Notebookcheck Logo

Test Huawei Mate 20 Lite Smartphone

Das Fast-Phablet. Mit dem Mate 20 Lite läutet Huawei die nächste Runde der hauseigenen Performance-Elite ein. Für ordentlich Leistung sollen das brandneue HiSilicon-Kirin-710-SoC und eine ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit sorgen. Ob der Plan aufgeht und welche Schwächen das Mate 20 Lite vielleicht doch hat, klären wir in unserem Testbericht.
Huawei Mate 20 Lite

Mit unserem aktuellen Testgerät liegt uns das erste Modell von Huaweis Mate-20-Reihe vor. Diese ist zwar noch nicht offiziell vorgestellt worden, macht aber bereits durch viele Leaks auf die Eigenschaften der unterschiedlichen Modelle aufmerksam. Das Huawei Mate 20 Lite kann dabei als Nachfolger des erfolgreichen Mate 10 Lite gesehen werden und bietet einige Verbesserungen, die uns beim Vorgänger gefehlt haben.

Dazu gehört neben NFC und ac-WLAN auch eine schnellere GPU, für die Huawei auf eine ARM Mali-G51 MP4-Grafikeinheit zurückgreift. Als Prozessor kommt ein HiSilicon Kirin 710 zum Einsatz, der bei seiner Arbeit von 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Flashspeicher unterstützt wird.

Für einen Preis von circa 400 Euro haben Kaufinteressenten auch bei der Konkurrenz eine große Auswahl. Daher muss sich das Huawei Mate 20 Lite in unserem Test dem Sony Xperia XA2 Plus, Asus ZenFone 5, dem BQ Aquaris X2 Pro und Nokias 7 Plus gegenüberstellen lassen.

Huawei Mate 20 Lite (Mate 20 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 710 8 x 2.2 GHz, Cortex-A73/-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (bis 256 GB, FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Schwerkraftsensor, Näherungssensor, Gyroskop, Kompass, USB Typ-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G GSM (B2/B3/B5/B8), 3G WCDMA (B1/B2/B4/B5/B8), 4G LTE FDD (B1/B3/B7/B7/B8/B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 158.3 x 75.3
Akku
3750 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 20 MPix Dual: 20MP (f/1.8) + 2MP
Secondary Camera: 24 MPix Dual: 24MP (f/2.0) + 2MP
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Stereo-Hedset, Display-Schutzfolie, SIM-Needle, EMUI 8.2, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,94 W/kg, SAR-Wert (Körper): 0,41 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 20 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Huawei-Smartphone aus Glas

Huawei bietet das Mate 20 Lite in den Farben Schwarz, Blau und Gold an. Das Gehäuse ist dabei aus Glas gefertigt und bietet alle Bedienelemente an der rechten Seite des Smartphones. Die Übergänge zwischen Vorderseite, Rahmen und Rückseite sind sehr gleichmäßig und sauber verarbeitet. Zudem sitzen Power-Taste und Lautstärkenregler fest in ihren jeweiligen Einfassungen.

Im Vergleich mit anderen Geräten seiner Klasse ist das Mate 20 Lite eines der schwereren Smartphones und weist vor allem vertikal die höchsten Abmessungen auf. Mit einer Displaydiagonale von 6,3 Zoll ist das Huawei-Smartphone auch nicht gerade klein, das 19,5:9-Format sorgt allerdings für eine handliche Größe in der Breite.

Huawei Mate 20 Lite
Huawei Mate 20 Lite
Huawei Mate 20 Lite
Huawei Mate 20 Lite
Huawei Mate 20 Lite
Huawei Mate 20 Lite

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g157 mm 75 mm 9.6 mm 204 g158.3 mm 75.3 mm 7.6 mm 172 g156.2 mm 75.2 mm 7.5 mm 164 g153 mm 75.7 mm 7.7 mm 155 g150.7 mm 72.3 mm 8.35 mm 168 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Mate 20 Lite mit NFC und Kopfhörerausgang

Im Mate 20 Lite kommt ein modernes HiSilicon-Kirin-710-SoC zum Einsatz, das bei seiner Arbeit von ARMs Mali-G51-MP4-Grafikeinheit, 4 GB Haupt- uns 64 GB eMMC-Flashspeicher unterstützt wird. Damit eignet sich das Huawei-Smartphone für viele alltägliche Aufgaben und kann auch für den Einsatz von anspruchsvolleren Apps verwendet werden. Der interne Speicher kann über eine microSD-Karte auf bis zu 256 GB erweitert werden. Dadurch verlieren Anwender allerdings die Möglichkeit zwei NanoSIM-Karten in ihrem Gerät einzusetzen.

Neben einem Fingerabdrucksensor, NFC und Bluetooth 4.2 verfügt das Mate 20 Lite auch über einen USB-Typ-C-Anschluss. Dieser ist intern allerdings nur mit 2.0-Standard angeschlossen, erlaubt aber dennoch OTG-Funktionen wie das Laden externer Geräte. Für den Anschluss von kabelgebundenen Lautsprechern oder eines Headsets steht Nutzern zudem ein 3,5mm-Klinkenport zur Verfügung.

Linke Seite: Keine Anschlüsse
Linke Seite: Keine Anschlüsse
Unterseite: 3,5mm-Klinkenanschluss, USB Typ-C, Mikrofon, Lautsprecher
Unterseite: 3,5mm-Klinkenanschluss, USB Typ-C, Mikrofon, Lautsprecher
Rechte Seite: Power-Knopf, Lautstärkewippe
Rechte Seite: Power-Knopf, Lautstärkewippe
 

Software - Android Oreo 8.1 im Huawei-Handy

Nutzer des Huawei Mate 20 Lite erwartet ein Android-Oreo-8.1-System mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Juli 2018. Als Bedienoberfläche kommt Huaweis hauseigene EMUI-Oberfläche in der Version 8.2 zum Einsatz. Diese bietet eine Andorid-ähnliche Oberfläche, die sich im Wesentlichen durch angepasste Icons und herstellerspezifische Apps von einem puren Android-System unterscheidet. Die Strukturierung des Einstellungsmenüs wurde ebenfalls angepasst, bietet aber auch Neueinsteigern eine übersichtliche Sortierung.

Neben eigenen Apps für die Dateienverwaltung, Datensicherung und mehr, finden sich auf dem Huawei-Smartphone auch Spiele, Amazon, Facebook und weitere Anwendungen. Diese vorinstallierten Apps lassen sich allerdings im Einstellungsmenü problemlos deinstallieren. Sollen mehrere Benutzer das Mate 20 Lite verwenden, kann dafür auf die Benutzerkontensteuerung zurückgegriffen werden.

Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite
Software Huawei Mate 20 Lite

Kommunikation und GPS - Schnelles LTE, langsames WLAN

Das Huawei Mate 20 Lite ermöglicht Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netze. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 12 möglich, wodurch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s und Uploadraten von bis zu 100 MBit/s erreicht werden können. Neben Bluetooth 4.2 steht Anwendern zudem WLAN mit schnellem ac-Standard zur Verfügung. In unserem Test erreicht das Huawei-Smartphone damit allerdings nur Übertragungsraten, die unter dem Niveau vergleichbarer Geräte liegen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
347 MBit/s +49%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
346 MBit/s +48%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
308 MBit/s +32%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +32%
Huawei Mate 20 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
233 MBit/s
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
53.3 MBit/s -77%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +82%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
339 MBit/s +64%
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s +49%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
281 MBit/s +36%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s +19%
Huawei Mate 20 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
207 MBit/s
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
41.9 MBit/s -80%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Mate 20 Lite den eigenen Standort bestimmen kann. Dafür steht dem Huawei-Smartphone GPS und GLONASS zur Verfügung. Beidou ist der Modellvariante für den asiatischen Markt vorbehalten. Im Test zeigt sich, dass der Standort im Freien auf bis zu fünf Meter genau festgestellt werden kann und auch in Innenräumen erreicht das Android-Handy diesen Wert.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour kann das GPS im Mate 20 Lite unseren Streckenverlauf mit durchwachsenem Ergebnis aufzeichnen. Selbst gerade Wegabschnitte werden gelegentlich durch Sprünge zur Seite abgelenkt und Kurven lassen sich nur sehr ausladend nachvollziehen. Hinzu kommt, dass der Wegverlauf durch die hohe Toleranz häufig neben der eigentlichen Strecke angezeigt wird. Das Huawei-Smartphone ist daher nur für einfache Navigationsaufgaben zu empfehlen.

GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Huawei Mate 20 Lite
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Huawei Smartphone mit guter Sprachqualität

Über die Telefonie-App des Mate 20 Lite erhalten Anwender direkten Zugriff auf die Wähltastatur. Zudem können Kontakte und zuletzt gewählte Rufnummern über Tabs in der Anwendung erreicht werden. Im Gespräch bietet das Huawei-Smartphone einen klaren Klang, der tiefere Töne etwas vermissen lässt. Die Lautstärke ist dabei ausreichend hoch um auch in der Nähe einer befahrenen Straße noch eine sichere Verständigung zu gewährleisten. Umgebungsgeräusche werden außerdem zuverlässig herausgefiltert.

Das mitgelieferte Headset stellt eine gute Alternative für Telefongespräche dar. Auch hier ist der Ton klar und die Gesamtlautstärke fällt sogar noch etwas höher aus.

Kameras - Dual-Kamera für Selfies

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das Mate 20 Lite bietet Anwendern eine 20+2 MP starke Dualkamera mit f/1.8-Blende auf der Rück- und eine 24+2 MP starke Dualkamera mit f/2.0-Blende auf der Vorderseite. Beide Kameras versprechen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Mit der Selfie-Cam lassen sich Porträtaufnahmen in sehr guter Qualität anfertigen. Das gewählte Motiv wird sehr scharf abgebildet und Details sowie feine Strukturen bleiben gut erhalten. Objekte im Hintergund wirken hingegen verschwommen. Neben zahlreichen AI-Spielereien und verschiedenen Beleuchtungseffekten halten sich die Anpassungsmöglichkeiten für die Frontkamera in Grenzen. Der optionale Profi-Modus der Anwendung lässt sich nur mit der Hauptkamera verwenden.

Mit der Hauptkamera des Mate 20 Lite können Panoramaaufnahmen in sehr guter Qualität aufgenommen werden. Unterschiedliche Lichtverhältnisse bereiten dem Objektiv dabei keine Probleme, wodurch helle sowie dunkle Bereiche im Bild gleichmäßig aufgenommen werden. In der Detailansicht sind Objekte allerdings unsauber voneinander abgegrenzt und in größerer Entfernung werden Oberflächen etwas "matschig" dargestellt. Im Nahbereich wird das gewählte Motiv sehr scharf und detailreich aufgenommen. Farben wirken kräftig und Objekte sind gut voneinander abgegrenzt. Außerhalb des Fokusbereichs stellt sich allerdings eine zunehmende Unschärfe ein, die vor allem bei Gegenständen im Hintergrund durch ein grobe Körnung verstärkt wird. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Hauptkamera des Mate 20 Lite immer noch dazu in der Lage, Motive abzubilden und auch Details erkennbar darzustellen. Auch hier tritt eine leichte Unschärfe auf, die Abbildungsleistung bei schlechtem Licht ist aber deutlich besser als bei vielen Konkurrenzgeräten. Über einen optionalen Profi-Modus kann die Aufnahmequalität zusätzlich beeinflusst werden. Hier lassen sich manuelle Einstellungen für ISO-Werte, Weißabgleich, Belichtungszeit und mehr vornehmen.

Für Videoaufnahmen kann ebenfalls auf einen Profi-Modus zurückgegriffen werden. Dieser bietet allerdings nur Einstellungen für den Weißabgleich, Autofokus und das Umgebungslicht. Im Standard-Modus ist eine ähnliche Qualität wie bei unseren Testaufnahmen zu erwarten. Zudem sorgt ein mäßiger Bildstabilisator dafür, dass die gröbsten Verwackelungen ausgeglichen werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColoChecker Passport
ColoChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir wie gut die Kamera des Huawei Mate 20 Lite Farben aufnehmen kann. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Farbtöne mit unterschiedlicher Intensität abgebildet werden. Tendenziell sind Farben aber eher zu hell und Schwarz- sowie dunkle Grautöne etwas zu dunkel.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Mate 20 Lite unseren Testchart sehr gut wiedergeben. Feine Details und Strukturen bleiben auch an den Rändern gut sichtbar erhalten und die Farben wirken vergleichsweise kräftig. Im unteren rechten Bildbereich stellt sich allerdings eine leichte Blässe ein, die im Rest der Aufnahmen nicht zu verzeichnen ist.

Testchart Huawei Mate 20 Lite
Testchart (Detail) Huawei Mate 20 Lite

Zubehör und Garantie - 24 Monate Garantie auf Mate 20 Lite

Im Lieferumfang des Mate 20 Lite sind ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Display-Schutzfolie und ein Stereo-Headset enthalten. Auf der Webseite des Herstellers können zudem allgemeine Zubehörartikel wie Bluetooth-Headsets, Selfie-Sticks und Powerbanks erworben werden.

Käufern des Mate 20 Lite gewährt Huawei einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - SwiftKey auf dem Android-Smartphone

Nutzern des Mate 20 Lite stellt Huawei die Tastaur-App "SwiftKey" als Standard-Eingabemethode zur Verfügung. Diese ist leicht zu bedienen und ermöglicht vielfältige Anpassungen in Form, Tastengröße und Layout. Verschiedene Themes sorgen zudem für ein individuelles Erscheinungsbild. Der Touchscreen reagiert direkt auf jede Berührung und übermittelt die Eingaben ohne Verzögerung an das System. Die Oberfläche des Bildschirms bietet den Fingerkuppen dabei nur einen leichten Widerstand, sodass Drag-and-Drop-Bewegungen auch über einen längeren Zeitraum möglich sind.

Der integrierte Lagesensor richtet den Bildinhalt automatisch und nur mit einer kleinen Verzögerung entsprechend aus, je nachdem wie das Huawei-Smartphone gehalten wird. Über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite lässt sich das Gerät zudem ohne PIN oder Muster entsperren. Dieser reagiert sehr schnell und erkennt gespeicherte Abdrücke auch, wenn diese nicht optimal auf dem Sensor platziert werden.

Eingabegeräte Huawei Mate 20 Lite
Eingabegeräte Huawei Mate 20 Lite

Display - Smartphone mit über 6 Zoll großem Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Mate 20 Lite besteht aus einem 6,3 Zoll großem IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten im Format 19,5:9. Die gebotene Helligkeit liegt bei durchschnittlich 460 cd/m² bei einer Ausleuchtung von 89 Prozent. Damit platziert sich das Huawei-Smartphone auf den unteren Plätzen unserer Vergleichsliste und erreicht nur knapp die Werte des Vorgängermodells Huawei Mate 10 Lite.

459
cd/m²
468
cd/m²
475
cd/m²
467
cd/m²
453
cd/m²
440
cd/m²
484
cd/m²
459
cd/m²
433
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 484 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 459.8 cd/m² Minimum: 1.7 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 453 cd/m²
Kontrast: 871:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 7.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.3 | 0.57-98 Ø5.3
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.35
Huawei Mate 20 Lite
IPS, 2340x1080, 6.30
Sony Xperia XA2 Plus
IPS, 2160x1080, 6.00
BQ Aquaris X2 Pro
LTPS, 2160x1080, 5.65
Asus Zenfone 5 ZE620KL
IPS, 2246x1080, 6.20
Huawei Mate 10 Lite
IPS, 2160x1080, 5.90
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6.00
Bildschirm
49%
29%
26%
26%
41%
Helligkeit Bildmitte
453
597
32%
675
49%
595
31%
467
3%
458
1%
Brightness
460
592
29%
650
41%
561
22%
457
-1%
463
1%
Brightness Distribution
89
92
3%
92
3%
87
-2%
89
0%
92
3%
Schwarzwert *
0.52
0.32
38%
0.46
12%
0.54
-4%
0.3
42%
0.22
58%
Kontrast
871
1866
114%
1467
68%
1102
27%
1557
79%
2082
139%
Delta E Colorchecker *
7.1
2.4
66%
5.9
17%
4.2
41%
5
30%
4
44%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.6
5.3
54%
9.5
18%
6
48%
8.2
29%
7.4
36%
Delta E Graustufen *
8.3
3.4
59%
6.6
20%
4.7
43%
6.1
27%
4.7
43%
Gamma
2.35 94%
2.2 100%
2.36 93%
2.12 104%
2.15 102%
2.19 100%
CCT
9082 72%
7172 91%
7846 83%
7577 86%
7961 82%
7425 88%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17933 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Huawei-Smartphone ein unterdurchschnittliches Kontrastverhältnis von 871:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,52 cd/m². Dadurch wirken Farben nicht besonders gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne erhalten einen deutlichen Grauschleier. Auch diese Werte liegen unter den Ergebnissen vergleichbarer Geräte, wodurch das Mate 20 Lite insgesamt auf dem letzten Platz unserer Displayvergleichsliste landet.

Im voreingestellten Anzeigemodus weißt das Android-Handy zudem einen deutlichen Blaustich auf. Das Einstellungsmenü erlaubt es allerdings, dass die Farbtemperatur auf einer Skala frei eingestellt werden kann. So lässt sich eine wärmere Anzeige einrichten.

CalMAN - Fabtreue
CalMAN - Fabtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 25.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Das Huawei Mate 20 Lite kann trotz der vergleichsweise niedrigen Helligkeitswerte gut im Freien verwendet werden. An bewölkten Tagen lassen sich Displayinhalte gut vom Bildschirm ablesen und auch Reflexionen von Objekten in der Umgebung halten sich in Grenzen. In direktem Sonnenlicht wird es allerdings zunehmend schwerer Inhalte zu erkennen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Mate 20 Lite ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel vom Bildschirm des Huawei-Smartphones ablesen. Sofern keine Spiegelungen den Blick auf das Display stören, kann das Android-Handy auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Gehobene Mittelklasse im Mate 20 Lite

Im Mate 20 Lite sorgen ein Kirin-710-SoC von HiSilicon und eine ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit für einen flüssigen Systembetrieb. In Verbindung mit 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Flashspeicher entspricht die Hardware der gehobenen Mittelklasse und ist damit für viele Anwendungen geeignet. Die Leistung des Kirin 710 liegt dabei circa 50 Prozent über einem Qualcomm Snapdragon 630 und weniger als 10 Prozent unter Qualcomms Snapdragon 660. Im Vergleich zum Vorgängermodell Kirin 659 bietet das neue SoC ein moderneres Fertigungsverfahren, was den Energieverbauch senkt und die Größe verringert.

In unseren Benchmark-Tests erreicht das Huawei-Smartphone im Bezug auf die Systemperformance häufig einen der oberen Plätze auf unserer Vergleichsliste. In Tests mit hohen Ansprüchen an die Grafikleistung kann die zu erwartende Leistung allerdings auch etwas niedriger liegen als bei vergleichbaren Geräten. Die 3DMark-Benchmarks haben wir mit einer Playstore-Version ausgeführt und mit einer Variante getestet, bei welcher das Smartphone nicht erkennt, dass ein Benchmark durchgeführt wird. Im Ergebnis lieferten die Tests Werte, die sich im Extremfall um mehr als das Doppelte voneinander unterscheiden.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
111303 Points
Sony Xperia XA2 Plus
70346 Points -37%
BQ Aquaris X2 Pro
115834 Points +4%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
125213 Points +12%
Huawei Mate 10 Lite
63195 Points -43%
Nokia 7 Plus
117165 Points +5%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (104012 - 112870, n=8)
108955 Points -2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
139050 Points
Sony Xperia XA2 Plus
89006 Points -36%
BQ Aquaris X2 Pro
140875 Points +1%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
138661 Points 0%
Nokia 7 Plus
141701 Points +2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (124870 - 183420, n=10)
139210 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
8525 Points
Sony Xperia XA2 Plus
5659 Points -34%
BQ Aquaris X2 Pro
6332 Points -26%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6999 Points -18%
Huawei Mate 10 Lite
6024 Points -29%
Nokia 7 Plus
6825 Points -20%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (7004 - 9854, n=13)
8380 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +77%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
Points
Sony Xperia XA2 Plus
4953 Points
BQ Aquaris X2 Pro
5965 Points
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6068 Points
Huawei Mate 10 Lite
4847 Points
Nokia 7 Plus
6077 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (5803 - 7141, n=12)
6497 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
2417 (5556min) Points
Sony Xperia XA2 Plus
1570 Points -35%
BQ Aquaris X2 Pro
2394 Points -1%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2156 Points -11%
Huawei Mate 10 Lite
1398 Points -42%
Nokia 7 Plus
2369 Points -2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (2140 - 2445, n=13)
2255 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points +138%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
5556 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3284 Points -41%
BQ Aquaris X2 Pro
5048 Points -9%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5348 Points -4%
Huawei Mate 10 Lite
2983 Points -46%
Nokia 7 Plus
4976 Points -10%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (4826 - 5568, n=13)
5208 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +74%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
3507 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points -62%
BQ Aquaris X2 Pro
2494 Points -29%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2314 Points -34%
Huawei Mate 10 Lite
1998 Points -43%
Nokia 7 Plus
2503 Points -29%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (2823 - 4360, n=13)
3181 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points +78%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
1450 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1480 Points +2%
BQ Aquaris X2 Pro
2279 Points +57%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1605 Points +11%
Huawei Mate 10 Lite
849 Points -41%
Nokia 7 Plus
2298 Points +58%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (1450 - 1489, n=13)
1470 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +872%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
1208 Points
Sony Xperia XA2 Plus
936 Points -23%
BQ Aquaris X2 Pro
1146 Points -5%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1088 Points -10%
Huawei Mate 10 Lite
753 Points -38%
Nokia 7 Plus
1101 Points -9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (982 - 1212, n=13)
1092 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points +24%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
1612 Points
Sony Xperia XA2 Plus
858 Points -47%
BQ Aquaris X2 Pro
1579 Points -2%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1506 Points -7%
Huawei Mate 10 Lite
914 Points -43%
Nokia 7 Plus
1646 Points +2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (1523 - 1614, n=11)
1560 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +224%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
5615 Points
Sony Xperia XA2 Plus
4152 Points -26%
BQ Aquaris X2 Pro
5856 Points +4%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5426 Points -3%
Huawei Mate 10 Lite
3631 Points -35%
Nokia 7 Plus
5867 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (5266 - 5615, n=11)
5454 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +150%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
3909 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3621 Points -7%
BQ Aquaris X2 Pro
5688 Points +46%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5041 Points +29%
Huawei Mate 10 Lite
3015 Points -23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (2631 - 4083, n=11)
3514 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +178%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
20466 Points
Huawei Mate 20 Lite
12120 Points -41%
Sony Xperia XA2 Plus
16972 Points -17%
BQ Aquaris X2 Pro
26175 Points +28%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20404 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
10294 Points -50%
Nokia 7 Plus
26610 Points +30%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (12120 - 22168, n=12)
19147 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
21465 Points
Huawei Mate 20 Lite
12426 Points -42%
Sony Xperia XA2 Plus
18472 Points -14%
BQ Aquaris X2 Pro
29306 Points +37%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20722 Points -3%
Huawei Mate 10 Lite
9936 Points -54%
Nokia 7 Plus
29333 Points +37%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (2177 - 22605, n=12)
18746 Points -13%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
17598 Points
Huawei Mate 20 Lite
11158 Points -37%
Sony Xperia XA2 Plus
13217 Points -25%
BQ Aquaris X2 Pro
19050 Points +8%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
19365 Points +10%
Huawei Mate 10 Lite
11780 Points -33%
Nokia 7 Plus
20085 Points +14%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (11158 - 22668, n=12)
16572 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
1441 Points
Huawei Mate 20 Lite
673 Points -53%
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points -7%
BQ Aquaris X2 Pro
2059 Points +43%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1493 Points +4%
Huawei Mate 10 Lite
627 Points -56%
Nokia 7 Plus
2035 Points +41%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (673 - 1503, n=15)
1218 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +161%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
1277 Points
Huawei Mate 20 Lite
568 Points -56%
Sony Xperia XA2 Plus
1248 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
1938 Points +52%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1329 Points +4%
Huawei Mate 10 Lite
532 Points -58%
Nokia 7 Plus
1895 Points +48%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (568 - 1355, n=15)
1072 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +228%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
2625 Points
Huawei Mate 20 Lite
1907 Points -27%
Sony Xperia XA2 Plus
1757 Points -33%
BQ Aquaris X2 Pro
2638 Points 0%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2626 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
1667 Points -36%
Nokia 7 Plus
2734 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (1907 - 2654, n=15)
2422 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
960 Points
Huawei Mate 20 Lite
550 Points -43%
Sony Xperia XA2 Plus
824 Points -14%
BQ Aquaris X2 Pro
1361 Points +42%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
962 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
353 Points -63%
Nokia 7 Plus
1332 Points +39%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (550 - 1002, n=15)
891 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points +189%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
812 Points
Huawei Mate 20 Lite
457 Points -44%
Sony Xperia XA2 Plus
718 Points -12%
BQ Aquaris X2 Pro
1196 Points +47%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
814 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
289 Points -64%
Nokia 7 Plus
1161 Points +43%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (457 - 857, n=15)
755 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points +241%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
2641 Points
Huawei Mate 20 Lite
1924 Points -27%
Sony Xperia XA2 Plus
1712 Points -35%
BQ Aquaris X2 Pro
2628 Points 0%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2634 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
1527 Points -42%
Nokia 7 Plus
2749 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (1924 - 2716, n=15)
2429 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
36 fps
Sony Xperia XA2 Plus
28 fps -22%
BQ Aquaris X2 Pro
51 fps +42%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
34 fps -6%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -56%
Nokia 7 Plus
48 fps +33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (31 - 36, n=12)
34.6 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=182, der letzten 2 Jahre)
84.5 fps +135%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
39 fps
Sony Xperia XA2 Plus
30 fps -23%
BQ Aquaris X2 Pro
46 fps +18%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
36 fps -8%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -59%
Nokia 7 Plus
50 fps +28%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (33 - 39, n=12)
37.6 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=182, der letzten 2 Jahre)
247 fps +533%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
19 fps
Sony Xperia XA2 Plus
13 fps -32%
BQ Aquaris X2 Pro
22 fps +16%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
15 fps -21%
Huawei Mate 10 Lite
6.7 fps -65%
Nokia 7 Plus
22 fps +16%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (14 - 19, n=12)
17.9 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=184, der letzten 2 Jahre)
72 fps +279%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
21 fps
Sony Xperia XA2 Plus
14 fps -33%
BQ Aquaris X2 Pro
23 fps +10%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
16 fps -24%
Huawei Mate 10 Lite
7.3 fps -65%
Nokia 7 Plus
23 fps +10%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (17 - 21, n=12)
20 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=184, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +570%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
13 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.3 fps -28%
BQ Aquaris X2 Pro
14 fps +8%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
9.8 fps -25%
Huawei Mate 10 Lite
4.5 fps -65%
Nokia 7 Plus
15 fps +15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (11 - 13, n=12)
12.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=184, der letzten 2 Jahre)
60.8 fps +368%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
14 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.8 fps -30%
BQ Aquaris X2 Pro
15 fps +7%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
10 fps -29%
Huawei Mate 10 Lite
4.8 fps -66%
Nokia 7 Plus
14 fps 0%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (12 - 14, n=12)
13.6 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=184, der letzten 2 Jahre)
99.1 fps +608%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
6.8 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.3 fps -22%
BQ Aquaris X2 Pro
8.6 fps +26%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6 fps -12%
Huawei Mate 10 Lite
2.7 fps -60%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (6.4 - 7.3, n=12)
6.74 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=184, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +537%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
7.6 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.6 fps -26%
BQ Aquaris X2 Pro
9.1 fps +20%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6.3 fps -17%
Huawei Mate 10 Lite
2.9 fps -62%
Nokia 7 Plus
8.3 fps +9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (6.4 - 7.7, n=12)
7.49 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=184, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +688%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Mate 20 Lite
431 Points
Nokia 7 Plus
349 Points -19%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (431 - 431, n=2)
431 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (177 - 6114, n=58, der letzten 2 Jahre)
2240 Points +420%

Legende

 
Huawei Mate 20 Lite HiSilicon Kirin 710, ARM Mali-G51 MP4, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Plus Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X2 Pro Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 5 ZE620KL Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 10 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash

In den Browser-Benchmarks kann das Mate 20 Lite mit soliden Ergebnissen punkten und ordnet sich im Mittelfeld der vergleichbaren Geräte ein. Im Alltag gehen Surftätigkeiten gut von der Hand. Webseiten werden schnell aufgebaut und Medieninhalte stehen schon nach kurzer Zeit zur Verfügung.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +120%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +14%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
51.5 Points +9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (47 - 55.1, n=10)
50.2 Points +6%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
49.4 Points +4%
Huawei Mate 20 Lite (Chrome 69)
47.32 Points
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
30.23 Points -36%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
27.61 Points -42%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=210, der letzten 2 Jahre)
33573 Points +271%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +21%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
9746 Points +8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (9041 - 10544, n=13)
9659 Points +7%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
9582 Points +6%
Huawei Mate 20 Lite (Chrome 69)
9041 Points
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
5096 Points -44%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
5017 Points -45%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
10086 ms * -140%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
8694 ms * -107%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (3999 - 4853, n=13)
4223 ms * -0%
Huawei Mate 20 Lite (Chrome 69)
4205 ms *
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
4105 ms * +2%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
4094 ms * +3%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=172, der letzten 2 Jahre)
1599 ms * +62%
WebXPRT 2015 - Overall
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points +14%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (147 - 178, n=5)
163.2 Points +10%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
159 Points +7%
Huawei Mate 20 Lite (Chrome 69)
148 Points
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
106 Points -28%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
104 Points -30%

