Notebookcheck Logo

Intel Core i3-8130U vs AMD A6-9210

Intel Core i3-8130U

► remove from comparison Intel i3-8130U

Der Intel Core i3-8130U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der  auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und. Er gehört zur wahrscheinlich zur Kaby-Lake-Refresh Generation (kein Coffee Lake) und ist der direkte Nachfolger des Core i3-7130U (kein Turbo-Boost, fix 2,7 GHz). Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+?).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit 2,2 bis 3,4 GHz taktet der Core i3-8130U beim maximalen Boost deutlich höher als sein Vorgänger i3-7130U (2,7 GHz). Dadurch sollte die Leistung in etwa einem alten Core i7-6500U (2,5 - 3,1 GHz) bzw Core i5-7260 (2,2 - 3,4 GHz) entsprechen. Der alte Core i3-7130U sollte durch das fehlende Turbo Boost deutlich abgehängt werden (bei ausreichender Kühlung des i3-8130U). Der schnellere Core i5-8250U bietet im Vergleich bereits 4 echte Prozessorkerne und ist dadurch bei Mehrkernlast deutlich schneller. Dadurch eignet sich der Prozessor am besten für alltägliche Aufgaben mit leichtem Multithreading. Bei anspruchsvollen Spielen, sind jedoch Quad-Cores zu bevorzugen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 620 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i3-7130U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet ebenfalls mit relativ niedrigen 300 - 1.000 MHz (im i7 mit bis zu 1.100 MHz getaktet). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt wahrscheinlich weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann auf 10 Watt und 800 MHz per cTDP-down konfiguriert werden.

AMD A6-9210

► remove from comparison AMD A6-9210

Der AMD A6-9210 ist ein Einstiegs-Modell der Stoney-Ridge APU-Serie für Notebooks (7. APU-Generation), die Mitte 2016 vorgestellt wurde. Der A6-9210 ist zum Launch der mittlere Stoney Ridge Prozessor (Dual-Core Variante von Bristol Ridge) und integriert zwei CPU-Kerne (ein Excavator-Modul mit 2 Integer und einer FP Recheneinheit) welche mit 2,4 bis 2,8 GHz getaktet werden. Zusätzlich ist eine Radeon R4 Grafikkarte mit wahrscheinlich 192 Shadern bei 600 MHz, ein Single-Channel-DDR4-2.133-Speicherkontroller, eine H.265 Videoengine und Chipsatz mit I/O Ports im Chip integriert.

Architektur

Bei Stoney Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 2.133 MHz. Stoney Ridge bezeichnet den kleineren Dual-Core und Single-Channel Chip, während Bristol Ridge der große Quad-Core-Chip mit Dual-Channel Speicherkontroller ist. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

Durch die deutlich geringere Taktfrequenz, sollte der A6-9210 spürbar langsamer als der A9-9410 agieren.

Grafikeinheit

Die integrierte Radeon R4 (Stoney Ridge) GPU verfügt wahrscheinlich wie die R5 über 192 aktive Shadereinheiten (3 Compute Cores), die jedoch nur mit bis zu 600 statt der 800 MHz getaktet werden. Mehr Informationen zur GPU gibt es auf oben verlinkten Detailseite.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A6-9210 wird von AMD mit 15 Watt spezifiziert, ist jedoch von 10 - 15 Watt konfigurierbar. Daher eignet sich die APU für dünne und leichte Notebooks.

ModelIntel Core i3-8130UAMD A6-9210
SeriesIntel Kaby Lake RefreshAMD Bristol Ridge
CodenameKaby Lake RefreshStoney Ridge
Serie: Bristol Ridge Stoney Ridge
Intel Core i7-8650U compare1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U compare1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U compare1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U compare1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U « 2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
AMD A9-9425 compare3.1 - 3.7 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9420e compare - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9420 compare3 - 3.6 GHz2 / 2 cores
AMD A9-9410 compare2.9 - 3.5 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9225 compare2.6 - 3.1 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220 compare2.5 - 2.9 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220C compare1.8 - 2.7 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9210 « 2.4 - 2.8 GHz2 / 2 cores
AMD A4-9120 compare2.2 - 2.5 GHz2 / 2 cores
AMD A4-9120C compare1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
AMD E2-9010 compare2 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD E2-9000 compare1.8 - 2.2 GHz2 / 2 cores
AMD A6-9220e compare1.6 - 2.4 GHz2 / 2 cores
Clock2200 - 3400 MHz2400 - 2800 MHz
L1 Cache256 KB1 MB
L2 Cache1 MB
L3 Cache4 MB
Cores / Threads2 / 42 / 2
TDP15 Watt10-15 Watt
Technology14 nm28 nm
SocketBGA1356BGA
FeaturesDual-Channel DDR4/LPDDR3 Memory Controller, HyperThreadingSingle-Channel DDR4-2133, Virtualization,
iGPUIntel UHD Graphics 620 (300 - 1000 MHz)AMD Radeon R4 (Stoney Ridge) ( - 600 MHz)
Architecturex86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comproducts.amd.com
Transistors1200 Million
Die Size124.5 mm2
max. Temp.90 °C

Benchmarks

Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
348 Points (39%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
774 Points (2%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 320     avg: 333.3     median: 338 (2%)     max: 342 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 138     avg: 139     median: 139 (42%)     max: 140 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
3.8 Points (5%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1.6 Points (41%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5419     avg: 5448     median: 5447.5 (33%)     max: 5476 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 12142     avg: 12157     median: 12157 (9%)     max: 12172 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
485.5 s (6%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
14.3 s (3%)
WinRAR - WinRAR 4.0
2168 Points (3%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
22.2 fps (8%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
116.6 fps (27%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.2 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.4 GB/s (6%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
2 GB/s (5%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
4720 Points (10%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
11.1 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
26.2 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
661 s (3%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 4075     avg: 4183     median: 4126 (11%)     max: 4349 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 47727     avg: 48886     median: 48885.5 (41%)     max: 50044 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 3659     avg: 3800     median: 3797 (10%)     max: 3945 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 5410     avg: 5509     median: 5508.5 (10%)     max: 5607 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 3919     avg: 4001     median: 4000.5 (40%)     max: 4082 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 7470     avg: 7891     median: 7890.5 (9%)     max: 8311 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
min: 3796     avg: 4155     median: 4154.5 (57%)     max: 4513 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
min: 7123     avg: 8132     median: 8131.5 (20%)     max: 9140 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
min: 6935     avg: 7169     median: 7168.5 (13%)     max: 7402 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
min: 3107     avg: 3288     median: 3288 (64%)     max: 3469 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
7188 Points (11%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
3283 Points (49%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
6153 Points (50%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
6309 Points (57%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
7456 Points (15%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
7557 Points (15%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
7131 Points (19%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1084     avg: 1443     median: 1374.5 (2%)     max: 1937 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 91.3     avg: 187     median: 187 (2%)     max: 282.7 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 25180     avg: 27861     median: 27142.5 (24%)     max: 31980 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
153 Points (32%)

Average Benchmarks Intel Core i3-8130U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 15. 23:00:48

#0 checking url part for id 9518 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 8182 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Thu, 13 Jun 2024 05:33:43 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.113s ... 0.114s

#5 did output specs +0s ... 0.114s

#6 getting avg benchmarks for device 9518 +0.004s ... 0.117s

#7 got single benchmarks 9518 +0.042s ... 0.159s

#8 getting avg benchmarks for device 8182 +0.003s ... 0.162s

#9 got single benchmarks 8182 +0.008s ... 0.17s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.17s

#11 min, max, avg, median took s +0.159s ... 0.328s

#12 return log +0.059s ... 0.388s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)