Notebookcheck Logo

Die besten Gaming Laptops

Update Februar 2023. Ausgestattet mit leistungsstarken Prozessoren und potenten Grafikkarten der Spitzenklasse zaubern Gaming-Laptops kristallklare und flüssige Bilder bei den neuesten PC-Games auf den Bildschirm. Auf der Suche nach dem perfekten Spiele-Notebook? Wir vergleichen hier die zufolge unserer Tests besten Modelle!

Keine Kompromisse gilt es im High-End Gaming-Segment zu machen. Ausgerüstet mit den neuesten Grafikkarten und Prozessoren, liefern die folgenden Gaming-Laptop-Boliden Performance auf Niveau aktueller Desktop-Computer. Selbst aktuelle und besonders anspruchsvolle PC-Spiele-Titel können in hoher Auflösung und vollen Grafikdetails allzeit flüssig dargestellt werden. Zudem sorgen in der Regel Displays mit besonders hohen Bildwiederholfrequenzen für maximale Konkurenzfähigkeit bei schnellen Games.

Um der steigenden Anzahl an Gaming Notebooks gerecht zu werden, listen wir zudem die besten High-End Laptops, die weniger als 2,5 Kilogramm wiegen und dünner als 2,0 Zentimeter sind, sowie die besten Budget Gaming Notebooks, welche unter 1.500 Euro kosten:

Die besten Gaming-Laptops im Test

Position
Testergebnis
Datum
Bild
Modell
Dicke
Gewicht
Größe
Auflösung
Spiegelnd
Preis ab
191.2 %
02.2023
neu!
Razer Blade 16 Early 2023Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
21.99 mm2.4 kg16.00"2560x1600matt
291.2 %
04.2022
Razer Blade 17 RTX 3080 TiRazer Blade 17 RTX 3080 Ti
Intel Core i7-12800H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
19.9 mm2.7 kg17.30"2560x1440matt
390.8 %
09.2022
Lenovo Legion 7 16ARHA7Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
AMD Radeon RX 6850M XT
32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD
19.4 mm2.6 kg16.00"2560x1600matt
489.5 %
08.2022
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082WAsus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W
AMD Ryzen 9 6900HS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
19.4 mm2.1 kg16.10"2560x1600spiegelnd
589.4 %
05.2022
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HXRazer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
16.8 mm1.8 kg14.00"2560x1440matt
689.3 %
11.2022
Lenovo Legion S7 16ARHA7Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
AMD Radeon RX 6800S
16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
16.9 mm2.2 kg16.00"2560x1600matt
789.2 %
05.2022
Alienware x17 R2 P48EAlienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD
20.9 mm3.1 kg17.30"1920x1080matt
889 %
02.2023
neu!
MSI Titan GT77 HX 13VIMSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD
23 mm3.5 kg17.30"3840x2160matt
988.9 %
09.2022
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGELenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
20 mm2.6 kg16.00"2560x1600matt
1088.4 %
07.2022
Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
26.6 mm2.3 kg15.60"2560x1440matt

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Kommentar der Redaktion

Im Februar ist ordentlich was los und es kommt wieder Bewegung in unsere Liste, denn die neuen Laptops mit Intel Gen13 und Nvidia Geforce 4000 sind da. In den kommenden Wochen stehen daher Testmarathons an. Zwei Geräte schaffen es bereits in die Liste, das neue Razer Blade 16 sowie das MSI Titan GT77, welches seinen Vorgänger verdrängt.

Platz 1 - Razer Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4080)

Razer Blade 16 (2023)
Razer Blade 16 (2023)

Mit dem Blade 16 nimmt der Gaming-Spezialist Razer ein komplett neues Modell in sein Angebot auf. Eine neue 13th-Gen-CPU von Intel und die ebenso brandneue Nvidia GeForce RTX 4080 GPU qualifizieren das Notebook für High-End-Gaming am neusten Stand der Technik. Dabei vereint das Razer Blade 16 alles, was das Blade 15 und Blade 17 auszeichnet, in einem neuen 16-Zoll-Formfaktor: Maximale Performance bei minimalen Kompromissen.

