Notebookcheck Logo

Die besten Multimedia Notebooks

Update Februar 2023 Gleichermaßen gut geeignet für das Erstellen von kreativen Inhalten, als mobiler Arbeitsplatz oder für Computerspiele, sind Multimedia-Notebooks wahre Allrounder. Hier finden Sie die aktuell am besten bewerteten Multimedia-Notebooks im Test bei Notebookcheck.

Notebookcheck testet Monat für Monat zahlreiche Notebooks aller Gattungen. Ein Teil davon entfällt auf die breite Klasse der Multimedia-Laptops. Hierzu zählen wir Notebooks ab 14 Zoll, die seitens Konfiguration vom Hersteller als Allrounder ausgelegt und mit eigenständigen Grafikkarten bestückt sind. 
Multimedia-Laptops sind die richtige Wahl für kreative und anspruchsvolle Nutzer, in deren Anwendungsspektrum das Sichten und Bearbeiten von Bildern und Videos ebenso zu finden ist, wie auch das gelegentliche Spielen von aktuellen PC-Games oder aber das eher anspruchslose Verfassen von Mails und Texten.

Leistungsstärkere Notebooks, die sich auch sehr gut für den Einsatz zum Spielen aktueller PC-Titel eignen, finden Sie u. a. hier:

Die besten Multimedia-Laptops im Test

Position
Testergebnis
Datum
Bild
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Spiegelnd
Preis ab
193.9 %
03.2023
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 ProApple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Apple M2 Pro
Apple M2 Pro 19-Core GPU
32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD
1.6 kg15.5 mm14.20"3024x1964spiegelnd
293.7 %
03.2023
Neu!
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 MaxApple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
Apple M2 Max 38-Core GPU
64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD
2.2 kg16.8 mm16.20"3456x2234spiegelnd
389.5 %
05.2022
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 TiDell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
1.9 kg18 mm15.60"3456x2160spiegelnd
489.3 %
06.2022
Dell XPS 17 9720Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400spiegelnd
589 %
03.2022
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 TiMicrosoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-11370H
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
1.8 kg19 mm14.40"2400x1600spiegelnd
688.7 %
12.2022
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGELenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
Intel Core i7-12700H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
2.1 kg17.9 mm16.00"3840x2400spiegelnd
788.4 %
12.2022
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115WAsus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
2.4 kg19.5 mm16.00"3840x2400spiegelnd
887.9 %
10.2022
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARHLenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
2.1 kg19.5 mm16.00"2560x1600matt
987.8 %
11.2022
Schenker Vision 16 Pro RTX 3070 TiSchenker Vision 16 Pro RTX 3070 Ti
Intel Core i7-12700H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
1.7 kg17.1 mm16.00"2560x1600matt
1087.7 %
05.2022
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535QAsus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD
1.9 kg18 mm15.60"1920x1080spiegelnd

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Multimedia-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Platz 1 - Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro

Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro

Nachdem erfolgreichen Debüt des M1 Pro Prozessors basiert das neue Apple MacBook Pro 14 2023 auf dem M2 Pro mit 12 Kernen. Im Test bietet das MacBook Pro 14 2023 auf Basis des Apple M2 Pro eine sehr hohe Systemleistung, wenngleich die Leistung bei gleichzeitiger Belastung von GPU und CPU etwas eingeschränkt werden muss. Dabei ist das Gerät im Alltag fast immer sehr leise unterwegs. Die Verarbeitung ist weiterhin ohne Makel und exzellent. Zudem kann man sich auf schnelles WLAN und ein tolles Display mit akkurater Farbdarstellung freuen.

Beim Kauf des Apple MacBook Pro 14 gibt es eine hervorragende Systemleistung und sehr lange Akkulaufzeiten.

Notebooksbilliger.de bietet das Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Max mit 1 TB SSD und 16-GB-RAM aktuell für 2.699 Euro an.

