Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A71 Smartphone: XXL-Display und Vierfachkamera

Großer Auftritt. Ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display, das Achtkern-SoC Snapdragon 730 und eine Vierfachkamera mit 64 MP Auflösung: Samsungs neues Mittelklasse-Smartphone Galaxy A71 stapelt weder bei Formfaktor noch Ausstattung tief. Ob das ausreicht, um die Konkurrenz das Fürchten zu lehren, zeigt unser Test.

Samsung hat Design und Hardware seiner beliebten Galaxy-A-Serie aufgefrischt. Davon profitiert auch unser Testkandidat Galaxy A71, einer der ersten Vertreter der Galaxy-A-Serie des Jahres 2020.

Mit einer Diagonale von 6,7 ist das Mittelklasse-Smartphone praktisch genauso groß wie sein Vorgänger Galaxy A70 und setzt weiterhin auf ein Super-AMOLED-Display mit 2.400 x 1.080 Pixeln Auflösung. Die Änderungen bei der übrigen Hardware beschränken sich größtenteils auf Kleinigkeiten wie ein etwas schnelleres SoC (Qualcomm Snapdragon 730 statt vormals Snapdragon 675).

Eine große Neuerung gibt es aber dann doch: Auf der Rückseite sitzt eine komplett überarbeitete Kameraeinheit, die sich aus gleich vier Linsen zusammensetzt. Dabei löst die Weitwinkelhauptkamera mit 64 MP doppelt so hoch auf wie der Vorgänger, der sich noch auf eine Triple-Kamera beschränkt (Weitwinkel + Ultraweitwinkel + Bokeh). Kamera Nummer 4 des Galaxy A71 ist eine 5 MP Makrokamera.

Was die Upgrades in Summe bringen und ob sich sogar ein Umstieg vom Galaxy A70 lohnt, zeigt unser Test.

Samsung Galaxy A71 (Galaxy A Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, kapazitiv, AMOLED, 16,95 cm / 6,7" (volles Rechteck) / 16,71 cm / 6,6" (abgerundete Displayecken), spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 104.2 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD-Karten bis 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Fingerabdrucksensor, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3, ANT+, WiFi Direct, Samsung Smart Switch, Bixby
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1800, 1900 MHz), UMTS (850, 900, 1900, 2100 MHz), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 38, 40, 41), LTE Cat.11 (Downloads bis 600 MBit/s, Uploads bis 75 MBit/s), Kopf-SAR 0,512 W/kg / Körper-SAR 1,562 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 163.6 x 76
Akku
4500 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix Weitwinkelobjektiv (0,8 µm, 1/1,73“) + Ultra-Weitwinkelobjektiv mit 123° Sichtfeld (1,12 µm, 1/3,0“) + 5 MP Makrokamera (1,12 µm, 1/5,0“) + 5 MP Tiefenkamera (1,12 µm, 1/5,0“), Videos bis 4K@30fps, Slow-Motion HD@240fps
Secondary Camera: 32 MPix Weitwinkel (0,8 µm, 1/2,74“)
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares 25W-Netzteil, USB-Kabel (Typ C auf Typ C), Kopfhörer, SIM-Tool, Kurzanleitung, One UI 2.0, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
179 g, Netzteil: 35 g
Preis
469 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82.1 %
02.2020
Samsung Galaxy A71
SD 730, Adreno 618
179 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080
86.1 %
06.2019
Samsung Galaxy A70
SD 675, Adreno 612
183 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080
79 %
01.2020
Huawei P30 Lite New Edition
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g256 GB UFS 2.1 Flash6.15"2312x1080
80.3 %
01.2020
Motorola One Hyper
SD 675, Adreno 612
210 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2340x1080
80.2 %
07.2019
Google Pixel 3a
SD 670, Adreno 616
147 g64 GB eMMC Flash5.60"2220x1080

Gehäuse - leichtes Samsung A71 trotz XXL-Gehäuse

Äußerlich nehmen sich das Samsung Galaxy A71 und sein Vorgänger Galaxy A70 wenig. Schön schmale Ränder, Gorilla Glass 3 als Schutz für das FHD+-Display, ein im Bildschirm integrierter Fingerabdrucksensor und ein schlankes 20:9-Seitenformat stehen auf der Habenseite.

Ebenfalls geblieben sind die hochwertige Verarbeitung und die ansprechende Haptik, auch wenn das Chassis weiterhin nur aus Kunststoff besteht und das Smartphone keine IP-Zertifizierung mitbringt. Der Verzicht auf Metall hat aber auch seine Vorteile: Trotz seines XXL-Displays wiegt das Galaxy A71 nur 179 Gramm.

Im Samsung-Shop ist das offiziell 469 Euro teure Galaxy A71 wie unser Testkandidat in der Farbvariante „Prism crush blue“ oder wahlweise „Prism crush black“ und „Prism crush white“ erhältlich. Laut Samsung kann die Farbauswahl aber je nach Land variieren.

