1
2%
37.5
-26%
30.83
-3%
27.4
8%
Last max *
31
65.2
-110%
42.3
-36%
61.1
-97%
31.7
-2%
43.7
-41%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dauer des Ladevorgangs: etwa 2,5 Stunden
Dauer des Ladevorgangs: etwa 2,5 Stunden

Wie bei den meisten Ultrabooks ist der Akku im Testgerät fest verbaut. Der Lithium-Ionen-Akku fasst 48 Wattstunden, was genau die Kapazität ist, die die meisten Konkurrenzgeräte ebenfalls bieten. Nur das Dell Latitude hat mit 68 Wattstunden einen wesentlich größeren Akku.

Im Testfeld haben alle anderen Laptops bessere Laufzeiten als das TravelMate P449. An dieser Stelle muss das P449 Tribut zollen für die schlechten Stromverbrauchs-Werte im Idle, es läuft einfach nicht so effizient wie die Konkurrenz, und daher gehen auch früher die Lichter aus, egal in welchem Akku-Test.

Manche Laptops mit integriertem Akku laden diesen besonders schnell wieder auf. Das ist beim P449 nicht der Fall, der Akku braucht zwei Stunden und 30 Minuten, bis er wieder voll ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 16min
WiFi Websurfing (Edge)
5h 41min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 23min
Last (volle Helligkeit)
1h 44min
Acer TravelMate P449-G2-M-56CD
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
Lenovo ThinkPad E470-20H2S00400
i5-7200U, GeForce 940MX, 45 Wh
Lenovo ThinkPad L470-20J5S00C00
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
HP ProBook 440 G4-Y8B51EA
i7-7500U, GeForce 930MX, 48 Wh
Dell Latitude 5480
i7-7600U, HD Graphics 620, 68 Wh
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0100T
i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh
Akkulaufzeit
6%
35%
23%
95%
31%
Idle
976
1043
7%
1398
43%
1083
11%
1448
48%
1137
16%
H.264
503
503
0%
647
29%
571
14%
WLAN
341
326
-4%
480
41%
414
21%
964
183%
531
56%
Last
104
124
19%
130
25%
151
45%
159
53%
126
21%

Fazit

Pro

+ IPS-Display
+ Gehäuse bleibt immer kühl
+ präzises TouchPad mit guten separaten Tasten
+ schnelle PCIe-SSD
+ drei Jahre Garantie

Contra

- gewöhnungsbedürftiges Tastatur-Layout
- Lüfter läuft fast immer
- schlechte Farbraumabdeckung
- verschwendeter Platz für 2,5" Datenträger
- sehr langsamer SD-Kartenleser
Acer TravelMate P449, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Acer TravelMate P449, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Notebooks für Firmen und ganz besonders die günstigeren Laptops dieser Sorte werden von den Herstellern gerne als ihr "Bread & Butter"-Geschäft beschrieben, das nicht spannend, aber doch überaus wichtig ist. Sich hier von der Konkurrenz abzusetzen, ist nicht einfach, man geht leicht in der Masse unter. Das trifft auch für das Travelmate P449 zu, das ein solides Arbeitsgerät ist, aber eben nichts Besonderes.

Überzeugen konnte uns vor allem das gute TouchPad. Ein schlechter Mausersatz kann die Benutzung eines Notebooks zur Qual machen, daher ist es gut, dass die Windows-PC-Hersteller diesem Bereich in der letzten Zeit mehr Aufmerksamkeit widmen. Dass man auf ein IPS-Display setzt, ist grundsätzlich ein Pluspunkt, denn es gibt leider immer noch Hersteller wie HP, die bei ihren Business-Notebooks vor allem blickwinkelinstabile TN-Panels verbauen. Drei Jahre Garantie sind für ein günstiges Business-Laptop großzügig. Weiterhin gefällt uns, dass die Temperaturen des Gehäuses immer niedrig bleiben und dass Acer eine schnelle PCIe-SSD verbaut, was die anderen Vergleichsgeräte nicht bieten.

Nicht Spitzenklasse, aber auch nicht schlecht: Das TravelMate P449 ist ein langweiliges, aber auch vergleichsweise gelungenes Arbeitsgerät. 

Doch wenn man an einer Stelle etwas mehr ausgibt für die PCIe-SSD, dann muss man es an anderer Stelle wieder einsparen: So muss man als Nutzer mit einem sehr langsamen SD-Kartenleser leben, der SD-Karten zudem nicht vollständig aufnimmt. Bei den positiven Eigenschaften ist das TouchPad enthalten, bei den negativen Punkten die sehr gewöhnungsbedürftige Tastatur, deren Layout nicht überzeugen konnte. Warum Acer Platz für einen 2,5-Zoll-Slot verschwendet und dann keinen Anschluss für solch eine SSD/HDD einbaut, ist uns schleierhaft. Seltsam ist auch die Lüftersteuerung - bei den niedrigen Temperaturen könnte der Lüfter bei geringer Last eigentlich ohne Probleme aus sein. Die Farbraum-Abdeckung ist schlecht wie bei allen Geräten in diesem Segment. Besser sind die anderen Geräte dagegen bei der Akkulaufzeit.

Zusammengenommen ist das Acer TravelMate P449-G2-M-56CD aber grundsätzlich eine gute Wahl für ein Arbeitsgerät, wenn man es schafft, sich an die Tastatur zu gewöhnen. Keines der Konkurrenzgeräte ist perfekt, wobei andere Geräte eben auch ihre Vorzüge haben, zum Beispiel entfernbare Akkus oder optionale dedizierte Grafikchips.

Acer TravelMate P449-G2-M-56CD - 26.07.2017 v6(old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
75%
Pointing Device
86%
Konnektivität
58 / 80 → 72%
Gewicht
65 / 20-67 → 97%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
88 / 92 → 96%
Temperatur
95%
Lautstärke
92%
Audio
46%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
73%
83%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer TravelMate P449-G2-M (i5-7200U, FHD IPS) Laptop
Autor: Benjamin Herzig, 27.07.2017 (Update: 19.07.2022)