Test Samsung Galaxy A41 Smartphone: Günstig trotz Super-AMOLED-Display
Samsung macht seine erfolgreiche Galaxy-A-Reihe fit für das Jahr 2020. Nach den bereits erhältlichen Galaxy A71 und Galaxy A51 steht seit Mai 2020 nun auch das Galaxy A41 am Start. Das 6,1-Zoll-Smartphone siedelt sich in der Mittelklasse an und ist nach dem Galaxy A21s das zweitkleinste Modell im neuen Line-up. Die Unterscheidung zum Vorgänger fällt sehr leicht: der heißt Galaxy A40, trägt also einen Zähler weniger im Produktnamen als das Galaxy A41.
Traditionell können Käufer bei der Galaxy-A-Reihe viel Gegenwert fürs Geld erwarten und mit seinen Eckdaten bildet das Galaxy A41 keine Ausnahme. Zu seinen Highlights gehören ein Super-AMOLED-Display mit 2.400 x 1.080 Pixel Auflösung, eine Triple-Kamera mit 48 MP und eine Selfiekamera mit 25 MP. Seine Leistung schöpft das Dual-SIM-Smartphone aus dem Octa-Core-Prozessor MediaTek MT6768 und bringt neben 4 GB RAM auch 64 GB internen Speicher mit.
Für sein neues Mittelklasse-Smartphone verlangt Samsung offiziell 299 Euro. Wir testen die Version mit weißem Gehäuse. Technisch ist sie identisch zu den Modellen mit schwarzem und blauem Chassis.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.8 % v7 (old) | 06 / 2020 | Samsung Galaxy A41 Helio P65, Mali-G52 MP2 | 152 g | 64 GB eMMC Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 07 / 2019 | Google Pixel 3a SD 670, Adreno 616 | 147 g | 64 GB eMMC Flash | 5.60" | 2220x1080 | |
79 % v7 (old) | 01 / 2020 | Huawei P30 Lite New Edition Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 159 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.15" | 2312x1080 | |
80.1 % v7 (old) | 06 / 2020 | Oppo Reno3 Helio P90, PowerVR GM9446 | 170 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2400x1080 | |
79.1 % v7 (old) | 05 / 2019 | Samsung Galaxy A40 Exynos 7904, Mali-G71 MP2 | 140 g | 64 GB eMMC Flash | 5.90" | 2340x1080 | |
79.8 % v7 (old) | 01 / 2020 | Samsung Galaxy A51 Exynos 9611, Mali-G72 MP3 | 172 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
85.2 % v7 (old) | 05 / 2020 | Apple iPhone SE 2020 A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 148 g | 128 GB NVMe | 4.70" | 1334x750 |
Gehäuse - Perlmuttglanz und hochwertige Verarbeitung
Das Galaxy A41 sieht insgesamt deutlich moderner aus als das Galaxy A40, was am neuen Seitenverhältnis des Super-AMOLED-Panels liegt. Beim Galaxy A41 beträgt es schlanke 20:9 (Galaxy A40: 19,5:9). Dadurch ist das Smartphone praktisch genauso breit wie sein Vorgänger, hat in der Länge aber von 144,4 auf 149,9 Millimeter zugelegt. Dadurch ist das Display beim Galaxy A41 nun 6,1 Zoll statt vormals 5,9 Zoll groß. Die Waage zeigt mit 152 Gramm nun ebenfalls etwas mehr an, was man aber gegenüber dem Galaxy A40 mit seinen 140 Gramm nicht spürt.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Das Galaxy A41 liegt sehr leicht und bequem in der Hand, fasst sich rundum gut an und lässt so gut wie keine Materialübergänge spüren. Nur die Rückseite kann man in der Mitte ganz leicht eindrücken. Zudem besteht sie nur aus Kunststoff statt aus Metall oder Glas, was in dieser Preisklasse aber kein Makel ist.
Beim Galaxy A41 mit weißem Chassis besitzt die Rückseite einen perlmuttartigen Glanz und reflektiert das Licht in allen Regenbogenfarben. Weitere Farbvarianten sind Schwarz und Blau.
Ausstattung - Viel Platzbedarf für Android 10 und die vorinstallierten Apps
In jeder Farbvariante läuft das Galaxy A41 mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher. Zieht man davon den Platzbedarf von Android 10 und den vorinstallierten Apps ab, sind im werksfrischen Zustand noch rund 45 GB frei. Über eine microSD-Karte kann man den internen Speicher um bis zu 512 GB aufstocken. Auf den Wechseldatenträger lassen sich neben Mediendateien auch App-Daten auslagern.
Das Kartenfach ist beim Galaxy A41 ziemlich groß geraten, denn neben einer microSD-Karte finden dort gleichzeitig auch zwei SIM-Karten Platz. Zur weiteren Ausstattung gehören NFC, Bluetooth 5.0, ein Kopfhörereingang und ein USB-C-Port mit USB-2.0-Tempo. Schließt man die mitgelieferten Kopfhörer am Galaxy A41 an, nutzt es dessen Kabel als Antenne zum Empfang von UKW-Radio.
Software - Android 10 und OneUI 2.1 für das Galaxy A41
Auf dem Galaxy A41 läuft Android 10 mit Samsungs eigener Benutzeroberfläche OneUI 2.1. Zum Testzeitpunkt (Mitte Juni) bekam das Smartphone ein Update von Samsung spendiert, was die Android-Sicherheitspatches auf den Stand vom 1. April 2020 hob.
Neben den Samsung- und Google-Apps sind auch ein paar Apps von Microsoft vorinstalliert (Office, OneDrive, LinkedIn und Outlook). Diese lassen sich wie die Samsung-Apps aber größtenteils deinstallieren. Bestenfalls deaktivieren kann man dagegen Facebook und Netflix, also immerhin aus dem Blickfeld verbannen, wenn sie nicht benötigt werden – Speicherplatz belegen sie dann natürlich weiterhin.
Das Galaxy A41 unterstützt DRM Widevine Level 1 und kann damit Streaminginhalte in HD-Qualität abspielen.
Kommunikation und GPS - Sehr stabile WLAN-Performance
Auf kurze Distanz kommuniziert das Galaxy A41 über Bluetooth 5.0 und NFC. In lokale Netzwerke klinkt es sich mittels WiFi 5 ein (WLAN 802.11ac)
Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Smartphone gute Übertragungsraten. In Senderichtung sind es durchschnittlich 349 MBit/s, in Empfangsrichtung mit 365 MBit/s sogar noch etwas mehr. In beiden Fällen ist die Verbindung ausgesprochen stabil – die Übertragungsraten schwanken nur minimal.
Ins mobile Internet kommt das Galaxy A41 über GSM, UMTS und insgesamt 10 LTE-Bänder. Im europäischen Raum sollte es damit keine Empfangsschwierigkeiten geben. Bei Reisen zu weiter entfernten Zielen sollte man aber vorher prüfen, ob das Smartphone die nötigen LTE-Frequenzen unterstützt.
Über die Satellitensysteme GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo findet das Galaxy A41 seine aktuelle Position. Im Test braucht das Smartphone in Gebäuden dafür zwar relativ lange, entschädigt dann aber durch eine exakte Ortung. Im Freien findet das Galaxy seinen gegenwärtigen Standort deutlich flotter und arbeitet insgesamt genauso präzise wie in geschlossenen Räumen.
