Acer Aspire 5745DG-7744G75Bnks
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 5745DG-7744G75Bnks
Die dritte Dimension. Neben dem Asus G51J und dem Asus G53JW zählt das Acer Aspire 5745DG zu den ersten Notebooks mit 120 Hz Display und Nvidia´s 3D Vision Technologie. Ob die GeForce GT 425M für die anspruchsvolle 3D-Darstellung ausreicht, klären wir im Test.
Quelle: PC Welt

Auch das Acer Aspire 5745DG zeigt: 3D leidet noch an Kinderkrankheiten, die den Spaß daran einschränken. Damit haben aber auch alle anderen 3D-Notebook zu kämpfen: Deshalb können Sie zum Acer Aspire 5745DG greifen, wenn Sie schon jetzt auf den 3D-Trend setzen wollen. Denn Sie bekommen auf jeden Fall ein leistungsstarkes und gut ausgestattetes Notebook, das nur kleine Schwächen zeigte – etwa das Fehlen von USB 3.0 und e-SATA sowie der laute Lüfter.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.02.2011
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 92% Ausstattung: 86% Bildschirm: 81% Mobilität: 77% Ergonomie: 96% Emissionen: 81%
Quelle: SFT - 3/11

Notebooks: Die Modell-Auswahl ist groß, genauso wie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten und Formate. Wir helfen Ihnen, genau das Notebook zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2011
Bewertung: Gesamt: 97%
Quelle: Computerbild - 24/10

Das Acer Aspire 5745DG macht richtig Spaß: 3D lässt sich in vollen Zügen genießen, im Test funktionierte die Technik ohne Probleme. Das Notebook arbeitet schnell und hat eine tolle Ausstattung: 700-Gigabyte-Festplatte, 4 Gigabyte Arbeitsspeicher, DVD-Brenner mit Blu-ray-Abspielfunktion, WLAN, Bluetooth.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.12.2010
Bewertung: Gesamt: 89% Leistung: 84% Ausstattung: 85% Bildschirm: 92% Ergonomie: 85% Emissionen: 85%
Quelle: Notebookcheck

Das Aspire 5745DG-7744G75Bnks ist ein erstaunlich vielseitiges Multimediagerät. Durch das 15-Zoll Format und die gute Akkulaufzeit verfügt das Notebook einerseits über eine tadellose Mobilität. Dank Core i7-740QM und GeForce GT 425M wissen andererseits die Anwendungs- und Spieleleistung zu überzeugen. Wer gerne Filme in hoher Qualität genießt oder große Datenmengen sein Eigen nennt, wird darüber hinaus mit dem integrierten Bu-Ray-Laufwerk und der 750 GByte großen Festplatte glücklich.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.10.2010
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 81% Gehäuse: 87% Ergonomie: 83% Emissionen: 77%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 425M: Nachfolger der GeForce GT 335M mit DirectX 11 Support.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
740QM: Der Core i7-740QM positioniert sich knapp unter dem 820QM bietet jedoch eine gerinigere max. Turbo Boost Frequenz von 2.93 GHz. Die CPU unterstützt Hyperthreading zur gleichzeitigen Abarbeitung von 8 Threads. Im Vergleich zu den stärkeren Core i7 bietet er außerdem nur 6MB L3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
86.4%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU
Geräte mit der selben Grafikkarte
Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht