Notebookcheck Logo

Test Nokia 3.2 Smartphone – Android-One-Handy ohne Android One

Hat Großes vor. Das Nokia 3.2 bringt ein großes Display mit und will damit andere günstige Smartphones übertrumpfen. Dank Android One könnte das gelingen, oder wird der fehlende Fingerabdrucksensor dem Smartphone zum Verhängnis?
Nokia 3.2

Wer sich für ein Nokia 3 oder Nokia 3.1 entschied, der bekam ein günstiges Mittelklasse-Smartphone mit mittelgroßem Bildschirm. Beim Nokia 3.1 gab es aber schon eine Plus-Variante, die andeutete, dass Nokia hier auch Liebhaber eines größeren Smartphones zufriedenstellen möchte.

Bei der neuesten Auflage, dem Nokia 3.2, ist der Bildschirm nun von Haus aus deutlich größer und gleichzeitig soll der größere Akku mehr Akkulaufzeit sicherstellen. Eine Plus-Variante gibt es nicht mehr. Der Ausgangspreis ist für die 16-GB-Variante gegenüber dem Nokia 3.1 leicht gesunken, der Hersteller hätte gerne 149 Euro für das Nokia 3.2, im Internet bekommt man es zum Testzeitpunkt auch nicht günstiger. Den Vorgänger hingegen kann man mittlerweile für knapp 120 Euro (Nokia 3.1) bzw. 130 Euro (Nokia 3.1 Plus) kaufen und da stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, das neuere Modell zu wählen.

Andere günstige Mittelklasse-Smartphones sind als Vergleichsgeräte natürlich ebenfalls relevant, hier sind beispielsweise das Honor 8A, das Huawei Y6 2019 und das Xiaomi Redmi 7 zu nennen.

Nokia 3.2 (3 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 429 4 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
6.26 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 269 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 8.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 400 GB, dediziert, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 159.4 x 76.2
Akku
4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.2, 1/3", 1.12µm, Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2, 27mm, 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Netzteil, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps); SAR-Wert: 0,24 W/kg (Kopf), 1,63 W/kg (Körper);UKW-Radio, Benachrichtigungs-LED, Lüfterlos
Gewicht
181 g, Netzteil: 59 g
Preis
159 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Stabil und up-to-date

Das Nokia 3.2 ist deutlich breiter und länger als sein Vorgänger, allerdings kaum dicker. Beim Gewicht muss man sich ebenfalls auf einen ordentlichen Zuwachs einstellen: 181 Gramm bringt das Gerät nun auf die Waage, über 40 Gramm mehr als der Vorgänger.

Den Aluminiumrahmen um das Gehäuse hat Nokia weggekürzt, stattdessen gibt es nun schnöden Kunststoff in den Farben Grau oder Schwarz. Das Design ist also wesentlich schlichter als beim Nokia 3.1, das mit einem andersfarbigen Rahmen spielte und auch etwas gewagtere Farbtöne wie Weiß und Blau anbot. Das Nokia 3.2 wirkt mit seiner Waterdrop-Notch und seinen deutlich schmäleren Displayrändern dafür von vorne zeitgemäßer als der Vorgänger.

Im Vergleich zum Nokia 3.1 Plus fällt ebenfalls die geringe Qualität der verwendeten Materialien auf, außerdem gab es dort eine Dual-Kamera und einen Fingerabdrucksensor, der beim Nokia 3.2 nicht mehr zu sehen ist. Das Gewicht ist hier allerdings nahezu gleich geblieben, während die Akkukapazität beim Nokia 3.2 deutlich ausgebaut wurde.

Druck von vorne kommt auf den Bildschirm durch, von hinten ist das Gerät aber absolut stabil. Auch verwinden lässt es sich kaum und Knarzgeräusche gibt das Nokia 3.2 ebenfalls nicht von sich. Somit ist der Stabilitätseindruck gut, die Materialwahl aber einfach: glänzender Kunststoff, der sehr anfällig für Fingerabdrücke ist.

Nokia 3.2
Nokia 3.2
Nokia 3.2
Nokia 3.2
Nokia 3.2
Nokia 3.2

Größenvergleich

159.4 mm 76.2 mm 8.6 mm 181 g158.7 mm 75.6 mm 8.5 mm 180 g156.9 mm 76.4 mm 8.2 mm 180 g156.28 mm 73.5 mm 8 mm 150 g156.28 mm 73.5 mm 8 mm 150 g146.25 mm 68.65 mm 8.7 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Eigener microSD-Slot im Nokia-Handy

Zwei Varianten des Nokia 3.2 sind zum Kauf verfügbar: 169 Euro kostet die Variante mit 32 GB Massenspeicher, mit 16 GB Speicher zahlt man 10 Euro weniger. Beide Speicherausstattungen bieten 2 GB RAM. Das Nokia 3.2 mit 32 GB Massenspeicher, 3 GB RAM und Fingerabdrucksensor gibt es nicht in Mitteleuropa.