Wie gut seine GPS-Künste in der Praxis abschneiden, muss das Smartphone auf einer kleinen Fahrradtour beweisen und tritt dabei gegen das Profi-Navi Garmin Edge 500 an. Das Ergebnis enttäuscht etwas. Das Galaxy A41 lotst uns zwar zum Ziel, erledigt diese Aufgabe jedoch nicht allzu genau. Auf der rund 12 Kilometer langen Strecke verortet uns es des Öfteren neben dem Weg. Für die App-Navigation auf kleinem Raum ist das Galaxy A41 dennoch recht gut zu gebrauchen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Keine Kommunikationsprobleme
Die Telefon-App hat Samsung etwas anders aufgebaut als die Standard-Android-App, ihr aber letztlich genau die gleichen Funktionen mit auf den Weg gegeben. VoLTE und WiFi Calling lassen sich auf dem Galaxy A41 nutzen, sofern es der Netzbetreiber unterstützt.
Im Test liefert das Smartphone eine gute Sprachqualität ab. Bei Anrufe ins Mobil- und Festnetz werden die Stimmen der Teilnehmer klar übertragen und Hintergrundgeräusche dabei zuverlässig herausgefiltert.
Kameras - Greifen etwas zu tief in den Farbtopf
Ein Kamera-Setup aus drei oder mehr Objektiven ist inzwischen auch in der Smartphone-Mittelklasse eher Regel als Ausnahme. Auch beim Samsung Galaxy A41 gibt es eine Triple-Hauptkamera – eine klare Steigerung gegenüber dem Galaxy A40 mit seiner Dual-Optik.
Die Hauptkamera des Galaxy A41 setzt sich aus einem 48-Megapixel-Weitwinkelobjektiv (1/2.0“, F2.0), einer 8 Megapixel starken Ultra-Weitwinkelkamera (1/4.0“, F2.2) und einem 5-MP-Objektiv für Bokeh-Effekte zusammen (1/5.0“, F2.4). Die Selfiekamera löst mit 25 MP auf (Weitwinkel, 1/2.78“, F2.2). Wie die Hauptkamera unterstützt auch sie Bokeh-Effekte. In der Kamera-App aktiviert man sie mit dem Bildmodus Live-Fokus.
Bei Tageslicht schießt das Galaxy A41 gute Fotos, die farbstark und detailreich sind. Dabei greift das Smartphone jedoch etwas zu beherzt in den Farbtopf, was grundsätzlich nicht schlimm ist. Aufnahmen, wie die Szenen 1 bis 4, macht das auf der einen Seite sehr lebendig. Gleichzeitig wirken die Fotos durch die starke Farbgebung aber auch etwas unrealistisch. Dazu kommt eine recht aggressive Scharfzeichnung feiner Bilddetails, was Aufnahmen mitunter eher wie Gemälde als echte Szenen aussehen lässt. Mit schwachen Lichtverhältnissen wie in Szene 5 kommt das Galaxy A41 noch einigermaßen gut zurecht, hat aber schon erkennbar Schwierigkeiten, die Objekte in der Beispielszene akkurat herauszuarbeiten.
Trotz der 48-MP- beziehungsweise 25-MP-Optiken von Haupt- und Selfiekamera sind bei Videoaufnahmen 1.920 x 1.080 Pixel mit 30 FPS das Höchste der Gefühle. Daraus macht das Galaxy A41 aber das Beste und produziert eine ordentliche Videoqualität, auch wenn man dabei auf eine Bildstabilisierung verzichten muss. Für gelegentliche Aufnahmen geht die Foto- und Videoqualität des Galaxy A41 aber völlig in Ordnung.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 25-facher ZoomUltraweitwinkelLowlight-UmgebungUnter Laborbedingungen zeigt das Galaxy A41 abermals, dass es seine Kamera mit der Farbtreue nicht allzu genau nimmt. Bei einer tageslichtähnlichen Ausleuchtung (oberes Colorchecker-Testbild) sättigt das Smartphone Farben und Graustufen durchgängig zu stark und generiert dadurch den lebendigen Bildeindruck. Unter Lowlight-Bedingungen (unteres Colorchecker-Testbild) bekommt es dafür eine deutlich akkurate Farbdarstellung hin. Den Testchart scharf abzulichten bereitet dem Galaxy A41 keine Schwierigkeiten.
Zubehör und Garantie - 15-Watt-Netzteil im Lieferumfang
Samsung legt dem Galaxy A41 ein modulares 15-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf Typ C), Kopfhörer und ein SIM-Tool bei. In der Verpackung finden sich außerdem eine Kurzanleitung und ein Faltblättchen mit Garantiehinweisen. Spezielles Zubehör für sein Smartphone bietet Samsung auf seiner Webseite nicht an.
Auf das Samsung Galaxy A41 gibt es 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - In-Display-Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
Das 6,1 Zoll große Super AMOLED-Display erkennt Eingaben auch dann, wenn man Handschuhe trägt. Ausziehen muss man sie allerdings, wenn der Fingerabdrucksensor genutzt werden soll. War der beim Galaxy A40 noch auf der Rückseite untergebracht, sitzt er beim Galaxy A41 nun direkt unter dem Display und entsperrt das Smartphone im Test stets zuverlässig.
Eine weitere biometrische Aufschließmethode ist die Gesichtserkennung, die auch bei schwachen Lichtverhältnissen noch gut funktioniert. Genauso reibungslos läuft die Bedienung über die beiden physischen Tasten ab, die Powertaste und die Lautstärkewippe. Beide sitzen fest im Gehäuse und gefallen durch ihren festen Druckpunkt.
Display - Helles und blickwinkelstabiles Super-AMOLED-Display
Das 6,1 Zoll große Super-AMOLED-Display des Galaxy A41 löst 2.400 x 1.080 Pixel auf und bringt es damit auf eine Pixeldichte von 431 PPI. Den gleichen Paneltyp besitzt auch das 5,9 Zoll große Galaxy A40, muss sich aber hinten anstellen. Das Galaxy A41 übertrifft seinen Vorgänger nämlich nicht nur bei den Displayabmessungen und der Auflösung, sondern vor allem auch bei den Bildparametern.
Mit durchschnittlich 558,8 cd/m² bietet das Galaxy A41 eine gute Displayhelligkeit und schlägt das Galaxy A40 bei der Luminanz damit deutlich. Bei gleichmäßiger Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL50) steigt die maximale Helligkeit sogar auf bis zu 718 cd/m², während ohne Helligkeitssensor maximal 354 cd/m² drin sind. Nachteil: Empfindliche Nutzer könnten sich am PWM-Flackern des Displays stören. Das Flackern schwankt zwischen 123,8 und 245,1 Hz.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
98.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.11
Samsung Galaxy A41 Super AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Google Pixel 3a P-OLED, 2220x1080, 5.6" | Huawei P30 Lite New Edition IPS, 2312x1080, 6.2" | Oppo Reno3 AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Samsung Galaxy A40 Super AMOLED, 2340x1080, 5.9" | Samsung Galaxy A51 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Apple iPhone SE 2020 IPS, 1334x750, 4.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -45% | -68% | -52% | -92% | -11% | 26% | |
Helligkeit Bildmitte | 554 | 403 -27% | 507 -8% | 595 7% | 358 -35% | 589 6% | 688 24% |
Brightness | 559 | 411 -26% | 481 -14% | 598 7% | 370 -34% | 589 5% | 659 18% |
Brightness Distribution | 92 | 96 4% | 88 -4% | 90 -2% | 94 2% | 94 2% | 92 0% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.28 | |||||
Delta E Colorchecker * | 2 | 5.1 -155% | 4.72 -136% | 4.96 -148% | 7.4 -270% | 2.22 -11% | 1 50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.7 | 11 -43% | 7.84 -2% | 8.54 -11% | 12.5 -62% | 8.24 -7% | 2.2 71% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 2 -25% | 5.5 -244% | 4.2 -163% | 4 -150% | 2.6 -63% | 1.7 -6% |
Gamma | 2.11 104% | 2.22 99% | 2.158 102% | 2.307 95% | 2.084 106% | 2.111 104% | 2.25 98% |
CCT | 6589 99% | 6589 99% | 7596 86% | 7072 92% | 7078 92% | 6508 100% | 6790 96% |
Kontrast | 1334 | 2457 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 245.1 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
AMOLED-typisch wirkt der Kontrast für das Auge perfekt, weil das Kontrastverhältnis theoretisch unendlich hoch ist. Das kombiniert das Galaxy A41 mit einer sehr präzisen Farbdarstellung im Bildmodus „Natürlich“ (Delta-E-Werte von maximal 2). Im Bildmodus „Lebendig“ vernachlässigt das Galaxy A41 zwar etwas die Genauigkeit zugunsten einer kräftigeren Farbdarstellung, doch die gelingt ihm für ein Smartphone immer noch ziemlich akkurat. In der Praxis heißt das: Bildmodus nach Belieben auswählen – die Darstellung passt in beiden Fällen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.8 ms steigend | |
↘ 2.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Durch seine recht hohen Leuchtreserven stellt das Galaxy A41 Inhalte auch im Freien gut lesbar dar, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Daran ändert sich auch bei seitlichem Blick auf das Super-AMOLED-Display nichts.