Größter Unterschied zwischen beiden Modellen: Während das Galaxy A70 noch eine Notch besitzt, steckt die 32 MP auflösende Selfiekamera beim Galaxy A71 nun in einem kleinen Lock oben im Display. Das vergrößert die Displayfläche zwar nur minimal, lässt den Galaxy-A-Neuzugang aber eine Spur eleganter aussehen als das Galaxy A70.

Größenvergleich

164.3 mm 76.7 mm 7.9 mm 183 g163.6 mm 76 mm 7.7 mm 179 g161.8 mm 76.6 mm 8.9 mm 210 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g151.3 mm 70.1 mm 8.2 mm 147 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Dual-SIM und 128 GB im Samsung Galaxy

Das Samsung Galaxy A71 bietet echtes Dual-SIM, kann neben einer microSD-Karte also gleichzeitig auch 2 Nano-SIM-Karten aufnehmen. Der 128 GB große UFS-2.0-Speicher lässt sich über eine bis zu 512 GB große microSD-Karte erweitern.

Beim USB-C-Port gibt es weiterhin nur USB-2.0-Tempo, der allerdings auch seine OTG-Fähigkeit beibehalten hat. Geblieben sind auch die 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie interne Anschlüsse wie Bluetooth 5.0 und NFC. Durch den DRM-Widevine-L1-Support kann das Galaxy A71 auch HD-Videos von Streamingportalen wie Netflix oder Amazon Prime Video abspielen.

links: Dual-SIM- & microSD-Slot
links: Dual-SIM- & microSD-Slot
rechts: Funktionstaste, Lautstärkewippe
rechts: Funktionstaste, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, USB-2.0-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, USB-2.0-Port, Mikrofon, Lautsprecher

Software - Android 10, One UI 2.0 und Bixby an Bord

Auf dem Galaxy A71 läuft Android 10 mit der Samsung-Benutzeroberfläche One UI 2.0. Die Unterschiede zu einem Standard-Android sind gering, sodass sich Anwender beziehungsweise Umsteiger schnell zurechtfinden.  Die Android-Sicherheitspatches waren zum Testzeitpunkt (Mitte Februar) auf dem Stand vom 01. Januar 2020 und damit topaktuell.

Nette Extras von One UI sind der Dual Messenger (zwei separate Konten für dieselbe Messenger-App) und der smarte Assistent Bixby. Der besitzt seine eigene Benutzeroberfläche (Bixby Home), die sich mit einem Wisch nach rechts vom Hauptscreen aus starten lässt.

Mit Bloatware hält sich Samsung zurück. Vorinstalliert sind neben den Google- und Samsung-Apps nur eine Handvoll Zusatzanwendungen wie Outlook, LinkedIn und Spotify, wobei sich die meisten davon auch deinstallieren lassen. Von den nominell 128 GB Speicherplatz waren auf unserem Testgerät etwas mehr als 104 GB frei.

Kommunikation und GPS - Viele LTE-Frequenzen werden abgedeckt

Mit Mobilfunknetzen verbindet sich das Galaxy A71 über GSM (850, 900, 1800, 1900 MHz), UMTS (850, 900, 1900, 2100 MHz) und 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 38, 40, 41). Gegenüber dem Galaxy A70 deckt das Smartphone damit wesentlich mehr LTE-Frequenzen ab. Gesurft wird weiterhin mit LTE Cat.11 – bis zu 600 MBit/s im Download und 75 MBit/s im Upload sind möglich.

Im WLAN kommuniziert das Samsung-Smartphone genauso wie sein Vorgänger Galaxy A70 über WiFi 5 (WLAN-Modul Qualcomm WCN3980). Bei der Geschwindigkeit sind sich beide ebenbürtig und verdienen sich beide ein „o. k.“ – das Tempo ist passabel, aber es gibt auch deutlich flottere Geräte. Mit durchschnittlich 317 MBit/s beim Senden ist das Galaxy A71 etwas flotter unterwegs ist als das Galaxy A70 mit 264 MBit/s. Einen deutlichen Vorsprung kann man das aber nicht nennen.

Beim Datenaustausch mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 liefert das Galaxy A71 konstant hohe Übertragungsraten. Lediglich zu Beginn der Messung gibt es beim Senden einen kleinen Ausrutscher nach unten, der aber insgesamt nicht weiter ins Gewicht fällt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
541 (422min - 570max) MBit/s +71%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
317 (151min - 367max) MBit/s
Motorola One Hyper
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
314 (268min - 335max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy A70
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
264 (221min - 293max) MBit/s -17%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
224 (197min - 260max) MBit/s -29%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
637 (275min - 679max) MBit/s +88%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +11%
Samsung Galaxy A70
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
338 (302min - 356max) MBit/s 0%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
338 (295min - 356max) MBit/s
Motorola One Hyper
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
337 (325min - 346max) MBit/s 0%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
189 (80min - 224max) MBit/s -44%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Samsung Galaxy A71; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø338 (295-356)
Samsung Galaxy A71; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø312 (151-367)
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude

Zur Standortbestimmung greift das Galaxy A71 auf GPS, Glonass, Beidou und Galileo zurück. Im Test ist sie sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden innerhalb weniger Sekunden erledigt und jeweils auf 3 Meter genau.

