Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk Notebook

Black Budget Book. Massenhersteller Acer packt einen aktuellen Pentium-Quadcore in eines seiner bewährten, aber auch langweiligen Standardgehäuse und ruft dafür Preise ab günstigen 350 Euro auf. Spart man hier auf Kosten seiner Nerven oder reichen Tempo und Ergonomie für alltägliche Aufgaben aus?

Unser Testgerät mit dem Intel Pentium N3520 (4 x 2,167 - 2,42 MHz, kein Hyperthreading, TDP 7,5 W), darin integrierter HD-Grafik ohne eigenen Speicher und herkömmlicher 500-GB-HDD richtet sich an Einsteiger und Office-User ohne hohe Ansprüche an Display und Leistung. Im Preisbereich um die 400 Euro tummeln sich zahlreiche Konkurrenzmodelle mit vergleichbarer Ausstattung und Leistung wie etwa das HP 250 G2 oder das Toshiba Satellite C50D-A-10E. Ersteres setzt wie das Acer E1-510 auf einen Pentium, hier in der etwas langsameren Ausführung N3510 (4 x 2 GHz, TDP 7,5 W), während das Satellite mit der AMD-APU A4-5000 (4 x 1,5 GHz, kein Hyperthreading, TDP 15 W) unterwegs ist, die auf der konkurrierenden Kabini-Plattform basiert und über die integrierte Grafikeinheit HD 8330 verfügt. Beide Konkurrenten ziehen wir in einigen Benchmarks als Vergleich heran.

Das Gehäuse des Testgerätes ist uns bereits u. a. von verschiedenen, äußerlich bauglichen Varianten des Acer E1-572G wie dem E1-572G-54204G50Mnkk bekannt. Daher gehen wir in diesem Bericht nicht weiter auf Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräte und Lautsprecher ein.

Display

Die 1.366 x 768 Pixel (16:9) des E1-510 ergeben verteilt auf 15,6 Zoll eine Pixeldichte von nur 100 ppi, was in etwa dem Wert entspricht, auf den auch ein 22-Zoll-Desktop-Display mit Full-HD-Auflösung kommt. Weniger ist heutzutage kaum noch zu bekommen, und dementsprechend sind bei sehr genauem Hinsehen aus geringer Distanz einzelne Pixel nebst Raster zu erkennen, Schrift könnte feiner ausfallen und für allzu viele Elemente ist auf dem Desktop auch kein Platz. Die Bildschärfe beurteilen wir als passabel.

Auch damit war im Hinblick auf den Preis zu rechnen: Eine durchschnittliche Leuchtkraft von 200 cd/m², die beim Außeneinsatz oft die Grenze zwischen brauchbar und unbrauchbar markiert, schafft das Acer nicht ganz. Der Schwarzwert geht mit 0,49 cd/m² in Ordnung. Da der Kontrast zu Schwarzwert und maximaler Helligkeit im Verhältnis steht, steigt das Testgerät hier mit ziemlich mäßigen 392:1 aus. Derartige Werte sind für Notebooks der 400-Euro-Klasse üblich.

178
cd/m²
176
cd/m²
178
cd/m²
188
cd/m²
188
cd/m²
179
cd/m²
200
cd/m²
196
cd/m²
203
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO47EC getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 203 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 187.3 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 188 cd/m²
Kontrast: 392:1 (Schwarzwert: 0.48 cd/m²)
ΔE Color 10.02 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 9.92 | 0.57-98 Ø5.3
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.58% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17

Die Blickwinkelstabilität fällt selbst für TN-Panel schwach aus, jede Bewegung vor dem Bildschirm verursacht die üblichen Bildfehler. Flau ist die richtige Bezeichnung für die Farbdarstellung, die zudem mit DeltaE-Werten von jeweils fast 10 (Graustufen und ColorChecker) alles andere als korrekt ausfällt. Die Folge ist der übliche Blaustich in deutlicher Ausprägung. Matt hin oder her, draußen ist schon wegen der geringen Helligkeit allenfalls bei vollständig bedecktem Himmel an angenehmes Arbeiten zu denken.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung

Leistung

Die TDP des Intel Pentium N3520-SoC von nur 7,5 Watt markiert eine extrem geringe Leistungsaufnahme und sehr einfach zu beherrschende Thermik, geht aber natürlich mit entsprechend schwacher Leistung einher. Die ist zwar schon meilenweit von Bremsen wie dem berüchtigten Intel Atom N270 entfernt, bildet aktuell aber zusammen mit anderen Bay-Trail-M-SoCs den Bodensatz der heute verfügbaren x64-Prozessoren. Die alltäglich anfallenden Aufgaben aus dem Office-Bereich lassen sich mit dem E1-510 ohne große Verzögerungen erledigen, und durch die hardwarebasierte Videodecodierung können auch Full-HD-Videos (auf einem externen Monitor) ruckelfrei genossen werden. Viel mehr ist aber nicht drin.

Prozessor

Der Intel Pentium N3520 verfügt über 4 physische Kerne mit stark eingeschränkter Pro-MHz-Leistung und ohne Hyperthreading. Der Basistakt von rund 2,2 GHz kann per Turbo auf bis zu 2,4 GHz klettern. Gegenüber den konkurrierenden APUs der Kabini-Plattform von AMD wie etwa dem A4-5000 (4 x 1,5 GHz, TDP 15 W) kann der Pentium bei der reinen CPU-Leistung (Cinebench R11.5 Multi CPU) einen kleinen Vorsprung von 15 % erreichen. Verglichen mit dem Pentium N3510 (4 x 2 GHz, kein Turbo, TDP 7,5 W), wie er etwa im HP 250 G2 (F0Z00EA) seinen Dienst verrichtet, beträgt die Mehrleistung ebenfalls etwa 15 %. Das Toshiba Satellite C50-A-1JU ist mit dem gleichen SoC exakt gleich schnell unterwegs. Über Throttling hätten wir uns arg gewundert, mussten wir aber nicht. Auch bei längerer Volllast wurde der Turbo-Takt durchgehend gehalten.

Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1.75 Points
HP 250 G2 (F0Z00EA)
HD Graphics (Bay Trail), N3510, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1.48 Points -15%
Toshiba Satellite C50D-A-10E
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
1.49 Points -15%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.44 Points
HP 250 G2 (F0Z00EA)
HD Graphics (Bay Trail), N3510, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
0.26 Points -41%
Toshiba Satellite C50D-A-10E
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
0.39 Points -11%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.44 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.75 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
5.78 fps
Hilfe

System Performance

Die System-Performance hängt hauptsächlich von CPU/GPU und Festplatte ab. Die Leistung beim Zusammenspiel dieser Komponenten misst der PCMark 8, indem typische Anwendungsszenarien synthetisch nachgebildet werden ("Home, "Creativity" etc.). Wir haben das Acer E1-510-35204G50Dnkk mit aktuellen Office-Notebooks verglichen und finden es erwartungsgemäß am untersten Ende des Spektrums wieder. Einzelne Systeme mit dem AMD A4-5000 schneiden aber noch 10 bis 20 % schlechter ab. Beschränkt man sich auf Software mit geringen Hardwareanforderungen und verwendet das Notebook sonst hauptsächlich zum Surfen, gelingt die Bedienung flüssig, wobei durchaus ein kleiner Unterschied zu Geräten mit dem deutlich schnelleren Intel Core i5-4200U, wie er häufig schon in 600-Euro-Notebooks verbaut wird, feststellbar ist. Einen entscheidenderen Schub würde die Leistung durch den Einsatz einer in dieser Preisklasse natürlich nirgends anzutreffenden SSD erhalten. Mit anspruchsvoller Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop Lightroom gestaltet sich das Arbeiten bereits sehr zäh.

PCMark 8 Home Score Accelerated
1830 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
1444 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
2878 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Massenspeicher dient dem Testgerät eine 500-GB-Festplatte von Western Digital (Scorpio Blue WD5000LPVX) mit 5.400 rpm. Beim sequenziellen Lesen erzielt die HDD im CrystalDiskMark 3.0 mit einem Wert von 102 MB/s einen ordentliche Durchsatz. Für Bestnoten reicht es aber schon alleine wegen der HDD-typisch niedrigen Leistung beim Einlesen kleiner, räumlich verteilter Datenblöcke (Read 4k) nicht. Die stellt sich zwar im Vergleich mit anderen 5400er-HDDs als gut durchschnittlich dar, erreicht aber nicht einmal im Ansatz Werte von um die 20 MB/s, die von einer SSD erwartet werden können.

Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
Sequential Read: 102.2 MB/s
Sequential Write: 101.8 MB/s
512K Read: 31.81 MB/s
512K Write: 45.85 MB/s
4K Read: 0.36 MB/s
4K Write: 1.046 MB/s
4K QD32 Read: 0.885 MB/s
4K QD32 Write: 1.051 MB/s

Grafikkarte

Der in die CPU integrierte, für ein Notebook überaus schwachbrüstige Grafikkern Intel HD Graphics (Bay Trail) erreicht gerade eben die Performance einer Intel HD-Grafik aus der vorletzten CPU-Generation Sandy Bridge und befindet sich auf Augenhöhe mit Nvidias Mobil-SoC Tegra 4, das überwiegend in Android-Smartphones und -Tablets zum Einsatz kommt. Wie man den Ergebnissen des Benchmarks 3DMark (2013) Ice Storm entnehmen kann, setzt sich die HD 8330 des Satellite bei der reinen Grafikleistung um 50 % vom Testgerät ab, das wiederum im CPU-lastigen Physics-Test von seiner höheren Prozessorleistung profitieren kann.