Leistung - Solide Mittelklasse
Durch seinen Achtkernprozessor MediaTek Helio P65 MT6768 reagiert das Galaxy A41 im alltäglichen Betrieb flott auf Eingaben. Nur unmittelbar nach dem Hochfahren muss man ein wenig Wartezeit einplanen, bis OneUI vollständig geladen ist. Bei anspruchsvollen Apps merkt man dann allerdings schon, dass die SoC-Power limitiert ist.
Das in 12-nm-Strukturbreite gefertigte SoC kombiniert zwei schnelle Cortex-A75-Kerne von ARM (bis zu 2 GHz) mit sechs Cortex-A55-Kernen, die mit bis zu 1,7 GHz laufen. Als GPU dient dem Prozessor die Mittelklasse-Grafikeinheit ARM Mali-G52 MP2.
Bei den synthetischen Benchmarks schlägt das Galaxy A41 seinen Vorgänger Galaxy A40 und liefert sich mit den übrigen Vergleichsgeräten ein enges Rennen. Bei grafiklastigen Benchmarks wie GFXBench und AnTuTu liegen das Google Pixel 3a, das Oppo Reno3 und das Galaxy A51 leicht vorne, können sich alles in allem aber nicht deutlich vom Galaxy A41 absetzen.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A41 | |
Huawei P30 Lite New Edition | |
Samsung Galaxy A51 | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 () |
Basemark GPU 1.1 | |
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A41 | |
Samsung Galaxy A40 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 () | |
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A41 | |
Samsung Galaxy A40 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 () | |
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A41 | |
Samsung Galaxy A40 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 () |
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A41 | |
Samsung Galaxy A40 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Webseiten lädt das Galaxy A41 zügig und legt Usern beim Surfen auch sonst keine Hindernisse in den Weg. Genau das kann die Konkurrenz natürlich auch. In Zahlen ausgedrückt ist die Browser-Performance des Samsung-Smartphones deshalb auch nicht herausragend, reicht aber aus, um im Mittelfeld der Vergleichsgeräte mitzuschwimmen. Das Google Pixel 3a liegt insgesamt leicht vorne.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 3a | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (32.6 - 33.9, n=2) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (55.1 - 56, n=2) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (27.8 - 28, n=2) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (51 - 52, n=2) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 3a | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (10422 - 10499, n=2) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (3779 - 4369, n=2) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Google Pixel 3a | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit seinem eMMC-Speicher schafft das Galaxy A41 ordentliche Lese- und Schreibraten, die deutlich über denen des Galaxy A40 liegen. Gerade beim sequenziellen Lesen und den 4 KB Random Reads gibt es in der Mittelklasse aber noch deutlich schnellere Smartphones, darunter das Huawei P30 Lite New Edition, das Oppo Reno3 und das Galaxy A51. Beim Lesen und Schreiben von microSD-Karte liegt das Galaxy A41 wiederum auf Augenhöhe zu den Mitbewerbern.
