Asus Werbetext für die Serie F3Jc
Das ASUS F3 steht für mobiles Home-Entertainment und zeichnet sich darüber hinaus durch die extrem robuste Verarbeitung aus. Performance und Grafik zum besten Preis machen die F3 Serie zum idealen Desktop-Ersatz.
Asus F3JC
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Asus F3JC
Quelle: PC Magazin

Im Test waren neun Notebooks mit Bewertungen von 62 bis 74 von jeweils 100 Punkten. Das F3JC von Asus ist ein üppig ausgestattetes Notebook mit soliden Leistungswerten, das sich auch tapfer im mobilen Einsatz behauptet.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
74 von 100 (gut), Preis/Leistung gut, befriedigend, Leistung gut, Mobilität gut, Ausstattung sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.04.2007
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebookreview.com

If you're on a low budget and don't want to compromise on build quality or weaker components, then you may just find a sweet spot for an Asus F3 series notebook. The F3Jc has everything I want and has awesome value for the money paid, you'll even get a free carry bag and optical Asus-branded Logitech notebook mouse. It does have some weaker points, such as noise and infrequent minor technical glitches, but otherwise well worth the buy.
umfangreicher Erfahrungsbericht eines Benutzers; online abrufbar
Preis/Leistung gut, Display gut, Verarbeitung gut, Ergonomie gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.12.2006
Bewertung: Preis: 80% Bildschirm: 80% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950: Integrierter (onboard) Grafikchip auf Mobile Intel 945GM/C/Z/ME/ML Chipsätzen und Nachfolger des GMA 900. Kein Hardware T&L (für manche Spiele benötigt). Für Spiele kaum geeignet.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core Duo: Doppelkernprozessor mit einem sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.
Nach ersten Benchmarks absolviert der Core Duo alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M. Bei Anwendungen die für Multiprozessoren geplant wurden, kann die Performance fast doppelt so schnell ausfallen als beim Pentium M (z.B. CineBench um 86% schneller)
T2250: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Links
Asus Startseite
Produktseite des Asus F3Jc
Preisvergleich:
Asus Notebooks bei Idealo.de
Asus 15.4 Zoll Notebooks bei Geizhals.at/eu
Asus Notebooks im Notebookshop.de