Lenovo Ideapad S540-15IWL-81NE003XGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Lenovo Ideapad S540-15IWL-81NE003XGE
Quelle: Think Digit

In my opinion, the 14-inch version of the IdeaPad S540, or even the recently launched Asus VivoBook S431, makes a lot of sense for users who want something thin and lightweight. Lenovo's new Legion Y540 and Asus' TUF Gaming series, on the other hand, make a lot of sense for users who want mid-range PC gaming. At a rather steep price of Rs 66,990, the IdeaPad S540 is neither here nor there. It's a large 15.6-inch mainstream laptop that's trying hard to fit into the Thin and Light category. It's a confused device, frankly.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.11.2019
Bewertung: Gesamt: 72% Preis: 78% Leistung: 63% Gehäuse: 66%
Quelle: Laptop Media

From what we’ve noticed during all extensive tests, we can comfortably say that Lenovo was… kind of right in their statement on the sticker. We are talking about the one, which says “Beyond expected performance”. Currently, the Ideapad S540 (15) is one of the best GeForce MX250-equipped laptops we have had in our hands. What is interesting about it? Well, it is only 17mm thick and weighs just 1.80 kg. Oh yes, and it is built out of aluminum – not plastic.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.10.2019
Quelle: Tech2.in.com

Overall, I really liked the Lenovo IdeaPad S540. At around Rs 65,000, it’s very reasonably priced, and it’s sanely and sensibly specced. If it’s an unpretentious workhorse that you’re on the lookout for, I really can’t think of a better option in this price range.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.10.2019
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Leistung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 65% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Beautiful design; solid workmanship; high mobility; attractive price.
Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.05.2019
Kommentar
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8265U: Auf der Whiskey Lake / Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++ versus 14nm+ bei Kaby-Lake-R) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.95 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
71%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.