Wie exakt uns das Smartphone unter realen Bedingungen verorten kann, überprüfen wir wie immer auf einer kleinen Radtour, auf der zum Vergleich das Garmin Edge 500 mitfährt.

Fazit: Von minimalen Abweichungen einmal abgesehen, navigiert uns das Samsung Galaxy A71 genauso sicher zum Ziel wie das Profinavigationsgerät.

Samsung Galaxy A71: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A71: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A71: Kurve
Samsung Galaxy A71: Kurve
Samsung Galaxy A71: Wendepunkt
Samsung Galaxy A71: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Kurve
Garmin Edge 500: Kurve
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE und VoWiFi im Samsung-Smartphone

Auf den Kartenhalter des Samsung Galaxy A71 passen neben einer microSD-Karte auch zwei SIM-Karten. Betreibt man zwei SIM-Karten im Smartphone, lassen sich Sprachanrufe, Nachrichten und Datendienste jeweils einer davon zuweisen.

VoLTE und VoWiFi werden unterstützt. Letztere Funktion aktiviert man nicht wie VoLTE in Android-Einstellungen, sondern direkt in der Telefon-App.

Im Test überzeugt das Galaxy A71 durch ordentliche Sprachqualität. Leise Stimmen stellen das Smartphone zwar mitunter vor leichte Schwierigkeiten, da sie nicht immer sauber übertragen werden, bei Anrufen ins Festnetz und Mobilfunknetz können sich die Teilnehmer insgesamt aber gut verstehen.

Kameras - Gute Aufnahmen nur bei Tageslicht

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bei den Kameras gibt es die größten Unterschiede zum Vorgängermodell Samsung Galaxy A70. Statt 3 Objektiven versammeln sich beim Galaxy A71 nun gleich vier davon auf der Rückseite und werden von einem Blitz flankiert. 64 MP kann die Hauptkamera nun abbilden, doppelt so viel wie beim Galaxy A70.

Aufgenommen werden die Fotos immer mit 16 MP, weil das Smartphone 4 benachbarte Pixel für eine bessere Lichtausbeute zu einem größeren Pixel zusammenfasst. Längere Belichtungszeiten müssen wir im Test deshalb aber nicht in Kauf nehmen – die Kamera reagiert sehr flott, sobald wir den Auslöser drücken.

Aufnahme mit der Selfiekamera und AR-Stickern
Aufnahme mit der Selfiekamera und AR-Stickern

Das Kameraquartett im Detail: Zum 64-MP-Weitwinkelobjektiv (0,8 µm, 1/1,73“) kommen ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv (1,12 µm, 1/3,0“), ein 5-MP-ƒTiefenobjektiv (1,12 µm, 1/5,0“) sowie ein ebenfalls 5 MP auflösendes Makroobjektiv (1,12 µm, 1/5,0“). Die Selfiekamera löst mit 32 MP auf (0,8 µm, 1/2,74“).

Videos können die Kameras auf Vorder- und Rückseite jeweils mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunden aufzeichnen.

Das Galaxy A71 liefert eine Bildqualität auf solidem Mittelklasseniveau ab. Mit seinem Vierfachobjektiv macht das Smartphone bei Tageslicht (Szenen 1 und 2) gute Aufnahmen, die lebendig, scharf und dynamisch wirken. Feine Bilddetails kann es dabei aber nicht ganz so gut herausarbeiten wie andere Mittelklasserivalen, zum Beispiel das Google Pixel 3a.

Aufnahmen bei Schwachlicht (Szene 3) stellen die Kamera dagegen vor einige Herausforderungen. Bilddetails gehen hier völlig unter und übrig bleiben nur die Umrisse der Objekte. Mit dem gleichen Problem hatte auch schon das Galaxy A70 zu kämpfen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Das Galaxy A71 überzeugt bei der Bildschärfe, auch wenn es das Testchart an den Rändern nur blass abbilden kann. Wie schon auf den Fotos beobachtet, greift das Smartphone bewusst etwas zu tief in den Farbtopf, um Bilder dynamisch und lebendig aussehen zu lassen.

