HP Envy 15-k301tu
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP Envy 15-k301tu
Quelle: PC Online.com.cn

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.04.2015
Bewertung: Gesamt: 76%
Quelle: PC Online.com.cn

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 10.04.2015
Bewertung: Gesamt: 76%
Quelle: PC Online.com.cn

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 24.03.2015
Bewertung: Gesamt: 76%
Kommentar
Modell: Das HP Envy 15-k301tu ist wegen seiner Intel Iris Pro Graphics 5200 die schnellste Version der Envy 15 Serie. Sein integrierter Grafikchip mit GT3-Konfiguration und eDRAM kann die meisten, wenn nicht alle aktuellen, modernen und anspruchsvollen Games flüssig mit mittleren Details und HD-Auflösung darstellen. Angetrieben durch einen Intel Core i7 4750HQ Quad-Core-Prozessor, kann es dank Turbo-Boost auf bis zu 3,2 GHz übertakten. Zudem verfügt es über einen Dual-Channel-DDR3-Kontroller.
Der glänzende 15,6-Zoll-Bildschirm sorgt für maximalen Komfort für die Augen, da diese bei dieser Bildschirmgröße nicht so schnell ermüden. Das verbessert das langfristige Gaming-Erlebnis. Das Seitenverhältnis ist 16:9 und die Auflösung ist 1920 x 1080 Pixel. Schließlich wiegt es 2,4 kg, was leicht als durchschnittliche Laptops der selben Bildschirmgröße ist.
Intel Iris Pro Graphics 5200: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in maximaler Ausbaustufe inklusive eDRAM (GT3e).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4750HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Iris Pro Graphics 5200 und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.