Preisvergleich

Platz 2 - Apple MacBook Pro 16 2023

Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Ma
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Ma

Nachdem das MacBook Pro 14 bereits den Einzug in die Top 10 feiern konnte, folgt nun das Apple MacBook Pro 16 2023. Doch für den ersten Platz reicht es leider nicht ganz. Somit muss sich der größere Bruder nur mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Im Test konnte das Gerät auf Basis des Apple M2 Max und der Apple Max Max 38-Core GPU sehr gute Ergebnisse erzielen. Apple typisch wird die gesamte Hardware in einem hochwertigen und stabilen Gehäuse untergebracht. Zu der guten CPU- und GPU-Performance gesellt sich ein tolles Display mit akkurater Farbdarstellung. Lange Akkulaufzeiten und ein sehr leiser Betrieb machen das Gerät alltagstauglich.

Das Apple MacBook Pro 16 2023 ist nochmals leistungsstärker und eines der besten Geräte für Content-Creator.

Das Basismodell des neuen MacBook Pro 16 2023 mit dem M2 Max, 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD gibt es im Handel für 3.649 Euro, beispielsweise bei Amazon. Unsere Testkonfiguration mit 64 GB RAM und einer 2 TB großen SSD ist entweder bei Apple selbst für 5.069 Euro oder beispielsweise bei Cyberport für 4.850 Euro erhältlich, wobei die Verfügbarkeit mit Ende März angegeben wird.

Preisvergleich

Platz 3 - Dell XPS 15 9520

Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti

Das Dell XPS 15 9520 konnte sich mit einer sehr guten Wertung einen Platz in unserer Top 10 Platzierung ergattern. Ein sehr gutes Gesamtergebnis resultiert aus dem Intel Core i7-12700H sowie der GeForce GTX 3050 Ti. Das gelungene und qualitativ sehr hochwertige OLED-Panel überzeugte im Test mit seiner guten Farbtreue, wenngleich die Helligkeit etwas besser hätte sein dürfen. Positiv ist aber das 16:10-Format, was viele Anwender erfreuen wird. Außerdem sind nach wie vor sehr gute Lautsprecher und ein schneller SD-Kartenleser an Bord. Bei den Anschlüssen macht das Gerät dem Anwender das Leben etwas schwer, denn auf USB-TypA wird gänzlich verzichtet. So kommen ausschließlich TypC-Buchsen zum Einsatz. Wer nun seine gewohnten Geräte auch mit dem neuen XPS 15 9510 betreiben möchte, muss mit Adapterlösungen arbeiten. Ein passender Adapter befindet sich glücklicherweise schon im Lieferumfang.

Das Dell XPS 15 9520 ist vermutlich aufgrund des 16:10 Displays die erste Wahl, wenn es um die Entscheidung geht. Das es sich dabei um ein OLED-Panel handelt vereinfacht die Kaufentscheidung zudem deutlich.

Wer das Gerät auch zum Spielen nutzen möchte, sollte wissen, dass die Reaktionszeiten des verbauten OLED-Panels deutlich geringer ausfallen als bei IPS-Panels. Zudem gibt es auch keine Option für eine 90-Hz-Bildwiederholfrequenz. Bemerkenswert ist jedoch die Leistungssteigerung durch den Core i7-12700H, auch wenn dieser im Test nicht sein wahres Potenzial entfalten konnte.

Momentan gibt es eine alternative Ausstattung mit dem UHD-Panel bei Amazon für 2.799 Euro erhältlich.

Preisvergleich

Platz 4 - Dell XPS 17 9720

Dell XPS 17 9720
Dell XPS 17 9720

Das Dell XPS 17 9720 bietet eine aktuelle Alder-Lake-P-CPU, sowie eine spiele taugliche GPU und ein hervorragendes Display. Das 4K-HDR-Display schneidet im Test sehr gut ab und kann selbst den AdobeRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken. Hervorzuheben wäre noch das 16:10-Format, welches sich in letzter Zeit immer mehr durchsetzt. Zur Ausstattung gehören noch 32 GB RAM und eine 512 GB SSD. Gleichwohl lässt sich aber eine zweite SSD noch im Gerät unterbringen. Bei den externen Schnittstellen setzt Dell ausschließlich auf USB-TypC. Mit Thunderbolt 4 wird aber hier der neueste Standard unterstützt und somit ist das Gerät auch für die Zukunft gut gewappnet.  

Das Dell XPS 17 9720 überzeugt mit einem hervorragenden Display und ist damit bestens für die Bildbearbeitung geeignet.

Momentan gibt es eine alternative Ausstattung mit dem UHD-Panel bei Amazon für 2.799 Euro.

Preisvergleich

Platz 5 - Microsoft Surface Laptop Studio

Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti

Mit dem Microsoft Surface Laptop Studio führt der Hersteller nun eine neue Reihe in der Sparte der Multimedia-Laptops. Das 14,4-Zoll-Gerät bietet ein HDR-Display sowie eine aktuelle Tiger-Lake-CPU und eine dedizierte Grafikeinheit aus dem Hause Nvidia. Mit 32-GM-RAM und der 1 TB großen SSD ist man sehr gut gewappnet, um auch speicherintensive Anwendungen auszuführen. Die Thunderbolt-4-Schnittstelle untermauert die Moderne, die das Gerät auch optisch begleitet. Eine gute Systemleitung und eine komfortable Tastatur sorgen unterm Strich auch für die gute Platzierung in unserer heißumkämpften Top-10-Liste der besten Multimedia-Laptops.

Das Microsoft Surface Laptop Studio ist ein guter Alltagsbegleiter, bei dem sich aber das warten auf das Intel-Alder-Lake-Update lohnen sollte.

Das Microsoft Surface Laptop Studio auf Basis unserer Testkonfiguration schlägt mit aktuell 2.527 Euro zu Buche. Cyberport hat hierzu passende Angebote im Programm.

Preisvergleich

Platz 6 - ThinkPad X1 Extreme G5

Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5

An dem Design hat Lenovo bei dem neuen ThinkPad X1 Extreme G5 nichts verändert und konzentriert sich lieber auf die inneren Werte. Das starke und moderne SoC aus dem Hause Intel bietet 14 Kerne und befeuert das Multimedia-Notebook. Zudem verfügt das Gerät über eine dedizierte GeForce RTX 3060 Laptop GPU, womit das Gerät auch als Gaming-Notebook eine gute Figur abgibt. Das verbaute 16-Zoll-Display bietet dank 16:10 eine angenehme Größe zum Arbeiten. Gleichwohl bietet es nur 60 Hz, was hier den Unterschied zu einem reinen Gaming-Laptop macht.

Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5 ist in erster Linie ein starkes Allround-Gerät und weniger ein reines Gaming-Gerät.

Das ThinkPad X1 Extreme kann in Lenovos Online-Store ab 2.800 Euro konfiguriert werden. Unsere Testkonfiguration ist online ab 3.620 Euro bei Amazon erhältlich, mit Zugang zu Lenovos Campus-Programm lassen sich rund 350 Euro sparen, zum Beispiel bei unserem Leihsteller Campuspoint.

Preisvergleich

Platz 6 - Asus ZenBook Pro 16X OLED

Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM

Das Asus Zenbook Pro 16X OLED ist ein durchweg gutes Multimedia-Notebook, womit der Einzug in unsere Top-10-Liste direkt geglückt ist. Der Intel Core i9-12900H bietet viel Leistung und in Verbindung mit der dedizierten Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop GPU lassen sich auch anspruchsvolle Spiele wiedergeben. Zu den großen Vorteilen des Asus Zenbook Pro 16X zählt auf jeden Fall das tolle OLED-Panel mit den perfekten Farbabdeckungen.

Das Asus Zenbook Pro 16X OLED ist ein tolles Multitalent, welches sich keine wirklichen Schwächen leistet.

Für das Asus Zenbook Pro 16X OLED mit 32 GB Arbeitsspeicher werden Preise jenseits von 3.000 Euro aufgerufen. Otto verlangt zum Erscheinen des Testberichtes 3.143,87 Euro für das Zenbook in unserer Testkonfiguration. 3.199 Euro verlangt Asus für ein Zenbook Pro 16X OLED mit größerem Festspeicher.

Preisvergleich

Platz 8 - ThinkBook 16p G3

Lenovo ThinkBook 16p Gen 3 ARH
Lenovo ThinkBook 16p Gen 3 ARH

Mit dem Lenovo ThinkBook 16p G3 bietet der Hersteller ein sehr gut ausgestattetes Notebook für viele verschiedene Einsatzzwecke. Gegenüber dem Vorgänger bietet das neue ThinkBook 16p G3 ein neues SoC und damit mehr Leistung. Der AMD Ryzen 9 6900HX biete native 8 Kerne und 16 Threads. Gleichwohl ist der Leistungsgewinn gegenüber dem Vorgänger sehr überschaubar ausgefallen.  

Das Lenovo ThinkBook 16p G3 bietet als Multimedia-Gerät eine exzellente Leistung und sehr gute Features. Das ThinkPad X1 Extreme vereint mehrere Geräte in einem, denn tagsüber ist das Gerät als Business-Begleiter durchaus zu empfehlen und in der Freizeit bietet die CPU und GPU Kombination genügend Leistung um auch zu Spielen. Den direkten Leistungsvergleich gewinnt das neuere Modell, was auch nicht anders zu erwarten war.

Das Lenovo ThinkBook 16p G3 ist ein gelungenes 16-Zoll-Multimedia-Notebook mit einer geringen Leistungssteigerung gegenüber derm 2021er-Modell.

Aktuell wird das ThinkBook 16p Gen 3 in Deutschland noch nicht auf entsprechenden Vergleichsportalen gelistet. Auf der Lenovo-Homepage steht, dass das Modell "demnächst verfügbar" sein wird. Bei einem US-Preis ab $2460 darf mit Europreisen ab 2.600 Euro gerechnet werden.

Preisvergleich

Platz 9 - Schenker Vision 16 Pro

Schenker Vision 16 Pro
Schenker Vision 16 Pro

Das Schenker Vision 16 Pro bietet eine sehr hohe Leistung, die schon mit einem Gaming-Laptop mithalten kann. Der Intel Core i7-12700H besitzt 14 Kerne und mit der Nvidia GeForce RTX 3070 Ti gibt es obendrein noch eine schnelle Grafikkarte. 32 GB Arbeitsspeicher und eine 1 TB große SSD runden das Paket gut ab. Auch beim Bildschirm spart Schenker nicht, denn das 240-Hz-Display bietet mit dem 16:10-Format eine angenehme Arbeitsoberfläche.

Das Schenker Vision 16 Pro bietet ein überzeugendes Gesamtpaket und ist für viele Einsatzzwecke geeignet.

Das Vision 16 Pro kann auf bestware.com ab 1.859 Euro konfiguriert werden. Aktuell gibt es ein Black-Friday-Angebot, bei dem man bis zu 350 Euro sparen kann.

Preisvergleich

Platz 10 - Asus Zenbook Pro 15 OLED

Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q

Das Asus ZenBook Pro 15 OLED UM535Q setzt auf einen AMD Ryzen 9 5900HX, welcher dem kompakten 15-Zoller ordentlich Beine macht. Als dedizierte Grafikkarte bietet Asus hier mit der GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU ein solides Modell, welches durchaus auch zum Spielen genutzt werden kann. Gefallen hat uns das hochwertige 1080p-OLED-Touch-Display mit seinen guten Farbraumabdeckungen. Gute Akkulaufzeiten zählen ebenfalls zu den Stärken des Asus ZenBook Pro 15 OLED UM535Q.

Bei den externen Schnittstellen muss man sich jedoch mit einer spartanischen Ausstattung zufriedengeben. Immerhin gibt es aber einen SD-Kartenleser.  

Das Asus Zenbook Pro 15 OLED ist ein hochwertiges Allround-Notebook mit einem hochwerigen OLED-Touch-Display. Bei der Konnektivität mangelt es dem Gerät aber an USB-C-Docking-Optionen.