Dem Razer Blade 16 gelingt eine bessere Balance zwischen Leistung und Mobilität als jedem anderen 16-Zoll-Gaming-Notebook bisher

Das Razer Blade 16 startet in Deutschland in der getesteten Konfiguration mit RTX 4080 GPU und i9-13950HX bei 4.199 Euro. Ausgestattet mit RTX 4090 und 4K MiniLED-Display kommt das Blade 16 auf 4.999 Euro.

Preisvergleich

Platz 2 - Razer Blade 17

Razer Blade 17
Razer Blade 17

Ausgestattet mit i7-12800H und einer Geforce RTX 3080 Ti mit 165 W TGP macht dem dünnen Razer Blade jetzt auch leistungstechnisch kaum ein  anderer Laptop was vor. Gepaart mit der Razer-typischen Top-Verarbeitungsqualität und hochwertiger Komponenten ist es eines der besten Gaming-Laptops auf dem Markt.

Nicht mehr nur ultradünn, sondern jetzt auch noch ultraschnell und ultrastark, das 2022er Razer Blade ist in fast allen Bereichen top.

Razer bietet unsere Konfiguration derzeit für 4.300 Euro an. Auf Amazon.de kostet der Laptop aktuell 4.500 Euro.

Preisvergleich

Platz 3 - Lenovo Legion 7 (Ryzen 9 6900HX, RX 6850M XT)

Lenovo Legion 7 (AMD)
Lenovo Legion 7 (AMD)

Wenn man von den Bugs absieht, ist das Legion 7 16 2022 der beste Lenovo-Gaming-Laptop, den wir bisher getestet haben - und das ganz ohne Intel. Die Gesamtleistung liegt nur knapp unterhalb der eines GeForce-RTX-3080-Ti-Laptops, man bekommt also insgesamt ein sehr leistungsfähiges Modell.

Das Legion 7 16 ist in Bezug auf die Optik und die Konstruktion ein durchschlagender Erfolg für Lenovo. Außerdem kann die Hardware, bei der Lenovo ausschließlich auf AMD setzt, auch mit den schnellsten Intel-Nvidia-Gaming-Laptops gut mithalten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Legion 7 16ARHA7 ist zum Zeitpunkt dieses Artikels noch nicht überall gelistet. Über Lenovos offizielle Produktseite sind derzeit die meisten Modelle verfübar. Eine Konfiguration mit dem Ryzen 9 6900HX und der Radeon RX 6850M XT kostet hier derzeit 2.700 Euro.

Preisvergleich

Platz 4 - Asus ROG Flow X16 (Ryzen 9 6900HS, RTX 3070 Ti)

Asus ROG Flow X16
Asus ROG Flow X16

1.100 Nits für echtes HDR-Gaming erstmalig dank Mini LED im Laptop: Asus' ROG Flow X16 ist ein 16-Zoll-Convertible, das trotz kompakter Bauweise 140 Watt dauerhaft kühlen kann und damit mehr leistet als andere Oberklassen-Notebooks und dabei auch noch leiser bleibt.

Das ROG Flow X16 überzeugt als einzigartiger 2-in-1-Gamer durch seine hohe Leistung, ein durchdachtes Kühlsystem und durchs helle Mini-LED-Display - Nicht nur in Spielen, sondern bei jeglichen Multimedia-Aufgaben. Die Akkulaufzeit ist unsere Hauptkritik.

Da es sich bei unserem Testgerät (GV601RW-M5082W) mit Ryzen 9 6900HS, 32 GB RAM, 1-TB-SSD, RTX 3070 Ti und Mini-LED-Display um ein Vorserien-Modell handelt, ist es am Markt noch nicht verfügbar. Alternate listet es aber bereits für 3.000 Euro. Modelle mit anderen Konfigurationen können hingegen bestellt werden, etwa mit Ryzen 7 6800HS, 16 GB RAM, einer 1-TB-SSD, RTX 3060 und ohne Mini-LED-Display für 2.500 Euro. Update: Es handelt sich auch bei Letzterem Modell nun doch um ein Mini-LED-Display und unser Modell, nur mit 2-TB-SSD, ist nun auch auf Lager, für 3.200 Euro bei Notebooksbilliger.

Preisvergleich

Platz 5 - Razer Blade 14 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)

Razer Blade 14
Razer Blade 14

Das Blade 14 definiert unsere Erwartungen an die Möglichkeiten eines ultradünnen 14-Zoll-Laptop völlig neu. Als ob das 2021er Modell nicht schon schnell genug war für seine Größe, setzt die aktuelle 2022er Version die Messlatte noch einmal ein ganzen Stück weit höher an, vor allem in Bezug auf die Prozessorleistung.

