Die besten Gaming Notebooks
Keine Kompromisse gilt es im High-End Gaming-Segment zu machen. Ausgerüstet mit den neuesten Grafikkarten und Prozessoren, liefern die folgenden Gaming-Laptop-Boliden Performance auf Niveau aktueller Desktop-Computer. Selbst aktuelle und besonders anspruchsvolle PC-Spiele-Titel können in hoher Auflösung und vollen Grafikdetails allzeit flüssig dargestellt werden. Zudem sorgen in der Regel Displays mit besonders hohen Bildwiederholfrequenzen für maximale Konkurenzfähigkeit bei schnellen Games.
Um der steigenden Anzahl an Gaming Notebooks gerecht zu werden, listen wir zudem die besten High-End Laptops, die weniger als 2,5 Kilogramm wiegen und dünner als 2,0 Zentimeter sind, sowie die besten Budget Gaming Notebooks, welche unter 1.500 Euro kosten:
- Die besten Thin & Light Gaming Laptops im Test (besonders leichte und dünne Gaming-Notebooks, unter 2,0 cm und 2,5 kg)
- Die besten günstigen Gaming Laptops im Test (preiswerte Gaming-Notebooks, unter 1.500 Euro)
Die besten Gaming-Laptops im Test
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Razer Blade Pro 17 (2021)
Das Razer Blade Pro 17 ist nicht nur regelmäßig in der Top 10 zu finden, sondern stets auch ein heißer Kandidat für das Siegertreppchen. Das gilt auch für die 2021er-Version, welche von uns mit einem Core i7-10875H und einer GeForce RTX 3080 Laptop GPU (100 Watt TGP) getestet wurde. Letztere kann alle aktuellen Games flüssig darstellen, wobei in der nativen 4K-Auflösung nicht immer maximale Details möglich sind.
Razer-typisch fällt das Gehäuse sehr edel aus, was man angesichts des Preises jedoch erwarten darf. Etwas schade ist hingegen, dass Temperatur- und Geräuschentwicklung unter Last recht hoch ausfallen. Das Razer Blade Pro 17 2021 ist in der von uns getesteten Variante (4K, 10875H, RTX 3080, 32 GB RAM, 1 TB SSD) zum Preis von 3.999 Euro bei Amazon oder Cyberport bestellbar.
Preisvergleich
Platz 2 - Gigabyte Aero 17 HDR YC
Das Gigabyte Aero 17 HDR YC trumpft mit einem extrem leuchtstarken und farbtreuen UHD-Panel auf, das die verbaute Grafikkarte (GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 105 Watt TGP) angesichts von 3.840 x 2.160 Pixeln jedoch manchmal ans Limit bringt. Das schlanke und optisch dezent gehaltene Gehäuse spricht dabei nicht nur Gamer, sondern auch die Creator-Fraktion an. Dank der üppigen Akkulaufzeit und dem moderaten Gewicht eignet sich das Gerät trotz 17-Zoll-Format recht gut für Ausflüge. Die Anwesenheit eines Thunderbolt-3-Ports ist ebenfalls schön.
Nachbessern könnte Gigabyte bei der Positionierung der Webcam, der Verteilung der Schnittstellen und der Beleuchtung der Tastatur (Sekundärfunktionen unbeleuchtet). Die Luxusvariante des Gigabyte Aero 17 HDR YC ist für 3.899 Euro bei Cyberport und Amazon verfügbar.
Preisvergleich
Platz 3 - MSI GT76 Titan DT 10SGS
Beim MSI GT76 Titan DT handelt es sich um das Paradebeispiel eines vollwertigen Desktop-Replacements. Mit einer Bauhöhe von 4,2 cm und einem Gewicht von 4,2 kg ist der 17-Zoll-Spross kein mobiles Gerät, sondern hauptsächlich für den stationären Einsatz gedacht. Dafür packt MSI die kräftigste Hardware unter die Haube, welche bis zum Launch von Nvidias Ampere-Generation verbaut werden konnte.
Während sich um Grafikberechnungen Nvidias GeForce RTX 2080 Super kümmert, dient als CPU beim Topmodell 10SGS Intels Desktop-Zehnkerner Core i9-10900K. Passend dazu sind 64 GB RAM und zwei 1-TB-SSDs im RAID-0-Modus an Bord. Für die Bildwiedergabe ist ein helles und farbstarkes 4K-Display mit 120 Hz verantwortlich. Zu den weiteren Stärken gehören die vielen Anschlüsse und die moderate Temperaturentwicklung. Demgegenüber stehen eine äußerst hohe Geräuschkulisse im 3D-Betrieb, ein enormer Stromverbrauch (kurze Akkulaufzeit) und die Notwendigkeit von zwei Netzteilen. Der Preis ist angesichts von rund 5.000 Euro (etwa bei Amazon oder Notebooksbilliger) ebenfalls happig. Alternativ gibt es das Schenker XMG Ultra 17 (Clevo X170SM-G) mit ähnlicher Ausstattung.
Preisvergleich
Platz 4 - Razer Blade 15 (2020 Advanced)
Das Blade 15 aus dem Hause Razer existiert nicht nur in einer Basisvariante, sondern auch als besser ausgestattete Advanced-Version. Letztere punktet in der 2020er-Ausgabe mit einer Vapor-Chamber-Kühlung, einem hochwertigen 300-Hz-Display und gelungenen Eingabegeräten.
Dass es am Ende nicht ganz für ein "Sehr Gut" (88 % aufwärts) reicht, liegt eher an kleineren Details als an größeren Patzern. So könnte z. B. die Temperaturentwicklung von Handballenauflage und Netzteil geringer sein. Für ordentlich Gaming-Power sorgen indes ein Core i7-10875H und eine GeForce RTX 2070 Super Max-Q. Den Test zur (noch) teureren RTX-2080-Super-Max-Q-Edition finden Sie hier. Das Blade 15 2020 Advanced ist ab rund 2.200 Euro beispielsweise bei Amazon gelistet.
Preisvergleich
Platz 5 - Asus Zephyrus Duo 15 SE
Asus hat in den vergangenen Jahren schon öfter ein Händchen für besonders ungewöhnliche und innovative Notebooks bewiesen. Das Zephyrus Duo 15 SE ist ein perfektes Beispiel dafür. So enthält der 15-Zoll-Gamer nicht nur einen, sondern gleich zwei Bildschirme. Der Second-Screen kann individuell angepasst werden und bei Anwendungen bzw. Spielen zusätzliche Informationen einblenden. Ob man dieses Feature, welches sich Asus entsprechend teuer bezahlen lässt, wirklich benötigt, muss jeder selbst entscheiden. Mit einem Gewicht von 2,5 kg landet das Zephyrus Duo 15 jedenfalls denkbar knapp in der Thin- & Light-Top-10.
Bei der getesteten Variante GX551QS liefern ein Ryzen 9 5900HX und eine GeForce RTX 3080 Laptop GPU (130 Watt TGP) massig Gaming-Power, wenngleich der Hauptbildschirm angesichts von 3.840 x 2.160 Pixeln manchmal an seine Grenzen kommt. Sehr schön: Der 4K-Screen unterstützt jetzt 120 statt ehemals 60 Hz. Das Asus Zephyrus Duo 15 SE wird in drei Ausstattungslinien gelistet (GX551QM mit RTX 3060, GX551QR mit RTX 3070 und GX551QS mit RTX 3080), die Preise starten bei rund 2.500 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 - Aorus 17G XB
Gigabyte ist aktuell mit gleich drei Notebooks in der Top-10-Liste vertreten. Neben dem Aero 17 und dem Aorus 15G hat es auch das Aorus 17G geschafft. Letzteres ist primär auf Gamer zugeschnitten, was man bereits am markanten Design merkt. Als größtes Highlight bzw. Alleinstellungsmerkmal entpuppt sich jedoch die mechanische Tastatur, welche mit einem exzellenten Tippgefühl und einer kräftigen Beleuchtung auf Kundenfang geht.
Die Leistung liegt ebenfalls auf hohem Niveau. Das geteste Modell 17G XB wird von einem Core i7-10875H und einer GeForce RTX 2070 Super Max-Q angetrieben. Deren Bilder wandern auf ein reaktionsschnelles und X-Rite Pantone zertifiziertes 240-Hz-Display. Aufgrund des mächtigen 94-Wh-Akkus ist auch die Laufzeit üppig. Preislich kommt das Aorus 17G XB auf rund 2.300 Euro.
Preisvergleich
Platz 7 - Aorus 15G XC
Um Kosten einzusparen und das Gehäuse leichter bzw. flacher zu machen, verzichtet Gigabyte bei der Neuauflage des Aorus 15G nicht nur auf metallene Oberflächen, sondern auch auf eine mechanische Tastatur (man vergleiche den Vorgänger). Der gestrichene Thunderbolt-3-Port dürfte manche Interessenten ebenfalls ärgern.
Lob gibt es hingegen für die gute Akkulaufzeit und das 240-Hz-Display. Die TGP der verbauten GeForce RTX 3070 Laptop GPU (Modell XC) ist mit 105 Watt weder besonders niedrig noch besonders hoch. Das Aorus 15G XC wird ab 1.649 Euro bei Cyberport gelistet.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo Legion 7 15
Bei der Topvariante des Legion 7 15 tritt Lenovo auf das Gaspedal. Zum Luxuspreis von rund 3.200 Euro erhalten Käufer nicht nur einen Core i9-10980HK und eine GeForce RTX 2080 Super Max-Q, sondern auch 32 GB RAM und 2 SSDs im RAID-Verbund.
Wer jetzt Angst wegen der Kühlung bekommt, darf aufatmen: Das Vapor-Chamber-System lässt den 15-Zöller nicht allzu heiß bzw. laut werden. Auch die Leistungsentfaltung ist überzeugend. Das ausgezeichnete 240-Hz-Display kann sich ebenfalls positiv von vielen Konkurrenten absetzen. Nachbessern sollte Lenovo beim Thema Eingabegeräte. Tastatur und Clickpad machten im Test einen etwas minderwertigen Eindruck.
Die Top-Variante des Legion 7 15 is zum Preis von rund 3.200 Euro etwa bei Cyberport zu haben, mit RTX 2070 und i7-10750H-CPU starten die Preise ab rund 1.900 Euro, ebenso bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 9 - Razer Blade 15 Base Model
Die Einstiegskonfiguration des neuen Razer Blade 15 kostet mit RTX 3060 etwa 1.800 Euro. Dafür bekommt man ein 144-Hz-Display, 16 GB RAM und eine 512-GB-SSD. Die Spieleleistung ist etwas höher als die des Vorgängers mit RTX 2070, vor allem in hohen Auflösungen und Details.
Leider fehlen trotz des relativ hohen Preises weiterhin Features wie das Laden über USB-C oder eine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung. Zudem kann man CPU und GPU nicht gleichzeitig auf maximaler Leistung laufen lassen, man muss sich für Eines davon entscheiden. Dennoch steigt der dünne Gamer zu Recht in unsere Top 10 ein.
Preis und Verfügbarkeit
Die genaue Konfiguration mit der GeForce-RTX-3060-GPU ist auf Amazon und Cyberport um 1.750 bzw. 1.800 Euro erhältlich. Nutzer können das Gerät auch über razer.com auch direkt beim Hersteller erstehen.
Preisvergleich
Platz 10 - Schenker XMG Pro 15
Das Schenker XMG Pro 15 zählt mit seiner RTX 3080 definitiv mit zu den Hochleistungsgamern. Der Laptop hat mit dem Vorgänger kaum noch etwas gemeinsam, sondern erbt das dünne Aluminiumgehäuse eines Schenker Key 15. Neben der hohen CPU- und GPU-Performance punktet der Gamer mit einem 300-Hz-Display, THunderbolt 3 und guten Wartungsmöglichkeiten, Schwächen gibt es natürlich bei der Lautstärke und der Temperaturentwicklung.
Preis und Verfügbarkeit
In erster Linie kann man das XMG Pro 15 natürlich bei Schenker direkt in deren Onlineshop bestellen, unsere Konfiguration kostet dort derzeit 2.556 Euro (ohne Windows). Auf Amazon ist die gleiche Konfiguration, aber dafür mit Windows 10 64-Bit Home für rund 2.818 Euro gelistet, auf notebooksbilliger zahlt man hierfür 2.649 Euro.
Preisvergleich
Die besten Gaming Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Razer Blade Pro 17 2021 Touch 4K, i7-10875H RTX 3080 | Gigabyte Aero 17 HDR YC | MSI GT76 Titan DT 10SGS | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS | Aorus 17G XB | Aorus 15G XC | Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE | Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 | Schenker XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 (7.6, 7.6) | 51.6 (25.6, 26) | 23.2 (12.4, 10.8) | 3.2 (1.4, 1.8) | 8.2 (3, 5.2) | 16 (7.6, 8.4) | 9.6 (5.2, 4.4) | 8 (4, 4) | 8.8 (4.4, 4.4) | 3.6 (1, 2.6) |
Response Time Black / White * | 12 (6, 6) | 24.8 (10, 14.8) | 11.6 (6.4, 5.2) | 8 (4, 4) | 10.4 (5.2, 5.2) | 12 (6.8, 5.2) | 9.6 (4.8, 4.8) | 8 (4, 4) | 10 (5.6, 4.4) | 10 (5.2, 4.8) |
PWM Frequency | 24040 (24) | 1000 (99) | ||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 407.2 | 458 | 419.5 | 345.4 | 406 | 293 | 288 | 470 | 317.2 | 327 |
Brightness | 403 | 446 | 413 | 342 | 407 | 285 | 270 | 468 | 306 | 335 |
Brightness Distribution | 90 | 92 | 93 | 90 | 88 | 95 | 89 | 85 | 89 | 89 |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.37 | 0.4 | 0.34 | 0.42 | 0.24 | 0.25 | 0.21 | 0.31 | 0.22 |
Kontrast | 970 | 1238 | 1049 | 1016 | 967 | 1221 | 1152 | 2238 | 1023 | 1486 |
DeltaE Colorchecker * | 7.25 | 1.52 | 3.4 | 3.18 | 4.36 | 1.27 | 1.19 | 3.28 | 4.37 | 2.18 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 12.51 | 2.51 | 7.4 | 6.57 | 7.55 | 2.24 | 3.79 | 7.31 | 6.62 | 4.24 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.62 | 0.66 | 3.28 | 1.77 | 3.63 | 1.06 | 0.71 | 0.8 | 2.67 | 1 |
DeltaE Graustufen * | 8.1 | 1.9 | 2 | 3.8 | 3.1 | 1.34 | 1.6 | 4.49 | 4.5 | 2.6 |
Gamma | 2.24 98% | 2.145 103% | 2.14 103% | 2.15 102% | 2.36 93% | 2.38 92% | 2.229 99% | 2.4 92% | 2.4 92% | 2.123 104% |
CCT | 5925 110% | 6534 99% | 6858 95% | 7109 91% | 6371 102% | 6542 99% | 6539 99% | 7438 87% | 7418 88% | 6815 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 88.1 | 100 | 84.6 | 64.3 | 86.7 | 73 | 67 | 65 | 59.2 | 71 |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 | 97.9 | 99 | 99.9 | 94 | 90 | 99 | 91.4 | 93 |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 26.1 | 26 | 26.4 | 27 | 27 | 30 | 25 | 24.4 | 25.3 | 25 |
Idle min * | 26.1 | 30 | 27.5 | 27 | 27 | 35 | 29 | 24.4 | 25.4 | 33 |
Idle avg * | 26.5 | 32 | 27.5 | 27 | 27 | 36 | 30 | 24.4 | 25.4 | 34 |
Idle max * | 30.7 | 36 | 29.8 | 27 | 27 | 41 | 31 | 24.4 | 25.4 | 35 |
Last avg * | 43.5 | 45 | 30.9 | 44.7 | 31.2 | 47 | 41 | 49.3 | 42.5 | 51 |
Witcher 3 ultra * | 54 | 42 | 60.7 | 51.2 | 44.5 | 48 | 47 | 54 | 42 | 52 |
Last max * | 55 | 49 | 66.6 | 54 | 53.5 | 49 | 51 | 46.6 | 52.2 | 57 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 38.2 | 51 | 36.4 | 50 | 33.4 | 48 | 45 | 35.2 | 45.2 | 51 |
Last unten max * | 42.2 | 58 | 43 | 52.2 | 45 | 59 | 61 | 32.5 | 48 | 66 |
Idle oben max * | 33.6 | 29 | 28 | 37.2 | 30.8 | 26 | 27 | 29.4 | 34.4 | 32 |
Idle unten max * | 36.2 | 34 | 33.4 | 41.4 | 35.4 | 29 | 28 | 29.6 | 37.2 | 32 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 593 | 620 | 407 | 598 | 573 | 466 | 506 | |||
WLAN | 356 | 354 | 146 | 380 | 315 | 450 | 380 | 204 | 289 | 433 |
Last | 86 | 92 | 71 | 134 | 137 | 85 | 91 | 97 | ||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 15.2 | 17 | 25.9 | 14.3 | 16.3 | 20 | 13 | 9 | 11.7 | 8 |
Idle avg * | 20.3 | 21 | 38 | 22.3 | 22.5 | 23 | 16 | 12.6 | 16 | 13 |
Idle max * | 37.3 | 33 | 53.2 | 36.9 | 39.9 | 38 | 30 | 17 | 29.3 | 22 |
Last avg * | 114.9 | 113 | 123.8 | 118.4 | 116.1 | 105 | 92 | 115 | 95.6 | 97 |
Witcher 3 ultra * | 158.4 | 157 | 312.5 | 153.7 | 181.2 | 158 | 154 | 159 | 141.3 | 179 |
Last max * | 223.7 | 237 | 459.8 | 220.8 | 196.7 | 243 | 223 | 216 | 197 | 225 |
* ... kleinere Werte sind besser