Ein Dual-SIM-Slot ist verfügbar, ebenso wie ein dedizierter microSD-Steckplatz, man kann also zwei SIM-Karten und die microSD gleichzeitig in das Gerät einlegen. Mit ExFAT-Speicherkarten kommt das Smartphone dabei nicht klar.

Bluetooth 4.2 ist an Bord, leider noch nicht das ganz aktuelle 5.0. Allerdings kann man mit angeschlossenem Kopfhörer das verbaute UKW-Radio nutzen und eine Benachrichtigungs-LED zeigt an, wenn es etwas Neues gibt.

Der micro-USB-Anschluss an der Unterkante ist auch nicht ganz auf der Höhe der Zeit: USB-C ist hier der Standard. Außerdem sitzt der Stecker sehr locker, sodass er in unserem Test schon einmal unabsichtlich herausrutschte.

Software – Update-Versprechen bisher nicht gehalten

Das Nokia 3.2 ist Teil der Android-One-Programms, mit dem Google zusammen mit den Herstellern für regelmäßigere Updates sorgen will. Man bekommt hier zwei garantierte Updates des Betriebssystems und für drei Jahre garantierte Sicherheitsupdates. Das ist besonders bei so günstigen Geräten ein erfreuliches Versprechen, bei manchem Hersteller fallen diese sonst schnell unter den Tisch, was die Updates angeht.

Zu früh sollte man sich dann aber auch wieder nicht freuen: Zwar ist Android 9 auf unserem Testgerät vorinstalliert, aber mit Sicherheitspatches vom 1. Februar 2019, die dringend erneuert werden sollten. Im aktuellen Zustand löst das Nokia 3.2 das Android-One-Versprechen von regelmäßigen Sicherheitsupdates nämlich nicht ein. Mit Werbeapps muss man sich nicht herumärgern.

Seltsam: Nokia verweist in seinen Marketingaussagen auf die "Streaming-Optimierung" des Displays, versäumt es dann aber, dem Smartphone eine Widevine-Zertifizierung zu besorgen, sodass Streams der großen Anbieter nur in SD angeschaut werden können.

Software Nokia 3.2
Software Nokia 3.2
Software Nokia 3.2

Kommunikation und GPS – Recht genaues GPS beim Nokia 3.2

WLAN nach Standards 802.11 b/g/n unterstützt das Nokia 3.2 und liegt bei der Geschwindigkeit in etwa auf dem Niveau des Nokia 3.1 Plus. Das Nokia 3.1 kann sich hier teils recht deutlich absetzen, was die Geschwindigkeit in unseren Tests mit dem Referenz-Router Linksys EA8500 angeht.

In Sachen LTE-Netzwerke wird Standardkost geboten: Die nötigsten LTE-Frequenzen sind vorhanden, will man eine weitere Reise unternehmen, so kann es aber durchaus passieren, dass man das Nokia 3.2 im Reiseland nicht mit LTE nutzen kann, weil die entsprechenden Frequenzbänder nicht unterstützt werden. LTE Cat.4 ist ebenfalls nur das Minimum, was möglich wäre. Der Empfang ist selbst in Gebäuden im städtischen Umfeld und im gut ausgebauten deutschen D2-Netz recht gut.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 3.1
Mali-T860 MP2, MT6750N, 16 GB eMMC Flash
100 MBit/s +96%
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
55.4 (52min - 61max) MBit/s +8%
Nokia 3.2
Adreno 504, SD 429, 16 GB eMMC Flash
51.1 (46min - 55max) MBit/s
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
47.6 (15min - 59max) MBit/s -7%
Huawei Y6 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 32 GB eMMC Flash
37.8 (29min - 46max) MBit/s -26%
Honor 8A
PowerVR GE8320, Helio P35 MT6765, 32 GB eMMC Flash
36.9 (22min - 52max) MBit/s -28%
iperf3 receive AX12
Nokia 3.1
Mali-T860 MP2, MT6750N, 16 GB eMMC Flash
112 MBit/s +151%
Huawei Y6 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 32 GB eMMC Flash
69 (61min - 66max) MBit/s +54%
Honor 8A
PowerVR GE8320, Helio P35 MT6765, 32 GB eMMC Flash
66 (58min - 65max) MBit/s +48%
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
55.9 (28min - 64max) MBit/s +25%
Xiaomi Redmi 7
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
51.4 (49min - 54max) MBit/s +15%
Nokia 3.2
Adreno 504, SD 429, 16 GB eMMC Flash
44.7 (32min - 51max) MBit/s
05101520253035404550Tooltip
Nokia 3.2; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø44.6 (32-51)
Nokia 3.2; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø51 (46-55)
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Auf wenige Meter genau ortet uns das Gerät laut GPS Test sehr schnell im Freien. In Innenräumen ist das allerdings nicht möglich.