Das 2022er Blade 14 ist die bisher beste Version seiner selbst, da alle Veränderungen auf direkte Verbesserungen des 2021er Modells zurückgehen, insbesondere die nun höhere Single-Thread-Leistung der CPU. Allerdings wird auch klar, dass die GPU mit ihrer TGP von 100 W an ihre Grenzen stößt.

Die Versionen mit RTX 3060 und RTX 3080 Ti sind hierzulande noch nicht erhältlich. Unsere Testkonfiguration ist ab 2.849 Euro bei diversen Händlern erhältlich, u.a. auch bei Amazon.

Preisvergleich

Platz 6 - Lenovo Legion Slim 7(Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6800S)

Lenovo Legion Slim 7 16
Lenovo Legion Slim 7 16

Lenovos dünnster Gaming-Laptop ist lediglich 1/100 Millimeter dicker als das Razer Blade 15 und nutzt ausschließlich AMDs neueste Zen3+ und RDNA-2-Hardware. Es schlägt sich überraschend gut gegen die Konkurrenz, sofern man sich nicht an den hohen Kerntemperaturen stört. Das Lenovo Legion Slim 7 16 (auch vermarktet als Legion S7 16) ist die dünnere Variante des Lenovo Legion 7 16 (non-slim).

Das Lenovo Legion Slim 7 16 bietet eine vergleichbare Leistung zu Laptops mit einer GeForce RTX 3060. Es ist dünn, und die AMD Hardware bietet einen guten Mix aus Portabilität, Preis, Midrange-Gaming-Performance und Qualität, die besser ist als bei den meisten RTX-3060-Laptops da draußen.

Das 16 Zoll große Legion Slim 7 16 mit AMD Hardware is ist jetzt in Lenovos Online-Shop ab 1.420 Euro konfigurierbar. Unsere Konfiguration kostet dort circa 2.070 Euro. Bisher führen nur wenige Shops das Legion Slim 7 16.

Preisvergleich

Platz 7 - Alienware x17 R2 (i9-12900HK, RTX 3080 Ti)

Alienware x17 R2
Alienware x17 R2

Die meisten ultradünnen Gaming-Notebooks bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Geräuschentwicklung und Stromverbrauch. Das Alienware x17 R2 hingegen schämt sich nicht, die Leistung zu maximieren, selbst wenn dies ein lauteres und stromhungrigeres System bedeutet.

Wenn Sie die Leistung maximieren wollen, ohne sich für riesige Gaming-Laptops wie die MSI-GT-Serie, Asus ROG-Chimera-Serie oder die Alienware Area-51m-Serie zu entscheiden, dann ist das Alienware x17 R2 und seine überraschend zufriedenstellende mechanische Tastatur eine Überlegung wert.

Das Alienware x17 R2 ist mit Core i7, 32 GB RAM, 1-TB-SSD und GeForce RTX 3080Ti bei Amazon erhältlich. Alternativ können Nutzer direkt bei Dell in unterschiedlichen SUKs kaufen.

Preisvergleich

Platz 8 - MSI Titan GT77 HX 13V (i9-13950HX, RTX 4090)

MSI Titan GT77 HX 13V
MSI Titan GT77 HX 13V

Mit dem neuen Titan GT77 HX 13 zeigt MSI eindrucksvoll, was bei einem Gaming-Laptop im Jahr 2023 möglich ist und kombiniert die schnellsten Technologien inklusive der rasanten GeForce RTX 4090, die ausreichend Leistung für das brandneue 4K-Mini-LED-Panel mit 144 Hz bietet.

Mehr Leistung bietet aktuell kein Gaming-Notebook: Mit dem Core i9-13900HX und der GeForce RTX 4090 mit maximalen Leistungswerten bietet das MSI GT77 derzeit die schnellste Hardware, die es für Notebooks gibt. Zudem sehen Spiele auf dem 4K-Mini-LD-Panel hervorragend aus.

Das MSI Titan GT77 HX 13 VI ist ab sofort bei verschiedenen Onlinehändlern wie beispielsweise Notebooksbilliger für die UVP von 6.599 Euro verfügbar.

Preisvergleich

Platz 9 - Lenovo Legion 7 (i9-12900HX, RTX 3080 Ti)

Lenovo Legion 7 (Intel, Nvidia)
Lenovo Legion 7 (Intel, Nvidia)

Das Lenovo Legion 7 16 bietet alles, was das Gamer-Herz begehrt. Neben dem schnellsten Mobilprozessor von Intel gibt es auch die GeForce RTX 3080 Ti und ein schnelles 165-Hz-Display. Zudem kommt auch die Kühlung mit den Komponenten zurecht.

Volle Leistung voraus: Lenovo kombiniert beim Legion 7 16 die schnellsten Komponenten auf dem Markt und steckt sie in eine schicke Alu-Hülle mit umfangreicher Beleuchtung. Mit einer UVP von 4.500 Euro ist das Top-Modell aber auch sehr teuer.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testgerät ist in Lenovos Online-Shop derzeit mit 10 % Rabatt für 4.099 Euro verfügbar, die Intel-Modelle starten aber schon ab 2.700 Euro mit einem Core i7-12800HX und der GeForce RTX 3070 Ti.

Preisvergleich

Platz 10 - XMG Neo 15 (mit oder ohne Oasis)

XMG Neo 15 mit Oasis
XMG Neo 15 mit Oasis

Schenker wagt sich an das Experiment eines Gaming-Laptops mit optionaler, externer Wasserkühlung XMG Oasis. Das Konzept geht auf, kann aber noch optimiert werden. Aber auch ohne Oasis ist das Neo 15 ein Gamer mit brachialer Leistung.

Das XMG Neo 15 ist ein extrem leistungsstarker Gamer mit vielen manuellen Optionen, der aber auch sehr laut und heiß wird. Mit XMG Oasis treten diese Nachteile in den Hintergrund, auch wenn noch Optimierungspotential vorhanden ist.

Das Neo 15 (E22) kann über die Schenker-eigene Homepage bestware.com konfiguriert und bestellt werden. Unsere Testversion kostet dort rund 3.400 Euro, eine Windows 11 Home Lizenz kommt mit rund 40 Euro hinzu. XMG Oasis kann für 199 Euro direkt im Konfigurator dazu bestellt werden. 

Preisvergleich

Die besten Gaming Notebooks im Vergleich

Größenvergleich

399.23 mm 299.57 mm 20.9 mm 3.1 kg397 mm 330 mm 23 mm 3.5 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.7 kg360.2 mm 243.5 mm 26.6 mm 2.3 kg358 mm 263.5 mm 20 mm 2.6 kg358.1 mm 263.5 mm 19.4 mm 2.6 kg355 mm 244 mm 21.99 mm 2.4 kg357.7 mm 260 mm 16.9 mm 2.2 kg355 mm 243 mm 19.4 mm 2.1 kg319.7 mm 220 mm 16.8 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Messergebnisse