Unsere Testkonfiguration des ZenBook Pro 15 mit AMD Ryzen 9 5900HX und Nvidia GeForce RTX 3050 Ti und einer 1-TB-SSD ist derzeit nicht erhältlich. Alternativ gibt es das Gerät aber mit einem AMD Ryzen 9 6900HX und einer Nvidia GeForce RTX 3050 Laptop GPU für 1.499 Euro bei Notebooksbilliger.de

Preisvergleich

Die besten Multimedia Notebooks im Vergleich

Größenvergleich

374.5 mm 249 mm 19.5 mm 2.5 kg359.5 mm 253.8 mm 17.9 mm 2.1 kg356 mm 254 mm 19.5 mm 2.4 kg354.6 mm 252 mm 19.5 mm 2.1 kg355.7 mm 248.1 mm 16.8 mm 2.2 kg354 mm 238 mm 18 mm 1.9 kg353.7 mm 245.3 mm 17.1 mm 1.7 kg345 mm 230 mm 18 mm 1.9 kg323 mm 228 mm 19 mm 1.8 kg312.6 mm 221.2 mm 15.5 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Messergebnisse

Apple MacBook Pro 14 2023 M2 ProApple MacBook Pro 16 2023 M2 MaxDell XPS 15 9520 RTX 3050 TiDell XPS 17 9720Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 TiLenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGEAsus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115WLenovo ThinkBook 16p G3 ARHSchenker Vision 16 Pro RTX 3070 TiAsus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
Display
Display P3 Coverage
99.2
99
97.8
94.8
80.6
84.6
99.84
69.8
68.7
79.3
sRGB Coverage
100
99.9
100
99.9
99.2
99.99
98.2
96.7
95.6
AdobeRGB 1998 Coverage
88.5
86
100
78.5
97.7
88.9
71.4
70
87.3
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.2 ?(12.8, 22.4)
80.5 ?(38.5, 42)
1.9 ?(1.1, 0.8)
53.2 ?(24.8, 28.4)
58.4 ?(26.8, 31.6)
46 ?(21.2, 24.8)
2 ?(1, 1)
15.6 ?(7.2, 8.4)
14.3 ?(6.8, 7.5)
2.1 ?(1, 1.1)
Response Time Black / White *
26.4 ?(11.2, 15.2)
47.2 ?(20.6, 26.6)
1.9 ?(1.1, 0.8)
28.4 ?(12.8, 15.6)
24 ?(8.4, 15.6)
19.2 ?(6, 13.2)
2 ?(1, 1)
11.2 ?(6, 5.2)
8.6 ?(3.9, 4.7)
2.3 ?(1.1, 1.2)
PWM Frequency
14880 ?(100, 500)
14880 ?(100, 500)
59.52 ?(100)
17990 ?(40)
5000 ?(98)
59 ?(80)
60.2
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
500
504
381.4
438
497
476
346
532.8
364
342.9
Brightness
489
487
384
411
491
470
354
519
347
346
Brightness Distribution
94
94
95
86
92
90
96
94
89
98
Schwarzwert *
0.02
0.001
0.27
0.29
0.35
0.55
0.3
Kontrast
25000
504000
1622
1714
1360
969
1213
Delta E Colorchecker *
1.2
1.5
4.34
2.5
1.2
1.9
2.28
1.32
3.3
2.42
Colorchecker dE 2000 max. *
2.6
3.3
9.24
6.3
2.8
4.7
4.94
3.97
6.6
4.05
Delta E Graustufen *
1.7
2.1
2
4.2
1.9
2.4
1.64
1.8
5.2
2.1
Gamma
2.24 98%
2.25 98%
2.13 103%
2.22 99%
2.14 103%
2.24 98%
2.37 93%
2.64 83%
2.14 103%
2.21 100%
CCT
6791 96%
6882 94%
6210 105%
7034 92%
6821 95%
6377 102%
6384 102%
6761 96%
6331 103%
6364 102%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.8
0.8
1.3
2.16
1.59
2.5
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
23.9
23.9
22.8
24
24.7
23.2
26
22.7
22.9
22.8
Idle min *
23.9
23.9
22.9
24
24.7
23.2
26
23.1
24.3
22.9
Idle avg *
23.9
23.9
22.9
24
24.7
23.2
26
23.2
24.3
22.9
Idle max *
23.9
23.9
22.9
24
24.7
23.2
26
23.6
24.3
22.9
Last avg *
26
36.6
30.9
43.9
33.2
45.5
48
30.6
38.5
33.2
Last max *
43.2
43.2
44.7
48.4
46.7
45.5
54.6
47.5
51
52.8
Witcher 3 ultra *
35.1
37.8
48.4
44.5
45.5
47.6
51
47.3
Hitze
Last oben max *
46.9
44.2
51.4
49.5
42.3
52
32
48.2
50.8
36
Last unten max *
41.7
42.9
51
38.4
38.2
56.4
41.6
49.6
46.3
47.2
Idle oben max *
21.4
22.4
30
28
23.4
26.4
32.6
31.8
27.2
37
Idle unten max *
21.4
22.3
33
27.8
23.5
27.2
36
33.6
26.6
39.2
Akkulaufzeit
WLAN
807
887
528
551
480
399
532
387
361
766
Last
70
66
192
70
60
101
153
77
215
Idle
886
763
1571
Witcher 3 ultra
104
Stromverbrauch
Idle min *
2.4
5.2
5.5
7.8
2.6
11.8
11.1
10.3
9
5.5
Idle avg *
11.3
16.5
7.2
15.1
7.1
22.4
11.4
16
13.3
7.4
Idle max *
11.5
16.8
16
17
7.9
23.1
14.4
24
14.3
14.9
Last avg *
59.6
113
91.8
114
76.8
138
137.4
85.4
107
78.2
Witcher 3 ultra *
55.9
92
74.6
115.2
83
129.9
136
132.2
155.2
80.1
Last max *
100
145
134.7
135.6
97.3
225.6
197
181.9
172
110.9