3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
17797 Points
HP 250 G2 (F0Z00EA)
HD Graphics (Bay Trail), N3510, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
18288 Points +3%
Toshiba Satellite C50D-A-10E
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
25710 Points +44%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
19252 Points
HP 250 G2 (F0Z00EA)
HD Graphics (Bay Trail), N3510, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
18689 Points -3%
Toshiba Satellite C50D-A-10E
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
28947 Points +50%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
HD Graphics (Bay Trail), N3520, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
20014 Points
HP 250 G2 (F0Z00EA)
HD Graphics (Bay Trail), N3510, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
17012 Points -15%
Toshiba Satellite C50D-A-10E
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
18478 Points -8%
3DMark Ice Storm Standard Score
17797 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

StarCraft 2 ist schon im Erscheinungsjahr 2010 nicht durch besonders hohe Hardwareanforderungen aufgefallen. Trotzdem schafft das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk hier gerade mal in den Minimaleinstellungen mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung flüssige 49 FPS. Diablo III, ebenfalls eher genügsam, brauchten wir vor diesem Hintergrund gar nicht erst auszuprobieren. 3D-Shooter, die jünger als etwa 8 Jahre sind, fallen damit komplett flach. Beispiele für das, was in niedrigsten Einstellungen noch geht, sind etwa World of Warcraft oder die Diablo-III-Alternative Torchlight 2 von 2012. Wer auf eine etwas größere Spiele-Auswahl Wert legt, ohne dafür mehr auf den Tisch legen zu wollen, ist mit Kabini-Notebooks besser bedient. Hier laufen in der Regel immerhin FIFA 2014 (bis hoch!) sowie Diablo III und Anno 2070 (beide Minimum) flüssig.

min. mittel hoch max.
StarCraft 2 (2010) 49 9

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Auf leisen Sohlen: Den Lüfter unseres Aspire kann man auch unter Last nur aus den üblichen Umgebungsgeräuschen heraushören, wenn man sich mit dem Notebook mit dem Ohr nähert. Das HP 250 G2 mit dem nur wenig langsameren Intel Pentium N3510 verzichtet sogar komplett auf aktive Kühlung. Die Festplatte ist uns im Test gar nicht aufgefallen, was den Messungen entspricht. Auch die Tastatur zeigte sich wenig aufdringlich — wenn man vom leichten Klappern der größeren Tasten wie Space absieht.

Lautstärkediagramm

Idle
30.1 / 30.1 / 30.1 dB(A)
HDD
30.7 dB(A)
Last
31 / 36.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die komplett und in jeder Situation völlig unproblematischen Temperaturen von maximal 35 °C (Last, oben, Mitte) bedürfen keiner weitergehenden Analyse, die Grafik unten spricht für sich. Das bisschen enstehende Abwärme wird seitlich aus dem Gehäuse geleitet, sodass die Benutzung auf dem Schoß uneingeschränkt möglich ist.

 26.5 °C26.2 °C24.8 °C 
 27.4 °C27.4 °C24.6 °C 
 27.1 °C27.8 °C28.4 °C 
Maximal: 28.4 °C
Durchschnitt: 26.7 °C
27.7 °C26.8 °C25.2 °C
29.4 °C28 °C25.2 °C
28.6 °C27.1 °C30.1 °C
Maximal: 30.1 °C
Durchschnitt: 27.6 °C
Netzteil (max.)  34 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.8 °C).

Energieaufnahme

Auch der Stromverbrauch in abgeschaltetem Zustand bzw. im Standby ist mit 0,1 bzw. 0,2 Watt zum Glück nicht weiter erwähnenswert. Im Idle-Betrieb (average) liegt der Schnitt aller Office-Notebooks mit 15,6 Zoll aus den letzten zwölf Monaten bei 11 Watt, denen gute 8,2 Watt beim Aspire gegenüberstehen. Unter Last — und das wird im Hinblick auf die Hardware niemanden überraschen — ordnet sich das Acer im selben Feld bei den sparsamsten Geräten überhaupt ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 5.3 / 8.2 / 8.4 Watt
Last midlight 15.4 / 19.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Wer aufgrund der geringen Energieaufnahme auf exorbitant lange Akkulaufzeiten gehofft hatte, dem macht der schwache 37-Wh-Akku leider einen Strich durch die Rechnung. In unserem an den praktischen Gebrauch angelehnten WLAN-Test, bei dem bei auf etwa 150 cd/m² gedimmter Beleuchtung im Energiesparprofil in regelmäßigen Abständen repräsentativ ausgewählte Seiten angesurft werden, kommt das Testgerät immerhin noch auf fast 5 Stunden, was für die Kapazität völlig in Ordnung geht. Das leichtere Toshiba C50D-A-10E macht es besser: Dank 48 Wh-Akku übertrifft es das HP und das Testgerät mit über sieben Stunden deutlich.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
4h 53min

Fazit

Das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk
Das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk

Das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk zeigt sich im Test als im besten Sinne unauffälliger Zeitgenosse. Das Standardgehäuse ist ordentlich durchkonstruiert und solide, lässt aber aufgrund des allgegenwärtigen Plastik-Looks keine Begeisterung aufkommen. An den Eingabegeräten gibt es nicht viel zu meckern, und die Anschlussvielfalt ist zwar bescheiden, bringt aber alles Essentielle mit, wie es sich für ein Gerät auch dieser Preisklasse gehört.

Erwartungsgemäß hat Acer den Bildschirm aus der untersten Schublade geangelt. Auch Office-User legen wohl eigentlich Wert darauf, nicht wie festgenagelt vor ihrem Arbeitsgerät sitzen zu müssen, um optische Nachteile bei der Darstellung zu vermeiden, aber so sieht es hier leider fast aus. Andererseits hat sich in dieser Hinsicht bei Budget-Käufern auch eine gewisse Leidensfähigkeit durchgesetzt, denn Beschwerden hört man von Besitzern derartiger Notebooks kaum.

Gering, aber für das anvisierte Einsatzszenario ausreichend präsentiert sich die System Performance des Aspire E1-510. Mehr als einfache Aufgaben wie Surfen und Arbeiten mit Office-Software bewältigt das Gerät aber nicht flüssig. Wer bei vergleichbarer CPU-Leistung im Preisbereich um 400 Euro auf der Suche nach etwas mehr Grafikleistung ist, sollte sich eher bei Notebooks mit AMDs Kabini-Plattform umsehen. Der A4-5000 etwa hat zwar eine doppelt so hohe TDP wie die N-Pentiums, das schlägt sich aber keineswegs in halbierten Laufzeiten oder verdoppeltem Stromverbrauch nieder.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk zur Verfügung gestellt von
Das Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk zur Verfügung gestellt von

Datenblatt

Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk (Aspire E1-510 Serie)
Prozessor
Intel Pentium N3520 4 x 2.2 - 2.4 GHz, Bay Trail-M
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Bay Trail), Kerntakt: 854 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, DDR3, shared Memory, 10.18.10.3349
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3L, 1.600 MHz, Single-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, AU Optronics AUO47EC, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Bay Trail Host Bridge
Massenspeicher
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Valleyview SoC - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audio in/out, analog 3,5 mm Klinke, Card Reader: SD/SDHC/SDXC
Netzwerk
10/100/1000 LAN Card (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9565 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0 + HS
Optisches Laufwerk
DVD +/- RW Double Layer
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 382 x 256
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 2.500 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 4 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD, 1.3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.35 kg
Preis
400 Euro

 

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Test Asus F551MA-SX063H Notebook
HD Graphics (Bay Trail)

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Lenovo B50-10 80QR0013GE Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Lenovo IdeaPad 100-15 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Acer Aspire E15 Start ES1-512-P1SM Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Dell Inspiron 15-3531 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830
Test-Update Acer Aspire E15 ES1-511-C50C Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2930

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+leise
+sparsam
+kühl
+ordentliche Eingabegeräte
+gute Verarbeitung
+gute Bildschärfe
 

Contra

-für anspruchsvolle Software zu langsam
-sehr geringe Blickwinkelstabilität
-Pixelraster sichtbar
-flaue Farben
-Plastikbomber
-Gehäuse empfindlich gegen Fingerabdrücke
-kein DVD-Brenner

Shortcut

Was uns gefällt

Leise, für den Preis ordentliche Akkulaufzeit

Was wir vermissen

Oberflächen, die keine Fingerabdrücke anziehen. Sind die teuer??

Was uns verblüfft

Für das Geld hätte man sich noch vor einigen Jahren mit schnarchlahmen Atom-Netbooks im 10,1-Zoll-Format abgeben müssen, selbst die günstigen M-Pentiums und Kabini-APUs reißen es dagegen voll raus. 

Die Konkurrenz

HP 250 G2

Toshiba Satellite C50D-A-10E

Toshiba Satellite C50-A-1JU

Acer Aspire E1-522-45004G50MNkk

Asus P55CA-XO522G

Bewertung

Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk - 30.04.2014 v4(old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
73 / 98 → 74%
Tastatur
75%
Pointing Device
75%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
87%
Display
68%
Leistung Spiele
64 / 68 → 94%
Leistung Anwendungen
50 / 92 → 54%
Temperatur
92%
Lautstärke
94%
Audio
70%
Durchschnitt
73%
76%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire E1-510-35204G50Dnkk Notebook
Autor: Sven Kloevekorn (Update: 15.05.2018)