Schenker XMG A500
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Schenker XMG A500
Extrem vielseitig. Was kommt dabei heraus, wenn man ein 15.6-zölliges Gehäuse mit einem matten Display, einer spieletauglichen DirectX 11-Grafikkarte und Nvidia´s Optimus-Technologie kombiniert? Das mySN XMG A500 von Schenker-Notebook.
Quelle: Notebookcheck

Summa Summarum präsentiert sich das mySN XMG A500 als gelungene und ungemein vielseitige Multimediaplattform, die in mehrfacher Hinsicht in positiver Erinnerung bleibt. Dank der moderaten Ausmaße, des akzeptablen Gewichts und der passablen Akkulaufzeiten steht einem häufigen Transport nichts im Wege. Ein Außeneinsatz ist aufgrund der matten Displayoberfläche kein Problem, durch die guten Eingabegeräte lässt es sich sehr angenehm mit dem Gerät arbeiten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.11.2010
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 89% Bildschirm: 86% Mobilität: 77% Gehäuse: 84% Ergonomie: 84% Emissionen: 75%
Quelle: Notebookjournal

Schenker Notebooks XMG A500
Das mySN XMG A500 zeigt sich in unserem Test von seiner besten Seite und offenbart keine großen Schwächen. Es überzeugt durch seine hervorragend harmonierende CPU/GPU-Architektur, die einerseits eine überzeugende 3D-Leistung abrufen, durch die implementierte Nvidia Optimus-Technologie aber auch auf Stromspar-Modus getrimmt werden kann.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.11.2010
Bewertung: Leistung: 90% Ausstattung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 70%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 425M: Nachfolger der GeForce GT 335M mit DirectX 11 Support.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
580M: Der Core i5-580M ist ein schneller Dual-Core Prozessor und besitzt im Vergleich zum i7-620 nur 3MB L3 Cache und taktet zwischen 2.67-3.33 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Boost). Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.77 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
81.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU
Geräte mit der selben Grafikkarte
Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht