Acer Werbetext für die Serie Travelmate 4260
Wie alle TravelMate Notebooks, drückt das Acer TravelMate 4260_3G das Streben nach anspruchsvollen mobilen Lösungen aus für das Geschäft im Internet, email und Mobiltelefonen um mit Kunden und Kollegen in Verbindung zu bleiben. Mit der neuesten Intel Centrino Duo Mobiltechnologie mit dem Intel 945PM Express Chipsatz, ist das Acer TravelMate 4260_3G die wahre Geschäfts Referenz.
Acer TravelMate 4262WLMi
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Acer TravelMate 4262WLMi
Quelle: Chip.de

kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
andere Bewertungen als im älteren Test
(von 100): 73, Preis/Leistung befriedigend, Leistung 69, Mobilität 71, Ausstattung 85, Ergonomie 97, Display 45
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.11.2006
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 75% Leistung: 69% Ausstattung: 85% Bildschirm: 45% Mobilität: 71% Ergonomie: 97%
Quelle: c't

Das nur 1499 Euro teure 15.4-Zoll-Notebook stellt auf seinem Breitbildschirm, 1280x800 Bildpunkte dar. Das Display mit matter Oberfläche ist vor allem beim Blick von oben und unten stark blickwinkelabhängig. Der separate Grafikchip GeForce Go 7600 von Nvidia und Intels Core-Duo-Prozessor mit 1.66 GHz stellen im TravelMate 4262WLMi UMTS genug 3D- und Rechenleistung für Gelegenheitsspieler bereit.
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test ist online abrufbar
Leistung gut, Display mässig
Vergleich, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.10.2006
Bewertung: Leistung: 85% Bildschirm: 70%
Quelle: PC Welt

Ein Notebook mit integriertem UMTS-Modem erlaubt den schnellen Onlinezugang auch dort, wo es kein DSL oder WLAN gibt. Dank HSDPA erreichen die Mobilfunk-Mobilrechner sogar DSL-ähnliche Transferraten. Das Acer Travelmate 4262WLMi überzeugt als Schreibtischrechner, den man gelegentlich - aber auf keinen Fall täglich - unterwegs mitnehmen will. Die Transferraten im UMTS-Betrieb überzeugten – mit Software-Updates sollten sich die Kinderkrankheiten unseres Testgerätes noch beheben lassen. Außerdem bietet das Travelmate 4260WLMi üppige Rechenleistung – auch für den arbeitsfernen Multimedia- und Spieleinsatz - und ein reichhaltiges Schnittstellenangebot.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
(in Noten): 2.8, Preis/Leistung 2.9, Leistung 2.1, Ausstattung 3.3, Ergonomie 2.1, Akkulaufzeit 3.1
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.09.2006
Bewertung: Gesamt: 82% Preis: 81% Leistung: 89% Ausstattung: 77% Ergonomie: 89%
Quelle: Chip.de

Acer erweitert seine Travelmate-Linie um ein 15,4-Zoll-Notebook mit integrierter UMTS-Karte. Ein Novum, das in der Praxis mobiles surfen mit knapp halber DSL-Geschwindigkeit ermöglicht. Die Technik ist topaktuell, im Test musste das 4262 WLMi dennoch Federn lassen. Mit dem Travelmate 4262 WLMi bietet Acer ein Notebook mit viel Ausstattung zu einem bezahlbaren Preis. Die Technik ist aktuell, Verarbeitung und Display-Qualität begeistern aber nicht.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
(von 100): 73, Preis/Leistung gut, Leistung 80, Display 60, Mobilität 55, Ausstattung 85, Ergonomie 78
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.08.2006
Bewertung: Gesamt: 73% Preis: 85% Leistung: 80% Ausstattung: 85% Bildschirm: 60% Mobilität: 55% Ergonomie: 78%
Quelle: ZDNet

Das Travelmate 4262WLMi 3G ist relativ groß und schwer für einen ständigen Reisebegleiter, aber sein eingebautes UMTS-Modul funktioniert hervorragend. Zu seinem konkurrenzfähigen Preis könnte es für viele Business-Nutzer ein attraktives Angebot sein. Mobiles Arbeiten macht heute zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten erforderlich. Funknetze sind heute Standard bei Notebooks und ermöglichen E-Mail- und Internetzugang im Büro sowie mittels WLAN-Hotspots im Hotel oder Zug auch unterwegs.
eher kurz gehaltener Test; online abrufbar
(von 10): 7.7, Ausstattung 8, Preis/Leistung konkurrenzfähig, Mobilität mangelhaft
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.01.2006
Bewertung: Gesamt: 77% Preis: 70% Ausstattung: 80% Mobilität: 50%
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7600: Sehr beliebte Mittelklasse Grafikkarte mit (damals) gutem Strom / Leistungs Verhältnis. Langsamer als die Desktop 7600 Grafikkarte.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2300: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
76.25%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Testberichte für Acer Travelmate 4262WLMi
Preisvergleich
Geizhals.at
eVendi.de
Preistrend.de
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7600
Diese Grafiklösung mit 128 Bit Speicher, Shader Model 3.0, 8 Pixel-Prozessoren, 5 Vertex-Prozessoren, 8 Raster Operation Einheiten (ROPs), 8 Texture Mapping Einheiten (TMUs), Shader Model 3.0 sowie PureVideo ist in unserem Grafikkarten-Vergleich in der guten Leistungsklasse 2 (1=beste, 6=schlechteste) eingeordnet und kann die neuesten Spiele gut darzustellen. Für Büroanwendungen und zum Surfen reicht es jedenfalls ohne Probleme. Die Benchmarks-Liste zeigt detaillierte Eigenschaften der Grafikkarten in tabellarischer Form.
Intel Core Duo
Dieser Prozessor ist der Nachfolger des Pentium M, ein Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch. Die 2 MB L2 Cache werden von dem Doppel gemeinsam genutzt. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Ausserdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle. Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren designed wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller) . Die die schwächeren Typen wie T2300 und T2400 oder die L-Varianten eignen sich gut für Büroanwendungen und zum Surfen, die stärkeren Typen wie T2500 und T2600 eignen sich zusätzlich auch gut für Spiele. Die L-Varianten zeichnen sich durch besonders geringen Stromverbrauch aus. Aufgrund geringen Stromverbrauchs eignen sich die Core Duo - Prozessoren auch für Subnotebooks. Weitere Infos gibt es in unserem Vergleich mobiler Prozessoren.
15.4 Zoll Display
15 Zoll Display-Varianten sind der Standard und werden für mehr als die Hälfte aller Notebooks verwendet. Der Grund der Beliebtheit ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können. Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg
Dieses Notebook liegt in Bezug auf sein Gewicht im Durchschnitt. Die Hälfte aller Laptops wiegt in etwa um die 2900 Gramm und ist noch halbwegs angenehm zu tragen und bietet trotzdem ausreichend Platz für notwendige Komponenten und ein relativ ergonomisches Gehäuse.
Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Acer
Acer ist einer der internationalen Hersteller mit den meisten Marktanteilen weltweit und den meisten getesteten Notebook-Modellen im deutsch- und englischsprachigen Raum. Allerdings schafften es in diesen Tests bisher relativ wenige Modelle in Top-Positionen bzgl. Gesamtwertung und Preis/Leistungs-Bewertung.