Panasonic Toughbook CF-AX3
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Panasonic Toughbook CF-AX3
Quelle: Notebooktest.pl

Positive: Lightweight and slim design; built-in LTE modem; decent touchpad; IPS touchscreen display; good microphone. Negative: Throttling CPU; poor webcam; noisy cooling system.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.05.2014
Quelle: Notebook.cz

Positive: Large and comfortable touchpad; full HD IPS display with a matte surface and high luminance. Negative: Noisy cooling system; reduced keyboard requires practice.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.03.2015
Kommentar
Modell: Das Panasonic Toughbook CF-AX3 ist ein geschäftsorientiertes Gerät mit Wende-Fähigkeit und einer panzer-ähnlichen Verarbeitung. Es bringt erstklassige Features in einem leichten Design. Der 1,135-kg-Laptop verfügt über eine metallisch graue Oberfläche und starke Chassis-Linien, die es fast klobiger aussehen lassen als es tatsächlich ist. Der solide schwarze Bildschirmdeckel mit Panasonic-Logo kontrastiert mit dem grau. Es gibt es solides Scharnier-System, dass ein problemloses Funktionieren der 2-in-1-Modi ermöglicht.
Der Windows-8.1-Pro-Laptop verfügt über einen Intel Core i5-4300U vPro Prozessor mit einer Taktrate von 1,93 GHz, 4 GB DDR3L SDRAM, Intel HD Graphics 4400 und eine 128 GB SSD. Der 11,6 Zoll große TFT-Bildschirm löst in Full-HD auf und erzeugt klare Bilder. Dank einer Kombination aus 10-Punkt-Touchscreen, taktiler Tastatur und Maus funktioniert die Navigation gut. Zu den weiteren Features zählen Bluetooth 4.0, optionaler mobile Breitband-Support, zwei USB-3.0-Ports, ein VGA-Ausgang, ein HDMI-Ausgang und ein Kartenleser.
Mit WAVE und MIDI-Wiedergabe-Unterstützung über das Intel-High-Definition-Audio-Subsystem ist die Audio-Qualität gut. Die Akkulaufzeit des Panasonic Toughbook CF-AX3 ist mit bis zu 12 Stunden Verwendung mit Lithium-Ionen-Technlogie gut.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4300U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Panasonic: Die Panasonic Corporation wurde 1918 in Japan gegründet und damit einer der ältesten Elektronikkonzerne (wenn auch mit Glühbirnen-Verkauf begonnen wurde). Produkte werden unter anderem unter den Markennamen Panasonic und Technics vertrieben. Panasonic ist ein international tätiger Notebook-Hersteller, allerdings mit eher geringeren Marktanteilen und wenigen Testberichten. Mit seinen Notebooks konzentriert sich Panasonic vor allem auf die Nische der ruggedized Notebooks, die vor allem für harten Outdoor-Einsatz vorgesehen sind.
2013-2016 vermarktete Panasonic vor allem Tablets und in kleinerem Ausmaß auch Smartphones. Es gibt aber nur wenige Smartphone-Testberichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.