* ... kleinere Werte sind besser

Benchmarks

3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
13912 Points ∼20%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
18259 Points ∼26%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
15393 Points ∼22%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
22654 Points ∼33%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
25678 Points ∼37%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
22761 Points ∼33%
Schenker Vision 16 Pro RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
27642 Points ∼40%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
16609 Points ∼24%
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
11026 Points ∼19%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
11906 Points ∼21%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
10493 Points ∼19%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
15945 Points ∼28%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
18020 Points ∼32%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
18143 Points ∼32%
Schenker Vision 16 Pro RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
21451 Points ∼38%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
11932 Points ∼21%
PCMark 10
Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
7075 Points ∼70%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
6879 Points ∼68%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
5538 Points ∼55%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
7243 Points ∼71%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
7455 Points ∼73%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
6838 Points ∼67%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
6687 Points ∼66%
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
9555 Points ∼76%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
9257 Points ∼73%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
8342 Points ∼66%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
9355 Points ∼74%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
10076 Points ∼80%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
9073 Points ∼72%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
9614 Points ∼76%
Cinebench R20
CPU (Single Core) (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Apple M2 Pro 19-Core GPU, M2 Pro,
447 Points ∼51%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max 38-Core GPU, M2 Max,
460 Points ∼53%
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
680 Points ∼78%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
657 Points ∼76%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
578 Points ∼66%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
704 Points ∼81%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
680 Points ∼78%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
604 Points ∼69%
Schenker Vision 16 Pro RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
699 Points ∼80%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
577 Points ∼66%
CPU (Multi Core) (nach Ergebnis sortieren)
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Apple M2 Pro 19-Core GPU, M2 Pro,
4044 Points ∼17%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max 38-Core GPU, M2 Max,
4044 Points ∼17%
Dell XPS 15 9520 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
5479 Points ∼23%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H,
4883 Points ∼21%
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H,
2526 Points ∼11%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G5-21DE003RGE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H,
6860 Points ∼29%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H,
6060 Points ∼26%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 6900HX,
5253 Points ∼22%
Schenker Vision 16 Pro RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H,
4994 Points ∼21%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX,
4981 Points ∼21%
Alle 16 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Test - Sortierungen > Die besten Multimedia Notebooks
Autor: Sebastian Bade, 27.02.2023 (Update: 20.03.2023)