Toshiba Satellite C660D Serie

Grafikkarte: AMD Radeon HD 6310, AMD Radeon HD 6330M, ATI Radeon HD 4250
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.3kg, 2.6kg
Preis: 400, 500 Euro
Durchschnitt von 8 Bewertungen (aus 9 Tests)
Toshiba Satellite C660D-10P
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Athlon II P340
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4250
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.3kg
Preis: 500 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookinfo

Das Toshiba Satellite C660D-10P erfüllt für seinen niedrigen Preis alle Bedürfnisse für einen Notebookeinstieg bei schmalem Geldbeutel. Diese Sparsamkeit erfordert hier jedoch, über kleinere Verarbeitungsmängel und die hohe Lautstärke hinwegzusehen. Sonst ist es kein Fehler, lieber 100 Euro mehr in ein schnelleres, noch besser verarbeitetes und großzügiger ausgestattetes Notebook investieren.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.12.2010
Bewertung: Gesamt: 72% Leistung: 67% Ausstattung: 71% Bildschirm: 80% Mobilität: 73% Ergonomie: 77% Emissionen: 72%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techno Zoom

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.03.2011
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 60% Leistung: 70% Mobilität: 60% Gehäuse: 60%
Toshiba Satellite C660D-10W
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD V-Series V140
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4250
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.3kg
Preis: 500 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite Satellite C660D-10W (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Bios Magazine

The whole construction of the Toshiba Satellite C660D-10W doesn’t look or feel expensive, but it does feel very solid and well-made. It's also being the lightest of the group at only 2.3kg. Battery life is also better than most, making it a better travel companion for those who want a full-size device.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.01.2011
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Ausstattung: 60% Gehäuse: 70%
Toshiba Satellite C660D-14E
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD E-Series E-240
Grafikkarte: AMD Radeon HD 6310
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 400 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Computerbild - 5/12

In der Tempowertung waren die Notebooks mit Intel-Prozessor deutlich flotter als die AMD-bestückten Modelle. Test- und Preis-Leistungs-Sieger wurde das Asus X54C für 387 Euro
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.04.2012
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 81% Ergonomie: 81% Emissionen: 94%
Ausländische Testberichte
Quelle: Dinside

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.05.2011
Bewertung: Gesamt: 33%
Toshiba Satellite C660D-169
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD E-Series E-350
Grafikkarte: AMD Radeon HD 6330M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.3kg
Preis: 500 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: PC World Italia

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.06.2011
Bewertung: Gesamt: 85%
Toshiba Satellite C660D-140
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD E-Series E-350
Grafikkarte: AMD Radeon HD 6310
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.3kg
Preis: 500 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite Satellite C660D-140 (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookjournal

CPU und Display sind die Schwachstellen des Toshiba Satellite C660D-140. Weder an Bildbearbeitung noch an 3D-Spiele ist bei dieser Kombination zu denken. Laute Lüftergeräusche unter Last und die schwach besetzte Anschlussfront runden die negativen Punkte ab.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.10.2011
Bewertung: Leistung: 30% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 70% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Quelle: PC Welt

Wenn Sie mit einem Netbook nur wegen des günstigen Preises liebäugeln, können Sie auch zum Toshiba Satellite C660D-140 greifen: Es ist kaum teurer, bietet aber mehr Rechenleistung und einen größeren Bildschirm. Allerdings fehlt ihm das, was Sie bei einem aktuellen Notebook der 500- bis 600-Euro-Klasse wie beispielsweise dem Acer Aspire 5750G oder dem Dell Inspiron 15R bekommen, nämlich Rechenleistung und Ausstattung.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.08.2011
Bewertung: Gesamt: 71% Leistung: 57% Ausstattung: 72% Bildschirm: 71% Mobilität: 77% Ergonomie: 93% Emissionen: 81%
Quelle: PC Welt

Wenn Sie mit einem Netbook nur wegen des günstigen Preises liebäugeln, können Sie auch zum Toshiba Satellite C660D-140 greifen: Es ist kaum teurer, bietet aber mehr Rechenleistung und einen größeren Bildschirm. Allerdings fehlt ihm das, was Sie bei einem aktuellen Notebook der 500- bis 600-Euro-Klasse wie beispielsweise dem Acer Aspire 5750G oder dem Dell Inspiron 15R bekommen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.08.2011
Bewertung: Gesamt: 71% Leistung: 57% Ausstattung: 72% Bildschirm: 71% Mobilität: 77% Gehäuse: 93% Emissionen: 81%
Kommentar
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
ATI Radeon HD 4250:
Onboard Grafikchip von AMD (im RS880M Chipsatz) mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz).
AMD Radeon HD 6310: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-350 und E-240) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher.
AMD Radeon HD 6330M: Basiert wahrscheinlich auf die alte HD 5430 (lt Roadmap 4330) mit 80 Shaderprozessoren.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Athlon II:
P340:
Einstiegs Dual-Core Prozessor mit integriertem DDR3-1066 Speicherkontroller und geringerem TDP von 25 Watt.
AMD V-Series:
V140: Einstiegs-Einzelkernprozessor mit integriertem DDR3 Speicherkontroller. Durch die hohe Taktung, deutlich schneller als Atom basierte Netbooks, jedoch deutlich langsamer als Intel Celeron Doppelkern CPUs.
AMD E-Series:
E-240: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Einzelkernprozessor sollte auf dem Niveau eines hoch getakteten Atom mit 2.0 GHz liegen. Die integrierte Grafikkarte in etwa auf dem Niveau von NVidia ION.
E-350: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Doppelkernprozessor sollte etwas langsamer als ein Intel SU2300 (1.2 GHz) sein, die Grafikkarte etwas unter dem Niveau von ION.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
2.6 kg:
69%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.