
Gutes Investment als solider AMD-Bürohengst: Acer TravelMate P4 TMP414-42 Laptop im Test
Reisebegleiter mit Ryzen-Power.
Update | Acer ist nicht unbedingt für seine Business-Laptops bekannt, doch warum eigentlich? Acers TravelMate P4 TMP414-42 zeigt, dass Acer durchaus gute Laptops für den Produktiveinsatz herstellen kann. Es überzeugt mit einer AMD Ryzen 5 CPU und einem hellen, matten Display sowie tollen Eingabegeräten.Benjamin Herzig 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: Guter Acer Business Laptop zum attraktiven Preis
Die Basics bei einem Laptop für den Office- und Business-Einsatz: Ein helles, mattes Display, eine komfortable Tastatur und ein gutes Touchpad sowie viele Ports und Sicherheitsfunktionen. All diese Punkte bietet das Acer TravelMate P4 TMP414-42 - teilweise erfüllt es sie sogar über. Die Anschlussausstattung mit RJ45-Ethernet und einem microSD-Kartenslot ist stark, besser als bei der Konkurrenz.
Auch in anderen Aspekten kann man nicht meckern: Der AMD Ryzen 5 ist zwar nicht mehr taufrisch, aber seine Zen4-Kerne reichen immer noch für eine gute Leistung bei gleichzeitig angemessener Effizienz. Das TravelMate wird nicht sehr laut und kaum warm. Die Akkulaufzeit ist auch brauchbar. Wo Acer stolpert: Der TravelMate Laptop weist deutlich hörbar Spulenfiepen auf. Zudem fehlt die WWAN-Option und die Tastatur ist nicht austauschbar.
Update, 20.05.2025: Weiterer Akkutest hinzugefügt.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Bei unserem Leihsteller Campuspoint kostet das Acer TravelMate P4 TMP414-42 in der getesteten Ausstattung rund 1.080 Euro. Für Studenten und andere Bezugsberechtigte von Acers Campusprogramm gibt es den Acer Laptop schon ab 980 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: Guter Acer Business Laptop zum attraktiven Preis
- Spezifikationen: Ryzen 5 und WUXGA-Display
- Gehäuse: Blau-grauer Kunststoff soweit das Auge reicht
- Ausstattung: Acer Laptop mit RJ45-Ethernet und microSD sowie USB4
- Eingabegeräte: Tippgefühl hui, Layout nicht
- Display: Matte Displayoberfläche gepaart mit hoher Helligkeit
- Leistung: Ryzen 5 mit solider Performance
- Emissionen: Acer TravelMate wird kaum warm
- Energieverwaltung: Acer holt rund 10 Stunden Akkulaufzeit aus TravelMate raus
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Acer ist im Markt für Business-Laptops kein Unbekannter, aber auch keiner der großen etablierten Hersteller. Mit seinen Acer TravelMate Laptops nimmt Acer eher die Rolle eines Underdogs ein, der gegen die HP EliteBooks, Lenovo ThinkPads und Dell Pro Laptops bestehen muss. Das Acer TravelMate P4 ist ein Modell im mittleren Segment, ähnlich dem Lenovo ThinkPad T14 oder L14, Dell Pro 14 und HP EliteBook 600.
Die hier getestete Variante Acer TravelMate P4 TMP414-42-TCO-R6KG enthält einen AMD Ryzen 5 Pro der Hawk-Point-Generation - ein nicht ganz frischer Chip, aber immer noch schnell genug um im Alltag zu bestehen. Immerhin verkauft AMD die Hawk-Point-CPUs auch im Jahr 2025 weiterhin, wenn auch nun unter dem Namen AMD Ryzen 200.
Spezifikationen: Ryzen 5 und WUXGA-Display
Preisvergleich
Gehäuse: Blau-grauer Kunststoff soweit das Auge reicht
Acer setzt auf ein Gehäuse aus Kunststoff. Das glatte Plastik ist anthrazit-grau mit leichtem Blau-Einschlag und wirkt robust. Insgesamt wirkt das Design des Acer TravelMate eher altbacken, vor allem aufgrund der breiten Displayränder. Das Gehäuse ist stark kastenförmig, wobei die Unterseite stark angewinkelt ist, was den Acer Laptop flacher erscheinen lässt als er tatsächlich ist.
