Asus F3JP
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Asus F3JP
Quelle: Netzwelt

Sowohl Intels Core 2 Duo als auch Atis Mobility Radeon X1700 geben im Asus F3Jp einen durchweg gelungenen Einstand. Mit einem Straßenpreis von mindestens 1.400 Euro ist das Mittelklasse-Notebook zwar nicht ganz billig, wegen seiner Ausstattung und der zum Teil überragenden Performance aber durchaus preiswert. Viel Anlass zur negativen Kritik gibt es nicht, dazu zählen das stark spiegelnde Display und die kurze Akkulaufzeit. Letzterer lässt sich mit dem optionalen Hochleistungsakku beikommen, doch der kostet leider mindestens 150 Euro extra.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
Preis/Leistung nicht ganz billig, Leistung positiv, Ausstattung positiv, Display negativ, Akkulaufzeit negativ
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.10.2006
Bewertung: Gesamt: 100% Preis: 70% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Bildschirm: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

The Asus F3JP's modern and stylish design is similar to that of the Mesh Asus F3JC and is predominantly silver and metallic. What a package! We loved the Asus F3JP's combination of style, value for money and features. And the F3JP's performance convinces. A top laptop.
minimal ausgestatteter Kurz-Test; online abrufbar
(von 5): 4.5, Preis/Leistung 4, Ausstattung 4.5, Verarbeitung 4.5
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.05.2007
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Ausstattung: 90% Gehäuse: 90%
Quelle: Pocket Lint

If you’re looking for a machine that offers plenty of performance, battery life and will keep you happy for longer than the average bargain machine, the Asus F3Jp has to be one of the most appealing notebooks around. It may not be about to start a revolution but it was certainly a riot to use!
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
9 von 10, Leistung sehr gut, Akkulaufzeit sehr gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.01.2007
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 90%
Quelle: Trusted Reviews

Asus is a brand that is becoming increasingly well established in the UK. Like its competitors such as MSI, it has branched out into areas such as notebooks with great success. This isn't really that surprising as Asus has been an OEM manufacturer for many company's notebooks for many years. If you're looking for a notebook with a large screen and plenty of raw performance at an affordable price then this will fit the bill. However, the display resolution is not the highest, the screen quality is only OK and the graphics performance can only be described as adequate for current games.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 10): 8, Preis/Leistung 8, Leistung 8, Ausstattung 8
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.11.2006
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 80%
Kommentar
ATI Mobility Radeon X1700: Dank gestrecktem Silizium konnte die X1700 im Vergleich zur X1600 höher getaktet werden bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch bietet sie auch eine höhere Leistung auf Niveau der 7600 go.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T5600:
Langsam getakteter Dual-Core Einsteigerprozessor basierend auf den Merom Kern mit Virtualisierungsfunktionen VT-x.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
90%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.