Die besten günstigen Office Notebooks
Office Notebooks - vom preisgünstigen Schnäppchen bis zum alltäglichen Arbeitsknecht. Die geforderten Qualitäten liegen hier bei guten Eingabegeräten, solider Verarbeitung und einem entspiegelten Display. Die Anschlussausstattung sollte eine Einbindung ins heimische oder berufliche Arbeitsumfeld problemlos ermöglichen, sie braucht aber nicht besonders üppig zu sein.
Wir beschränken uns in diesem Vergleich auf billige Notebooks im Preisbereich unter 800 Euro (Tagespreis zum Zeitpunkt der letzten Artikelüberarbeitung), Chromebooks werden für diese Übersicht nicht berücksichtigt. Vergleichen Sie auch unsere folgenden Toplisten auf der Suche nach Ihrem Wunsch-Laptop:
- Die besten Chromebooks im Test (Laptops mit ChromeOS)
- Die besten Premium-Business-Laptops im Test (hochwertige Office-Notebooks)
- Die besten mobilen Workstations im Test (leistungsstarke Notebooks für Profis)
- Die besten Subnotebooks im Test (kompakte und mobile Notebooks)
- Die besten Windows-Convertibles im Test (Notebooks mit Tablet-Funktion)
Die besten preiswerten Office-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 86.7 % | 07.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
2 | 86.4 % | 10.2021 | ![]() | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
3 | 85.3 % | 01.2022 | ![]() | Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
4 | 84.9 % | 05.2021 | ![]() | Honor Magicbook 14 i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 15.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
5 | 84.8 % | 11.2021 | ![]() | Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.7 kg | 19.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt |
6 | 84.8 % | 01.2022 | ![]() | HP Pavilion 14-dv0357ng Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 15.8 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.4 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
7 | 83.6 % | 11.2021 Neu! | ![]() | Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 Intel Core i3-1115G4 Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
8 | 82.3 % | 09.2021 | ![]() | Dell Inspiron 15 5518-2X3JR Intel Core i5-11300H NVIDIA GeForce MX450 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt |
9 | 82 % | 07.2021 | ![]() | Samsung Galaxy Book NP750XDA Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.6 kg | 16 mm | 15.60" | 1920x1080 | matt |
10 | 81.5 % | 12.2021 Neu! | ![]() | Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 Intel Pentium Silver N6000 Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) 4 GB Hauptspeicher, 128 GB eMMC | 1.3 kg | 14.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Office-Notebooks unter 800 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Für unter 800 Euro gibt es in der Office-Klasse zahlreiche brauchbare und gute Geräte. Die besten Modelle stammen hier aus den Häusern Lenovo, HP, Dell, Fujitsu und Acer und kosten zwischen 600 und rund 800 Euro. Bei allen günstigeren Geräten muss der Kunde mit mehr oder weniger großen Nachteilen leben; das können schlechtere Eingabegeräte oder ein biegsames Gehäuse sein. IPS-Bildschirme finden sich inzwischen bei fast allen Geräten der vorliegenden Budget-Office-Top-10. Mit Ausnahme gibt es zwischendurch allerdings auch noch Geräte, welche mit einem TN-Panel ausgestattet sind.
Platz 1 - Lenovo ThinkPad E14
Das preiswerte Lenovo ThinkPad E14 setzt auf eine APU aus dem Hause AMD. Mit dem Ryzen 5 5500U bietet das kompakte Office-Gerät nicht nur eine tolle CPU-Leistung, denn mit der AMD Radeon RX Vega 7 ist auch die 3D-Leistung auf einem guten Level. Eine Solid State Disk mit 512 GB im M.2-Format sorgt für ein gut laufendes System ohne lange Wartezeiten. Ein weiterer Steckplatz für einen zweiten Massenspeicher im M.2-Format ist noch vorhanden. Gleichwohl muss hierzu die gesamte Bodenabdeckung entfernt werden, denn eine Wartungsklappe bietet das kompakte 14-Zoll-Gerät nicht.
Weiterhin konnte das Office-Gerät mit guten Eingabegeräten und einem leisen Betriebsgeräusch punkten.
Das Lenovo ThinkPad E14 ist ein gutes Office-Notebook für den heimischen Schreibtisch. Ein ordentliches IPS-Panel, sehr gute Eingabegeräte und lange Akkulaufzeiten sprechen für das E14 G3.
Positiv ist auch die gute Erweiterbarkeit des ThinkPad E14. Außerdem kann das Gerät mit brauchbaren Lautsprechern wertvolle Punkte in unserer Wertung ergattern.
Das ThinkPad E14 G3 mit der neuen Ryzen-5000-APU gibt es momentan bei im Lenovo Online-Shop ab 720 Euro in verschiedenen Ausstattungen.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo Yoga Slim 7
Das Lenovo Yoga Slim 7 hat ein neues Gehäuse mit schmalen Displayrändern, was dem Gerät einen modernen Look verpasst. Mit dem Intel Core i5-1135G7 werkelt eine Topmoderne CPU unter der Haube und die 8 GB Arbeitsspeicher reichen für ein Office-Gerät allemal. Geringe Emissionen und ein gutes Display sind ebenso ein klares Kaufargument, wie die langen Akkulaufzeiten und auch die moderne Schnittstellenvielfalt.
Mit dem Lenovo Yoga Slim 7 bekommt man ein ausgewogenes Office-Gerät, welchen sich keine groben Schnitzer leistet.
Momentan gibt es das Lenovo Yoga Slim 7 in unserer Testausstattung bei Cyberport für 700 Euro.
Preisvergleich
Platz 3 - Acer TravelMate P4
Das Acer TravelMate P4 ist ein modernes Office-Notebook und setzt bei der Anschlussvielfalt auch auf Thunderbolt 4. Damit wird das Gerät durchaus interessant und viele Möglichkeiten der Erweiterung ist damit gegeben. Weiterhin gibt es einen Intel Core i5-1135G7 mit einer Intel Iris Xe iGPU. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 GB für den Office-Alltag ausreichend. Gleiches gilt auch für die SSD, die 256 GB Speicherplatz bereithält.
Das Acer TravelMate P4 ist ein kompaktes Business-Notebook mit sehr guten Akkulaufzeiten und modernen Anschlüssen.
Bei Galaxus gibt es das Acer TravelMate P4 in unserer Testkonfiguration derzeit für 800 Euro.
Preisvergleich
Platz 4 - Honor MagicBook 14
Das Honor MagicBook 14 ist ein preiswertes Office-Notebook mit viel Rechenpower. Das neue Tiger-Lake-SoC Intel bietet 4 Kerne mit 8 Threads und konnte auch unter Last gute Ergebnisse abliefern. Zudem bietet das neue SoC mit der Intel Iris Xe eine schnelle iGPU, die mit einer Nvidia GeForce MX350 vergleichbar ist. Das schicke, moderne Design überzeugt genauso wie die hochwertige Materialauswahl. Das Display schneidet gegenüber dem AMD-basierten MagicBook 14 deutlich besser ab, dennoch gibt es aber Anlass zur Kritik. Die Position der Webcam ist nicht empfehlenswert und sollte nur für den Notfall dienen und Wartungsmöglichkeiten bietet das Honor MagicBook 14 ebenfalls nur in geringem Maße.
Das Honor MagicBook 14 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Punkte sammelt das Honor MagicBook 14 im Bereich Leistung Auch die Akkuleistung kann sich sehen lassen, denn mit knapp 7 Stunden ist die Akkuleistung bei unserem WLAN-Test brauchbar. Beim Gehäuse wird trotz des knappen Budgets nicht gespart und die Systemleistung ist dank Tiger-Lake-Power auf gleichem Level wie das baugleiche AMD-Gerät.
Das Honor MagicBook 14 ist mit dem Intel Core i5-1135G7 bei Computer Universe für 580 Euro zu haben.
Preisvergleich
Platz 5 - Asus ExpertBook B1 B1500
Bei der ExpertBooks B1-Serie handelt es sich um preiswerte Business-Notebooks aus dem Hause Asus. Das Asus ExpertBook B1 bietet für knapp 800 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Ergebnis und konnte somit direkt in unsere Top10 Liste aufgenommen werden. Bei den Anschlüssen bietet das Gerät alles, was das Herz begehrt. Somit sind der neueste Thunderbolt 4 Anschluss, aber auch ein schon etwas älterer VGA-Anschluss mit von der Partie. Das 15-Zoll-Gerät ist leicht und dennoch robust, was im alltäglichen Einsatz von Vorteil ist.
Das Asus ExpertBook B1 B1500 ist ein leichten und preiswertes Business-Notebook und eignet sich bestens für den alltäglichen Office-Einsatz.
Das Asus ExpertBook B1 B1500 in diversen Online-Shops gelistet. Amazon bietet das Gerät in unserer Testausstattung für 720 Euro an.
Preisvergleich
Platz 6 - HP Pavilion 14
Das HP Pavilion 14 bietet mit dem Intel Core i5-1135G7 einen super abgestimmten Prozessor. Das Gehäuse mit seinen schmalen Displayrändern wirkt modern und die Verarbeitung ist auf einem hohen Level. Zudem gibt es viel Speicher ein helles Display und eine gute Tastatur, was dem Einsatzzweck entsprechend ist. Mit Power Delivery über USB-C gibt es ein weiteres nützliches Feature.
Ein optischer Leckerbissen mit Abzügen in der B-Note bei der Performance der Anschlüsse.
Die getestete Konfiguration Pavilion 14-dv0357ng von HP findet sich unter anderem bei Office-Partner für 849 Euro. Den HP Pavilion 14-dv0454ng mit ebenfalls schwächerer Ausstattung verkauft Cyberport für 687 Euro.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo ThinkBook 14 G2
Mit dem Lenovo ThinkBook 14 G2 richtet sich der Hersteller primär an Freiberufler und kleine/mittlere Unternehmen und grenzt sich somit von der teureren ThinkPad-Serie ab. Das ThinkBook 14 G2 bietet mit dem Intel Core i3-1115G4 einen sparsamen Prozessor, welcher zudem auch für die geringen Emissionen sorgt. Eine gute Tastatur sorgt für ein angenehmes Schreibgefühl und die breite Palette an Anschlüssen sind ein wichtiges Kaufargument.
Das Lenovo ThinkBook 14 G2 ist ein preiswertes Arbeitsnotebook für Schülerinnen und Schüler.
Aktuell ist die Verfügbarkeit des Lenovo ThinkBook 14 G2 in unserer Testausstattung sehr schlecht, da es sich hierbei um eine spezielle Version für Schulen handelt. Alternativ gibt es das Gerät aber mit schneller CPU (Intel Core i5-1135G7) bei Amazon für 725 Euro.
Preisvergleich
Platz 8 - Dell Inspiron 15
Mit dem Dell Inspiron 15 ist ein preiswertes Allround-Notebook für den Office-Bereich, wenngleich mit der Nvidia GeForce MX450 auch eine dedizierte Grafikkarte verbaut wird. Außerdem gibt es mit dem Intel Core i5-11300H ein modernes Tiger-Lake-SoC und 8 GB Arbeitsspeicher. Zu den großen Vorteilen des Dell Inspiron 15 gehört neben dem matten IPS-Display eine gute Anschlussausstattung und eine beleuchtete Tastatur. Zudem verpackt Dell die Hardware in einem schicken Aluminium-Gehäuse.
Das Dell Inspiron 15 bietet eine gute Anschlussvielfalt, doch Thunderbolt 4 gibt es nur mit dem Core-i7-Modell.
Das Dell Inspiron 15 5518 (Core i5-11300H, GeForce MX450, 8 GB RAM, 512 GB SSD) gibt es derzeit bei Amazon zu einem Preis von knapp 800 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 - Samsung Galaxy Book
Das Samsung Galaxy Book überzeugt im Test mit guter Leistung ohne dabei ein großes Loch im Geldbeutel zu hinterlassen. Ausgestatte mit Intels Core i5-1135G7 und der flinken Intel Iris Xe iGPU eignet sich das Gerät für den Office-Gebrauch daheim ohne Einschränkungen. Mit 8 GB fällt der RAM nicht sehr üppig aus, wenngleich aber für die meisten Anwender dies ausreichend sein sollte. Beim Massenspeicher kann man immerhin auf eine 512 GB fassende SSD zurückgreifen. Für deutlich unter 1.000 Euro ist das Gerät durchaus eine Überlegung Wert. Gleichwohl gibt es alternative Ausstattungen, die nochmals preiswerter sind. Ein stabiles Gehäuse und das geringe Gewicht zählen ebenso zu den Pluspunkten, wie der helle Bildschirm und die langen Akkulaufzeiten.
Mit dem Galaxy Book (2021) liefert Samsung ein leistungsstarkes und konkurrenzfähiges Office-Notebook.
Direkt bei Samsung geht das Gerät aktuell ausverkauft. Bei Saturn und Mediamarkt muss man für das Samsung Galaxy Book momentan mit 800 Euro rechnen.
Preisvergleich
Platz 10 - Acer Swift 1 SF114
Mit dem Acer Swift 1 SF114 gibt es hier ein lautloses und zugleich sehr preiswertes Office-Gerät. Für einen Allrounder fehlt es dem Acer Swift 1 SF114 jedoch noch etwas an Leistung. Dennoch eignet sich das Gerät gut als mobile Schreibmaschine oder Streaming-Client. Das verbaute SoC - Intel Pentium Silver N6000 - bietet hierfür genügend Rechenleistung. Immerhin stattet Acer die preiswerte Maschine mit einem matten IPS-Bildschirm aus und auch bei Design hat man sich Mühe gegeben und alles in einem schocken Metallgehäuse untergebracht. Sehr lange Akkulaufzeiten und die geringe Erwärmung sind weitere Pluspunkte und für dein Ein oder Anderen sogar das Kaufargument. Zudem muss auch auf eine beleuchtete Tastatur nicht verzichtet werden.
Das Acer Swift 1 SF114-34 ist ein sehr preiswertes Office-Notebook und dank langer Akkulaufzeiten ein zuverlässiger Wegbegleiter.
Aktuell kann das Gerät in unserer Testausstattung bei Notebooksbilliger.de für 249 Euro erworben werden.
Preisvergleich
Messergebnisse
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR | Honor Magicbook 14 i7-1165G7 | Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 | HP Pavilion 14-dv0357ng | Lenovo ThinkBook 14 G2 ITL 20VDS02G00 | Dell Inspiron 15 5518-2X3JR | Samsung Galaxy Book NP750XDA | Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 40.3 | 66.3 | 39.6 | 64.8 | 41.6 | 62 | 37.2 | 39.92 | 41.4 | |
sRGB Coverage | 59.5 | 97.4 | 59.4 | 96.3 | 62.3 | 92 | 55.5 | 58.8 | 61.8 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.7 | 68.1 | 40.9 | 66.1 | 43 | 63 | 38.4 | 41.24 | 42.9 | |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35.2 ? | 52 ? | 40 ? | 31.2 ? | 44.8 ? | 37 ? | 45.9 ? | 41 ? | 29 ? | 29 ? |
Response Time Black / White * | 21.6 ? | 33 ? | 29 ? | 19.2 ? | 32 ? | 17 ? | 29 ? | 31 ? | 22 ? | 20 ? |
PWM Frequency | 143 ? | 1000 ? | 25000 ? | |||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 341 | 344 | 273 | 341 | 304 | 387 | 386 | 286 | 325 | 295 |
Brightness | 327 | 340 | 264 | 313 | 285 | 359 | 348 | 268 | 297 | 265 |
Brightness Distribution | 90 | 88 | 88 | 87 | 89 | 84 | 83 | 87 | 86 | 85 |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.13 | 0.22 | 0.27 | 0.19 | 0.55 | 0.29 | 0.275 | 0.445 | 0.31 |
Kontrast | 1312 | 2646 | 1241 | 1263 | 1600 | 704 | 1331 | 1040 | 730 | 952 |
Delta E Colorchecker * | 5.1 | 3.29 | 4.27 | 1.76 | 5.2 | 4.04 | 6.3 | 4.74 | 3.48 | 5.43 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.6 | 7.48 | 7.76 | 4.85 | 18.5 | 8.28 | 18.3 | 8.27 | 8.07 | 9.51 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.4 | 1.79 | 1.01 | 4.5 | 1 | 4.1 | ||||
Delta E Graustufen * | 2.1 | 3.25 | 2.5 | 3.3 | 2.9 | 5 | 5.4 | 1.57 | 5.27 | 4.19 |
Gamma | 2.11 104% | 2.29 96% | 2.43 91% | 2.26 97% | 2.14 103% | 2.62 84% | 2.55 86% | 2.24 98% | 2.41 91% | 2.11 104% |
CCT | 6755 96% | 6358 102% | 6463 101% | 7233 90% | 6639 98% | 7123 91% | 5894 110% | 6348 102% | 7769 84% | 7084 92% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 66 | 44 | ||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 70 | ||||||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 23.8 | 26 | 25.4 | 24 | 23.8 | 25.4 | 24.6 | 26 | 26 | |
Idle min * | 23.8 | 26 | 25.4 | 24 | 23.8 | 25.4 | 24.6 | 26 | 26 | |
Idle avg * | 23.8 | 26 | 25.4 | 25 | 23.8 | 25.4 | 24.6 | 26 | 26 | |
Idle max * | 25 | 26 | 25.4 | 28 | 25 | 25.4 | 26.7 | 26 | 26 | |
Last avg * | 32 | 30.2 | 34.6 | 36 | 32.2 | 35.4 | 38.9 | 47.4 | 43.3 | |
Witcher 3 ultra * | 32 | 32.2 | ||||||||
Last max * | 34.5 | 29 | 37.4 | 46 | 32.2 | 35.5 | 42.8 | 48.4 | 45.7 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 45.1 | 40 | 38.7 | 43 | 41.9 | 40.5 | 35 | 55.1 | 46.5 | 38.9 |
Last unten max * | 49.3 | 43.3 | 38.7 | 47 | 48.6 | 39.9 | 38 | 62.4 | 44.8 | 43.3 |
Idle oben max * | 24.7 | 28.4 | 26.9 | 27 | 25.1 | 31.3 | 28 | 29.8 | 27.8 | 28.5 |
Idle unten max * | 25.6 | 30.4 | 27.8 | 27 | 26.4 | 31.1 | 30 | 32.5 | 28.3 | 29.6 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 793 | 1365 | 1771 | |||||||
H.264 | 827 | 356 | 526 | 981 | ||||||
WLAN | 680 | 703 | 593 | 580 | 432 | 360 | 454 | 564 | 607 | 693 |
Last | 71 | 107 | 121 | 97 | 285 | |||||
Witcher 3 ultra | 121 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 3.5 | 3.3 | 3.6 | 4 | 3.1 | 4.8 | 6.3 | 4 | 3.5 | 2.4 |
Idle avg * | 7.5 | 5 | 5.6 | 6 | 6.1 | 8.5 | 9.5 | 7.6 | 8 | 4.1 |
Idle max * | 8.7 | 7.5 | 7.2 | 10 | 6.9 | 12.4 | 10.4 | 10.2 | 9.4 | 4.7 |
Last avg * | 43.6 | 28 | 29.6 | 34 | 23.6 | 37.7 | 32.7 | 49.4 | 37.8 | 13.6 |
Witcher 3 ultra * | 42.2 | 28.8 | 29.3 | 26.7 | 35.4 | 49.4 | 36.7 | 14.3 | ||
Last max * | 55 | 56 | 62 | 68 | 63 | 45.3 | 63.3 | 63.4 | 45 | 12.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 |