Razer Blade 16 Early 2023
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Alienware x17 R2 P48E
MSI Titan GT77 HX 13VI
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Display
Display P3 Coverage
98.5
98.7
63.7
99.82
97.2
69.8
79.2
94.9
69.3
68.2
sRGB Coverage
100
99.9
95.3
99.99
99.9
98.1
99.8
99.9
98.2
97.2
AdobeRGB 1998 Coverage
89.7
86.2
65.7
90.21
85.7
71.9
79.6
92.4
70.8
69.4
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.6 ?(3.4, 3.2)
17.6 ?(8.4, 9.2)
9.2 ?(4.8, 4.4)
11 ?(1, 10)
16.8 ?(8.4, 8.4)
10 ?(4.8, 5.2)
12.4 ?(6.4, 6)
38.4 ?(13.6, 24.8, n)
12.6 ?(5.9, 6.7)
12.4 ?(5.8, 6.6)
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
11.4 ?(4.8, 5.6)
9.6 ?(4.8, 4.8)
11 ?(1, 10)
15.2 ?(8.4, 6.8)
12.8 ?(6.8, 6)
9.2 ?(5.2, 4)
26.6 ?(9.2, 17.4, n)
5.6 ?(1.5, 4.1)
8.8 ?(4.6, 4.2)
PWM Frequency
7400 ?(100)
2380 ?(100)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
456.8
335.9
478.8
498
354
492.4
365.4
606
547
365
Brightness
437
294
477
502
328
471
344
602
523
335
Brightness Distribution
83
75
90
94
86
90
85
93
88
81
Schwarzwert *
0.35
0.38
0.43
0.11
0.37
0.4
0.29
0.0001
0.44
0.32
Kontrast
1305
884
1113
4527
957
1231
1260
6060000
1243
1141
Delta E Colorchecker *
3.7
2.82
2.24
1.87
1.66
1.9
3.17
4.8
2.1
1.38
Colorchecker dE 2000 max. *
6.42
5.04
4.49
6.15
3.83
3.81
7.69
8.2
7
2.01
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.66
1.89
1.94
0.99
0.51
1.8
0.9
1.22
Delta E Graustufen *
2.6
1.7
2.3
3.15
1.6
1.7
5.3
6.5
3.2
1.36
Gamma
2.3 96%
2.14 103%
2.25 98%
330.95 1%
2.23 99%
2.36 93%
2.18 101%
2.63 84%
2.23 99%
2.48 89%
CCT
6108 106%
6382 102%
6955 93%
7294 89%
6542 99%
6497 100%
5879 111%
6596 99%
6979 93%
6412 101%
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
23
23.3
22.8
25.5
23.3
23.1
22.7
24.6
24.5
23
Idle min *
23
23.3
23
25.5
23.3
23.1
23.1
29.2
24.5
23
Idle avg *
23
23.3
23
25.5
23.3
23.1
23.1
29.2
30
26.39
Idle max *
23.6
26.3
23
27.4
23.3
23.1
23.1
29.2
32.5
26.39
Last avg *
39
38.2
26.8
49.9
34.7
31.4
31.9
50.7
43.9
45.52
Witcher 3 ultra *
51.6
50.9
54.3
42.1
51.4
52.5
53.3
48.8
55.89
Last max *
51.3
49.1
54.2
55
42.1
51.2
52.5
61
54.2
55.89
Hitze
Last oben max *
40
46
37.2
55.1
40.6
46.6
49.6
40.6
44.4
44
Last unten max *
37.6
46.8
43
50.3
42.6
50.8
42.4
41.1
60.8
56
Idle oben max *
32.4
36.2
34
35.5
38
26.4
29.2
26.2
33.8
38
Idle unten max *
31.4
38.6
32.8
36.1
37
27.2
32
30.3
38.8
41
Akkulaufzeit
Idle
533
482
293
732
234
WLAN
365
330
436
339
571
374
117
319
267
464
Last
81
68
110
53
93
46
86
40
88
Witcher 3 ultra
51
55
Stromverbrauch
Idle min *
15.2
29.8
9.9
12.2
10.2
8.8
24.1
14
19.2
15
Idle avg *
22.8
37.1
22
25.5
26
14.7
28.5
21.6
25.1
18
Idle max *
49.8
60.8
23.1
29.8
26.7
19.8
60
24.8
27.1
18
Last avg *
121.2
135.3
94.4
183
89.3
85.3
128.7
122.5
132
123
Witcher 3 ultra *
242
243
249
183.6
158.7
167.5
254
265
253
234
Last max *
273.7
273.1
276
253
227.5
230.7
323
418
308.9
301

* ... kleinere Werte sind besser

Benchmarks

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
32496 Points ∼57%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
26903 Points ∼47%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
27494 Points ∼49%
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HS, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
23830 Points ∼42%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
23725 Points ∼42%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
22863 Points ∼40%
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
27925 Points ∼49%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
37594 Points ∼66%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
30432 Points ∼54%
Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
27169 Points ∼48%
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
41542 Points ∼60%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
34253 Points ∼49%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
31277 Points ∼45%
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HS, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
29638 Points ∼43%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
28006 Points ∼40%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
28179 Points ∼41%
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
36680 Points ∼53%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
49253 Points ∼71%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
37061 Points ∼53%
Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
34407 Points ∼50%
PCMark 10 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7888 Points ∼78%
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7744 Points ∼76%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7377 Points ∼73%
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HS, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6860 Points ∼68%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7332 Points ∼72%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
7669 Points ∼76%
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
8186 Points ∼81%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8884 Points ∼88%
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
8636 Points ∼85%
Schenker XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7579 Points ∼75%
Alle 52 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Autor: Christian Hintze, 17.02.2023 (Update: 20.03.2023)