Toshiba Satellite A210-10C
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite A210-10C
Quelle: Notebookjournal

Das Toshiba Satellite A210-10C ist ein sehr preisgünstiges Office-Notebook mit ansprechendem Design (was natürlich immer auch Geschmackssache ist). Zum Straßenpreis ab ca. 630,- Euro bekommt man ausreichend Leistung für typische Office-Programme, Internet, E-Mail usw.
DVDs abspielen und Musik hören ist mit dem Satellite A210-10C ebenfalls problemlos möglich. Großaufträge beim Kodieren von MP3s oder Filmen können allerdings schon etwas Wartezeit mit sich bringen.
Da in der Office-Kategorie auch wesentlich leistungsstärkere Laptops zu finden sind, reichen die Leistungsdaten des Satellite A210-10C nur noch für ein "Befriedigend". Dem gegenüber steht ein gutes bis sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
befriedigend, (von 5): Ausstattung 1.5, Display 2.5, Ergonomie 3.5, Leistung 2.5, Mobilität 1.5, Verarbeitung 4.5, Preis/Leistung gut/sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.11.2007
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 85% Leistung: 50% Ausstattung: 30% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 70%
Kommentar
ATI Radeon Xpress X1200: Onboard Grafikkarte, die in AMDs M690V / RS690MC Chipsatz integriert ist. Basierend auf X700 Design, jedoch mit weniger Pixel- und Vertexpipelines. Für Spieler kaum geignet. Manchmal auch als ATI Mobility Radeon X1200 bezeichnet. Windows Vista Aero tauglich.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion 64 X2: 64 Bit Dual Core (2 Kern) Prozessor, DDR2-667 Unterstützung, Pacifica (AMD-v);
Der AMD Turion 64 X2 soll gegen den Intel Core Duo positioniert werden und ist am 17. Mai 2006 erschienen. Laut c't 15/2006 ist der Stromverbrauch in allen Leistungsbereichen (TL-56 mit ATI Xpress 1150 und Mobility Radeon X300) nicht höher als bei Centrino-Duo-Notebooks. Dass heisst, dass man in etwa die gleiche Akkulaufzeit und Lüfterverhalten erwarten kann. Die Rechenleistung lag jedoch wegen dem kleineren L2 Cache sogar 20% unter dem T2300 (1.66 GHz). Trotzdem ist die Leistung immer noch ausreichend.
TL-52:
In 90nm gefertigter Doppelkernprozessor basierend auf den K8 Kern. Die Geschwindigkeit ist im Schnitt vergleichbar mit einem 1.5 GHz Core Duo Prozessor (oder Celeron Dual Core). Im Vergleich zum TL-50, bietet der TL-52 mehr Level 2 Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.