Alb R20
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Alb R20
Quelle: Chip.de

kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
(von 100): 80, Preis/Leistung befriedigend, Leistung 100, Mobilität 55, Ausstattung 93, Ergonomie 76, Display 59
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.11.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 75% Leistung: 100% Ausstattung: 93% Bildschirm: 59% Mobilität: 55% Ergonomie: 76%
Quelle: Notebookcheck

Das Alb R20 kann ein preiswertes, leistungsstarkes Multimediagerät sein. In der Top-Ausstattung wie unser Testgerät wird der Preis jedoch schon etwas ruppig, und kleinere Verarbeitungsmängel wie ungleiche Spaltmaße und teilweise ein leichtes mögliches Eindrücken der Gehäuseoberfläche liegen dann schon schwer im Magen. Das Display konnte durch gute Helligkeit und ausgezeichnete Helligkeitsverteilung überzeugen. Kritik kann man bei der Farbdarstellung und der vertikalen Blickwinkelstabilität üben. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass das Display deutlich spiegelt.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 100): 82, Leistung 82, Display 84, Mobilität 67, Verarbeitung 84, Ergonomie 80, Emissionen 76
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.09.2006
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 82% Bildschirm: 84% Mobilität: 67% Gehäuse: 84% Ergonomie: 80% Emissionen: 76%
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7600: Sehr beliebte Mittelklasse Grafikkarte mit (damals) gutem Strom / Leistungs Verhältnis. Langsamer als die Desktop 7600 Grafikkarte.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7600: Der T7600 war ein schneller Core 2 Duo der Merom Serie mit 4 MB Level 2 Cache. Später war er in der Mittelklasse bei Core 2 Duo P7570 eingelistet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Alb: ALB Computer wurde 2000 in Erding bei München gegründet und hat sich seit dem zu einem Anbieter für Mobile Computer Systeme und EDV Hardware spezialisiert. Die Vermarktung fokussiert den deutschsprachigen Raum. Die Marktanteile der Notebook-Eigenmarke ALB sind gering.
81%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Alb Startseite
Übersicht für Alb Notebooks
Produktseite des Alb R20