* ... kleinere Werte sind besser

Nutzern des Mate 20 Lite steht ein 64 GB fassener eMMC-Flashspeicher zur Verfügung. Davon können circa 50 GB für die Speicherung eigener Daten und Anwendungen verwendet werden. Im Speicherbenchmark erreicht der interne Speicher Schreib- und Leseraten, die über den Ergebnissen unserer Vergleichsgeräte liegen.

Der interne Kartenleser liegt hingegen nur auf dem durchschnittlichen Niveau der Konkurrenz. Laut Hersteller kann dieser den internen Speicher mit einer microSD-Karte auf bis zu 250 GB erweitern. Dabei lassen sich Apps allerdings nicht auf das Speichermedium auslagern. Eine Umformatierung zu internem Speicher ist ebenfalls nicht möglich. Durch den Einsatz einer microSD-Karte wird außerdem der zweite NanoSIM-Kartenslot bockiert.

Huawei Mate 20 LiteSony Xperia XA2 PlusBQ Aquaris X2 ProAsus Zenfone 5 ZE620KLHuawei Mate 10 LiteNokia 7 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-18%
-20%
10%
-41%
-17%
-17%
370%
Sequential Read 256KB
304.3
281.1
-8%
280.8
-8%
286.6
-6%
286.8
-6%
283.1
-7%
Sequential Write 256KB
217.3
146.2
-33%
204.8
-6%
201.8
-7%
99.8
-54%
211.6
-3%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-19%
Random Read 4KB
78.5
77.4
-1%
51.3
-35%
71.2
-9%
31.5
-60%
54.7
-30%
Random Write 4KB
48.78
10.5
-78%
15.43
-68%
83.5
71%
15.26
-69%
19.62
-60%
Sequential Read 256KB SDCard
76.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
85.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
69.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
82.2
8%
Sequential Write 256KB SDCard
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
35.35 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-48%
62.3
-8%

Spiele - Gamingtaugliches Smartphone von Huawei

Das Huawei Mate 20 Lite ist für die meisten Spiele gut geeignet. Die Hardware kann sowohl Casual-Games als auch anspruchsvollere Spiele flüssig darstellen. In Titeln mit sehr hohen Ansprüchen an die Grafikleistung muss allerdings mit mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen vorliebgenommen werden. Die von uns mit Gamebench getesteten Spiele Arena of Valor und Asphalt 9 liefen in jeder Einstellungsstufe flüssig. Der Touchscreen erlaubte dabei auch über einen längeren Zeitraum eine präzise Steuerung und der Lagesensor setzte jede Bewegung direkt im Spiel um.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min30 fps
 high HD30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Asphalt 9: Legends
 EinstellungenWert
 High Quality30 fps
 Standard / low31 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - Andorid-Handy mit lautem Speaker

Temperatur

Manhatten 3.1
Manhatten 3.1

Im täglichen Betrieb steigen die Oberflächentemperaturen des Mate 20 Lite auch unter starker Belastung auf nicht mehr als 37 °C. Damit bleibt das Gerät immer verwendbar und kann ohne Probleme in der Hand gehalten werden. Der leistungsintensive GFXBench-Manhatten-3.1-Test zeigt zudem, dass die Leistung des Huawei-Smartphones von der Temperaturentwicklung nicht beeinflusst wird. Daher ist beim Betrieb des Android-Handys nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen zu rechnen.

Max. Last
 35.5 °C35.8 °C34.9 °C 
 34.7 °C35 °C34.5 °C 
 32.6 °C33.6 °C34 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
30.3 °C32.2 °C36.5 °C
30.6 °C31.4 °C33.2 °C
30.6 °C31.4 °C32.8 °C
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
Netzteil (max.)  25.8 °C | Raumtemperatur 20.2 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme -Unterseite
Wärmebildaufnahme -Unterseite

Lautsprecher

Der Lautsprecher des Mate 20 Lite bietet eine hohe Lautstärke und liefert einen klaren Klang. Dieser ist allerdings auf höhere Töne beschränkt, da die Mitten im Klangspektrum stark abfallen und tiefe Tonlagen praktisch nicht vorhanden sind. Für die gelegentliche Wiedergabe von Audioinhalten ist das Huawei-Smartphone zwar geeignet, für den längeren Genuss von Medien sollten allerdings externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden.

Das mitgelieferte Stereo-Headset liefert ebenfalls einen klaren Klang, kann tiefe Töne allerdings auch nur unzureichend transportieren. Der vorhanden 3,5mm-Klinkenanschluss nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Audiowiedergabe nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.438.22533.236.83123.725.34031.9355039.739.36330.232.28025.224.610021.922.512522.324.316019.326.620016.636.925016.344.131516.548.84001851.850015.45363015.653.780014.261100014.866.5125014.666.5160014.465.4200014.570.1250014.873.5315014.671.9400014.875.9500014.875.6630015.275800014.674.31000015.172.31250014.671.91600015.359.5SPL27.184.1N0.952.6median 15.1median 65.4Delta1.412.9303836.136.83233.529.427.931.536.327.924.722.121.52223.821.224.421.529.720.340.118.446.417.354.316.760.91760.616.162.915.865.615.870.415.372.115.874.514.971.91573.114.775.514.774.91572.515.173.11573.615.473.61567.116.347.727.684.7159.3median 15.8median 67.1212.1hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Mate 20 LiteSony Xperia XA2 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Mate 20 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia XA2 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Huawei Mate 20 Lite zeigt in unseren Messungen einen etwas höheren Energieverbauch als vergleichbare Geräte. Dabei ist das Android-Smartphone mit einem Minimum von 1,01 Watt und einer maximalen Leistungsaufnahme von 6,32 Watt zwar immer noch sparsam, kann aber nur knapp mit der Konkurrenz mithalten.

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil verfügt über Huaweis Quick-Charge-Technologie und ist ausreichend groß dimensioniert um das Mate 20 Lite jederzeit mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.01 / 2.21 / 2.23 Watt
Last midlight 4.06 / 6.32 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Huawei Mate 20 Lite
3750 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
28%
1%
-98%
8%
4%
-11%
1%
Idle min *
1.01
0.35
65%
0.63
38%
1.75
-73%
0.87
14%
0.65
36%
1.058 ?(0.8 - 2.3, n=13)
-5%
Idle avg *
2.21
1.81
18%
2.16
2%
4.48
-103%
2.14
3%
1.76
20%
2.2 ?(1.2 - 3, n=13)
-0%
Idle max *
2.23
1.83
18%
2.18
2%
4.5
-102%
2.16
3%
1.78
20%
2.57 ?(2.2 - 4.2, n=13)
-15%
Last avg *
4.06
3.31
18%
4.48
-10%
7.92
-95%
3.7
9%
4.47
-10%
4.61 ?(4.06 - 6, n=13)
-14%
Last max *
6.32
4.97
21%
7.87
-25%
13.62
-116%
5.48
13%
9.13
-44%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Mate 20 lite kann unseren praxisnahen WLAN-Test 14 Stunden lang ausführen bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Mit dieser Laufzeit erreicht es den ersten Platz auf unserer Vergleichsliste und bietet somit eine sehr gute Akkulaufzeit. Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist der 3.750 mAh starke Akku in ziemlich genau zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 02min
Huawei Mate 20 Lite
3750 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
842
837
-1%
605
-28%
497
-41%
520
-38%
672
-20%

Pro

+ großer Bildschirm
+ lange Akkulaufzeit
+ schneller interner Speicher
+ gute Kameras

Contra

- Bluetooth 4.2
- nur USB 2.0
- vergleichsweise langsames WLAN
- kontrastarmes Display

Fazit - Mate 20 Lite mit nur kleinen Kanten

Im Test: Huawei Mate 20 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Huawei Mate 20 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test zeigt sich das Mate 20 Lite als performantes Smartphone, das vor allem durch seinen großen Bildschirm besticht. Die Leistung ist mit anderen Mittelklasse-Smartphones vergleichbar, abseits davon fehlt es dem Huawei-Smartphone aber an Innovationen. Kaufinteressenten sollten das Android-Handy daher als konsequente Weiterentwicklung des Mate 10 Lite sehen.

Das Huawei Mate 20 Lite ist ein leistungsfähiges Smartphone mit großem Display, bei dem nur kleine Abstriche gemacht werden müssen.

Für einen Preis von circa 400 Euro erhalten Käufer ein Smartphone bei dem kaum Kompromissen eingegangen werden müssen. Die Kamera liefert gute Bilder und eignet sich für mehr als nur den schnellen Schnappschuss zwischendurch. Selfie-Freunde werden zudem durch die stärkere Frontkamera angesprochen. Mit Bluetooth 4.2 und langsamem USB-2.0-Standard ist das Huawei-Handy allerdings nicht ganz auf der Höhe der Zeit.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Huawei Mate 20 Lite erreichte zum Zeitpunkt des Tests 86,1 Prozent (V6).

Huawei Mate 20 Lite - 04.11.2019 v7
Mike Wobker

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
46 / 70 → 66%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
82%
Leistung Spiele
10 / 64 → 16%
Leistung Anwendungen
57 / 86 → 66%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 90 → 78%
Kamera
50%
Durchschnitt
72%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Mate 20 Lite Smartphone
Autor: Mike Wobker, 11.10.2018 (Update:  4.11.2019)