Acer Werbetext für die Serie Ferrari 5000
Das Ferrari 5000 ist ein einzigartiges Produkt der Innovation, es kombiniert Acer’s ultra-moderne Design Philosophie mit bahnbrechender Dual-Core Mobile Technologie in einem ultimativen Ausdruck von Performance und Stil. Komplett mit der neuesten fortschrittlichen und integrierten Wireless Konnektivität und den ins Auge springenden Multimedia Ressourcen, ist das Ferrari 5000 ein auffälliges Symbol innovativer Mobilität.
Acer Ferrari 5005WLHi
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Acer Ferrari 5005WLHi
Quelle: PC Professionell

Gute Leistung, externe USB-Geräte laufen aber nur mit einem Drittel des üblichen Tempos. Leise, unter Last aber sehr laut.
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
(von 100): 87.5, Leistung 85.8, Ausstattung 95.1, Ergonomie 97.9, Akkulaufzeit 74.3
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 05.03.2007
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 86% Ausstattung: 95% Ergonomie: 98%
Quelle: Chip.de

Wieder bringt Acer ein Notebook im Ferrarri-Look auf den Markt - das 5005WLHi schafft es dieses Mal sogar in die Spitzengruppe. Ein solides, sauber gearbeitetes Multimedia-Notebook mit der umfassendsten Ausstattung seiner Klasse.
kurzer Test; nur in der Zeitschrift verfügbar
3 von 5, Preis/Leistung ausreichend, Leistung mäßig, Display sehr gut, Verarbeitung sehr gut, Ausstattung sehr gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 10.02.2007
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 60% Leistung: 60% Ausstattung: 90% Bildschirm: 90% Gehäuse: 90%
Quelle: PC Welt

Der Name ist Programm - das Ferrari-Notebook ist schick, recht schnell, solide verarbeitet und üppig ausgestattet, für unterwegs aber nur bedingt geeignet.
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
Verarbeitung solid, Ausstattung üppig, Mobilität mangelhaft
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 05.01.2007
Bewertung: Ausstattung: 90% Mobilität: 50% Gehäuse: 80%
Kommentar
ATI Mobility Radeon X1600: Nachfolger der X700 und direkter Konkurrent der 7600 go, die leicht schneller ist. Ein gutes Leistung / Stromverbrauch Verhältnis zeichneten den beliebten Chip aus, der zur Zeit der Erscheinung alle Spiele flüssig darstellen konnte (2006).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion 64 X2: 64 Bit Dual Core (2 Kern) Prozessor, DDR2-667 Unterstützung, Pacifica (AMD-v);
Der AMD Turion 64 X2 soll gegen den Intel Core Duo positioniert werden und ist am 17. Mai 2006 erschienen. Laut c't 15/2006 ist der Stromverbrauch in allen Leistungsbereichen (TL-56 mit ATI Xpress 1150 und Mobility Radeon X300) nicht höher als bei Centrino-Duo-Notebooks. Dass heisst, dass man in etwa die gleiche Akkulaufzeit und Lüfterverhalten erwarten kann. Die Rechenleistung lag jedoch wegen dem kleineren L2 Cache sogar 20% unter dem T2300 (1.66 GHz). Trotzdem ist die Leistung immer noch ausreichend.
TL-60: In 90nm und später in 65nm gefertigter Doppelkernprozessor basierend auf den K8 Kern. Die Geschwindigkeit ist im Schnitt vergleichbar mit einem 1.8 GHz Core Duo Prozessor (oder Celeron Dual Core).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Acer Startseite
Produktseite der Serie Acer Ferrari 5000