Dell Latitude 14 7420, i7-1185G7
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Dell Latitude 14 7420, i7-1185G7
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.07.2021
Quelle: PC Mag

One rung below the pinnacle of Dell's corporate laptop hierarchy (the Latitude 9000 series), you'll find the excellent if somewhat staid Latitude 7420 (starts at $1,589; $2,228.08 as tested). This 14-inch business laptop gets subtle improvements with each new generation. The latest version doesn't fix what isn't broken, adding Intel's latest silicon and little else. This means that for the time being, it's a superior alternative to our longtime favorite enterprise ultraportable, the Lenovo ThinkPad X1 Carbon (whose new Gen 9 edition, which matches the Dell's move to 11th Generation Intel processors, we haven't tested yet). Choose the Latitude 7420 if you want a competent workhorse with excellent computing performance, even if it is a bit heavier and more expensive than the ThinkPad.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.06.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.05.2021
Quelle: Laptop Media

To sum up, everything we said in the lines above, the Latitude 14 7420 is a pretty formidable device, which packs a ton of features mainly aimed at privacy and security. From the TPM chip, through the privacy shutter, to the IR face recognition sensor and the ingenious proximity sensor. In fact, it works as it should – step away from your notebook, and in a matter of seconds, the display turns off, and the laptop locks itself. Then, sit back in front of it, the screen shines right away, and the IR sensor unlocks your notebook. Nobody will see the contents of your work when you’re away.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.05.2021
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1185G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). Unterstützt vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.22 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.