Notebookcheck Logo

Test Asus K53TK Notebook

Allrounder für Gelegenheitspieler. Asus nimmt eine Llano APU und eine Radeon HD 7670M GPU und schnürt daraus ein preisgünstiges Notebook, das jede Aufgabe meistern sollte - theoretisch. Ob das Asus K53TK diesen Anspruch erfüllen kann, zeigt unser Test.

Asus geht mit dem K53TK einen ähnlichen Weg, wie HP mit dem kürzlich getesteten Pavilion g6. Eine Einsteiger-CPU (AMD A4-3305) wird mit einer Mittelklasse-GPU (Radeon HD 7670M) gepaart. Herauskommen könnte ein spielefähiger Allrounder. Ob die Rechnung aufgeht und ob das K53TK gegen den HP Rechner bestehen kann, zeigt unser Test.

Zur Einordnung ziehen wir die Konkurrenten HP Pavilion g6-2200sg (Pentium B980, AMD Radeon HD 7670M) und  Acer Aspire V5-571G (Core i5-3317U, Nvidia GeForce GT 620M) heran.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse des K53TK besteht komplett aus Kunststoff. Diese Eigenschaft hat das Gerät mit dem Pavilion und dem Acer Aspire gemein. Asus setzt überwiegend auf matte Oberflächen. Lediglich der Displayrahmen glänzt. Die Handballenablage und die Rückseite des Deckels verfügen über texturierte Oberflächen, die wir bereits vom Asus K55VM-SX064V kennen. Sie sorgen für Griffigkeit und eine gewisse Resistenz gegenüber Fingerabdrücken. Die stabile Baseunit gibt auf Druck nur minimal nach. Lediglich im Bereich des Touchpads gibt sie etwas stärker nach. Auch lässt sich die Basiseinheit nur leicht verwinden. Verarbeitungsmängel sind uns nicht ins Auge gefallen. Der Deckel wird von zwei straff eingestellten Scharnieren gehalten, die eine Ein-Hand-Öffnung nicht erlauben. Der Deckel lässt sich etwas zu stark verdrehen. Man erkennt dabei leichte Veränderungen auf dem Bildschirm.

Gut: Überwiegend matte Oberflächen.
Gut: Überwiegend matte Oberflächen.
Die Textur sorgt für Griffigkeit.
Die Textur sorgt für Griffigkeit.
Zwei Wartungsklappen sind vorhanden.
Zwei Wartungsklappen sind vorhanden.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Anschlüsse aller drei Vergleichsgeräte gleichen sich fast komplett und entsprechen dem, was man heutzutage bei den meisten Notebooks vorfindet. Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass alle drei Notebooks über USB 3.0-Steckplätze verfügen.

Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet-Steckplatz, HDMI, VGA-Ausgang, USB 2.0, USB 3.0
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet-Steckplatz, HDMI, VGA-Ausgang, USB 2.0, USB 3.0
Rechte Seite: Steckplatz für ein Kensington-Schloss, DVD-Brenner, USB 2.0, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
Rechte Seite: Steckplatz für ein Kensington-Schloss, DVD-Brenner, USB 2.0, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
An der Vorderseite sitzt das Speicherkartenlesegerät (SD, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro).
An der Vorderseite sitzt das Speicherkartenlesegerät (SD, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro).

Kommunikation

Asus stattet das K53TK mit einem Gigabit-Ethernet-Chip (RTL8168/8111) der Firma Realtek aus. Leider gehört Gigababit-Ethernet auch 2012 noch nicht zur Standardausstattung. Das Pavilion g6-2200sg bietet beispielsweise nur Fast-Ethernet. Das WLAN-Modul unseres Testgeräts stammt von Atheros (AR9485WB-EG). Es unterstützt die Standards 802.11 b/g/n. Ein Bluetooth-Chip ist nicht vorhanden. Eine Webcam (0,3 Megapixel) steckt im Displayrahmen.

Zubehör

Das Zubehör besteht aus einer dünnen Anleitung und einem Heftchen mit Garantieinformationen.

Betriebssystem und Recovery

Das Asus Notebook wird mit vorinstalliertem Windows 7 Home Premium (64 Bit) ausgeliefert. Eine Windows 7 DVD liegt nicht bei. Wer eine vollwertige Windows 7 DVD benötigen sollte, erfährt in einem unserer Newsbeiträge, wie eine entsprechende DVD erstellt werden kann. Um das System im Falle eine Defektes wiederherzustellen, ist ein Recovery-System vorhanden. Um es aufzurufen, muss nach dem Einschalten des Notebooks die Taste F9 gedrückt werden. Aber Vorsicht: Das Gerät wird auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Daten bzw. Anwendungen, die vom Nutzer angelegt bzw. installiert wurden, werden dabei gelöscht

Wartung

Auf der Unterseite des Notebooks finden sich zwei Wartungsklappen, die mit jeweils einer Schraube befestigt sind. Gehen Sie bei der Öffnung behutsam vor. Die Wartungsklappen sitzen sehr fest im Gehäuse. Schnell kann ein Kunststoffteil brechen.

Hinter der schmalen Klappe sitzen der Arbeitsspeicher und das WLAN-Modul. Das Notebook verfügt über zwei Arbeitsspeicherbänke. Unser Testmodell ist mit einem vier Gigabyte Modul bestückt. Bis zu 8 GB unterstützt das Gerät. Ein zusätzliches vier Gigabyte Modul kostet aktuell etwa 15 bis 20 Euro. Hinter der zweiten Wartungsklappe findet man die Festplatte. Diese ließe sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Die Festplatte kann einfach herausgezogen werden und die neue Platte eingesteckt werden. Ein Laufwerkskäfig ist nicht vorhanden. Einen Zugang zum Lüfter hat man nicht.

Garantie

Asus liefert das K53TK mit einer 24-monatigen Bring-In-Garantie aus. Das Aspire verfügt über den gleichen Garantieumfang. Nur Käufer des HP Pavilions müssen sich mit einer 12-monatigen Standardgarantie zufrieden geben. Für den Asus Rechner ist eine Garantieverlängerung auf 36 Monate verfügbar. Diese kostet etwa 70 bis 80 Euro. Die Garantieerweiterung muss innerhalb von 90 Tagen nach dem Notebookkauf aktiviert werden. Ansonsten ist eine Verlängerung des Garantiezeitraums nicht möglich.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Asus stattet den 15,6-Zöller mit einer herkömmlichen Notebooktastatur aus. Die Haupttasten verfügen über die Ausmaße 17 x 17 mm. Auf der Unterseite sind die Tasten abgewinkelt. Dadurch reduziert sich die Auflagefläche auf 14 x 17 mm. Die Tasten besitzen einen mittleren Hub und bieten den Fingern einen angenehmen Widerstand. Der Druckpunkt ist klar zu erkennen. Die Tastatur sitzt fest im Gehäuse. Wir können nur oberhalb des DVD-Brenners ein leichtes Wippen während des Tippens wahrnehmen.

Touchpad

Das Elan-Touchpad sitzt etwas vertieft in der Handballenablage. Die glatte Oberfläche ermöglicht dem Finger ein problemloses Gleiten. Bei einer nutzbaren Fläche von etwa 8 x 5,5 cm steht ausreichend Platz für Multitouchgesten zur Verfügung. Die einzelnen Gesten können im Konfigurationsmenü ein- und ausgeschaltet werden. Die zwei Maustasten des Pads verfügen über einen kurzen Hub und einen klar hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Asus verbaut eine herkömmliche Tastatur.
Asus verbaut eine herkömmliche Tastatur.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Wie wir testen - Display

Asus hat das K53TK mit einem glänzenden 15,6-Zoll-Display bestückt, das mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten arbeitet. Andere Displaytypen sind nicht verfügbar. Die durchschnittliche Helligkeit des Displays liegt mit 210 cd/m² im Mittelfeld. Die Displays des Pavilions (189,8 cd/m²) und des Aspires (177,6 cd/m²) leuchten mit geringerer Helligkeit.

210
cd/m²
202
cd/m²
197
cd/m²
225
cd/m²
220
cd/m²
214
cd/m²
210
cd/m²
211
cd/m²
201
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156BGE-L21 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 225 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 210 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 221 cd/m²
Kontrast: 595:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)45.43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
63.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
44.25% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Asus K53TK-SX114V vs. sRGB
Asus K53TK-SX114V vs. sRGB
Asus K53TK-SX114V vs. AdobeRGB
Asus K53TK-SX114V vs. AdobeRGB

Das Chi Mei Display liefert einen guten Kontrast (595:1) und Schwarzwert (0,37 cd/m²). Schwarze Bildinhalte werden auch wirklich in Schwarz dargestellt und nicht in Grautönen. An die sehr guten Werte des Pavilion-Displays (690:1, 0,3 cd/m²) reichen die Ergebnisse nicht ganz heran. Das Display des Acer-Notebooks kann sich mit seinen schlechten Werten (193:1, 0,97 cd/m²) nicht mit der Konkurrenz messen. Den sRGB- und den AdobeRGB-Farbraum kann der Bildschirm des K53TK nicht abbilden.

Dank des hohen Kontrasts und der ausreichenden Helligkeit kann man das Display bei günstigen Bedingungen auch im Freien ablesen. Man sollte aber zu helle Umgebungen meiden. Dann macht die glänzende Oberfläche dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung.

Die Blickwinkelstabilität überrascht nicht: Ändert sich der vertikale Blickwinkel auf den Bildschirm, bricht das Bild schnell ein. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen.

Das Asus K53TK im Außeneinsatz.
Das Asus K53TK im Außeneinsatz.
Blickwinkel Asus K53TK-SX114V
Blickwinkel Asus K53TK-SX114V

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Asus K53TK-SX114V stellt ein preisgünstiges Allround-Notebook dar. Aktuell ist es für etwa 460 bis 520 Euro zu haben. Die Leistung des Geräts reicht für die gängigen Anwendungsszenarien wie Videowiedergabe, Internetbrowsing, Textverarbeitung oder Internetkommunikation problemlos aus. Auch das eine oder andere Spiel lässt sich mit dem Rechner spielen. Zum Zeitpunkt des Tests konnten wir mit dem SX012V ein zweites Modell der K53TK-Serie ausfindig machen. Die beiden Geräte unterscheiden sich hinsichtlich der APU (AMD A6-3420M) und des Festplattenplatzes (500 GB). Der Preis des zweiten Modells liegt zwischen 520 und 600 Euro.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HWINfo
Systeminfo HWINfo
Systeminformationen Asus K53TK-SX114V

Prozessor

Im Inneren des K53TK arbeitet eine AMD A4-3305M APU, die noch der AMD Llano Generation angehört. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Doppelkernprozessor, der mit 1,9 GHz zu Werke geht. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,5 GHz erhöht werden.

Die Cinebench-Benchmarks geht die CPU mit permanent schwankernder Geschwindigkeit an. Wir messen Geschwindigkeiten von 2 bis 2,2 GHz. Gelegentlich wird ein Kern auf 2,5 Ghz beschleunigt. Gegen das HP Pavilion (Intel Pentium B980, AMD Radeon HD 7670M) und das Acer Aspire (Intel Core i5-3317U, Nvidia GeForce GT 620M) hat das K53TK in den CPU-Tests keine Chance. Dies ist nicht überraschend, da die AMD CPU deutlich leistungsschwächer ist als die beiden Intel Konkurrenten. Auch in den GL-Tests ist das Asus Notebook der Konkurrenz unterlegen. Gerade im direkten Vergleich mit dem Pavilion fällt auf, wie sehr die CPU das Testergebnis beeinflusst. Beide Notebooks sind mit der gleichen Radeon HD 7670M GPU ausgestattet.

Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
23.83 fps
Samsung NP355V5C-S05DE
Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, A6-4400M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
18.4 fps -23%
Lenovo IdeaPad N586-MA663GE
Radeon HD 7520G, A6-4400M, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-24HXZT3
21.04 fps -12%
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
GeForce GT 620M, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
27.41 fps +15%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
27.61 fps +16%
Fujitsu Lifebook AH532
GeForce GT 640M LE, 3210M, Toshiba MK7575GSX
33.86 fps +42%
HP Pavilion g6-2200sg
Radeon HD 7670M, B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
34.11 fps +43%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
1.07 Points
Samsung NP355V5C-S05DE
Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, A6-4400M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
0.98 Points -8%
Lenovo IdeaPad N586-MA663GE
Radeon HD 7520G, A6-4400M, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-24HXZT3
1.13 Points +6%
HP Pavilion g6-2200sg
Radeon HD 7670M, B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1.84 Points +72%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
2.01 Points +88%
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
GeForce GT 620M, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.38 Points +122%
Fujitsu Lifebook AH532
GeForce GT 640M LE, 3210M, Toshiba MK7575GSX
2.89 Points +170%
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1807
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3324
Cinebench R10 Shading 32Bit
2241
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
2298 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
4336 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2221 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.56 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.07 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
23.83 fps
Hilfe

System Performance

Das ganze System läuft zähflüssig. Der Start von Anwendungen zieht sich in die Länge. Die Arbeit mit dem Notebook hat keinen großen Spaß bereitet. Der Schuldige ist mit der Festplatte schnell gefunden. Das Ergebnis im PC Mark 7 Benchmark bestätigt unseren subjektiven Eindruck noch einmal. Das Asus Notebook liegt deutlich hinter dem Aspire und dem Pavilion zurück. Hier macht sich die Kombination aus schwacher CPU und langsamer Festplatte bemerkbar. Wir können jedem Käufer nur empfehlen, direkt mit dem Notebook eine neue Festplatte zu kaufen. Wir haben probeweise ein zwei Jahre altes, gebrauchtes Solid State Disk (Crucial RealSSD C300, 60 GB) in das Notebook eingebaut und Windows 7 frisch installiert. Prompt erreicht der PC Mark 7 ein Ergebnis von knapp oberhalb 1.900 Punkten.

3.6
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
5.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
3.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.8
PCMark Vantage Result
3238 Punkte
PCMark 7 Score
1292 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
1292 Points
Samsung NP355V5C-S05DE
Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, A6-4400M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
1600 Points +24%
Lenovo IdeaPad N586-MA663GE
Radeon HD 7520G, A6-4400M, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-24HXZT3
1626 Points +26%
HP Pavilion g6-2200sg
Radeon HD 7670M, B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1723 Points +33%
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
GeForce GT 620M, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1858 Points +44%
Fujitsu Lifebook AH532
GeForce GT 640M LE, 3210M, Toshiba MK7575GSX
2165 Points +68%

Massenspeicher

HDTune
HDTune
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Asus bestückt das K53TK mit einer Festplatte aus Western Digitals Scorpio Blue-Serie. Die Platte bietet eine Kapazität von 320 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Asus hat die Festplatte partitioniert. Neben der Recoverypartiton, gibt es eine Betriebssystempartition (128 GB) und eine Datenpartition (144 GB). CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 68,99 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 63,4 MB/s. Beides sind schlechte Werte für eine 5.400er-Festplatte. Wie wir bereits erwähnt haben, bremst die Platte das System aus und wir raten dazu, sie zu ersetzen.

WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
Minimale Transferrate: 15.7 MB/s
Maximale Transferrate: 89.6 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 63.4 MB/s
Zugriffszeit: 20 ms
Burst-Rate: 94.1 MB/s

Grafikkarte

Im Asus K53TK verrichten zwei AMD GPUs ihren Dienst: Der in die APU integrierte Radeon HD 6480G Chip und der separate Radeon HD 7670M Chip. Beide GPUs unterstützen DirectX 11. Die integrierte GPU ist der Einsteigerklasse zuzuordnen und arbeitet, wenn wenig GPU-Leistung gefragt ist bzw. im Akkubetrieb. Die HD 7670M GPU gehört zur Mittelklasse und arbeitet mit Geschwindgkeiten zwischen 300 und 600 MHz.

Wir haben erst kürzlich im Test des Pavilion g6-2200sg bemängelt, dass die AMD GPU Umschaltung immer noch umständlich funktioniert. Diese Kritik können wir auch beim Asus Notebook anführen. Vor der Nutzung von Anwendungen müssen wir manuell festlegen, dass die HD 7670M GPU benutzt werden soll. Wer von der GPU-Umschaltung nichts weiß, wird sich über ruckelnde Spiele ärgern.

Die Ergebnisse aller 3D Mark-Benchmarks liegen hinter den Ergebnissen des Acer Notebooks und des Pavilions zurück. Hier macht sich erneut die leistungsschwache CPU bemerkbar. Dass die HD 7670M GPU bessere Ergebnisse liefern kann, beweist erneut das HP Pavilion.

3DMark 05 Standard
10541 Punkte
3DMark 06 Standard Score
6210 Punkte
3DMark Vantage P Result
2750 Punkte
3DMark 11 Performance
1040 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
1040 Points
Lenovo IdeaPad N586-MA663GE
Radeon HD 7520G, A6-4400M, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-24HXZT3
747 Points -28%
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
GeForce GT 620M, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1145 Points +10%
HP Pavilion g6-2200sg
Radeon HD 7670M, B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1233 Points +19%
Fujitsu Lifebook AH532
GeForce GT 640M LE, 3210M, Toshiba MK7575GSX
1385 Points +33%
Samsung NP355V5C-S05DE
Radeon HD 7520G + HD 7670M Dual Graphics, A6-4400M, Hitachi Travelstar 5K750 HTS547575A9E384
1458 Points +40%
Acer Aspire V3-551G-10468G50Makk
Radeon HD 7660G + HD 7670M Dual Graphics, A10-4600M, Seagate Momentus 5400.6 ST9500325AS
1988 Points +91%

Gaming Performance

Ein Notebook mit Radeon HD 7670M GPU sollte grundsätzlich in der Lage sein, aktuelle Spiele flüssig darzustellen. Das trifft beim Asus K53TK in eingeschränktem Maße zu. Der Rechner kann Spiele in geringer und oftmals auch mittlerer Qualitätseinstellung flüssig wiedergeben. Genügsame Spiele wie die Fifa-Serie und Counter Strike: Global Offensive können auch mit hohen Qualitätseinstellungen gespielt werden. Teilweise hat die GPU-Umschaltung nicht korrekt funktioniert. Wir haben beispielsweise auch die Spiele Fifa 13 (Frameraten: 74,4; 54,9; 49,2; 32.2) und Counter Strike: Global Offensive (Frameraten: (56,9; 50,2; 41; 28,9) getestet. Die von uns gemessenen Frameraten fallen zu niedrig aus für eine HD 7670M GPU

Der direkte Vergleich mit dem Pavilion zeigt wieder den Einfluss der schwachen AMD CPU auf. Das Pavilion liefert auf jeder Qualitätsstufe höhere Frameraten. Leider macht sich die Festplatte auch während der Spielebenchmarks negativ bemerkbar. Ladevorgänge führen teilweise zu Rucklern während des Spiels.

min. mittel hoch max.
StarCraft 2 (2010) 77.4 37.1 28.2
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 27.5 24.2 19.5
Mass Effect 3 (2012) 39.9 31.1 20.2
Dirt Showdown (2012) 33.4 20.1 15.2
Asus K53TK-SX114V
Radeon HD 7670M, A4-3305M, WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0
HP Pavilion g6-2200sg
Radeon HD 7670M, B980, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Counter-Strike: GO
1366x768 High AA:2x MS AF:4x
64.6
Dirt Showdown
1366x768 High Preset AA:2xMS
15.2
23
51%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
51% / 51%

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Betriebs fällt das K53TK nicht durch eine übermäßige Lärmentwicklung auf. Wir messen eine Lautstärke zwischen 32 und 33,6 dB. Bei Nutzung des DVD-Laufwerks steigt der Wert auf 38,2 dB. Das Pavilion und das Aspire gehen etwas leiser zu Werke. Unter Volllast (Prime95 und Furmark arbeiten) wird es mit 44 dB recht laut. Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) erreicht der Asus Rechner immer noch einen Wert von 40,6 dB. Das Pavilion arbeitet unter Volllast lauter und unter mittlerer Last leiser als das Asus-Notebook. Das Aspire arbeitet immer leiser als das K53TK.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32 / 33.6 dB(A)
DVD
38.2 / dB(A)
Last
40.6 / 44 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Asus K53TK-SX114V im Stressbetrieb.
Das Asus K53TK-SX114V im Stressbetrieb.

Während des Idle-Betriebs messen wir Temperaturen zwischen 25,3 und 31,1 Grad Celsius. Selbst unter Volllast (Prime 95 und Furmark laufen gleichzeitig) wird das Asus Notebook mit 26,6 bis 43 Grad Celsius nicht übermäßig warm. Das Gerät könnte somit in jedem Lastbereich auf den Oberschenkeln abgestellt werden. Die guten Temperaturwerte des Pavilion g6 werden nicht ganz errreicht. Dafür steht der Asus Rechner etwas besser da als das Aspire.

Den Stresstest (Prime 95 und Furmark arbeiten mindestens eine Stunde lang) bearbeitet die CPU im Netz- und im Akkubetrieb mit ständig schwankender Geschwindigkeit. Größtenteils liegen die Werte zwischen 1,9 und 2,2 GHz. Gelegentlich wird ein Kern auf 2,5 GHz beschleunigt bzw. auf 1,4 Ghz gedrosselt (Throttling). Die GPU hingegen läuft sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit konstanter Geschwindigkeit. Im Netzbetrieb mit 600 MHz, im Akkubetrieb mit 400 MHz. Die CPU-Temperatur hat sich bei 67 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 42 °C32.4 °C26.8 °C 
 41.3 °C32.8 °C25.6 °C 
 35 °C38 °C28.5 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
25.6 °C31.4 °C40 °C
25.9 °C31.3 °C43.7 °C
26.6 °C29 °C29 °C
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
Netzteil (max.)  48.8 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-9.2 °C).

