Toshiba WT310
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba WT310
Das Unvollendete. "Wie gemacht für Business-Profis!", so bewirbt Toshiba sein neues Windows-8-Tablet, das uns in der Version 105 ohne Stylus und Dock zum Test überlassen wurde. Fehlt aber dieses Zubehör, stellt sich die Bedienung des WT310 trotz ordentlicher Performance und allen Vorteilen einer echten x64-Plattform als so gar nicht business-like dar - also ist Nachkaufen angesagt.
Quelle: Tech Advisor

This Windows tablet was a poor option at over £1000 when launched, but at around £500 as it's now being sold it may be of interest to anyone looking for a mobile device with ultrabook performance in 11.6-inch tablet form.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.01.2015
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 60% Ausstattung: 70% Gehäuse: 80%
Quelle: V3.co.uk

Overall, we liked the Toshiba WT310, which offers a larger 11.6in screen than many other Windows tablets, yet does not feel too heavy to use, and is noticeably more responsive than Atom-based devices. However, the battery life is disappointing, which is likely to continue until Intel's Haswell generation of processors finds its way into tablets. Business buyers may also prefer to opt for the version of the WT310 that includes Intel vPro technology.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.08.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Techradar

We've focused a lot on the WT310's negatives, but we can see it being a faithful companion to any travelling businessman or woman. The impressive specs sheet and a sturdy - but uninspiring - shell mean it should certainly last. But why pay this much money for what appears to be increased portability, only to find yourself with a loud fan, poor sound and a dim screen that will be hard to see in many locations? The WT310 can do a lot of what you need, but at this price, we expect something you can really love.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 12.07.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Zoom

Positive: Stylus DigitizerPen; "flexible plastic" case. Negative: Heavy.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.05.2013
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3339Y:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.5 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.0 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 850 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.825 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
67.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.