Zumindest die Base-Unit des Acer TravelMate P4 ist ziemlich robust, auch in der Mitte gibt sie kaum oder nur unter starkem Druck nach. Dafür lässt sich der Bildschirm relativ einfach verwinden, der Druck wirkt sich auch auf das Panel aus. Interessant ist das Material des Displayrahmens: Acer verzichtet auf eine dedizierte Gummilippe, stattdessen ist der Rahmen an sich gummiert.
Die massiven Scharniere des Acer Laptops wirken wenig elegant, aber sie haben das Displaycover gut im Griff. Ein Nachwippen ist kaum festzustellen und der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad. Eine einhändige Öffnung ist nicht möglich.
Das Acer TravelMate P4 ist größer und dicker als die meisten Konkurrenten und mit 1,5 Kilogramm auch kein Leichtgewicht.
Ausstattung: Acer Laptop mit RJ45-Ethernet und microSD sowie USB4
An der Anschlussausstattung gibt es nichts zu bemängeln, sogar RJ45-Ethernet und ein microSD-Kartenleser sind beim Acer TravelMate P4 vorhanden. Ein Minikritikpunkt: Einen der Ladeanschlüsse könnte Acer auf die rechte Seite packen, damit man den Laptop flexibel von beiden Seiten laden kann.
SD Card Reader
Der microSD-Kartenleser des Acer Laptop TravelMate P4 dient eher der Bequemlichkeit, unterwegs keinen externen Kartenleser zu benötigen - für einen wirklich professionellen Einsatz ist er zu langsam, was die Messungen mit der AV Pro microSD 128 GB V60 Referenz-Karte zeigen. Bei 25 bis 36 MB/s würde der Transfer großer Datenmengen zu lange brauchen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.4 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG (AV Pro V60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG (AV Pro V60) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das Acer TravelMate P4 enthält ein Wi-Fi-Modul von MediaTek, das maximal den Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Es erreicht hohe Transferraten beim Senden von Daten.
Als ein weiteres Kommunikationsmodul finden wir einen Realtek-Ethernet-NIC, der Gigabit-Geschwindigkeit bietet.
Webcam
Acer verbaut eine einfache 1080p-Webcam, die ein brauchbares Bild für Video-Telefonie erzeugt - mehr aber auch nicht. Das Bild ist ziemlich pixelig, zudem sind die Farben nicht wirklich farbecht.

Sicherheit
Als ein Laptop für den Business-Bereich, hat das Acer TravelMate P4 einige Sicherheitsfunktionen. Dazu zählen ein Kensington-Lock-Slot, ein Fingerabdruck-Leser in der Power-Taste sowie ein TPM-Chip. Eine Infrarot-Kamera, Standardausstattung bei vielen Business-Geräten, ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie ein Smartkarten-Leser.
Zubehör
Abgesehen vom 65-Watt-Netzteil liegt dem Acer TravelMate P4 kein weiteres Zubehör bei.
Wartung
Zehn Torx-Schrauben sichern die Unterseite des Acer TravelMate P4. Die Schrauben bleiben nicht im Gehäuse stecken, können also verloren gehen. Zudem gibt es einige Clips, die man lösen muss, bevor man die Unterseite abnehmen kann.
Ist das Hindernis überwunden, bietet der Acer Laptop zahlreiche Aufrüst-Optionen. Der RAM ist gesockelt mit zwei DDR5-SO-DIMM-Slots, zudem sind SSD (M.2 2280) und Wi-Fi-Karte (M.2 2230) modular verbaut. Kein Thema ist dagegen WWAN, denn weder die nötigen Antennen noch ein M.2-Steckplatz oder ein SIM-Slot für ein 5G/4G-LTE-Modul sind vorhanden. Neben den genannten aufrüstbaren Komponenten können auch Kühlsystem und Akku gewartet werden. Deutlich komplizierter ist dagegen ein Tausch der Tastatur, die fest im Gehäuse eingelassen ist - ein häufiges Problem bei heutigen Laptops.
Nachhaltigkeit
Laut Acer verwendet man für das TravelMate P4 TMP414-42 "post consumer/recycled" Materialien, doch wie genau und wo, darüber schweigt sich der Hersteller aus. Immerhin gibt man an, dass der CO₂-Ausstoß in der Produktion bei rund 280 kg/CO₂-Äquivalent liegt.
Garantie
Das Acer TravelMate P4 TMP414-42 verfügt über 36 Monate Garantie mit Kurier-Abholung im Fall eines Defekts. Die Garantie ist nur in Deutschland gültig, international wird daraus ein Bring-In-Service mit nur 12 Monaten Gültigkeit. Der Akku unterliegt auch in Deutschland nur einer einjährigen Garantie.
Eingabegeräte: Tippgefühl hui, Layout nicht
Tastatur
Das Keyboard des Acer TravelMate P4 überzeugte uns vor allem mit einem guten Tippgefühl. Die Chiclet-Tasten haben einen verhältnismäßig langen Hub von geschätzt 1,5 mm, ihr Druckpunkt ist gut definiert. Auf dieser Tastatur lassen sich längere Texte ohne größere Probleme tippen.
Das Layout ist weniger gut. Dem Acer Laptop fehlen dedizierte Navigationstasten. Zudem ist die "Acer"-Taste, mit der das Programm TravelMateSense aufgerufen wird, sehr ungünstig platziert. Vor allem bei der Benutzung der Entf-Taste kommt es häufig zu Fehleingaben.
Touchpad
Die Abmessungen des Touchpads des Acer TravelMate Laptops betragen 12,6 mal 7,8 cm. Es besteht aus Kunststoff, der eine glatte Oberfläche besitzt und eine gute Gleitfähigkeit bietet. Acer verbaut ein mechanisches Clickpad, das sich im unteren Bereich klicken lässt. Der Klick fühlt sich gut an, denn er ist gedämpft und nicht sonderlich laut, gleichzeitig aber präzise. Das Touchpad hat insgesamt ein gutes Niveau, auch wenn haptische Glas-Touchpads insgesamt die Nase vorn haben.
Display: Matte Displayoberfläche gepaart mit hoher Helligkeit
Für die Kunden ist es beim Acer TravelMate P4 TMP414-42 einfach: Es gibt nur eine Display-Option. Alle Modelle enthalten einen 14-Zoll-Screen auf IPS-Basis mit einer matten Oberfläche. Die von Acer angegebene Displayhelligkeit beträgt 400 cd/m², zudem soll der Bildschirm laut Acer eine sRGB-Farbraumabdeckung von 100 Prozent erreichen.
Sehr schön: Die von Acer angegebene Displayhelligkeit wird mit durchschnittlich 426 cd/m² überschritten. Von den getesteten Business-Laptops im Vergleich hat das Acer TravelMate P4 damit zwar nicht die höchste Displayhelligkeit, aber es ist konkurrenzfähig. Ein Nachteil des Panels, das von AUO hergestellt wurde: Es ist vergleichsweise langsam, mit einer Refresh-Rate von 60 Hz und hohen Reaktionszeiten.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 437 cd/m²
Kontrast: 1900:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.9 | 0.5-29.43 Ø4.84, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 4.7 | 0.09-98 Ø5.1
75.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
75.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG B140UAN02.2, IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ BOE NV140WUM-N41, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE B140UAN02.1, IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz | HP EliteBook 845 G11 BOE0B6D, IPS, 2560x1600, 14", 120 Hz | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X NE140QDM-NX4, IPS LED, 2560x1600, 14", 144 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -44% | 0% | 16% | -4% | |
Display P3 Coverage | 75.9 | 39.98 -47% | 74.6 -2% | 98.5 30% | 70.8 -7% |
sRGB Coverage | 99 | 58.8 -41% | 100 1% | 99.9 1% | 98 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 75.7 | 41.3 -45% | 76.2 1% | 87.5 16% | 71.6 -5% |
Response Times | 34% | -5% | 77% | 14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40.7 ? | 22.8 ? 44% | 44 ? -8% | 11.9 ? 71% | 36.3 ? 11% |
Response Time Black / White * | 28.2 ? | 21.5 ? 24% | 28.9 ? -2% | 5 ? 82% | 23.4 ? 17% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -49% | 18% | 12% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 437 | 253 -42% | 474 8% | 576 32% | 457 5% |
Brightness | 426 | 238 -44% | 439 3% | 533 25% | 457 7% |
Brightness Distribution | 83 | 91 10% | 89 7% | 83 0% | 95 14% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.18 22% | 0.22 4% | 0.47 -104% | 0.12 48% |
Kontrast | 1900 | 1406 -26% | 2155 13% | 1226 -35% | 3808 100% |
Delta E Colorchecker * | 3.9 | 5.5 -41% | 2.2 44% | 1.8 54% | 4.9 -26% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.6 | 20.19 -206% | 4.4 33% | 4 39% | 8.5 -29% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.9 | 4.99 -163% | 1.6 16% | 1 47% | 1.7 11% |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 2.3 51% | 3 36% | 2.5 47% | 5.7 -21% |
Gamma | 2.38 92% | 2.036 108% | 2.31 95% | 2.15 102% | 2.25 98% |
CCT | 7444 87% | 6443 101% | 6880 94% | 6297 103% | 7647 85% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-36% | 4% /
11% | 35% /
22% | 7% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ab Werk sind die Farben beim Acer TravelMate P4 TMP414-42 zu kalt eingestellt, was wir mit dem Tool Calman und dem X-Rite i1Pro 3 gemessen haben. Eine Kalibrierung mit dem X-Rite i1Profiler behebt diesen Missstand. Die Farbgenauigkeit liegt mit dem von uns erstellten Profil, das wie immer im grauen Kasten oben heruntergeladen werden kann, bei guten 1,9 im Colorchecker deltaE, der die durchschnittlichen Abweichungen vom neutralen Ideal beschreibt.
Für einfache Bildbearbeitung ist der Bildschirm auf jeden Fall geeignet, da der kleine sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abgedeckt wird.
Ein Außeneinsatz ist mit dem Acer TravelMate Laptop durchaus möglich. Dank der guten Helligkeit und der matten Oberfläche lässt sich der Display-Inhalt auch draußen lesen, wobei direkte Sonneneinstrahlung das Panel dann doch überfordert - im Schatten geht es aber.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.2 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.1 ms steigend | |
↘ 22.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8374 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung: Ryzen 5 mit solider Performance
Es gibt drei verschiedene CPU-Konfigurationen des Acer TravelMate P4 TMP414-42, wobei drei AMD-Prozessoren zur Wahl stehen: der AMD Ryzen 3 8440U, der AMD Ryzen 5 8540U und der AMD Ryzen 7 8840U. Als GPU dient stets eine AMD Radeon: die AMD Radeon 740M oder die 780M, je nach CPU. Ebenfalls zwei Optionen haben die Käuferinnen und Käufer was den RAM angeht: 16 oder 32 GB DDR5-5600-Speicher, die in zwei SO-DIMM-Slots stecken - maximal dürften auch 64 GB möglich sein, der Acer Laptop ist nachrüstbar. Als Massenspeicher dient eine einzelne M.2-2280-SSD.
Testbedingungen
Zwar verfügt das Acer TravelMate P4 über drei verschiedene Leistungsmodi (Leise, Normal, Leistung), die sich über die TravelMateSense App einstellen lassen, doch auf die tatsächliche Leistungsentfaltung haben diese keinen Einfluss. Der einzige Unterschied: In den Modi "Normal" und "Leistung" dreht der Lüfter mehr auf. Die Power-Limits sind durchgehend gleich: 30 Watt als maximale Leistungsspitze, 25 Watt als Power-Limit für länger anliegende Last. In unseren Leistungsbenchmarks kam der Modus "Leistung" zum Einsatz.
Prozessor
Der AMD Ryzen 5 8540U ist ein Mittelklasse-Prozessor der "Hawk-Point"-Serie von AMD. Mit insgesamt sechs Zen4-Kernen (12 Threads) ist er nicht mehr ganz taufrisch, denn ursprünglich kam dieser Chip schon im Jahr 2023 auf den Markt. Die Kerne takten von 3,2 bis 4,9 GHz, die typische TDP der CPU liegt bei 15 Watt. Für weitere Benchmark-Vergleiche mit anderen Prozessoren kann unsere CPU-Liste benutzt werden.
Der Prozessor kann seine Leistung sehr stabil halten, allerdings auf einem insgesamt nicht hohen Niveau. Die Multicore-Leistung unter Dauerlast entspricht etwa einem aktuellen Intel Lunar-Lake-Chip - ordentlich, aber mehr auch nicht. Immerhin kann die alte Intel Raptor-Lake-Variante des Acer TravelMate klar überholt werden.
Im Akkubetrieb wird der Prozessor deutlich gedrosselt, zu Buche steht ein Minus von rund 26 Prozent. Statt 9662 Punkten erzielt das Acer TravelMate P4 nur 7694 Punkte im Cinebench R23 Multicore-Test.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Cinebench R23 / Multi Core | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (1577 - 20399, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (9662 - 9781, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (1706 - 1723, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnitt der Klasse Office (618 - 2098, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 8086, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (3804 - 3870, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (669 - 672, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 807, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 3132, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (1521 - 1594, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (236 - 270, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 315, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (163 - 1956, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (327 - 351, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 76886, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (39786 - 40137, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (6079 - 6202, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6497, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (662 - 14990, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (8221 - 9280, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (2474 - 2504, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnitt der Klasse Office (457 - 2925, n=92, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 14192, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (6951 - 7632, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (1797 - 1872, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 2121, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 22.4, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (10.5 - 11.9, n=2) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (54.1 - 63.1, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4098 - 1.135, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (0.4563 - 0.4879, n=2) | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (15717 - 16031, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (763 - 31245, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / FPU Julia | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (66511 - 68587, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (4113 - 125394, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (2810 - 2866, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (287 - 5398, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (8185 - 115197, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (64557 - 64867, n=2) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (8891 - 8981, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 18321, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
AIDA64 / FPU Mandel | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (35558 - 36926, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (2075 - 66922, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (49688 - 51450, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (7254 - 155900, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / CPU ZLib | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (78 - 1366, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (641 - 651, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (8357 - 8506, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (432 - 17834, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (4814 - 55359, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (23092 - 34005, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
System Performance
Ähnlich zu den CPU-Benchmarks fallen auch die Leistungsmessungen zur Systemleistung aus: Das Acer TravelMate P4 mit AMD Hawk Point ist schneller als die alte Intel Raptor-Lake-Variante, aber insgesamt eher im unteren Bereich des Leistungsrankings. Im Alltag läuft das Acer Notebook aber durchgehend flüssig und schnell.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7683, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (5791 - 5898, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
PCMark 10 / Essentials | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (5575 - 20841, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (9526 - 9827, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG |
PCMark 10 / Productivity | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (8789 - 9076, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (3041 - 10415, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (2049 - 11501, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (6095 - 6445, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
CrossMark / Overall | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (348 - 1923, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Office (393 - 1870, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (340 - 2169, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
CrossMark / Responsiveness | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnitt der Klasse Office (258 - 2017, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (n=1) |
WebXPRT 3 / Overall | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (285 - 285, n=2) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Durchschnitt der Klasse Office (121 - 455, n=80, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (240 - 242, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Office (80 - 328, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 845 G11 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Office (391 - 1966, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M (542 - 553, n=3) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 5791 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (34855 - 70601, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7325 - 127282, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (30502 - 50782, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (42384 - 91931, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Office (7579 - 117935, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 8540U (106.4 - 117.7, n=2) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.6 - 185.2, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
SSDs sind heutzutage selten eine Problemstelle, denn selbst langsame Drives sind im Alltag immer noch sehr schnell. Das ist auch beim Acer TravelMate P4 der Fall: Zwar ist die 512 GB NVMe PCIe 4.0 SSD von SK hynix nicht die schnellste im Ranking, in der alltäglichen Nutzung merkt man davon aber nichts. Höchstens beim Kopieren großer Datenmengen dürfte das vorkommen, aber dafür ist der Acer TravelMate P4 Laptop sowieso nicht unbedingt gedacht.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Geschichte der GPU des Acer TravelMate P4 TMP414-42 ist schnell erzählt: Die AMD Radeon 740M in der von uns getesteten Variante des Acer Laptops ist ausreichend schnell für alle alltäglichen Aufgaben eines Büro-Laptops. Für alles Weitere, was Spiele einschließt, ist das Acer TravelMate der falsche PC. Aktuelle Titel können selbst in niedrigen Detailstufen nicht dargestellt werden.
3DMark 11 Performance | 5611 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3123 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1293 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnitt der Klasse Office (6.65 - 29.6, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG |
Baldur's Gate 3 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.96 - 31.6, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE | |
HP EliteBook 845 G11 | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.98 - 47.8, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 101.1 | 88.6 | 26.5 | 10.2 |
Dota 2 Reborn (2015) | 118.1 | 88.6 | 52.2 | 46.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 35.3 | 16.9 | 12.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 32.9 | 27.3 | 21.9 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 16.3 | 12.5 | 10.3 | 10.1 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 18.2 | 13.8 | 10.3 | 9.26 |
F1 24 (2024) | 33.5 | 29.3 |
Emissionen: Acer TravelMate wird kaum warm
Geräuschemissionen
Der Lüfter des Acer TravelMate P4 läuft nicht extrem laut. Im Idle schweigt er zumeist oder läuft leise mit maximal 28 dB(a). Unter Last wird er mit rund 41 dB(a) deutlich lauter, insgesamt aber nicht deutlich lauter als die Konkurrenten.
Leider mussten wir beim Acer TravelMate Spulenfiepen feststellen, dass man in einem ruhigen Raum auch hört, wenn man in größerer Distanz zum Laptop bleibt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.9 / 24.9 / 28 dB(A) |
Last |
| 35.7 / 41.6 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG Radeon 740M, R5 8540U, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X110N | Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Kingston OM8SEP4512Q-AA | Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE Radeon 780M, R7 8840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N | HP EliteBook 845 G11 Radeon 780M, R7 PRO 8840HS, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -6% | 7% | -1% | 12% | |
aus / Umgebung * | 24.9 | 25.5 -2% | 23.1 7% | 25.4 -2% | 24.1 3% |
Idle min * | 24.9 | 25.5 -2% | 23.1 7% | 25.4 -2% | 24.1 3% |
Idle avg * | 24.9 | 25.5 -2% | 23.1 7% | 25.4 -2% | 24.1 3% |
Idle max * | 28 | 30.5 -9% | 23.1 17% | 25.4 9% | 24.1 14% |
Last avg * | 35.7 | 36.29 -2% | 23.1 35% | 37.4 -5% | 31.2 13% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 41.8 | 47.1 -13% | 39.8 5% | 31.7 24% | |
Last max * | 41.6 | 48.34 -16% | 47.2 -13% | 45.3 -9% | 31.2 25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Acers TravelMate P4 TMP414-42 wird kaum warm, selbst unter Last: Maximal messen wir mittig an der Unterseite rund 41 Grad Celsius. Das ist komplett unbedenklich und der Großteil des Gehäuses bleibt noch wesentlich kühler.
Im Stresstest kann das Acer TravelMate P4 Laptop auch nach einer Stunde den CPU-Verbrauch von 25 Watt aufrechterhalten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 27.4 °C / 81 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+2.6 °C).
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG AMD Ryzen 5 8540U, AMD Radeon 740M | Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE AMD Ryzen 7 8840U, AMD Radeon 780M | HP EliteBook 845 G11 AMD Ryzen 7 PRO 8840HS, AMD Radeon 780M | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -12% | -29% | -16% | 1% | |
Last oben max * | 37.5 | 35.8 5% | 51 -36% | 45.9 -22% | 41.6 -11% |
Last unten max * | 41.1 | 41.5 -1% | 61.5 -50% | 53.2 -29% | 43.2 -5% |
Idle oben max * | 27 | 35 -30% | 31.3 -16% | 29.5 -9% | 25.7 5% |
Idle unten max * | 29.3 | 35.7 -22% | 33.6 -15% | 30.8 -5% | 25.3 14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Acer verbaut die Lautsprecher prominent neben der Tastatur, sie strahlen nach oben hin ab. Der Sound ist mittelmäßig laut und sehr höhenlastig, für Musik sind sie also nicht wirklich ideal.
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: Acer holt rund 10 Stunden Akkulaufzeit aus TravelMate raus
Energieaufnahme
Effizient läuft das Acer Notebook nicht, zumindest nicht im Idle-Zustand. Unter Last sieht es besser aus, was aber auch klar ist, schließlich ist die Leistungsfähigkeit des Acer TravelMate P4 mit der eher niedrigen TDP begrenzt.
Für den maximalen Verbrauch von 48 Watt ist das 65-Watt-Netzteil des Acer TravelMate P4 fast schon überdimensioniert - ein kompakteres 45-Watt-Netzteil dürfte es in den meisten Fällen auch tun.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG R5 8540U, Radeon 740M, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X110N, IPS LED, 1920x1200, 14" | Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, Kingston OM8SEP4512Q-AA, IPS, 1920x1200, 14" | Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE R7 8840U, Radeon 780M, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N, IPS LED, 1920x1200, 14" | HP EliteBook 845 G11 R7 PRO 8840HS, Radeon 780M, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, IPS, 2560x1600, 14" | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00, IPS LED, 2560x1600, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon 740M | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 31% | 3% | -35% | -9% | 5% | -5% | |
Idle min * | 5.9 | 3.4 42% | 2.7 54% | 4.3 27% | 3.9 34% | 4.97 ? 16% | 4.56 ? 23% |
Idle avg * | 7.8 | 5.4 31% | 4.9 37% | 10.6 -36% | 8.9 -14% | 6.27 ? 20% | 7.51 ? 4% |
Idle max * | 8.2 | 6.4 22% | 5.2 37% | 10.9 -33% | 9.6 -17% | 8.07 ? 2% | 8.98 ? -10% |
Last avg * | 36.3 | 45.6 -26% | 58.3 -61% | 43.4 -20% | 39.1 ? -8% | 42.1 ? -16% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 39.1 | 47.3 -21% | 60.2 -54% | 42.8 -9% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 39 | 47.3 -21% | 59.3 -52% | 41.8 -7% | |||
Last max * | 48.9 | 35.16 28% | 66.3 -36% | 65.4 -34% | 64.1 -31% | 51 ? -4% | 62.4 ? -28% |
Witcher 3 ultra * | 34.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Mit rund zehn Stunden Akkulaufzeit im Wi-Fi-Test (150 cd/m² Displayhelligkeit) holt Acer aus dem integrierten 53-Wh-Akku eine ordentliche Akkulaufzeit raus. Die anderen Business-Laptops sind nur geringfügig besser, vom Asus ExpertBook P5 mit Lunar Lake mal abgesehen.
Update, 20.05.2025: Auch mit maximaler Displayhelligkeit fällt die Akkulaufzeit gut aus, hier stehen achteinhalb Stunden zu Buche.
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG R5 8540U, Radeon 740M, 53 Wh | Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh | Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE R7 8840U, Radeon 780M, 52.5 Wh | HP EliteBook 845 G11 R7 PRO 8840HS, Radeon 780M, 56 Wh | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 63 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 19% | 12% | 4% | 62% | 9% | |
WLAN | 590 | 633 7% | 615 4% | 614 4% | 973 65% | 664 ? 13% |
Last | 109 | 143 31% | 130 19% | 173 59% | 114.7 ? 5% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Mit dem Acer TravelMate P4 TMP414-42 hat Acer einen soliden Business-Laptop mit guter Ausstattung, Eingabegeräten und Bildschirm zu einem attraktiven Preis. Unser größter Kritikpunkt ist das Spulenfiepen, das wir festgestellt haben.
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG
- 17.05.2025 v8
Benjamin Herzig
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Acer TravelMate P4 14 TMP414-42-TCO-R6KG AMD Ryzen 5 8540U ⎘ AMD Radeon 740M ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.171,24 € Bestpreis 1069.52€ XITRA.de 2. 1073.79€ MetaComp 3. 1083.53€ Jacob Elektronik direkt | 1.4 kg | 21 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS LED | |
Acer TravelMate P4 TMP414-53-58XQ Intel Core i5-1335U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘ 8 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 16,99 € 65W 45W Netzteil Ladegerät ... 2. 44,40 € dekoelektropunktde 8GB RAM S... 3. 23,99 € 45W Ladegerät Passend für ... | 1.5 kg | 22 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE AMD Ryzen 7 8840U ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.699,00 € Bestpreis 1689€ notebookkontor.de 2. 1699.01€ Klarsicht IT 3. 1699.02€ TechnikDeals24 | 1.5 kg | 21.5 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS LED | |
HP EliteBook 845 G11 AMD Ryzen 7 PRO 8840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.949,90 € Bestpreis 1732.03€ XITRA.de 2. 1756€ MetaComp 3. 1756.78€ playox.de | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" 2560x1600 216 PPI IPS | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 26,99 € BROTECT Entspiegelungs Schut... 2. 56,79 € BROTECT Schutzglas Folie fü... 3. 13,49 € Bruni Schutzfolie kompatibel... Bestpreis 1416.09€ bueromarkt-ag.de | 1.3 kg | 16.5 mm | 14.00" 2560x1600 216 PPI IPS LED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.