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher stammen - wie die Lautsprecher des Pavilions - von Altec Lansing und sitzen oberhalb der Tastatur hinter einer gelochten Blende. Sie produzieren einen äußerst dünnen, bassarmen Klang. Mit der vorinstallieren Software Asus Sonic Focus lässt sich die Klangausgabe anpassen. Insgesamt klingen die Lautsprecher des Pavilions aber klar besser. Durch externe Lautsprecher oder Kopfhörer kann man das Klangerlebnis deutlich steigern.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die recht verbrauchsarme AMD APU macht sich im Idle-Betrieb bemerkbar. Wir messen eine Leistungsaufnahme zwischen 7,8 und 11,6 Watt. Damit zeigt sich das K53TK etwas sparsamer als das Pavilion. Nur das Aspire benötigt dank seines ULV Prozessors noch weniger Leistung. Unter voller Last (Prime95 und Furmark arbeiten) steigt die Leistungsaufnahme des Asus Rechners auf bis zu 56,7 Watt. Damit liegt es nur knapp hinter dem Aspire (49,5 Watt) und deutlich vor dem Pavilion (69 Watt). Im mittleren Lastbereich (3D Mark 2006 läuft) fallen die Unterschiede nicht so groß aus. Das Aspire (42,1 Watt) liegt hier wieder vor dem K53TK (47,3 Watt), noch dem g6-2200sg (50 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 7.8 / 11.4 / 11.6 Watt
Last midlight 47.3 / 56.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der Akku des Asus Rechners macht im Idle-Betrieb erst nach 8:38 h schlapp. Das Aspire und das Pavilion müssen den Betrieb schon nach 5:34 h bzw. 6:03 h einstellen. Der Idle-Betrieb wird mit Hilfe des Battery Eater Readers Tests überprüft. Der Bildschirm läuft mit minimaler Helligkeit, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Auch im Lastbetrieb läuft das K53TK (1:59 h) deutlich länger als die Konkurrenz (HP: 1:21 h, Acer: 1:32 h). Im Lasttest arbeitet der Battery Eater Classic Test auf dem Notebook. Dabei läuft der Bildschirm mit maximaler Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Der WLAN-Test wird nach 3:56 h beendet. Erneut kann die Konkurrenz (HP: 3:48 h, Acer: 3:15 h) nicht mithalten. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Auch die DVD-Wiedergabe stellt das K53TK nach 3:56 h ein. Ein weiteres Mal liegt das Gerät vor den Konkurrenten (HP: 3:00 h, Acer: 2:42 h). Beim DVD-Test werden die Funkmodule ausgeschaltet, das Display arbeitet mit voller Helligkeit und das Energiesparprofil (oder ein höheres Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird) wird genutzt.

Im Bereich Akkulaufzeiten kann das Asus K53TK zum ersten Mal richtig auftrumpfen. Es liegt in jedem Test vor den beiden Konkurrenten. Dies ist der größeren Akkukapazität (56 Wh) gegenüber den Konkurrenzakkus (HP: 47 Wh, Acer: 37 Wh) und der der sparsamen APU zu verdanken.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 38min
Surfen über WLAN
3h 56min
DVD
3h 56min
Last (volle Helligkeit)
1h 59min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Asus K53TK-SX114V.
Das Asus K53TK-SX114V.

Asus hat mit dem K53TK-SX114V einen preisgünstigen Allrounder im Angebot. Die Leistungsfähigkeit des Notebooks reicht für die allermeisten Aufgaben mehr als aus und sollte die überwiegende Zahl der Anwender zufriedenstellen. Dank der Radeon HD 7670M GPU kann man auch das eine oder andere Spiel mit dem Notebook spielen. Darüber hinaus bietet der Asus Rechner gute Akkulaufzeiten, eine moderate Leistungsaufnahme und eine 24-monatige Garantie. Leider macht die langsame Festplatte des Notebooks den guten Eindruck etwas zunichte. Das Notebook läuft zähflüssig, wodurch der Spaß am Gerät verdorben wird.

Wer Wert auf eine möglichst hohe Spieleleistung für wenig Geld legt, sollte das K53TK im Regal liegen lassen und zum HP Pavilion g6-2200sg greifen. Das Acer Aspire V5-571G bietet sich an, wenn ein möglichst leichtes und dünnes Notebook gefragt ist, das zudem noch recht verbrauchsarm ist.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Asus K53TK-SX114V
Im Test: Asus K53TK-SX114V, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Asus K53TK-SX114V
Prozessor
AMD A4-3305M 2 x 1.9 - 2.5 GHz (AMD A-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon HD 7670M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 600 MHz, Speichertakt: 900 MHz, 8.941.0.0, AMD Enduro
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Chi Mei N156BGE-L21, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD3200BPVT-80JJ5T0, 320 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
AMD Hudson-2 High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: SD, MMC, Memory Stick, Memory Stick Pro
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9485WB-EG Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
PLDS DVD-RW DS8A8SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 35 x 378 x 253
Akku
46 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee Internet Security (60-tägige Testversion), Cyberlink Media Suite, Google Chrome, Microsoft Office 2010 Starter, Windows Live Essentials 2011, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.6 kg, Netzteil: 358 g
Preis
460 Euro

 

Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Mit Sonic Focus kann man die Klangausgabe beeinflussen.
Mit Sonic Focus kann man die Klangausgabe beeinflussen.
Mit der Mediasuite konnen DVDs/CDs gebrannt werden oder Audio-CDs gerippt werden.
Mit der Mediasuite konnen DVDs/CDs gebrannt werden oder Audio-CDs gerippt werden.
Das K53TK im Freien.
Das K53TK im Freien.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Die Innereien stammen von AMD.
Die Innereien stammen von AMD.
Die Tasten haben eine angenehme Größe.
Die Tasten haben eine angenehme Größe.
...und leistet bis zu 90 Watt.
...und leistet bis zu 90 Watt.
Das Netzteil wiegt 358 Gramm...
Das Netzteil wiegt 358 Gramm...
...und stellt eine Kapazität von 56 Wh bereit.
...und stellt eine Kapazität von 56 Wh bereit.
Der Akku wiegt 330,7 Gramm...
Der Akku wiegt 330,7 Gramm...
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Die Festplatte kann einfach herausgezogen werden.
Die Festplatte kann einfach herausgezogen werden.
Das K53TK verfügt über zwei Arbeitsspeicherbänke.
Das K53TK verfügt über zwei Arbeitsspeicherbänke.
Innerhalb dieses Dialogs wird festgelegt, welche GPU bei der Ausführung einer Anwendung genutzt werden soll.
Innerhalb dieses Dialogs wird festgelegt, welche GPU bei der Ausführung einer Anwendung genutzt werden soll.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Toshiba Satellite L855-15U Notebook
Radeon HD 7670M, Core i5 3230M
Test HP Pavilion g6-2200sg Notebook
Radeon HD 7670M, Pentium B980
Test HP Envy m6-1101sg Notebook
Radeon HD 7670M, Core i5 3210M
Test Samsung Serie 3 350V5C Notebook
Radeon HD 7670M, Core i7 3610QM
Test Toshiba Satellite L850-153 Notebook
Radeon HD 7670M, Core i5 3210M
Test HP Envy 6-1000sg Ultrabook
Radeon HD 7670M, Core i5 3317U

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Samsung Serie 3 350E7C-S08DE Notebook
Radeon HD 7670M, Core i7 3610QM, 17.30", 2.79 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+24 Monate Garantie
+Gute Akkulaufzeiten
+Arbeitet oft leise
+Moderate Energieaufnahme
 

Contra

-Langsame Festplatte
-GPU-Umschaltung bedarf häufiger manueller Justage

Shortcut

Was uns gefällt

Die guten Akkulaufzeiten und der 24-monatige Garantiezeitraum.

Was wir vermissen

Eine schnellere Festplatte.

Was uns verblüfft

Wie langsam eine nagelneue Festplatte im Jahre 2012 arbeiten kann.

Die Konkurrenz

HP Pavilion g6-2200sg, Acer Aspire V5-571G, Fujitsu Lifebook AH532, Samsung NP355V5C-S05DE, Lenovo IdeaPad N586, Acer Aspire V3-551G, Medion Akoya P6812 MD98760, Samsung 300E5A-S01

Bewertung

Asus K53TK-SX114V - 12.12.2012 v3(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
78%
Tastatur
80%
Pointing Device
82%
Konnektivität
66%
Gewicht
79%
Akkulaufzeit
88%
Display
78%
Leistung Spiele
72%
Leistung Anwendungen
73%
Temperatur
82%
Lautstärke
82%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
78%
78%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)