Notebookcheck Logo

Test Nokia 3.4 Smartphone – Leichtes, farbenfrohes Nokia-Handy

Schillernder Leistungsträger. Mit brandneuem Innenleben und Dreifachkamera will das Nokia 3.4 die untere Mittelklasse aufmischen. Starke Mitbewerber stehen dem chinesisch-finnischen Handy gegenüber, aber tatsächlich kann das Smartphone in einigen Punkten überzeugen.
Nokia 3.4
Nokia 3.4 (3 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 460 8 x 1.8 GHz, Cortex-A73 / 53
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
6.39 Zoll 19.5:9, 1560 x 720 Pixel 269 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio port, Card Reader: microSD up to 512 GB (dedicated), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, USB-C
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM, UMTS, LTE (B1/2/3/5/7/8/12/13/17/28/38/40/41/66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 161 x 76
Akku
4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 13 MPix contrast-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 5.0MP, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, depth of field (Camera 3)
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 0.364W/​kg (head), 1.56W/​kg (body); LTE Cat 4 (150 Mbps /​ 50 Mbps) ; FM radio, Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 53 g
Preis
159 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
76 %v7 (old)
12.2020
Nokia 3.4
SD 460, Adreno 610
180 g64 GB eMMC Flash6.39"1560x720
79.9 %v7 (old)
09.2020
Xiaomi Redmi Note 9
Helio G85, Mali-G52 MP2
199 g64 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
77.9 %v7 (old)
10.2020
Motorola Moto G9 Play
SD 662, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
75.4 %v7 (old)
11.2020
Samsung Galaxy A20s
SD 450, Adreno 506
183 g32 GB eMMC Flash6.50"1560x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Dank Android One zukunftssicher

In drei Farbvarianten bietet Nokia sein günstiges Mittelklasse-Smartphone an, alle drei changieren stark, sodass die Farbe je nach Lichteinfall ein wenig anders aussieht. Verfügbar sind Anthrazit (Dunkelgrau bis Braun), Dusk (Rosé bis Violett) und Fjord (Blau bis Grün). Dieses Farbspiel ist gut gelungen und gibt dem recht günstigen Smartphone einen hochwertigen Touch.

Zwar besteht die Rückseite nur aus Kunststoff, das ist aber für deutlich unter 200 Euro auch nicht anders zu erwarten. Das Smartphone ist gut verarbeitet und recht stabil. Erfreulich für alle, die wenig Gewicht herumschleppen wollen: Das Nokia 3.4 ist für seine Größe mit 180 Gramm relativ leicht.

Das Smartphone ist mit 64 GB oder 32 GB Massenspeicher verfügbar, ebenso kann man wählen, ob man nur einen SIM-Slot oder einen Dual-SIM-Slot benötigt, wobei die Preise im Internet hier aktuell auf ähnlichem Niveau liegen. Die 32-GB-Variante bekommt man am einfachsten bei Nokia direkt, allerdings ist sie aktuell teurer als die Angebote anderer Hersteller für das Nokia 3.4 mit 64 GB Speicher.

Obwohl das SoC theoretisch modernes WiFi 6 unterstützen würde, hat Nokia nur WiFi 4 freigeschaltet. In unserem Test mit dem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Handy immerhin im Schnitt um die 113-122 MBit/s an Datendurchsatz, was schneller ist als beispielsweise beim Samsung Galaxy A20s. Redmi Note 9 und Moto G9 Play zeigen aber, dass in dieser Preiskategorie auch WiFi-5-Speed möglich ist.

Auch beim LTE-Speed gibt es nur LTE Cat.4. Älteres Bluetooth 4.2 ist an Bord, immerhin aber auch NFC für mobile Zahldienste und andere Anwendungen.

Das Nokia 3.4 ist teil des Android-One-Programms und soll regelmäßige Sicherheitsupdates und zwei große Betriebssystemupdates bekommen. Das Update auf Android 11 verspricht Nokia für das erste Quartal 2021. Mit Sicherheitspatches vom September 2020 war unser Gerät zum Testzeitpunkt allerdings nicht aktuell.

An der Rückseite findet sich ein physischer Fingerabdrucksensor, der das Smartphone nach einer kurzen Wartezeit recht zuverlässig entsperrt.

Nokia 3.4
Nokia 3.4
Nokia 3.4
Nokia 3.4
Nokia 3.4
Nokia 3.4
Nokia 3.4

Größenvergleich

165.2 mm 75.7 mm 9.2 mm 200 g163.3 mm 77.5 mm 8 mm 183 g162.3 mm 77.2 mm 8.9 mm 199 g161 mm 76 mm 8.7 mm 180 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 9
802.11 a/b/g/n/ac
347 (172min - 352max) MBit/s +184%
Motorola Moto G9 Play
802.11 a/b/g/n/ac
237 (21min - 330max) MBit/s +94%
Nokia 3.4
802.11 b/g/n
122 (69min - 147max) MBit/s
Samsung Galaxy A20s
802.11 b/g/n
28.3 (12min - 44max) MBit/s -77%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9
802.11 a/b/g/n/ac
355 (327min - 366max) MBit/s +214%
Motorola Moto G9 Play
802.11 a/b/g/n/ac
239 (26min - 333max) MBit/s +112%
Nokia 3.4
802.11 b/g/n
113 (75min - 143max) MBit/s
Samsung Galaxy A20s
802.11 b/g/n
41.6 (28min - 58max) MBit/s -63%
0102030405060708090100110120130140Tooltip
Nokia 3.4; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø112.6 (75-143)
Nokia 3.4; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø121.8 (69-147)

Kameras – Mäßige Schärfe

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit 13 Megapixel löst das Hauptobjektiv der rückwärtigen Kamera auf. Bilder wirken sehr unscharf und sind nur als Schnappschüsse zu gebrauchen. Bei wenig Licht ist die Ausleuchtung mäßig und es kommt zu sichtbaren Bildstörungen. Das ist nun auf diesem Preisniveau nicht unbedingt ungewöhnlich, allerdings gibt es auch positive Beispiele wie das Samsung Galaxy A20s, das deutlich schärfere Bilder zustande bringt.

Auch die Weitwinkelkamera bringt nur recht detailarme Bilder zustande und verfälscht die Farben des Himmels.

Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 30 fps aufzeichnen. Das ist in der Preisklasse üblich. Der Autofokus reagiert hier recht langsam, ansonsten sind die Videos für die Preisklasse aber von akzeptabler Qualität. Vor der Aufnahme muss man sich für Weitwinkel- oder Standardobjektiv entscheiden.

An der Front findet sich eine 8-Megapixel-Kamera, die Selfie-Qualität ist hier durchaus ansehnlich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low LightUltraweitwinkel
Zum Laden anklicken
ColorChecker
18.5 ∆E
13.9 ∆E
19.9 ∆E
18.7 ∆E
20.2 ∆E
11.2 ∆E
13.8 ∆E
25.2 ∆E
13.1 ∆E
14.4 ∆E
9.9 ∆E
12.7 ∆E
22.2 ∆E
14 ∆E
12.6 ∆E
5.1 ∆E
16.8 ∆E
18.5 ∆E
6.4 ∆E
7.6 ∆E
13.1 ∆E
14.3 ∆E
11.9 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Nokia 3.4: 14.08 ∆E min: 4.05 - max: 25.16 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
53.5 ∆E
39.1 ∆E
37.3 ∆E
44 ∆E
62.8 ∆E
53.9 ∆E
34.4 ∆E
40.9 ∆E
26.7 ∆E
64.9 ∆E
63.9 ∆E
30.5 ∆E
48.1 ∆E
35.6 ∆E
76.3 ∆E
41.8 ∆E
44.8 ∆E
92.1 ∆E
70.4 ∆E
51.6 ∆E
36.6 ∆E
23.5 ∆E
13.8 ∆E
ColorChecker Nokia 3.4: 46.48 ∆E min: 13.76 - max: 92.11 ∆E

Display – Klassenniveau, aber nicht mehr

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit einem 720p-Display ist das Nokia 3.4 klassenüblich ausgestattet, das Xiaomi Redmi Note 9 mit seinem Full-HD-Panel zeigt hier, dass es auch besser geht. Die Bildschirmhelligkeit ist mittelmäßig, der Schwarzwert ebenfalls und so ergibt sich auch nur ein mittelmäßiges Kontrastverhältnis von 1.100:1.

Zum Beurteilen von Druckfarben sollte man das Display angesichts der deutlichen Farbabweichungen nicht verwenden. Bei Graustufen zeigt sich ein deutlicher Blaustich.

Auch ein PWM-Flackern bei sehr niedriger Display-Helligkeit stellen wir fest, allerdings mit einer recht hohen Frequenz, sodass die meisten Menschen hier keine Probleme bekommen sollten.

414
cd/m²
427
cd/m²
435
cd/m²
400
cd/m²
440
cd/m²
402
cd/m²
400
cd/m²
420
cd/m²
419
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 440 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 417.4 cd/m² Minimum: 2.61 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 440 cd/m²
Kontrast: 1100:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 4.77 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 5.7 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.156
Nokia 3.4
IPS, 1560x720, 6.4"
Xiaomi Redmi Note 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G9 Play
IPS, 1600x720, 6.5"
Samsung Galaxy A20s
IPS, 1560x720, 6.5"
Response Times
16%
-13%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(25, 21)
38.8 ?(19.6, 19.2)
16%
52 ?(27, 25)
-13%
44 ?(21, 23)
4%
Response Time Black / White *
30 ?(13, 17)
25.6 ?(12.4, 13.2)
15%
34 ?(17, 17)
-13%
28 ?(15, 13)
7%
PWM Frequency
962 ?(20)
Bildschirm
65%
8%
-2%
Helligkeit Bildmitte
440
553
26%
450
2%
384
-13%
Brightness
417
527
26%
428
3%
367
-12%
Brightness Distribution
91
89
-2%
88
-3%
87
-4%
Schwarzwert *
0.4
0.12
70%
0.23
42%
0.42
-5%
Kontrast
1100
4608
319%
1957
78%
914
-17%
Delta E Colorchecker *
4.77
3.8
20%
5.49
-15%
4.43
7%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.85
8.7
2%
10.19
-15%
7.34
17%
Delta E Graustufen *
5.7
2.2
61%
7.5
-32%
4.9
14%
Gamma
2.156 102%
2.3 96%
2.495 88%
2.308 95%
CCT
7660 85%
6727 97%
8711 75%
7671 85%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
41% / 55%
-3% / 3%
2% / -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 962 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 962 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 962 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Ausdauer

Der noch recht neue Snapdragon 460 kommt im Nokia 3.4 zum Einsatz. Gegenüber dem Snapdragon 450 im Samsung Galaxy A20s zeigt er ein deutliches Leistungsplus und kann auch mit den anderen Vergleichsgeräten einigermaßen mithalten. In Sachen Leistung bekommt man also ein gutes Paket für den Preis, auch was die Grafikleistung angeht. Im Alltag läuft das Smartphone meist flüssig, nur bei aufwändigeren Apps kommt es ins Schwitzen.

Der Speicher zeigt sich in Sachen Geschwindigkeit auf Klassenniveau. Unsere Referenz-microSD, eine Toshiba Exceria Pro M501, wird ebenfalls schnell ausgelesen.

Das Nokia 3.4 erwärmt sich an einigen Stellen deutlich. Kritisch ist diese Erwärmung zwar bei normalen Temperaturen nicht, aber an heißen Tagen kann es unangehm werden, wenn man das Smartphone belastet.

Der Lautsprecher kann nicht sonderlich laut werden, klingt allerdings auch nicht allzu schlecht für ein so günstiges Smartphone. Klar, tiefe Mitten sind kaum auszumachen, aber immerhin klirren die Höhen nicht unangenehm und so kann man durchaus mal in ein Video oder Musikstück reinhören. Audiophile Naturen werden aber eher zum Kopfhörer oder externen Lautsprechern greifen, diese lassen sich per 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth inklusive der Klangverbesserung aptX verbinden.

Das Nokia 3.4 besitzt einen Akku mit 4.000 mAh und ist damit in Sachen Kapazität eher im Mittelfeld. Die Laufzeiten in unserem WLAN-Test sind dennoch beinahe auf dem Niveau des Redmi Note 9 mit deutlich größerem Akku, hier machen sich das moderne SoC und die niedrige Bildschirmauflösung wohl bezahlt. Dank 14 Stunden Laufzeit sollte es auch für zwei Tage ohne Ladevorgang ausreichen. Das Laden geht nur mit maximal 10 Watt vonstatten und dauert gut und gerne 2 Stunden.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
247 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
356 Points +44%
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
314 Points +27%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
159 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (246 - 256, n=5)
251 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=174, der letzten 2 Jahre)
971 Points +293%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
1170 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1259 Points +8%
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1397 Points +19%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
902 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1135 - 1270, n=5)
1176 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=174, der letzten 2 Jahre)
3243 Points +177%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
7125 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
11421 Points +60%
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8610 Points +21%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
5836 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (7036 - 7779, n=5)
7416 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
5591 Points
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
8698 Points +56%
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6296 Points +13%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
4493 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (5316 - 5869, n=5)
5633 Points +1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
17062 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22131 Points +30%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13203 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (16441 - 17062, n=3)
16663 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
16821 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23379 Points +39%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12736 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (16610 - 16821, n=3)
16721 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
17962 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
18647 Points +4%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
15273 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (15499 - 17962, n=3)
16510 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
1418 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1862 Points +31%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
825 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1400 - 1419, n=5)
1411 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +188%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
1286 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1743 Points +36%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
701 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1270 - 1293, n=5)
1283 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +257%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
2218 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2444 Points +10%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1672 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2099 - 2248, n=5)
2173 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +45%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
1425 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1891 Points +33%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
817 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1414 - 1428, n=4)
1422 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=77, der letzten 2 Jahre)
11008 Points +672%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
1301 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1786 Points +37%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
702 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1295 - 1310, n=4)
1304 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (838 - 45492, n=77, der letzten 2 Jahre)
19460 Points +1396%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
2135 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2384 Points +12%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1661 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1963 - 2152, n=4)
2083 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=77, der letzten 2 Jahre)
4954 Points +132%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
859 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1177 Points +37%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
438 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (854 - 864, n=5)
859 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +252%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
730 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points +40%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
382 Points -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (726 - 740, n=5)
732 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +337%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
2250 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2499 Points +11%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1702 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2097 - 2250, n=5)
2182 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
859 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1184 Points +38%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
488 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (849 - 859, n=5)
855 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=157, der letzten 2 Jahre)
7582 Points +783%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
732 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1034 Points +41%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
403 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (727 - 734, n=5)
731 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=157, der letzten 2 Jahre)
11304 Points +1444%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
2190 Points
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2399 Points +10%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1729 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1953 - 2190, n=5)
2117 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=157, der letzten 2 Jahre)
4520 Points +106%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
11 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps +36%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.3 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (11 - 11, n=5)
11 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=194, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps +337%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
6.1 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps +36%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.6 fps -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (6 - 6.1, n=5)
6.04 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=194, der letzten 2 Jahre)
76.6 fps +1156%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
6.8 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
9 fps +32%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.8 fps -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (6.5 - 6.8, n=5)
6.6 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=194, der letzten 2 Jahre)
36.2 fps +432%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.4
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 3072
2 fps
Motorola Moto G9 Play
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps +40%
Samsung Galaxy A20s
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1.4 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2 - 2, n=5)
2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=194, der letzten 2 Jahre)
30.8 fps +1440%
Nokia 3.4Xiaomi Redmi Note 9Motorola Moto G9 PlaySamsung Galaxy A20sDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
36%
17%
-28%
-21%
441%
Sequential Read 256KB
301.9
306.6
2%
315.2
4%
298.2
-1%
Sequential Write 256KB
221.6
248.1
12%
187.2
-16%
90.6
-59%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-20%
Random Read 4KB
123.1
65.1
-47%
98.4
-20%
75.9
-38%
Random Write 4KB
42.5
146.9
246%
96.1
126%
12.95
-70%
Sequential Read 256KB SDCard
85.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
82.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
Sequential Write 256KB SDCard
62.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
65.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%

Temperatur

Max. Last
 43.2 °C37 °C34.6 °C 
 42.3 °C36.4 °C35.7 °C 
 41.3 °C36.8 °C34.5 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 38 °C
32.6 °C36 °C41.6 °C
34.9 °C36 °C39 °C
35.5 °C37.5 °C41 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.9332533.730312524.54029.325.9503328.16325.625.68020.817.510022.620.512515.315.516014.2232001231.42501140.431510.845.74009.348.35009.854.46301160.580011.264.1100012.865.2125013.665.9160012.866.4200012.764250013.861.8315014.364.440001566.9500015.764.1630016.761.9800017.663.61000018.465.81250019.360.31600020.142.3SPL66.366.326.976.3N18.719.50.736.7median 14.2median 61.8median 13.8median 56.5Delta3.412.113.119.842.836.537.531.829.33031.93437.836.229.126.719.52119.920.216.522.814.832.213.131.112.540.310.847.110.550.914.852.21455.613.459.713.565.912.166.211.770.41272.213.169.413.574.114.56915.467.816.367.816.971.817.870.218.463.119.248.869.771.626.681.525.524.90.846.5median 14.5median 63.1median 13.7median 643.514.412.917.5hearing rangehide median Pink NoiseNokia 3.4Samsung Galaxy A20s
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 3.4 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A20s Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Nokia 3.4
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Motorola Moto G9 Play
5000 mAh
Samsung Galaxy A20s
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
843
867
3%
962
14%
812
-4%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 03min

Pro

+ Android One
+ recht viel Leistung
+ ordentliche Laufzeiten
+ guter Klang

Contra

- unscharfe Kamerabilder
- veraltete Sicherheitspatches
- starke Erwärmung unter Last

Fazit – Nokia 3.4 mit nur einer Schwäche

Im Test: Nokia 3.4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.
Im Test: Nokia 3.4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.

Das Nokia 3.4 sieht schick aus, ist für seine Größe nicht allzu schwer und bringt mit Android One eine gewisse Zukunftssicherheit mit, die man bei günstigen Smartphones sonst oft vergeblich sucht. Die Akkulaufzeiten passen, das Gerät bietet ein ordentliches Leistungsniveau und die Lautsprecher sind gar nicht so schlecht.

In vielen Bereichen liefert Nokia aber nur Standardkost für die Preisklasse, hier ist besonders das Xiaomi Redmi Note 9 in vielen Bereichen voraus, beispielsweise bei der Bildschirmauflösung oder bei der WLAN-Geschwindigkeit.

Das Nokia 3.4 ist ein gutes und günstiges Smartphone, dessen deutlichste Schwäche die Kamera ist.

Gravierende Schwächen konnten wir in unserem Test kaum feststellen, abgesehen von der Kamera, die höchstens für Schnappschüsse wirklich geeignet ist. Wen das nicht stört, der bekommt ein solides Gerät der unteren Mittelklasse.

Preis und Verfügbarkeit

Das Nokia 3.4 ist mit 64 GB Massenspeicher zum Testzeitpunkt ab 145 Euro erhältlich. Unter anderem bei Amazon, Cyberport oder notebooksbilliger.de.

Nokia 3.4 - 22.12.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
39 / 70 → 56%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
10 / 64 → 15%
Leistung Anwendungen
59 / 86 → 69%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
62 / 90 → 69%
Kamera
51%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia 3.4 Smartphone – Leichtes, farbenfrohes Nokia-Handy
Autor: Florian Schmitt, 22.12.2020 (Update: 22.12.2020)