ColorChecker
17.3 ∆E
9 ∆E
16.2 ∆E
22.2 ∆E
11.9 ∆E
8.9 ∆E
9.6 ∆E
16 ∆E
13.5 ∆E
9.7 ∆E
7.7 ∆E
8.3 ∆E
11.4 ∆E
13.9 ∆E
16.7 ∆E
2.6 ∆E
8 ∆E
12.2 ∆E
8.9 ∆E
5.5 ∆E
9.7 ∆E
12.6 ∆E
10.5 ∆E
1.6 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A71: 10.99 ∆E min: 1.61 - max: 22.2 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
53.7 ∆E
38.8 ∆E
33.9 ∆E
44.7 ∆E
61.1 ∆E
52.4 ∆E
35.2 ∆E
43.3 ∆E
28.2 ∆E
63.8 ∆E
62.9 ∆E
30.9 ∆E
46.3 ∆E
36.9 ∆E
74.9 ∆E
43.2 ∆E
41.1 ∆E
87 ∆E
69.4 ∆E
51 ∆E
35.9 ∆E
22.7 ∆E
12.2 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A71: 45.75 ∆E min: 12.19 - max: 86.96 ∆E
Testchart
Testchart
Testchart bei einer Beleuchtungsstärke von 1 Lux
Ausschnitt aus dem Testchart

Zubehör und Garantie

Das mitgelieferte 25-Watt-Netzteil
Das mitgelieferte 25-Watt-Netzteil

Samsung legt dem Galaxy A70 ein modulares 25-Watt-Netzteil (bis zu 11 V/2,25 A, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ C), Kopfhörer, ein SIM-Tool und eine Kurzanleitung bei. Samsung setzt also voll auf USB-C und streicht USB-A sogar beim Netzteil.

Spezielles Zubehör bietet der Hersteller zum Testzeitpunkt nicht für das Gerät an.

Auf das Samsung Galaxy A70 gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Funktionstaste statt Power-Button im Galaxy A

Der 10-Punkt-Touchscreen des Galaxy A71 reagiert zügig auf Eingaben und setzt sie auch bis in die Ecken hinein präzise um. Wer das 6,7 Zoll große Smartphone mit einer Hand bedienen will, sich dabei aber schwer tut, mit den Fingern bequem jede Stelle des Displays zu erreichen, kann den einhändigen Modus aktivieren. Der verkleinert dann die Anzeigefläche in Höhe und Breite um jeweils etwa 1/3. Umgeschaltet wird zum Beispiel, indem man 2x auf die Home-Taste tippt.

Der im Display untergebrachte Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone zuverlässig. Ein Aufschließen per Gesichtserkennung unterstützt es ebenfalls, kann aber dazu nicht auf einen Infrarotsensor zurückgreifen. Dennoch funktioniert die Gesichtserkennung auch in dunkleren Umgebungen noch relativ gut, wenn die Option „Bildschirm aufhellen“ in den Biometrieeinstellungen aktiviert ist.

Was bei anderen Smartphones die Powertaste ist, nennt Samsung beim Galaxy A71 Funktionstaste, weil sie noch mehr kann. Sie schaltet das Gerät wie gewohnt ein oder sperrt den Bildschirm, hat aber noch zwei weitere Eigenschaften: Drückt man sie zweimal, startet die zuvor festgelegte Anwendung. Hält man sie länger gedrückt, ruft das den Sprachassistenten Bixby Voice auf. Ausschalten kann man das Smartphone über die Funktionstaste nicht direkt – erst wenn man gleichzeitig noch die Lautstärketaste nach unten drückt, erscheint auch der Ausschalten-Dialog.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - das Highlight des Samsung Galaxy A71

Subpixel
Subpixel

Wie schon beim Galaxy A70 ist auch beim Galaxy A71 das 6,7 Zoll große Super-AMOLED-Display ein Ausstattungshighlight. Es stellt unverändert eine FHD+-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln dar, was bezogen auf die Bilddiagonale eine hohe Pixeldichte von 393 PPI ergibt. Inhalte stellt das Galaxy A71 damit sehr scharf dar.

Samsung hat bei seinem neuen Mittelklassesproß nochmals an der Leuchtstärke des Bildschirms geschraubt. Gegenüber dem Galaxy A70 mit durchschnittlich 552,4 cd/m² steigt die Luminanz beim Galaxy A71 auf 646,3 cd/m² und bietet damit noch mehr Helligkeitsreserven, die es bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) sogar auf bis zu 834 cd/m² anheben kann.

Nachteil: Durch die zur Helligkeitssteuerung eingesetzte Pulsweitenmodulation (PWM) flackert das Display in einem Frequenzbereich von 121,4 bis 247,5 Hz. Empfindliche Nutzer können das als störend wahrnehmen.

637
cd/m²
638
cd/m²
660
cd/m²
641
cd/m²
629
cd/m²
665
cd/m²
647
cd/m²
639
cd/m²
661
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 665 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 646.3 cd/m² Minimum: 1.68 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 629 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3 | 0.57-98 Ø5.3
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.1
Samsung Galaxy A71
AMOLED, 2400x1080, 6.70
Samsung Galaxy A70
Super AMOLED, 2400x1080, 6.70
Huawei P30 Lite New Edition
IPS, 2312x1080, 6.15
Motorola One Hyper
IPS, 2340x1080, 6.50
Google Pixel 3a
P-OLED, 2220x1080, 5.60
Bildschirm
-19%
-40%
-27%
-35%
Helligkeit Bildmitte
629
554
-12%
507
-19%
455
-28%
403
-36%
Brightness
646
552
-15%
481
-26%
444
-31%
411
-36%
Brightness Distribution
95
98
3%
88
-7%
78
-18%
96
1%
Schwarzwert *
0.38
0.53
Delta E Colorchecker *
2.7
3.3
-22%
4.72
-75%
3.86
-43%
5.1
-89%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
9.2
-53%
7.84
-31%
6.59
-10%
11
-83%
Delta E Graustufen *
3
3.4
-13%
5.5
-83%
4
-33%
2
33%
Gamma
2.1 105%
2.08 106%
2.158 102%
2.3 96%
2.22 99%
CCT
6340 103%
6606 98%
7596 86%
7367 88%
6589 99%
Kontrast
1334
858

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 247.5 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 247.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 247.5 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Galaxy A71 macht nicht nur auf Strahlemann, sondern kombiniert das auch mit guten Bildparametern. Im voreinstellten Bildmodus „Natürlich“ sind Farbtemperatur sowie Farb- und Graustufendarstellung nahezu optimal getroffen. Im Bildmodus „Lebendig“ wechselt das Galaxy A71 zu einer deutlich bunteren, aber nicht mehr ganz so farbtreuen Darstellung, was aber nicht weiter auffällt.

Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Lebendig Standard, Zielfarbraum P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Außeneinsatz hat das Galaxy A71 durch seine enorme Displayhelligkeit alle Vorteile auf seiner Seite und muss nur bei direkter Sonneneinstrahlung kapitulieren. Die Blickwinkelstabilität ist AMOLED-typisch hoch.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - schnelles Mittelklassesmartphone

Das Galaxy A71 rechnet mit dem Mittelklasse-SoC Snapdragon 730, der über 8 Kerne verfügt. Unterteilt sind sie in einen Performancecluster mit zwei schnellen ARM-Cortex-A76-Kernen mit bis zu 2,2 GHz Takt und einen Standardcluster, in dem sechs sparsame ARM Cortex-A55 mit bis zu 1,8 GHz laufen. Zum SoC gesellen sich die Grafikeinheit Adreno 618 und 6 GB RAM.

Das Galaxy A71 gehört aktuell zu den schnellsten Mittelklassesmartphones. Bei den synthetischen Benchmarks ist es stets ganz vorne dabei, kann es sich aber nicht entscheidend von der ebenfalls starken Konkurrenz absetzen.

Das mit dem nominell etwas schwächeren Snapdragon-675-SoC ausgestattete Motorola One Hyper liegt bei den Systembenchmarks wie PCMark leicht vorne. Bei grafiklastigen Tests wie GFXBench ist der im Galaxy A71 eingesetzte Snapdragon 730 dagegen teils deutlich im Vorteil.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
542 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
349 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (542 - 548, n=2)
545 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points +66%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1647 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1331 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1647 - 1780, n=2)
1714 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points +79%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
861 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
861 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=39, der letzten 2 Jahre)
6770 Points +686%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
8885 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9288 Points +5%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7593 Points -15%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9304 Points +5%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
9458 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (8626 - 9075, n=4)
8909 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +70%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7773 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7315 Points -6%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6042 Points -22%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
7852 Points +1%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7387 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (7177 - 7913, n=4)
7599 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +40%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2950 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1606 Points -46%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1004 Points -66%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1989 Points -33%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2477 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2950 - 3547, n=4)
3277 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +20%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2999 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1427 Points -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
870 Points -71%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1814 Points -40%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2419 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2999 - 3604, n=4)
3316 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +30%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2792 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2869 Points +3%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2179 Points -22%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3000 Points +7%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2708 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2792 - 3362, n=4)
3151 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3002 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1734 Points -42%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1382 Points -54%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2047 Points -32%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2582 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3002 - 3644, n=4)
3359 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +201%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3101 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1571 Points -49%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1261 Points -59%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1878 Points -39%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2533 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3101 - 3741, n=4)
3448 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +408%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2702 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2727 Points +1%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2084 Points -23%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2984 Points +10%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2771 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2702 - 3339, n=4)
3091 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2451 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
978 Points -60%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
858 Points -65%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1175 Points -52%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1651 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2192 - 2469, n=4)
2379 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2296 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
823 Points -64%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
730 Points -68%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1000 Points -56%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1482 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2008 - 2299, n=4)
2212 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3210 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2886 Points -10%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2207 Points -31%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3026 Points -6%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2728 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3210 - 3331, n=4)
3246 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2214 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1110 Points -50%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
967 Points -56%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1274 Points -42%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1772 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2214 - 2619, n=4)
2437 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +196%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2085 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
949 Points -54%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
838 Points -60%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1094 Points -48%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1611 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2085 - 2465, n=4)
2291 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +347%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2827 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2719 Points -4%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2092 Points -26%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3011 Points +7%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2763 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2827 - 3349, n=4)
3144 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +47%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1851 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1063 Points -43%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
927 Points -50%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1189 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1851 - 2302, n=4)
2119 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points +41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1731 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
914 Points -47%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
796 Points -54%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1029 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1731 - 2180, n=4)
1997 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points +60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2445 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2482 Points +2%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2196 Points -10%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2605 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2445 - 2862, n=4)
2700 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points +9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
59 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
37 fps -37%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
31 fps -47%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
52 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (55 - 59, n=4)
57.8 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +42%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
84 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
41 fps -51%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
33 fps -61%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
58 fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (67 - 84, n=4)
78 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +189%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
37 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
19 fps -49%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
16 fps -57%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
27 fps -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (31 - 37, n=4)
34.5 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +93%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
41 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
20 fps -51%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
18 fps -56%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
29 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (34 - 42, n=4)
38.8 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +236%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
27 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
13 fps -52%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
11 fps -59%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
19 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (22 - 27, n=4)
24.8 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +123%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
30 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
15 fps -50%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
12 fps -60%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
20 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (24 - 30, n=4)
27.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +223%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7 fps -53%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7.3 fps -51%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
10 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (12 - 15, n=4)
13.8 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +186%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
17 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8 fps -53%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.4 fps -62%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (14 - 17, n=4)
16 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +245%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8 fps -50%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.4 fps -60%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
8.9 fps -44%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (13 - 16, n=4)
15 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +171%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
18 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9 fps -50%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.9 fps -62%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9.9 fps -45%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
12 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (15 - 18, n=4)
16.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +249%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
10 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
4.7 fps -53%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4.2 fps -58%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
5.2 fps -48%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (8.3 - 10, n=4)
9.4 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +222%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.7 fps
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3 fps -55%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2.6 fps -61%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3.3 fps -51%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
4.4 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (5.4 - 6.8, n=4)
6.25 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +273%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
247507 Points
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
185725 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (247507 - 247877, n=2)
247692 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
101336 Points -59%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
167836 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
153450 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (202586 - 210836, n=2)
206711 Points
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
130196 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
126241 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (159151 - 171518, n=2)
165335 Points
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2972 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2756 Points -7%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2153 Points -28%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2811 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (2972 - 3539, n=4)
3242 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +92%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6426 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
6137 Points -4%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4909 Points -24%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5480 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (6426 - 6760, n=4)
6569 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +50%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3466 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3285 Points -5%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2993 Points -14%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
3288 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3435 - 4646, n=4)
4007 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +80%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3175 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2272 Points -28%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1466 Points -54%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2818 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (3175 - 3875, n=4)
3616 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +338%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1103 Points
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1259 Points +14%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
998 Points -10%
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1229 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
  (1099 - 1366, n=4)
1171 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +35%

Einen etwas größeren Leistungssprung macht das Galaxy A71 bei der Browserperformance. Die Unterschiede zwischen dem Samsung-Smartphone und seinen Mitstreitern sind hier etwas größer. Gefühlt ist man mit dem Galaxy A71 sehr flott im Web unterwegs – diesen Eindruck vermittelte uns das nominell minimal schwächere Galaxy A70 jedoch ganz genauso.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +184%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (36.6 - 50.1, n=4)
43.5 Points +19%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
43.42 Points +19%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
36.58 Points
Google Pixel 3a
33.56 Points -8%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
31.33 Points -14%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points +30%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
80.8 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (65.3 - 87.5, n=4)
74.1 Points +13%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
65.3 Points
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
50.9 Points -22%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +219%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
41.4 runs/min +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (32.8 - 46.5, n=4)
39.9 runs/min +22%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
32.8 runs/min
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
31.4 runs/min -4%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +118%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
82 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (60 - 86, n=4)
73 Points +22%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
60 Points
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
52 Points -13%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +161%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (12771 - 17501, n=4)
15757 Points +23%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
15716 Points +23%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
12771 Points
Google Pixel 3a
10844 Points -15%
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
9549 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
4318 ms * -26%
Google Pixel 3a
3589 ms * -4%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
3436 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (2564 - 3436, n=4)
2950 ms * +14%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
2807 ms * +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Gleichstand zum Dritten: Auch bei der Lese- und Schreibgeschwindigkeit nehmen sich das Galaxy A71 und das Galaxy A70 wenig bis gar nichts. Nur das Huawei P30 Lite New Edition ragt deutlich aus dem Performanceeinheitsbrei heraus und setzt sich mit starken 4K Reads/Writes und einer exzellenten sequenziellen Leserate an die Spitze.

Samsung Galaxy A71Samsung Galaxy A70Huawei P30 Lite New EditionMotorola One HyperGoogle Pixel 3aDurchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-13%
53%
1%
-15%
2%
229%
Sequential Read 256KB
493
508
3%
800
62%
492.2
0%
302
-39%
530 ?(286 - 948, n=36)
8%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
198%
Sequential Write 256KB
192.4
194
1%
391.1
103%
190.8
-1%
253.9
32%
215 ?(142.8 - 466, n=36)
12%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
460%
Random Read 4KB
112.3
103.8
-8%
198.7
77%
129.4
15%
63.6
-43%
129.6 ?(65 - 233, n=36)
15%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
115%
Random Write 4KB
109.6
21.95
-80%
171.6
57%
106.9
-2%
99.9
-9%
100.7 ?(13.5 - 187.4, n=36)
-8%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
143%
Sequential Read 256KB SDCard
73.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
74.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
-7%
Sequential Write 256KB SDCard
57.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
53.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
53.2 ?(28.6 - 70.2, n=20)
-7%

Spiele - aktuelle Titel laufen flüssig

Für aktuelle Spiele ist das Samsung Galaxy A71 gut gerüstet. Wie unsere Messungen mit dem Tool Gamebench zeigen, bringt es beispielsweise PUBG Mobile auch in hohen Detaileinstellungen flüssig zum Laufen, wobei es trotz Bildratensetting „hoch“ auf 30 fps beschränkt bleibt. Gleiches gilt für Asphalt 8: Airborne, das jedoch zu keiner Zeit ruckelt. Gerne hätten wir den Performancetest auch mit Asphalt 9 durchgeführt, doch dieses Spiel stand im Play Store seltsamerweise nicht zur Auswahl.

Asphalt 8
Asphalt 8
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy A71; PUBG Mobile; 0.16.0: Ø29.8 (7-32)
Samsung Galaxy A71; Asphalt 8: Airborne; 4.8.0i: Ø29.9 (28-30)

Emissionen - Kühles Samsung-Handy mit leichtem Throttling

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan

Im Betrieb bleibt das Galaxy A71 angenehm kühl und erwärmt sich selbst unter Volllast auf nicht mehr als 34,4 °C. Um so cool zu bleiben, greift das Smartphone dafür aber intern zu Tricks.

Wie der Akkutest von GFXBench zeigt, der 30-mal hintereinander eine Szene rendert, drosselt es bereits nach kurzer Zeit seine Leistung. Von einem Leistungseinbruch kann man aber nicht sprechen. Die Performance ist zwar etwas niedriger, sinkt aber nur um maximal 20 Prozent. Damit bleibt immer noch genug Power übrig, um Spiele flüssig zu zocken.

Max. Last
 33.4 °C32.9 °C28.6 °C 
 33.6 °C34.2 °C28.7 °C 
 34.4 °C34 °C29.4 °C 
Maximal: 34.4 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
26.9 °C29.6 °C30.2 °C
26.7 °C29.5 °C32.9 °C
27.6 °C30.4 °C33.7 °C
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  25 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260 / Fluke t3000 FC
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Galaxy A71 sitzt an der Fußseite und liefert einen runden Klang ab, ganz ähnlich zu dem des Galaxy A70. Für YouTube zwischendurch und gelegentliches Musikhören leistet er passable Dienste.

Mit nochmal deutlich besserer Klangqualität wird belohnt, wer Audiogeräte per 3,5-mm-Klinkenbuchse oder Bluetooth mit dem Smartphone verbindet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.232.22524.426.33127.329.74022.729.5503330.56326.725.68023.420.81002122.412517.621.516018.233.820014.740.92501550.23151656.740015.759.550014.465.563014.365.980014.269.4100014.270.5125013.869.9160014.970.8200014.573.5250014.674315014.376.7400014.475.6500014.973.4630014.473800014.675.3100001574.91250015.168.81600015.561.6SPL26.785.2N0.862median 14.7median 69.4Delta0.610.432.833.825.532.527.524.422.328.428.532.618.925.720.224.921.621.418.718.920.232.517.136.714.646.315.955.615.459.116.56214.264.214.569.613.368.713.469.813.672.314.271.614.67213.673.714.47714.574.414.275.814.677.214.874.614.967.315.258.326.585.30.861.5median 14.6median 68.70.810.3hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A71Samsung Galaxy A70
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A71 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A70 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung mit Marathonlaufzeiten

Energieaufnahme

Mit seinem Snapdragon-730-SoC verbraucht das Galaxy A71 wenig Energie und läuft praktisch genauso stromsparend wie das Galaxy A70. Nochmal ein ganzes Stück genügsamer ist aber das Huawei P30 Lite New Edition.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 1.49 / 1.51 Watt
Last midlight 4.62 / 7.11 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Samsung Galaxy A70
4500 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Motorola One Hyper
4000 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
-30%
15%
6%
-17%
Idle min *
0.63
0.66
-5%
0.95
-51%
0.61
3%
0.643 ?(0.54 - 0.8, n=4)
-2%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-42%
Idle avg *
1.49
1.69
-13%
2.1
-41%
1.56
-5%
1.235 ?(0.95 - 1.49, n=4)
17%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
3%
Idle max *
1.51
1.8
-19%
2.4
-59%
1.6
-6%
1.448 ?(1.08 - 1.8, n=4)
4%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-8%
Last avg *
4.62
3.42
26%
4.2
9%
2.67
42%
4.28 ?(2.7 - 5, n=4)
7%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-20%
Last max *
7.11
5.88
17%
7.7
-8%
4.33
39%
6.65 ?(5.4 - 7.11, n=4)
6%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Niedriger Energieverbrauch und ein 4.500 mAh starker Akku – das Galaxy A71 bringt beste Voraussetzungen für lange Akkulaufzeiten mit und enttäuscht im Test nicht. Mit über 13 Stunden beim Websurfen und mehr als 19 Stunden bei der HD-Videowiedergabe ist das Samsung-Smartphone ein echter Langläufer. Das Galaxy A70 macht es aber kein bisschen schlechter. Zusammen verweisen sie die Konkurrenz auf die hinteren Plätze.

Aufgeladen ist das Galaxy A71 über sein 25-Watt-Netzteil ziemlich flott. Im Test dauert es exakt 1:25 Stunden, um den Akkustand von 0 auf 100 Prozent zu hieven. Drahtloses Laden unterstützt das Smartphone nicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
36h 04min
WiFi Websurfing
13h 35min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 24min
Last (volle Helligkeit)
4h 02min
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Samsung Galaxy A70
4500 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Motorola One Hyper
4000 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Akkulaufzeit
1%
-22%
-8%
-25%
Idle
2164
2600
20%
1359
-37%
H.264
1164
1117
-4%
802
-31%
WLAN
815
736
-10%
719
-12%
753
-8%
612
-25%
Last
242
233
-4%
223
-8%

Pro

+ Stabiles und schlankes Gehäuse
+ 3,5-mm-Headsetbuchse
+ Dual-SIM, VoLTE, VoWifi, LTE Cat.11
+ Viele LTE-Frequenzen
+ Gutes GPS
+ 128 GB interner Speicher
+ Sehr helles Super-AMOLED-Display
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Schnelllade-Netzteil

Contra

- Keine IP-Zertifizierung
- Vierfach-Kamera nur Durchschnitt
- PWM-Flackern
- Leichtes Throttling unter Last

Fazit - das Galaxy A71 ist gute Mittelklasse

Im Test: Samsung Galaxy A71. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Samsung Galaxy A71. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Mit dem Galaxy A71 hat Samsung ein gutes Mittelklasse-Smartphone im Angebot, das alle Tugenden seines Vorgängers Galaxy A70 besitzt, aber noch ein paar Extras obendrauf legt. Das ist zum einen die jetzt deutlich umfangreichere LTE-Frequenzabdeckung. Zum anderen gibt es statt vormals einer 32 MP auflösenden Triple-Kamera nun eine 64 MP starke 4-fach-Kamera, die durch ihr neues Makroobjektiv noch mehr zum Herumexperimentieren einlädt. Gute Aufnahmen bekommt sie wie der Vorgänger aber nur bei Tageslicht hin.

Klares Highlight des Galaxy A71 ist sein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display, das auch das Galaxy A70 auszeichnet. In Sachen Leuchtstärke hat der Nachfolger aber nochmals zugelegt und punktet nach wie vor durch seine gute Farbdarstellung. Geblieben sind auch die sehr guten Akkulaufzeiten.

Das Samsung Galaxy A71 macht alles genauso gut wie sein Vorgänger, bringt aber kaum Neuerungen mit.

Alles in allem macht Samsung es Käufern durch die behutsame Modellpflege nicht leicht, weil es wenig Neues gibt. Wer schon das rund 100 Euro günstigere Galaxy A70 besitzt, dürfte deshalb auch kaum einen Grund haben, zum Nachfolger zu wechseln.

Samsung Galaxy A71 - 31.08.2022 v7
Manuel Masiero

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
24 / 64 → 37%
Leistung Anwendungen
66 / 86 → 77%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
64%
Durchschnitt
76%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A71 Smartphone: XXL-Display und Vierfachkamera
Autor: Manuel Masiero, 15.02.2020 (Update: 15.02.2020)