Das Nokia 3.2 schlägt sich in unserem Praxistest, einer Fahrradrunde mit dem Garmin Edge 520 in einigen Passagen recht gut: So kann es am Beginn unserer Fahrt durch enge Altstadtgassen die Strecke recht exakt nachvollziehen. Dann jedoch lässt es ein ganzes Stück der Route aus, die Fahrt über die Brücke ist dann wieder recht exakt. Insgesamt bietet das GPS-Modul des Nokia 3.2 für ein Smartphone dieser Preisklasse allerdings eine sehr ordentliche Vorstellung.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Nokia 3.2 – Überblick
GPS Nokia 3.2 – Überblick
GPS Nokia 3.2 – Kreisverkehr
GPS Nokia 3.2 – Kreisverkehr
GPS Nokia 3.2 – Brücke
GPS Nokia 3.2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Alles in Ordnung

Die Telefonapp ist das Original von Google. Sie ist übersichtlich und recht intuitiv zu bedienen.

Die Sprachqualität gefällt uns per Ohrhörer und Lautsprecher recht gut, die Stimme des Gegenübers ist zwar nur mittelmäßig klar und laut, aber immerhin verzerrt nichts und das Gespräch läuft für beide Seiten gut verständlich ab.

Kameras – Mäßige Bildqualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Sowohl gegenüber dem Nokia 3.1 als auch gegenüber dem Nokia 3.1 Plus muss man Rückschritte bei der Kamera hinnehmen: Die Frontkamera bietet weniger Lichtstärke als der Vorgänger, das Nokia 3.1 Plus hatte sogar eine Dual-Kamera an der Rückseite. An der Front war bei der letzten Generation jeweils eine 8-Megapixel-Linse verbaut, jetzt gibt es nur noch 5 Megapixel.

Die geringe Lichtstärke der rückwärtigen Kamera macht sich schnell bemerkbar, bei der Objektfotografie werden dunkle Bereiche nicht gut aufgehellt. Die Farbdarstellung ist recht kühl und die Schärfe mäßig. Beim Umgebungsbild an einem bewölkten Tag werden die Schwächen noch stärker sichtbar, hier leidet die Detailschärfe sehr stark. Auch bei schwachem Licht schafft es die Kamera nicht, die richtige Schärfe zu erwischen und viele Bereiche bleiben im Dunkeln.

Videoaufnahmen bieten eine ganz ähnliche, höchstens mittelmäßige Qualität und die Belichtung passt sich leicht abgestuft, aber vergleichsweise flott veränderten Bedingungen an.

Die Frontkamera mit 5 Megapixel macht Bilder mit einem recht warmen Farbton, bietet aber eine ordentliche Detaildarstellung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Auch im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen kann uns die Hauptkamera nicht überzeugen: Unscharfe Schrift und kriselige Farbflächen sind auch ohne Vergrößerung sichtbar. Zudem wird das Bild nicht sehr hell wiedergegeben. Farben wiederum werden insgesamt zu hell wiedergegeben.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Zubehör und Garantie – 2 Jahre mit Garantie

Neben dem Ladegerät und dem USB-Kabel liegt nur noch ein SIM-Tool in der Packung.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung – Eigener Google-Assistant-Button

Der Bildschirm bietet dem Finger leichten Widerstand, ist aber insgesamt gut zu bedienen und auch in den Ecken und am Rand exakt.

Als Tastatur-App kommt Googles GBoard zum Einsatz. Mit der Tastatur-App lässt es sich problemlos schreiben, auf Wunsch kann man auch eine andere Tastatur-App nachinstallieren.

Einen Fingerabdrucksensor gibt es bei unserem Testgerät nicht, auch wenn Bilder eines solchen Nokia 3.2 mit Sensor an der Rückseite im Internet zu finden sind, dieses Modell bekommt man allerdings nicht auf dem europäischen Markt. Als biometrisches Identifikationsverfahren steht nur die Gesichtserkennung zur Verfügung. Man muss dazu allerdings immer das Gerät zunächst entsperren, nur beim Anheben löst die Gesichtserkennung nicht aus. Zudem braucht das Gerät doch etwas, bis das Gesicht erkennt wird. Die Erkennung ist relativ genau, allerdings sollte man bedenken, dass ähnlich aussehende Menschen das Gerät ebenfalls entsperren könnten.

Der Standby-Button an der rechten Gehäuseseite dient gleichzeitig als Benachrichtigungs-LED und an der linken Seite findet sich ein eigener Button für den Google Assistant.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Nicht ganz so helle

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm des Nokia 3.2 nimmt dank Waterdrop-Notch über 80 % der Vorderseite des Smartphones ein. Er löst klassenüblich an der kurzen Seite mit 720 Pixeln auf und bietet ein Seitenverhältnis von 19:9. Leider leuchtet der Screen nicht ganz so hell wie bei anderen Smartphones der Preisklasse, sondern bleibt mit 391 cd/m² im Durchschnitt etwas dunkler. Auch die Helligkeitsverteilung ist mit 86 % etwas weniger gleichmäßig als bei vergleichbaren Smartphones.

Bei unserem Testgerät scheint es Probleme mit der Helligkeitsregelung zu geben, während anfangs noch alles gut funktionierte, änderte sich die Helligkeit ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr, sondern blieb immer auf einem Niveau. Das Problem trat immer mal wieder auf und verschwand dann wieder, ein Einschalten und Ausschalten des Helligkeitssensors half nicht, ebenso wenig ein Neustart.

395
cd/m²
410
cd/m²
379
cd/m²
403
cd/m²
415
cd/m²
372
cd/m²
399
cd/m²
391
cd/m²
357
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 415 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.2 cd/m² Minimum: 6.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 415 cd/m²
Kontrast: 755:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 5.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.255
Nokia 3.2
IPS, 1520x720, 6.3"
Nokia 3.1
IPS, 1440x720, 5.2"
Honor 8A
IPS, 1520x720, 6.1"
Huawei Y6 2019
IPS LCD, 1560x720, 6.1"
Xiaomi Redmi 7
IPS, 1520x720, 6.3"
Nokia 3.1 Plus
IPS, 1440x720, 6"
Bildschirm
26%
17%
25%
17%
49%
Helligkeit Bildmitte
415
506
22%
522
26%
487
17%
444
7%
526
27%
Brightness
391
490
25%
542
39%
485
24%
441
13%
510
30%
Brightness Distribution
86
93
8%
94
9%
89
3%
90
5%
94
9%
Schwarzwert *
0.55
0.24
56%
0.47
15%
0.35
36%
0.45
18%
0.17
69%
Kontrast
755
2108
179%
1111
47%
1391
84%
987
31%
3094
310%
Delta E Colorchecker *
4.8
6.4
-33%
4
17%
4.3
10%
3.94
18%
6.64
-38%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.51
11.1
-17%
9.5
-0%
10.1
-6%
6.72
29%
10.02
-5%
Delta E Graustufen *
5.7
7.5
-32%
6.6
-16%
4.1
28%
4.8
16%
6.4
-12%
Gamma
2.255 98%
2.2 100%
2.28 96%
2.09 105%
2.294 96%
2.344 94%
CCT
7824 83%
8643 75%
7258 90%
7312 89%
7445 87%
7989 81%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1866 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1866 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1866 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wir stellen PWM-Flackern unter 10 % Helligkeit fest, allerdings mit einer sehr hohen Frequenz, die normalerweise auch sehr empfindlichen Menschen keine Probleme bereiten sollte.

Der Schwarzwert des Handydisplays ist recht hoch: 0,55 cd/m², sodass dunkle Flächen einen sichtbaren Grauschleier haben, zumindest bei hoch eingestellter Helligkeit. Daraus ergibt sich auch ein mäßiges Kontrastverhältnis von 755:1, subjektiv wirken Farben auf dem Display dadurch etwas wenig leuchtstark.

Ein Blaustich verstärkt diesen Eindruck noch, die Farbdarstellung hingegen erfolgt im Rahmen der Vergleichsgeräte relativ genau, insgesamt gesehen sind die Abweichungen aber zu hoch, um beispielsweise bei Fotos sicher sagen zu können, wie die Farben in gedruckter Form aussehen werden.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Im Freien ist das Smartphone bei bewölktem Himmel noch lesbar, in sehr hellen Umgebungen kommt es jedoch schnell an seine Grenzen. Die Blickwinkel sind auch von den Seiten sehr gut und geben keinen Anlass zur Kritik.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Keine Verbesserung

Den Qualcomm Snapdragon 429 hatten wir bisher noch nicht im Test, das SoC bringt einen Quad-Core-Prozessor mit. Das Nokia 3.2 kann sich damit allerdings kaum von seinen beiden Vorgängern absetzen: Mit dem Nokia 3.1 Plus ist es in unseren Benchmarks beinahe immer gleichauf, das Nokia 3.1 wird zumindest im PC Mark deutlich übertroffen, ist ansonsten aber oft ebenfalls auf einer Ebene mit dem Nachfolger. Auch gegenüber anderen Smartphones in der Preisklasse liegt das Nokia 3.2 allenfalls im hinteren Mittelfeld, in aufwändigen Apps tut sich das System mit gleichzeitigen Aufgaben, wie beispielsweise der Lautstärkeregelung schwer.

Noch schlimmer sieht es im Bereich der 3D-Benchmarks aus, die Adreno 504 liegt hier immer einige Frames hinter den in den Vergleichssmartphones verbauten Grafiklösungen von PowerVR oder ARM.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
860 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
665 Points -23%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
855 Points -1%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
832 Points -3%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1227 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  ()
860 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5344 Points +521%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
2485 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
2645 Points +6%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
3834 Points +54%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2354 Points -5%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4301 Points +73%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  ()
2485 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=82, der letzten 2 Jahre)
14653 Points +490%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1904 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1908 Points 0%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
2893 Points +52%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1607 Points -16%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3850 Points +102%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  ()
1904 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18432, n=57, der letzten 2 Jahre)
11764 Points +518%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
6227 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
3885 Points -38%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
4045 Points -35%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4229 Points -32%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7117 Points +14%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6238 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (5986 - 6227, n=2)
6107 Points -2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
4631 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
3138 Points -32%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
4886 Points +6%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
5511 Points +19%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
5912 Points +28%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4838 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (4267 - 4631, n=2)
4449 Points -4%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
7920 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
8517 Points +8%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
7637 Points -4%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8431 Points +6%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14786 Points +87%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10653 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (7879 - 7920, n=2)
7900 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
6895 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
8163 Points +18%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
7061 Points +2%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7567 Points +10%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14536 Points +111%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10412 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (6895 - 6897, n=2)
6896 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
16518 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
10044 Points -39%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
10689 Points -35%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14037 Points -15%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
15735 Points -5%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11590 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (15709 - 16518, n=2)
16114 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
470 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
129 Points -73%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
491 Points +4%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
411 Points -13%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
936 Points +99%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
637 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (428 - 470, n=2)
449 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=27, der letzten 2 Jahre)
4079 Points +768%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
399 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
103 Points -74%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
429 Points +8%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
357 Points -11%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
807 Points +102%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
575 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (364 - 399, n=2)
382 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=27, der letzten 2 Jahre)
4593 Points +1051%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1235 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1099 Points -11%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
997 Points -19%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
869 Points -30%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2132 Points +73%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1021 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1178 - 1235, n=2)
1207 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=27, der letzten 2 Jahre)
3224 Points +161%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
462 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
459 Points -1%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
741 Points +60%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
505 Points +9%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
943 Points +104%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
740 Points +60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (428 - 462, n=2)
445 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=77, der letzten 2 Jahre)
11008 Points +2283%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
393 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
397 Points +1%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
695 Points +77%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
450 Points +15%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
813 Points +107%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
687 Points +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (336 - 393, n=2)
365 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (838 - 45492, n=77, der letzten 2 Jahre)
19460 Points +4852%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1195 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1013 Points -15%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
961 Points -20%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
889 Points -26%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2147 Points +80%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1015 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1145 - 1195, n=2)
1170 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=77, der letzten 2 Jahre)
4954 Points +315%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
189 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
186 Points -2%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
270 Points +43%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
298 Points +58%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
516 Points +173%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
424 Points +124%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (189 - 190, n=2)
189.5 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=76, der letzten 2 Jahre)
3025 Points +1501%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
152 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
150 Points -1%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
223 Points +47%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
250 Points +64%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
424 Points +179%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
363 Points +139%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (152 - 153, n=2)
152.5 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=76, der letzten 2 Jahre)
3192 Points +2000%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1207 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1144 Points -5%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
998 Points -17%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
898 Points -26%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2119 Points +76%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1026 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1188 - 1207, n=2)
1198 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=76, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +170%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
257 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
319 Points +24%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
496 Points +93%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
238 Points -7%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
567 Points +121%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
478 Points +86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (257 - 257, n=2)
257 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=157, der letzten 2 Jahre)
7582 Points +2850%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
210 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
266 Points +27%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
432 Points +106%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
197 Points -6%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
469 Points +123%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
415 Points +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (210 - 210, n=2)
210 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=157, der letzten 2 Jahre)
11304 Points +5283%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1233 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1031 Points -16%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
1021 Points -17%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
876 Points -29%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
2133 Points +73%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1025 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1155 - 1233, n=2)
1194 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=157, der letzten 2 Jahre)
4520 Points +267%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
260 Points
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
435 Points +67%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
253 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (260 - 550, n=2)
405 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2762 Points +962%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
209 Points
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
355 Points +70%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
203 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (209 - 460, n=2)
335 Points +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
2980 Points +1326%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1849 Points
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
2079 Points +12%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1740 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1786 - 1849, n=2)
1818 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2689 Points +45%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
17 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
20 fps +18%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
26 fps +53%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
20 fps +18%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
37 fps +118%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
27 fps +59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (17 - 17, n=2)
17 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
84.8 fps +399%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
11 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
13 fps +18%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
19 fps +73%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14 fps +27%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
25 fps +127%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
20 fps +82%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (11 - 11, n=2)
11 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
270 fps +2355%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
8.9 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
10 fps +12%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
16 fps +80%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
11 fps +24%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
19 fps +113%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
17 fps +91%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (8.9 - 9.5, n=2)
9.2 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
73.8 fps +729%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
4.7 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
5.5 fps +17%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
9.8 fps +109%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
6.5 fps +38%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
11 fps +134%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.7 fps +106%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (4.7 - 4.8, n=2)
4.75 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 375, n=169, der letzten 2 Jahre)
158.5 fps +3272%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
6.7 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
7.8 fps +16%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
9.6 fps +43%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7.6 fps +13%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
14 fps +109%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11 fps +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (6.7 - 6.9, n=2)
6.8 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
63.8 fps +852%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
3.1 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
3.6 fps +16%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
5.8 fps +87%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.2 fps +35%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +126%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6 fps +94%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (3.1 - 3.2, n=2)
3.15 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 279, n=169, der letzten 2 Jahre)
112.9 fps +3542%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
3.6 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
4.1 fps +14%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
3.8 fps +6%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
3.1 fps -14%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7.8 fps +117%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5.1 fps +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (3.6 - 3.8, n=2)
3.7 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
46.2 fps +1183%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1.8 fps
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
2 fps +11%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
2.6 fps +44%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2 fps +11%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +117%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2.7 fps +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1.8 - 1.8, n=2)
1.8 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 166, n=169, der letzten 2 Jahre)
68.3 fps +3694%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
2 fps
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
6.8 fps +240%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps +15%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
7 fps +250%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.8 fps +240%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (2 - 3.1, n=2)
2.55 fps +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=198, der letzten 2 Jahre)
48.1 fps +2305%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1.8 fps
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
3.8 fps +111%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.2 fps +133%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
3.9 fps +117%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.6 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1.7 - 1.8, n=2)
1.75 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=198, der letzten 2 Jahre)
77.5 fps +4206%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
63459 Points
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
Points -100%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
64157 Points +1%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
102781 Points +62%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
76153 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  ()
63459 Points 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
997 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
923 Points -7%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
1223 Points +23%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
986 Points -1%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1695 Points +70%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1152 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (987 - 997, n=2)
992 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11438, n=152, der letzten 2 Jahre)
6171 Points +519%
System (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
2020 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
2097 Points +4%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
2533 Points +25%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1755 Points -13%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
4090 Points +102%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2423 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1945 - 2020, n=2)
1983 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10049 Points +397%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
1285 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
1033 Points -20%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
1366 Points +6%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1458 Points +13%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1758 Points +37%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1231 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (1258 - 1285, n=2)
1272 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6680 Points +420%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
481 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
499 Points +4%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
792 Points +65%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
470 Points -2%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1072 Points +123%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
754 Points +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (481 - 487, n=2)
484 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
16278 Points +3284%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 3.2
Qualcomm Snapdragon 429, Adreno 504, 2048
790 Points
Nokia 3.1
Mediatek MT6750N, Mali-T860 MP2, 2048
671 Points -15%
Honor 8A
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320, 2048
816 Points +3%
Huawei Y6 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
785 Points -1%
Xiaomi Redmi 7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 3072
1071 Points +36%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
784 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
  (790 - 809, n=2)
800 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (747 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1550 Points +96%

Die Performance im Browser liegt leicht unter der des Nokia 3.1 Plus. Auf Fotos muss man scho mal warten, während eine Website lädt und auch ansonsten ist die Geschwindigkeit eher mittelmäßig.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
118.1 Points +711%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
26.9 Points +85%
Huawei Y6 2019
15.33 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429 (14.6 - 16.1, n=2)
15.3 Points +5%
Nokia 3.2 (Chrome 75)
14.57 Points
Honor 8A
13.6 Points -7%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre)
132.1 runs/min +748%
Xiaomi Redmi 7 (Chome 73)
27.44 runs/min +76%
Huawei Y6 2019 (Chrome)
15.69 runs/min +1%
Nokia 3.2 (Chome 75)
15.57 runs/min
Honor 8A (Chrome)
14.8 runs/min -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429 (13.5 - 15.6, n=2)
14.5 runs/min -7%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=84, der letzten 2 Jahre)
144.1 Points +300%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
58 Points +61%
Nokia 3.2 (Chrome 75)
36 Points
Huawei Y6 2019
35 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429 (32 - 36, n=2)
34 Points -6%
Honor 8A (Chrome)
29 Points -19%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=198, der letzten 2 Jahre)
36310 Points +727%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
8258 Points +88%
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
4508 Points +3%
Huawei Y6 2019 (Chrome)
4437 Points +1%
Nokia 3.2 (Chrome 75)
4392 Points
Honor 8A (Chrome)
4347 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429 (4297 - 4392, n=2)
4345 Points -1%
Nokia 3.1 (Chrome 67)
3274 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 3.1 (Chrome 67)
14116 ms * -35%
Honor 8A (Chrome)
11323 ms * -9%
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
10888 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429 (10433 - 10655, n=2)
10544 ms * -1%
Nokia 3.2 (Chrome 75)
10433 ms *
Huawei Y6 2019
10198 ms * +2%
Xiaomi Redmi 7 (Chrome 73)
4856 ms * +53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1626 ms * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher müssen wir dem Nokia 3.2 immerhin ein Lob aussprechen: Es ist beim internen Speicher meist ein wenig schneller als die Vergleichsgeräte und hat bei den Zugriffen auf unsere Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 teils einen deutlichen Vorsprung.

Nokia 3.2Nokia 3.1Honor 8AHuawei Y6 2019Xiaomi Redmi 7Nokia 3.1 PlusDurchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
7%
13%
12%
-16%
-44%
1015%
Sequential Read 256KB
282.4
281.5
0%
265
-6%
279.3
-1%
298
6%
272.5
-4%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-42%
Sequential Write 256KB
106.3
35.26
-67%
104
-2%
107.8
1%
84.7
-20%
35.72
-66%
Random Read 4KB
35
48.62
39%
61
74%
69
97%
73.6
110%
52.4
50%
Random Write 4KB
17.5
9.2
-47%
15
-14%
15
-14%
14.4
-18%
8.33
-52%
Sequential Read 256KB SDCard
87.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
77.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-11%
81.9
-6%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
81.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-32%
Sequential Write 256KB SDCard
65.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-9%
61.8
-6%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
55.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%

Spiele – Für anspruchslose Zocker

Einfache Games wie Angry Birds 2 laufen problemlos, auch die Bedienung per Touchscreen und Lagesensor klappt sehr gut, wie wir im Test mit Temple Run 2 feststellen.

Wer aufwändigere Games spielen möchte, der muss sich aber nach einem schnelleren Smartphone umsehen, wie nach dem Xiaomi Redmi 7 beispielsweise: Hier ruckelt es zwar auch mal, aber grundsätzlich ist wesentlich mehr Spielepower vorhanden.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen – Nokia 3.2 wird warm, aber nicht heiß

Temperatur

Die Gehäusetemperaturen übersteigen teils die 40-Grad-Marke nach längerer Last, was dann schon deutlich spürbar ist und bei heißen Umgebungstemperaturen auch unangenehm werden kann.

Auch im Idle-Betrieb gibt es einen spürbare Erwärmung und zwar im unteren Bereich der Vorderseite, wenn man das Smartphone hochkant hält. Diese ist aber nicht ganz so hoch und bleibt im Rahmen.

Max. Last
 39.9 °C37.7 °C40 °C 
 39.9 °C37.4 °C41.3 °C 
 38.8 °C37.5 °C39 °C 
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 39.1 °C
33.9 °C35.7 °C39.7 °C
34.1 °C36.8 °C38 °C
35.7 °C37.9 °C38.4 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Mono-Lautsprecher an der Unterkante ist laut unseren Messungen etwas leiser als der Speaker im Nokia 3.1. Bei Musik ist der Gesang sehr stark im Vordergrund, allerdings sind die Höhen selbst bei maximaler Lautstärke nicht unangenehm überbetont und der Lautsprecher dröhnt auch nicht.

Insgesamt also eine solide Vorstellung, Musikliebhaber werden aber dennoch lieber auf externes Sound-Equipment zurückgreifen, das per 3,5mm-Anschluss am oberen Gehäuserand oder per Bluetooth angeschlossen werden kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.651.12540.1453131.236.64036.435.65040.337.46332.232.5802526.110027.726.512523.225.516021.828.220020.733.32501940.131519.546.840018.65350019.658.563020.162.780020.267.4100021.373.7125016.273.6160018.670.2200017.667.2250016.466.6315016.862.8400016.266.4500016.875.2630016.974.8800016.671.1100001860.81250017.958160001744.7SPL64.130.843.269.830.382.5N16.11.43.421.11.450.8median 18.6median 60.8median 23.3median 45.5median 15.8median 66.7Delta3.113.919.924.414.415.933.930.528.436.636.133.230.930.330.629.922.23224.92524.427.923.52720.326.719.83118.237.317.447.516.657.117.159.415.963.815.970.515.969.716.773.21673.815.971.216.275.416.477.21776.816.573.516.472.716.675.81775.616.565.916.950.628.685.91.162.6median 16.6median 69.70.912.8hearing rangehide median Pink NoiseNokia 3.2Nokia 3.1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 3.2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 3.1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 36.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Riesiger Akku, gute Ausdauer

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch ist ungefähr auf dem Niveau des Nokia 3.1 Plus und damit auch über dem Verbrauch anderer Vergleichsgeräte, das Huawei Y6 2019 beispielsweise zeigt sich deutlich sparsamer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.9 / 2.8 Watt
Last midlight 4 / 5.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Nokia 3.2
4000 mAh
Nokia 3.1
2990 mAh
Honor 8A
3020 mAh
Huawei Y6 2019
3020 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 429
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
22%
6%
27%
11%
-4%
4%
-9%
Idle min *
1
0.68
32%
0.73
27%
0.59
41%
1
-0%
1
-0%
0.81 ?(0.62 - 1, n=2)
19%
Idle avg *
1.9
1.33
30%
2.07
-9%
1.94
-2%
1.7
11%
2.4
-26%
2.29 ?(1.9 - 2.68, n=2)
-21%
Idle max *
2.8
1.37
51%
2.14
24%
1.96
30%
2.1
25%
2.9
-4%
2.75 ?(2.7 - 2.8, n=2)
2%
Last avg *
4
4.02
-1%
4.3
-8%
2.82
29%
3.3
17%
3.7
7%
3.81 ?(3.61 - 4, n=2)
5%
Last max *
5.8
5.89
-2%
5.96
-3%
3.57
38%
5.6
3%
5.5
5%
4.9 ?(4 - 5.8, n=2)
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit des Nokia 3.2 wird vom 4.000 mAh starken Akku bestimmt, der in unserem WLAN-Test beinahe 16 Stunden durchhält. Das sind sehr gute Laufzeitwerte, allerdings ist das Nokia 3.1 Plus mit seinem deutlich schwächeren Akku kaum schlechter.

Mit dem 10-Watt-Schnellladegerät ist das Smarptphone in knapp 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 58min
Nokia 3.2
4000 mAh
Nokia 3.1
2990 mAh
Honor 8A
3020 mAh
Huawei Y6 2019
3020 mAh
Xiaomi Redmi 7
4000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Akkulaufzeit
-41%
-13%
-24%
-11%
-4%
WLAN
958
562
-41%
829
-13%
732
-24%
848
-11%
920
-4%
H.264
917
805
902
Last
301
249
268
Idle
1489

Pro

+ ordentliches GPS
+ modernes Design
+ gute Akkulaufzeit
+ im Klassenvergleich nur mittelmäßige Leistung

Contra

- in Mitteleuropa ohne Fingerabdrucksensor
- etwas dunkler Bildschirm
- Bildschirmhelligkeit lässt sich zeitweise nicht einstellen
- alte Sicherheitspatches trotz Android One

Fazit – Der Funke springt nicht über

Im Test: Nokia 3.2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.
Im Test: Nokia 3.2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.

Das Nokia 3.2 kommt zum selben Preis auf den Markt wie das Nokia 3.1, bietet aber ein größeres Display und etwas mehr Ausstattung. Das ist eigentlich löblich, allerdings gab es letztes Jahr auch noch das Nokia 3.1 Plus und gegenüber diesem Modell wurde in manchen Bereichen abgespeckt: So ist die Kamera schwächer als beim Nokia 3.1 Plus und es gibt beim Nokia 3.2 zumindest in Mitteleuropa keinen Fingerabdrucksensor. Auch ist der Bildschirm dunkler als bei den Vorgängern.

Gut gefällt uns die ausgebaute Akkukapazität bei nahezu gleichem Gewicht gegenüber dem Nokia 3.1 Plus, der Vorsprung an Laufzeit ist mit 4 % in unserem WLAN-Test allerdings mäßig. Ordentlich ist die Leistungsfähigkeit des GPS-Moduls, die eigenständige Google-Assistant-Taste ist sicher nützlich für Menschen, die diese Funktion oft nutzen. Nervig ist der Bug, dass sich die Bildschirmhelligkeit ab und an nicht steuern lässt und dass die Sicherheitspatches trotz Teilnahme am Android-One-Programm veraltet sind.

Das Nokia 3.2 macht vieles anders als die Vorgänger, aber leider kaum etwas besser.

So richtig mag der Funke beim Nokia 3.2 nicht überspringen, gegenüber den Vorgängern kann man ihm fast nur das modernere Design zugutehalten. Ansonsten bekommt man beim Nokia 3.1 Plus mehr Ausstattung und eine nahezu gleiche Leistungsfähigkeit zum mittlerweile günstigeren Preis.

Nokia 3.2 - 25.06.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
70%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
85%
Konnektivität
32 / 60 → 53%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
99%
Display
83%
Leistung Spiele
14 / 63 → 22%
Leistung Anwendungen
51 / 70 → 73%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
56%
Durchschnitt
68%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia 3.2 Smartphone – Android-One-Handy ohne Android One
Autor: Florian Schmitt, 25.06.2019 (Update: 26.06.2019)