Samsung Galaxy A41 | Google Pixel 3a | Huawei P30 Lite New Edition | Oppo Reno3 | Samsung Galaxy A40 | Samsung Galaxy A51 | Apple iPhone SE 2020 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 9% | 86% | 9% | -25% | 18% | -22% | 422% | ||
Sequential Read 256KB | 299.9 | 302 1% | 800 167% | 504 68% | 295 -2% | 496.1 65% | 274 ? -9% | 1887 ? 529% | |
Sequential Write 256KB | 211.1 | 253.9 20% | 391.1 85% | 227.3 8% | 99.6 -53% | 184.9 -12% | 176.2 ? -17% | 1474 ? 598% | |
Random Read 4KB | 84 | 63.6 -24% | 198.7 137% | 127.3 52% | 75.7 -10% | 110.8 32% | 59.4 ? -29% | 279 ? 232% | |
Random Write 4KB | 72.5 | 99.9 38% | 171.6 137% | 143.9 98% | 13.2 -82% | 104.4 44% | 32 ? -56% | 312 ? 330% | |
Sequential Read 256KB SDCard | 83 ? | 76.6 ? -8% | 13.4 ? -84% | 81.2 ? -2% | 73 ? -12% | 77.4 ? -7% | |||
Sequential Write 256KB SDCard | 67 ? | 66.8 ? 0% | 8.4 ? -87% | 65.2 ? -3% | 60.1 ? -10% | 58.3 ? -13% |
Spiele - Wenig Leistungsreserven für aktuelle Games
Spiele laufen auf dem Galaxy A41 gut, aber nicht immer ganz flüssig. Wie die Benchmarks mit unserem Test-Tool Gamebench am Beispiel von PUBG Mobile zeigen, empfiehlt es sich, mitunter die Auflösung reduzieren, damit das Geschehen nicht ruckelig wird. Spiele wie Dead Trigger 2 oder Arena of Valor, die keine so hohen Grafikanforderungen stellen, zeigt das Smartphone dagegen in der jeweils maximal möglichen Framerate auf dem Screen.
Emissionen - Teilweise Throttling unter Last
Temperatur
Mit Temperaturen von maximal 37,7 °C bleibt das Galaxy A41 im Betrieb thermisch absolut unauffällig und fühlt sich daher auch nie unangenehm warm an.
Intern kann das Smartphone seine Leistung aber nicht immer voll bereitstellen, weil die SoC-Performance temperaturbedingt gedrosselt wird. Beim Akkutest von GFXBench geschieht das interessanterweise nur beim weniger anspruchsvollen T-Rex-Testszenario. Hier bricht die Performance nach etwa 12 von 30 Durchgängen deutlich ein und bleibt dann bis zum Ende auf niedrigerem Niveau.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des Galaxy A41 sitzt an der Unterkante neben dem USB-C-Port, kann bis zu 85,5 dB(A) laut spielen und macht seine Sache ordentlich. Auch wenn sich Bässe genauso wenig heraushören lassen wie tiefe Mitten, ist das Klangbild doch recht stimmig und transportiert insbesondere Stimmen sehr gut.
Externe Audiogeräte lassen sich per 3,5-mm-Klinkenbuchse oder Bluetooth 5.0 am Smartphone anschließen. Kopfhörer gehören praktischerweise zum Lieferumfang des Galaxy A41.
Samsung Galaxy A41 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A40 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPhone SE 2020 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Fast 11 Stunden Websurfen sind drin
Energieaufnahme
Maximal 4,97 Watt gönnt sich das Samsung-Smartphone unter Last und läuft damit ziemlich energiesparend. Übertroffen wird es unter den Vergleichsgeräten nur vom Google Pixel 3a, das noch etwas genügsamer agiert.
Aus / Standby | 0.02 / 0.3 Watt |
Idle | 0.96 / 1.57 / 1.61 Watt |
Last |
2.93 / 4.97 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Samsung Galaxy A41 3500 mAh | Google Pixel 3a 3000 mAh | Huawei P30 Lite New Edition 3340 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | Samsung Galaxy A51 4000 mAh | Apple iPhone SE 2020 1822 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio P65 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 12% | -36% | -48% | -25% | 18% | -13% | -42% | |
Idle min * | 0.96 | 0.61 36% | 0.95 1% | 0.8 17% | 0.9 6% | 0.44 54% | 0.98 ? -2% | 0.885 ? 8% |
Idle avg * | 1.57 | 1.56 1% | 2.1 -34% | 1.4 11% | 1.7 -8% | 1.56 1% | 1.585 ? -1% | 1.451 ? 8% |
Idle max * | 1.61 | 1.6 1% | 2.4 -49% | 2.3 -43% | 1.8 -12% | 1.63 -1% | 1.755 ? -9% | 1.608 ? -0% |
Last avg * | 2.93 | 2.67 9% | 4.2 -43% | 7.4 -153% | 5.2 -77% | 2.32 21% | 3.97 ? -35% | 6.55 ? -124% |
Last max * | 4.97 | 4.33 13% | 7.7 -55% | 8.6 -73% | 6.6 -33% | 4.12 17% | 5.84 ? -18% | 9.92 ? -100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Aus seinem 3.500-mAh-Akku holt das Galaxy A41 gute Laufzeiten heraus, die fast denen des Galaxy A51 gleichen. Beim simulierten Websurfen hält es fast 11 Stunden durch, beim Abspielen eines H.264-Videos sogar über 16,5 Stunden. Das reicht aus, um das Galaxy A40 zu schlagen, dessen Akkulaufzeiten aber kaum schlechter sind.
Samsung Galaxy A41 3500 mAh | Google Pixel 3a 3000 mAh | Huawei P30 Lite New Edition 3340 mAh | Oppo Reno3 4025 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | Samsung Galaxy A51 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -6% | -13% | 23% | -6% | -2% | |
Idle | 1843 | 1359 -26% | 1689 -8% | 1689 -8% | ||
H.264 | 998 | 802 -20% | 825 -17% | 846 -15% | ||
WLAN | 650 | 612 -6% | 719 11% | 802 23% | 643 -1% | 698 7% |
Last | 268 | 223 -17% | 277 3% | 289 8% |
Pro
Contra
Fazit - Samsung rüttelt nicht am Erfolgsrezept
Samsung wird einmal mehr dem Ruf seiner Galaxy-A-Reihe gerecht. Mit dem Galaxy A41 punktet auch ihr neuester Ableger durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Mittelklassegerät leistet sich kaum echte Schwächen und schnürt mit seinem 6,1-Zoll-Super-AMOLED-Display, dem schicken und hochwertigen Gehäuse, NFC und soliden Akkulaufzeiten ein gelungenes Gesamtpaket.
Die kleinen Alltagskompromisse, die man mit einem Mittelklasse-Smartphone eingehen muss, fallen beim Galaxy A41 nicht allzu sehr ins Gewicht, weil es eher kleine Ärgernisse als echte Nachteile sind. So könnte der freie Speicherplatz ruhig etwas größer bemessen sein, die Kamera etwas farbtreuere Bilder schießen und die Akkulaufzeiten noch etwas länger sein.
Gelungenes Update: Das Galaxy A41 macht einiges besser als sein Vorgänger Galaxy A40 und überzeugt gleichzeitig durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gegenüber dem 6,5 Zoll großen, mit offiziell 369 Euro aber dann doch deutlich teureren, Galaxy A51 ist der Ausstattungs- und Performanceunterschied gar nicht mal so groß. Das Galaxy A41 könnte daher für so manchen Anwender die bessere Wahl sein.
Samsung Galaxy A41
- 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero