Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch Ultrabook

Executive Toy. Das ideale Spielzeug für den CEO? Leicht und dünn, ausgerüstet mit exzellenten ThinkPad Eingabegeräten und einem kontrastreichen HD+-Panel. Wir werfen einen genauen Blick auf die Touch-Variante. Setzt Lenovo diesmal auf IPS?
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch (N3NAQGE): Bekommen CEOs für 2.000 Euro ein hochwertiges Touch-Display?
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch (N3NAQGE): Bekommen CEOs für 2.000 Euro ein hochwertiges Touch-Display?

Vor einigen Monaten testeten wir Lenovos langersehntes Luxusmodell für den CEO aus der Geschäftsführer-Etage. Das X1 war und ist ein sehr leichtes, dünnes Ultrabook mit perfekten Dual-Pointing-Eingabegeräten, starker Akkulaufzeit und gutem Display in HD+. Jetzt hat der Hersteller die Eingabegeräte quasi um eine dritte Dimension reicher gemacht und ein Multi-Touch-Display ergänzt. 

Grund genug, uns das Vorzeigemodell ein zweites Mal zu Gemüte zu führen. Hat Lenovo im Zuge des Touch-Upgrades das TN-Display in den blickwinkelstärkeren IPS-Typ umgewandelt? Für hochwertige Geräte jenseits der 1.200 Euro ist dies inzwischen fast zum Standard avanciert. Asus 13,3-Zoller UX31A (FHD) in der Touch-Version bringt ein solches ebenso mit wie Acers Aspire S7 (FHD 13,3 Zoll) oder auch Samsungs Serie 9 900X4B (15 Zoll, HD+). 

Wo wir bereits bei den Konkurrenten wären. Touch-Ultrabooks fürs Business hatten wir bisher noch nicht im Test (nur schwere Convertibles: Fujitsu Stylistic Q702, Lifebook T902,  ThinkPad Twist S230u), das X1 Touch macht den Anfang. Wir inkludieren daher auch Non-Touch-Geräte. HPs Folio 9470m (Non-Touch) gehört als ausgewiesenes Business Ultrabook dazu, schießt sich im Display-Vergleich aber von vornherein durch ein minderwertiges TN-Panel mit HD-Auflösung ins Abseits (kleiner Farbraum, niedriger Kontrast). Das günstigere ThinkPad T430u (zirka 900 Euro) hat ebenfalls ein einfaches TN-Panel. Bei Dells Latitude 6430u ist das nicht anders, die HD+-Version werden wir aber in Kürze testen. Gute Chancen für einen erneuten Triumph des X1?

Die Erwartungen sind nach wie vor hoch, schließlich verlangen die Händler mindestens 2.000 Euro für den noblen Flachmann an der Kasse (Variante N3NAQGE: Core i7-3667U240 GB SSD). Wir verzichten in diesem Test-Update auf eine Beschreibung der Verarbeitung, der Konnektivität und der Eingabegeräte Tastatur und Dual Pointing (TouchPad & Pointer) und steigen direkt in der Display-Sektion ein. Für einen ausführlichen Blick in diese Details, siehe Test Lenovo X1 Carbon. Auf die Performance (Intel statt SanDisk SSD, Core i7 statt i5), die Ergonomie und die Laufzeiten gehen wir wie gewohnt ein.

Display

Wie wir testen - Display

kapazitives Multitouch
kapazitives Multitouch

Lenovo rüstet sein X1 nach wie vor ausschließlich mit einer HD+-Anzeige aus. Die 1.600 x 900 Pixel wirken vor den 1.920 x 1.080 Bildpunkten einiger Consumer Ultrabooks günstigerer Preisklassen altbacken. Vor den eingangs genannten HP Folio 9470m, Dell Latitude 6430u (Option HD+ TFT!) und ThinkPad T430u steht das X1 aber gut da, denn diese haben nur eine HD-Auflösung. Lediglich Dell bietet für sein Business Ultrabook inzwischen eine HD+-Alternative an.

Erfreulicherweise ist das Panel entspiegelt. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei Multitouch Notebooks. Entsprechende Consumer sind allesamt spiegelnd. Dass Touch auch mit Anti-Glare funktioniert, das zeigten vor kurzem Fujitsus Convertibles T902 (klassisches Dreh-Kipp-Convertible) und Q702 (Slate PC mit Tastatur-Dock).

Unser Testgerät ist leicht entspiegelt, d. h. starke Reflexionen wie von einer Lampe hinter dem Betrachter bleiben bestehen. Durch den Einbau einer Touch-Oberfläche wird der TFT-Rahmen nicht nur überflüssig, sondern er würde beim Wischen auch stören. Daher hat das X1 ein Edge-to-Edge Panel erhalten, die Oberfläche geht bis an den Rand. Den Abschluss macht eine umlaufende, drei Millimeter breite Hartgummi-Lippe, die beim Schließen auf der Base aufliegt. 

Lenovo verändert das TN-Panel nicht (LP140WD2 TLE2), der Kontrast von 885:1 und der Schwarzwert von 0,33 verbessern sich dennoch deutlich. Der Non-Touch-Vorgänger hat zwar eine idente Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert waren aber nicht so gut (645 bzw. 0,468, LEN40A2, LG LP140WD2_TLE2).

277
cd/m²
276
cd/m²
267
cd/m²
302
cd/m²
292
cd/m²
287
cd/m²
279
cd/m²
254
cd/m²
263
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP140WD2 TLE2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 302 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 277.4 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 225 cd/m²
Kontrast: 885:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)61.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Der Farbraum deckt sRGB nicht ab, was professionelle Bildschirmarbeiter abschrecken dürfte (siehe ICC-Screens 1+2). Gleiches, nur in einem noch schwächeren Umfang, gilt für den größeren AdobeRGB Raum. Gegenüber der Non-Touch-Version hat sich das Farbspektrum nur leicht verschoben, die generelle Charakteristik mit starker Ausprägung bei Gelb ist aber geblieben (Bild 4). Die Konkurrenten sind in dieser Hinsicht auch keine Advantgarde. HPs 9470m deckt gerade mal den halben sRGB ab, das Asus Zenbook UX31A Touch deckt sich mit dem X1. Lediglich das Samsung 900X4B füllt einen größeren Bereich aus, deckt aber dennoch nicht sRGB ab. 

ThinkPad X1 Carbon Touch vs. sRGB(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. sRGB(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. AdobeRGB(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. AdobeRGB(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. HP 9470m HD(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. HP 9470m HD(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. X1 Carbon Non Touch(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. X1 Carbon Non Touch(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. Samsung 900X4B HD+(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. Samsung 900X4B HD+(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. Asus UX31A Touch FHD(t)
ThinkPad X1 Carbon Touch vs. Asus UX31A Touch FHD(t)

Wir haben das Panel vor und nach der Kalibrierung durch ein Fotospektrometer vermessen. Das Tool CalMAN nutzt den Fotospektrometer xrite i1 Pro zur Analyse der Farbgenauigkeit und der Graustufen in Relation zu sRGB (Ziel-Farbraum). Die Resultate sind dem X1 Carbon Non Touch klar überlegen, sofern wir nicht die Werkseinstellung, sondern die jeweils kalibrierten Panels vergleichen. Graustufen gibt das Touch X1 exzellent wieder, lediglich helle Töne haben einen DeltaE2000 von drei bis vier. Die dunklen Nuancen zeigen keinen Unterschied mehr zu sRGB-Grautönen. Der Weisspunkt (CCT 7.052) liegt sehr nahe am Ideal von 6.500 K.

Die Farbgenauigkeit setzt den guten Trend fort, kann aber das Non Touch X1 nicht übertreffen. Hier hat der Vorgänger einen messbaren, aber keinen praktisch sichtbaren Vorteil. So oder so, unser Testgeräte hat eine sehr schöne RGB-Balance, aus der nur Blau und Grün geringfügig ausbrechen (DeltaE2000 von fünf bis sieben).

Einmal mehr zeigt es sich, wie sehr sich die Farbkalibrierung bei einem hochwertigen Panel lohnt. Cyan lag im Werkszustand völlig daneben und die Graustufen hatten einen DeltaE2000 von durchschnittlich zehn). Im Vergleich bleibt zu bemerken: Die Konkurrenten HP Folio 9470mDell Latitude 6430u (Option HD+ TFT!) und ThinkPad T430u können gegen diese Farbstärke keinen Stich setzen. IPS-Consumer wie das UX31A Touch (FHD) können bei der Farbsättigung mithalten, patzen aber bei den Graustufen (DeltaE2000 von acht).

Graustufen unkalibriert
Graustufen unkalibriert
Farbtreue unkalibriert
Farbtreue unkalibriert
Farbsättigung unkalibriert
Farbsättigung unkalibriert
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Farbtreue kalibriert
Farbtreue kalibriert
Farbsättigung kalibriert
Farbsättigung kalibriert

Der Einsatz On-The-Go gestaltete sich problemlos, dies konnten wir auf unserem CeBIT-Besuch im Zug, auf dem Bahnhof, im Pressezentrum und auch unter freiem Himmel erfreut feststellen. Im Gegensatz zu allen Consumer-Touch-Notebooks ist das Panel nämlich nicht nur schön hell, sondern auch entspiegelt. Reflexionen treten damit nur in abgeschwächter Form auf (z. B. Neonlampe über dem Benutzer). Unter grellem Tageslicht darf sich der Nutzer dennoch nicht ins pralle Licht setzen, in diesem Fall versagt auch die gute Helligkeit.

Wer es richtig hell mag, der ist beim Samsung Serie 9 900X4B-A01DE gut aufgehoben: 361 cd/m². HP Folio 9470m und Dell Latitude 6430u leuchten mit ihren matten Anzeigen nur ärmliche 200 cd/m² hell. Positiv: Der von Foren-Usern beschriebene, wenn auch beim Vorgängertest nicht störende "Screen-Door- oder Fliegengitter-Effekt" liegt nicht mehr vor.

outdoor, Sonne, Seite, Reflexion
outdoor, Sonne, Seite, Reflexion
outdoor, Sonne, frontal
outdoor, Sonne, frontal
outdoor, Seite, Reflexion Hintergrund
outdoor, Seite, Reflexion Hintergrund
outdoor, v. unten, knappe Blickwinkel
outdoor, v. unten, knappe Blickwinkel

Lenovo nennt das Panel 14" HD+ "wide viewing", hat sich wie beim Non-Touch-X1 aber für die TN-Technologie entschieden. Ultrabook-Konkurrenten mit IPS- oder PLS-Panel, von denen aber nur Samsungs Serie 9 900X3C oder Asus UX31A Touch im Business-Umfeld punkten können (beide 13,3 Zoll, entspiegelt), haben speziell vertikal viel bessere Blickwinkel (siehe Bild). 

Die Blickwinkel sind weitestgehend ident mit denen des X1 Non-Touch. Die horizontale Abweichung darf zirka 70 Grad betragen. Über diese Marke hinausgehend invertiert das Bild aber nicht, sondern bekommt einen Gelb-Stich, und dann werden Schrift und Konturen unleserlich. Die Konkurrenten von HP und Dell sehen da alt aus, hier ist bei 45 Grad Schluss mit einem als gut zu bezeichnenden Bild. Ab dieser Marke invertieren die ohnehin blassen Farben der Konkurrenten deutlich und bei 70 Grad ist fast nichts mehr erkennbar. 

Vertikal sind die Möglichkeiten unseres X1 begrenzt, bereits ab 15 Grad setzt die Bildinvertierung ein, ab 40 Grad ist Schrift nicht mehr klar ablesbar. Die weite vertikale Abweichung sorgt hier aber auch dafür, dass ein seitlich stehender Betrachter gut etwas erkennen kann.

Blickwinkel Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch (TN, HD+)
Blickwinkel Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch (TN, HD+)
Blickwinkel Asus Zenbook UX31A Touch (IPS, FHD)
Blickwinkel Asus Zenbook UX31A Touch (IPS, FHD)

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Die Qual der Wahl haben Käufer nicht, die teuerste Version des X1 Carbon mit 240-GB-Intel-SSD bringt einen Intel Core i7 3667U 2-3,2 GHz (Turbo) mit. Das ist der aktuell schnellste Low-Voltage-Prozessor mit 17 Watt TDP (thermische Verlustleistung). Er toppt damit den 3517U aus dem Aspire S7. Die einzige CPU-Alternative ist ein i5 3427U 1,8-2,8 GHz (z. B. Fujitsu LifeBook U772, ThinkPad X1 Carbon Non Touch).

Der Prozessor hat einen Speichercontroller für DDR3-RAM nebst einer HD 4000 an Bord. Im Testsystem sind 2 x 4.096 MB RAM verlötet, ein Aufrüsten ist daher auch in Zukunft nicht möglich. Wartungsklappen gibt es keine am X1. Die als mSATA-Modul gesteckte SSD könnte aber nach dem Abnehmen der Oberschale getauscht werden. Eine Vielzahl von Fotos des aufgeschraubten X1 finden Sie im X1-Carbon-Test.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ HD 4000
Systeminfo HWinfo Zusammenfassung
DPC Latenzen Idle OK
Systeminformationen Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch

Prozessor

Cinebench R11.5 Multi @3,0 GHz konstant
Cinebench R11.5 Multi @3,0 GHz konstant
Cinebench R11.5 OpenGL @1.100 MHz konstant
Cinebench R11.5 OpenGL @1.100 MHz konstant

Den i7 Prozessor konnten wir bereits im EliteBook 2170p erleben. Wenn er in einem 11,6-Zoller ausreichend gekühlt werden kann (ohne Throttle), dann sollte das auch in einem 14-Zoller funktionieren. Wir prüfen mit den Cinebench CPU-Benchmarks, ob und in welchen Grenzen der Turbo-Boost funktioniert. Nach wie vor ist es so: Hält das Kühlsystem der Abwärme Stand, so liefert die CPU konstant Rechenleistung, zumindest mit dem Standardtakt von 2,0 GHz (i7 3667U).

Der Takt liegt während der CPU-Multi-Tests konstant bei 3,0 GHz (Turbo theoretisch bis 3,2 GHz) - ein sehr gutes Ergebnis. Gleiches gilt für die Single-Core-Last. Das ist neben dem EliteBook 2170p mit gleicher CPU das beste bisher erreichte Ergebnis dieses Prozessors. Im Akkubetrieb muss der Nutzer nicht auf Leistung verzichten. Die R11.5-Tests (auch OpenGL via GPU) enden 100 % identisch.

Der GPU-Turbo läuft ebenfalls standesgemäß konstant mit 1.100 MHz. Das OpenGL Ergebnis entspricht HD-4000-Geräten mit Dual-Channel-Arbeitsspeicher. Ein solcher lag bei Samsung 900X4B und HP EliteBook Folio 9470m nicht vor, weshalb diese um 22 bis 36 % zurückfallen. Das hinsichtlich CPU und GPU baugleiche EliteBook 2170p liegt in diesen Test exakt gleichauf.

Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5591 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11387 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6240 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.33 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.96 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.52 fps
Hilfe
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch N3NAQGE
2.96 Points
HP EliteBook 2170p-B6Q15EA
2.93 Points -1%
Asus Zenbook Prime UX31A-C4027H
2.82 Points -5%
Samsung 900X3C-A04DE
2.64 Points -11%
Dell Latitude 6430u
2.6 Points -12%
HP EliteBook Folio 9470m H4P04EA
2.6 Points -12%
Lenovo Thinkpad X1 Carbon N3N34GE
2.57 Points -13%
Lenovo ThinkPad T430u
2.39 Points -19%
Samsung 900X4B-A01DE
2.19 Points -26%
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch N3NAQGE
15.52 fps
HP EliteBook 2170p-B6Q15EA
12.52 fps -19%
Asus Zenbook Prime UX31A-C4027H
16.23 fps +5%
Samsung 900X3C-A04DE
16.01 fps +3%
Dell Latitude 6430u
17.57 fps +13%
HP EliteBook Folio 9470m H4P04EA
12.04 fps -22%
Lenovo Thinkpad X1 Carbon N3N34GE
15.54 fps 0%
Lenovo ThinkPad T430u
14.21 fps -8%
Samsung 900X4B-A01DE
9.96 fps -36%

Legende

 
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch N3NAQGE Intel Core i7-3667U, Intel HD Graphics 4000, Intel SSD 521 Series SSDSCMMW240A3L SFF
 
HP EliteBook 2170p-B6Q15EA Intel Core i7-3667U, Intel HD Graphics 4000, Plextor PX-256M5M
 
Asus Zenbook Prime UX31A-C4027H Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, ADATA XM11 256GB
 
Samsung 900X3C-A04DE Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, Lite-On LMT-256M3M
 
Dell Latitude 6430u Intel Core i5-3427U, Intel HD Graphics 4000, Samsung SSD PM830 MZ-7PC128D
 
HP EliteBook Folio 9470m H4P04EA Intel Core i5-3427U, Intel HD Graphics 4000, Intel SSD 520 Series SSDSC2BW180A3L
 
Lenovo Thinkpad X1 Carbon N3N34GE Intel Core i5-3427U, Intel HD Graphics 4000, SanDisk SD5SB2128G
 
Lenovo ThinkPad T430u Intel Core i5-3317U, NVIDIA GeForce GT 620M, Toshiba THNSNF128GCSS
 
Samsung 900X4B-A01DE Intel Core i7-2637M, Intel HD Graphics 3000, Samsung SSD 830 Series MZMPC256HBGJ-00000

System Performance

Der PCMark 7 geht über die theoretische Rechenkraft hinaus und bewertet mit zahlreichen praxisnahen Tests für Intel SSD, RAM, GPU und CPU die Anwendungsleistung in Summe. Das Resultat ist im Notebook-zu-Notebook-Vergleich stark von der Schnelligkeit des verbauten Festspeichers abhängig. In unserem Fall muss sich die neue Intel SSD 521 Series nicht verstecken - der Storage Subscore endet auf 5.223 Punkte (PCM7/PCMV). Das ist exakt dieselbe Wertung, die auch die Micron RealSSD im Elitebook 2170p erzielte. 

Für die Endnote bedeutet ein derart hoher Score immer einen kleinen Boost: 5.185 Zähler stehen auf der PCMark-7-Uhr. Die folgende Grafik zeigt, dass wir es beim X1 wirklich mit einem der schnellsten Subnotebooks auf dem Markt zu tun haben. Selbst Acers Aspire S7 391 mit RAID-0-SSDs und i7 kommt da nicht mehr mit. Damit erreicht das X1 fast den Score des mit Standard-Voltage-CPUs ausgerüsteten Latitude E6430s (+14 %, i5 3360M). Das X1 Carbon Non-Touch mit i5 CPU, aber SanDisk SSD, liegt im Gesamt-Score gleichauf (-1 %) aber im System Storage marginal zurück (-5 %).

5.4
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.2
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.4
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
8.1
PCMark 7 Score
5185 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die Intel SSD (521 Series SSDSCMMW240A3L) ist schnell, aber gehört sie auch zu den Besten der Besten? Schauen wir auf die Crystal-Disk-Mark-Grafik. Der Read-Durchsatz im ersten Teil des Charts weist überraschend ähnliche Durchsätze trotz unterschiedlicher SSD-Typen (Samsung, Toshiba, Micron, SanDisk) auf. Sind alle SSDs gleich etwa gut?

Mitnichten: Beim Lesen kleiner, verstreuter Dateien (4K-Tests) mischt sich das Feld neu. Ganz vorn dabei: X1 Carbon (SanDisk SD5SG2256G1052E) und UX31A Touch (ADATA XM11). Unsere 521 Series ist scheinbar doch kein Performance-Weltmeister, wenngleich die Ergebnisse überaus gut ausfallen. 

Weitere Informationen zu SSDs finden Sie in unserem Vergleich HDD/SSD

ASSSD: 509 MB/s (Sequential Read)
ASSSD: 509 MB/s (Sequential Read)
Crystal Disk Mark: 488 MB/s (Seq. Read)
Crystal Disk Mark: 488 MB/s (Seq. Read)
HD-Tune: 237 MB/s (Seq. Read)
HD-Tune: 237 MB/s (Seq. Read)
Intel SSD 521 Series SSDSCMMW240A3L SFF
Minimale Transferrate: 186.8 MB/s
Maximale Transferrate: 303.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 249.9 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 152 MB/s
CPU Benutzung: 5.8 %

Grafikkarte

Die Performance der HD-4000-Grafikkarte ist im Vergleich zu einer dedizierten Einsteigerlösung nicht spektakulär. Die derzeit oft in Ultrabooks verwendete GT 620M legt zirka 75 % Leistung drauf (3DMark 06). Innerhalb der HD 4000 gibt es Performance-Schwankungen, was an unterschiedlichen Turbo-Takt-Vorgaben (i3, i5, i7) und thermischen Beschränkungen liegt (Formfaktor). Das X1 Carbon Touch kann mit den Low-Voltage-Konkurrenten ganz gut mithalten, dank Dual Channel RAM liegen die 3D-Benchmarks im Mittelfeld

3DMark 06 Standard Score
5054 Punkte
3DMark 11 Performance
651 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Gaming ist sicher nicht das traditionelle Themengebiet für ein ThinkPad. Dennoch: Dank Dual Channel RAM und hoher Taktung kann die HD 4000 ältere oder anspruchslose Games in den niedrigsten Einstellungen wiedergeben. In den nativen 1600 x 900 Pixeln laufen Spiele allerdings selten flüssig. Mehr Informationen zur Spieletauglichkeit der HD 4000 finden Sie im GPU-Datenblatt.

min. mittel hoch max.
StarCraft 2 (2010) 126 26 17
Anno 2070 (2011) 39 22 14
Diablo III (2012) 48 29 24

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Lenovo hat die Lüftersteuerung (Doppellüfter) des X1 Carbon gut gelöst. Im Leerlauf schaltet sich die aktive Kühlung zwar nicht ab, sie ist mit 31 dB(A) aber fast nicht mehr hörbar (auch in leisen Umgebungen). Das Rotieren einer HDD vernehmen wir dank SSD nicht mehr. 

Im Power-User-Szenario mit viel CPU-/GPU-Last (Stresstest aus Furmark und Prime95) dreht das Kühlsystem auf bis zu 35 dB(A) auf. Den durchschnittlichen  höchsten Pegel erreicht der 14-Zoller bei moderater Belastung (3DMark 2006) 32 dB(A). Kommen Games ins Spiel, so liegt der Pegel mitunter nur bei 32,4 dB(A). Leider schwankt der Pegel unter konstanter Last zwischen 32,6 und 35,2 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
31.1 / 31.1 / 31.6 dB(A)
Last
32.4 / 35.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Core i7 im flachen Ultrabook, das weckt Befürchtungen hinsichtlich verbrannter Finger und schmelzender Tasten. Ein solcher Glutofen ist das X1 Carbon Touch aber nicht, auch wenn die Temperaturen im Stresstest-Szenario (simultan Prime95 & Furmark) punktuell an 55 Grad Celsius heranreichen. Die hohe Abwärme kommt in diesem Fall auch bei der Tastatur an: 46 Grad messen wir in der Mitte links. 

Die Temperaturen unter Stress unterscheiden sich von der im Idle (Durchschnitt) sehr deutlich: Im Durchschnitt übersteigt die Temperatur auf der Oberseite 28 Grad nicht. Der genannte Stresstest (Messung "Max. Last" ) ist für die Praxis weniger relevant als die Idle-Messung. Er soll vielmehr den Worst Case provozieren. 

Max. Last
 55.6 °C41.3 °C38.6 °C 
 45.7 °C41.5 °C34.4 °C 
 36.3 °C32.6 °C30.5 °C 
Maximal: 55.6 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
41.2 °C55.2 °C54.2 °C
36 °C42 °C48.5 °C
31.5 °C34.5 °C37.3 °C
Maximal: 55.2 °C
Durchschnitt: 42.3 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 23.4 °C | Voltcraft IR-360
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 55.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-8 °C).

Dieser Worst Case sorgt dann auch wiederholt für ein deutliches Throttling der CPU auf 1,1 GHz. Der Standardtakt, ohne aktiven Turbo, liegt bei 2,0 GHz. Die Temperatur an der CPU liegt jetzt bei 90 Grad. Prime95 allein provoziert 1,9 GHz, also ebenfalls leichtes Throttling. Der GPU-Turbo ist indes nicht betroffen, der Furmark Test (GPU 100 % Last) rechnet konstant mit 1.150 MHz an der HD 4000

Im praktischen Einsatz wird der Nutzer nicht betroffen sein, wie obige Cinebench Tests durchweg zeigten. Während der normalen CPU-Tests agierte die Taktung stets im hohen Turbo-Bereich. Selbst ein direkt im Anschluss an den Stresstest ausgeführter 3DMark 2006 (@ 1.150 MHz GPU) lieferte dieselbe Wertung wie ein Kaltstart (4.976 gesamt/3.612 CPU-Score).

Stresstest: 1,0 GHz Throttle (zeitgleich GPU @100 %)
Stresstest: 1,0 GHz Throttle (zeitgleich GPU @100 %)
Prime95 Solo: 1,9 GHz Throttle (GPU @Idle)
Prime95 Solo: 1,9 GHz Throttle (GPU @Idle)
CB R11.5 OpenGL.: 1.150 MHz (GPU @100 %)
CB R11.5 OpenGL.: 1.150 MHz (GPU @100 %)

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das flache Ultrabook hat eine niedrige Energieaufnahme, es ist aber im Leerlauf nicht sparsamer als seine Konkurrenten. Der niedrigste Idle-Strombedarf liegt bei 6 Watt, demaximale Idle-Verbrauch bei 12,6 Watt. Die Konkurrenz steht auf gleichem Niveau: Serie 9 900X4B 7-13 Watt; ThinkPad T430u 7-11 Watt; EliteBook Folio 9470m 7,3-10,6 Watt). Bei der Messung des geringstmöglichen Stromverbrauchs ist der Akku voll geladen, die Helligkeit minimiert und die Funkmodule sind deaktiviert.

Bei Last rechnet der Core i7 und seine GPU mit 100 %, wobei CPU-seitig das genannte Throttling auftritt. Dieses senkt die Stress-Energieaufnahme auf 35,5 Watt (Prime95 & Furmark gleichzeitig). Die höhere mittlere Energieaufnahme von 37,1 Watt, gemessen während der ersten Sequenz des 3DMark 2006, belegt das Throttling. Normal wäre ein geringerer Stromverbrauch während dieses Benchmarks bzw. ein Mehrverbrauch im Stresstest. 14-Zoller ohne Throttling liegen mit 17-Watt-Low-Voltage-Prozessor und integrierter Grafik bspw. bei 38,7 oder 42,4 Watt (Last max. X1 Non-Touch bzw. Serie 9 900X4B). 

Das 90-Watt-Netzteil erscheint vor diesem Hintergrund reichlich überdimensioniert. Immerhin hat es so genug Reserven, um den Akku auch unter Stress in nur 1:28 Stunden zu laden. Das ist im Verhältnis zur Laufzeit von realistisch sieben Stunden sehr kurz.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 6.1 / 11.3 / 12.6 Watt
Last midlight 37.1 / 35.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der 14-Zoller ist mit einem 45-Wh-Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Der reicht in einem realistischen Szenario, unserem genormten WLAN-Test bei 150 cd/m² Helligkeit, für knapp sieben StundenDie Non-Touch-Schwester schaffte etwas weniger: 6:07 h. Die 13- und 14-Zoll-Konkurrenten (Business-Geräte) bringen meistens höhere Kapazitäten mit, schaffen aber auch keine signifgikant längere Laufzeit: Serie 9 900X4B 7:13 h, 62 Wh; ThinkPad T430u 3:25 h, 47 Wh; EliteBook Folio 9470m 7:39 h, 52 Wh; Latitude 6430u 4:34 h, 60 Wh). 

Sparsame Nutzer drücken die Laufzeit mit maximalem Energiesparen auf 8:53 Stunden (beste Konkurrenten: Serie 9 900X4B 11:57 h oder EliteBook Folio 9470m 11:34 h). Diese ungewöhnlich knappe Leerlauf-Standzeit lag aber auch schon bei der Non-Touch-Version (Idle 8:56) vor, weshalb wir einen Messfehler ausschließen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 53min
Surfen über WLAN
6h 54min
Last (volle Helligkeit)
1h 55min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und steht in unseren Augen erneut mit einem erstklassigen und fast runden Business-Ultrabook vor dem Kunden. Die Konkurrenz hat es bis dato verpasst, einen gleichwertigen Mobility-Flachmann in die Welt zu setzen. Ein Touch-Ultrabook für die anspruchsvolle Zielgruppe gibt es bei HP und Dell nicht und auch andere Hersteller rüsten derzeit nur Midrange- oder High-End-Consumer mit der dritten Eingabedimension aus. 

Bei einer rein qualitativen Betrachtung (Auflösung, Kontrast, Farbraum, Blickwinkel) kommt das HD+-Panel unseres X1 Updates nicht an die Consumer Asus UX31A, Acer Aspire S7 391, Lenovo IdeaPad Yoga 13, Samsung 900X4C/900X3C oder Dell XPS 13 heran. Ein IPS- oder PLS-Panel hätte deutlich besser zum Preis des 14-Zollers gepasst. Andererseits steckt im X1 nach wie vor ein entspiegeltes Panel - und das kann kein Consumer Ultrabook mit Touch-Funktion leisten. Die Blickwinkel des TN-Panels stecken die (wenigen) echten Business-Ultrabooks in dieser Hinsicht spielend in die Tasche (Latitude 6430u & HP Folio 9470m). 

HPs EliteBook 9470m enttäuscht durch ein farbschwaches HD-Panel, Dells Latitude 6430u bietet zwar optional HD+, was wir aber noch nicht testen konnten. Das Gehäuse ist allerdings dicker und die Laufzeit geringer. 

Die neue SSD (stammt jetzt von Intel) ist State of the Art, jedoch einen Tick langsamer als die SanDisk SSD im Non-Touch X1 Carbon (4K-Tests). Der Core i7 sorgt für die bestmögliche Rechenleistung in einem derart flachen Ultrabook. Unseres Erachtens würden die meisten Nutzer mit der günstigeren Core-i5-Version ebenso zufrieden sein, denn die Performance-Unterschiede sind marginal. 

Von den genannten Consumern passen höchstens UX31A (auch als Touch-Version) und Samsungs 900X4C/900X3C (13- und 14-Zoll) in die Kategorie "vergleichbar". Sie haben ähnlich gute Eingabegeräte, ein sehr dünnes und hochwertiges Äußeres und gute Laufzeiten. Einen DisplayPort sucht der Kunde hier aber ebenso vergeblich, wie den Einschub für eine SimCard.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch
Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch N3NAQGE (ThinkPad X1 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4000, Kerntakt: 1150 MHz, Speichertakt: 666 MHz, DDR3
Hauptspeicher
8 GB 
, Dual Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, Resistiv Multitouch, LP140WD2 TLE2, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Intel SSD 521 Series SSDSCMMW240A3L SFF, 240 GB 
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: 4-in-1 SD, 1 Fingerprint Reader, Ambient Light
Netzwerk
Intel Centrino Advanced-N 6205 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, Ericsson H5321 gw Mobile Broadband
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.85 x 331 x 226
Akku
45 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Microsoft Office Starter 2012 trial, Norton Internet Security, ThinkSlider, Rescue and Recovery, Power Manager, Simple Tap 3.0, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.516 kg, Netzteil: 436 g
Preis
2050 Euro

 

Lenovos Pressesprecher für Deutschland hat das Wort selbst geprägt: Das ThinkPad X1 Carbon ist ein Executive Toy.
Lenovos Pressesprecher für Deutschland hat das Wort selbst geprägt: Das ThinkPad X1 Carbon ist ein Executive Toy.
Bei den vertikalen Blickwinkeln ist das X1 Touchpanel aber schlechter als so mancher Consumer mit IPS-Anzeige.
Bei den vertikalen Blickwinkeln ist das X1 Touchpanel aber schlechter als so mancher Consumer mit IPS-Anzeige.
Um das zu zeigen, stellen wir einmal die Blickwinkel des Aspire V3 571G mit Full HD IPS entgegen (650-850 Euro).
Um das zu zeigen, stellen wir einmal die Blickwinkel des Aspire V3 571G mit Full HD IPS entgegen (650-850 Euro).
Unser X1 hat da keine Chance. Das Elitebook 9470m (TN, HD) ist noch schlechter.
Unser X1 hat da keine Chance. Das Elitebook 9470m (TN, HD) ist noch schlechter.
Asus UX31A Touch Ultrabook (IPS, FHD) hat vertikal sehr weite Blickwinkel.
Asus UX31A Touch Ultrabook (IPS, FHD) hat vertikal sehr weite Blickwinkel.
Seitliche Einblicke sind darauf meistens möglich.
Seitliche Einblicke sind darauf meistens möglich.
So manchen Nutzer wird sich an der standardmäßig vorhandenen Spiegelung des  UX31A Touch stören.
So manchen Nutzer wird sich an der standardmäßig vorhandenen Spiegelung des UX31A Touch stören.
Nicht so beim Folio 9470M.
Nicht so beim Folio 9470M.
Gemütlich in der Sonne sitzen, das ist mit dem blickwinkelschwachen Konkurrenten Folio 9470M gleichsam machbar.
Gemütlich in der Sonne sitzen, das ist mit dem blickwinkelschwachen Konkurrenten Folio 9470M gleichsam machbar.
Der 14-Zoller besitzt keine Wartungsklappen auf der Bodenplatte.
Der 14-Zoller besitzt keine Wartungsklappen auf der Bodenplatte.
Die gesamte Arbeitsumgebung kann jedoch abgenommen werden.
Die gesamte Arbeitsumgebung kann jedoch abgenommen werden.
Vorher müssen nur einige Schrauben auf der Bodenplatte gelöst werden.
Vorher müssen nur einige Schrauben auf der Bodenplatte gelöst werden.
Im Bild: Der Lithium-Polymer-Akku
Im Bild: Der Lithium-Polymer-Akku
und die Dual-Heatpipe-Kühlung.
und die Dual-Heatpipe-Kühlung.
Gut zu sehen: RAM und CPU sind nicht gesteckt,
Gut zu sehen: RAM und CPU sind nicht gesteckt,
Das ist aber mitnichten so: Die TN-Anzeige hat zwar einen hohen Kontrast und eine gute Helligkeit.
Das ist aber mitnichten so: Die TN-Anzeige hat zwar einen hohen Kontrast und eine gute Helligkeit.
Der hohe Preis lässt ein perfekt blickwinkelstabiles Display erwarten.
Der hohe Preis lässt ein perfekt blickwinkelstabiles Display erwarten.
Das Touch-Panel war der Hauptgrund für einen erneuten Test des X1 Carbon.
Das Touch-Panel war der Hauptgrund für einen erneuten Test des X1 Carbon.
Ein Spielzeug für das Vorstandsmitglied, für den Geschäftsführer oder den Abteilungsleiter. Sicher, kein Unternehmen wird Hundertschaften von Mitarbeitern mit einem 2.000-Euro-Ultrabook ausrüsten.
Ein Spielzeug für das Vorstandsmitglied, für den Geschäftsführer oder den Abteilungsleiter. Sicher, kein Unternehmen wird Hundertschaften von Mitarbeitern mit einem 2.000-Euro-Ultrabook ausrüsten.
Für weitaus weniger Geld gibt es – auch bei Lenovo – bei Dell und HP produktivere Arbeitsmaschinen.
Für weitaus weniger Geld gibt es – auch bei Lenovo – bei Dell und HP produktivere Arbeitsmaschinen.
Was steckt hinter Executive Toy?
Was steckt hinter Executive Toy?
Die Idee: Am X1 Carbon arbeitet niemand den ganzen Tag.
Die Idee: Am X1 Carbon arbeitet niemand den ganzen Tag.
Charts erstellen, Website Backend bearbeiten oder Excel Listen basteln.
Charts erstellen, Website Backend bearbeiten oder Excel Listen basteln.
Diese ordinären Tätigkeiten finden eher auf einem ProBook, bestenfalls auf einem E-Serien-Latitude statt.
Diese ordinären Tätigkeiten finden eher auf einem ProBook, bestenfalls auf einem E-Serien-Latitude statt.
Der Geschäftsführer macht solche Tätigkeiten, wenn überhaupt, nur sporadisch.
Der Geschäftsführer macht solche Tätigkeiten, wenn überhaupt, nur sporadisch.
E-Mails Tippen, Reportings lesen, Dokumente sichten und privat auf Websites surfen.
E-Mails Tippen, Reportings lesen, Dokumente sichten und privat auf Websites surfen.
Das sind die Tätigkeiten am Executive Toy. Dafür hat der CEO sein X1 immer dabei.
Das sind die Tätigkeiten am Executive Toy. Dafür hat der CEO sein X1 immer dabei.
Fehlender Docking Port? Wer längere Texte seiner Assistentin diktiert, der vermisst so etwas nicht.
Fehlender Docking Port? Wer längere Texte seiner Assistentin diktiert, der vermisst so etwas nicht.
Worauf es ankommt, das ist repräsentative Nüchternheit. Und die hat das X1 zur Genüge.
Worauf es ankommt, das ist repräsentative Nüchternheit. Und die hat das X1 zur Genüge.
Matte Oberflächen, exzellente Eingabegeräte im über Jahre erprobten ThinkPad Style sowie eine starke Laufzeit.
Matte Oberflächen, exzellente Eingabegeräte im über Jahre erprobten ThinkPad Style sowie eine starke Laufzeit.
Hinzu kommt die Raffinesse: Starke Performance, die man dem flachen Chassis nicht ansieht.
Hinzu kommt die Raffinesse: Starke Performance, die man dem flachen Chassis nicht ansieht.
Ein Display, das geschwind auch mit dem Finger bedient werden kann und dennoch entspiegelt ist.
Ein Display, das geschwind auch mit dem Finger bedient werden kann und dennoch entspiegelt ist.
sondern wurden auf die Platine gelötet.
sondern wurden auf die Platine gelötet.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Schenker XIRIOS S402 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i7 3517U
Test HP EliteBook Folio 9470m Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3427U
Test Dell Latitude 6430u Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3427U
Test Toshiba Satellite U940-101 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3317U
Test Tarox Modula Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i7 3517U
Test Medion Akoya S4216 MD 99080 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i3 3217U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+hohe CPU und Anwendungsleistung
+leichtes, stabiles Gehäuse
+leise, auch bei Last relativ ruhig
+großes Touchpad
+integriertes 3G Modem
+beleuchtetes Keyboard
+feedbackstarke Eingabegeräte
+gute Akkulaufzeiten
+Kurze Akku-Ladezeit
+Touch-Display entspiegelt
 

Contra

-knappe Blickwinkel im IPS-Vergleich
-CPU-Throttle unter Extrem-Last
-wenige Anschlüsse, kein Docking-Port
-hoher Preis

Shortcut

Was uns gefällt

Unauffällig, handlich, sehr mobil - aber dennoch leistungsstark im Rahmen der Möglichkeiten eines flachen Ultrabooks. 

Was wir vermissen

Das matte Touch Panel ist zwar im Vergleich mit direkten Business-Konkurrenten 1A, so mancher günstigerer Consumer mit Full HD IPS Panel (auch in matt) lässt die HD+-TN-Anzeige aber alt aussehen. 

Was uns verblüfft

Ein mattes Touch Panel, das sollte auch bei den Consumern in Serie gehen.

Die Konkurrenz

Flache Business-Kollegen: ThinkPad T430uLatitude 6430uHP EliteBook 9470m

Hochwertige Consumer mit IPS-/PLS-Anzeige: Asus UX31A (FHD 13,3 Zoll), Acer Aspire S7 (FHD 13,3 Zoll), Samsung Serie 9 900X4B (15 Zoll), Serie 9 900X3B 

Bewertung

Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch N3NAQGE - 11.11.2013 v4 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
85 /  98 → 87%
Tastatur
88%
Pointing Device
85%
Konnektivität
74 / 80 → 93%
Gewicht
91 / 35-78 → 100%
Akkulaufzeit
90%
Display
84%
Leistung Spiele
67 / 68 → 99%
Leistung Anwendungen
98 / 87 → 100%
Temperatur
67 / 91 → 74%
Lautstärke
92%
Auf- / Abwertung
+89%
Durchschnitt
84%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X1 Carbon Touch Ultrabook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 30.04.2019)