Asus Transformer Book Flip TP300LA-C4032H
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Asus Transformer Book Flip TP300LA-C4032H
Quelle: HardwareLuxx

Auch wenn das Transformer Book Flip TP300LA dem Lenovo IdeaPad Yoga 2 nacheifert, eine bloße Kopie ist es nicht. Zwar hat man das Prinzip des drehbaren Displays sowie einige andere Dinge übernommen, in Summe bietet ASUS’ Convertible aber ein ausreichendes Maß an Eigenständigkeit. Sieht man einmal vom Design ab, gefällt das Gehäuse mit seiner guten Verarbeitung und den sinnvoll platzierten Schnittstellen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 31.10.2014
Quelle: Netzwelt

Ähnlich wie bei Lenovos Yoga-Reihe bietet das Asus Transfomer Book Flip durch das um 360 Grad schwenkbare Display einen Zusatznutzen, ist jedoch ganz klar mehr Notebook als Tablet-PC. Für die gebotene Leistung ist der Preis von 900 Euro nicht zu hoch angesetzt. Als Ersatz für einen Tablet-PC kommt das Testgerät aufgrund des hohen Gewichts nicht infrage.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.09.2014
Bewertung: Gesamt: 81% Leistung: 90% Ausstattung: 80% Bildschirm: 90% Ergonomie: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Gadgetspeak

It is 32x23x1.5cm and weights a tad under 1.8kilos. This is a Windows 8.1 notebook but it has an ability that most notebooks do not have, the screen can flip through 360degrees so not only is it a notebook but also a Tablet and because it’s a Tablet then it also has touchscreen ability.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.12.2014
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60% Leistung: 80%
Quelle: Kitguru

Asus has used its head when it developed the TP300L and has delivered a laptop that takes full advantage of Windows 8.1 thanks to that clever touch screen. The way it switches from laptop mode to tablet and back again with the minimum of hassle is very neat. On the downside 1.7kg is fairly heavy for a tablet so you will never confuse the TP300L for a Surface Pro 3.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.12.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Hispazone

Positive: Good keyboard; large touchpad; modern and exotic design; powerful performance. Negative: Poor display with narrow viewing angles and low brightness.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.09.2014
Kommentar
Modell: Ein rotierender Bildschirm war schon immer eine interessante Methode, einen Laptop in ein tablet-ähnliches Gerät zu verwandeln und das Asus Transformer Book Flip TP300LA-C4032H nutzt diese. Das einfache und elegante silberne Gehäuse des Laptops hat schöne, klare Linien und Rundungen. Der dunkelgraue Deckel ist ein schöner Kontrast zur helleren Innenseite.
Man kann zwischen einigen Optionen wählen. Beim Prozessor stehen entweder ein Intel Core i7 4510U, ein i5 4210U oder ein i3 4030U als günstigste Lösung zur Auswahl. Der Windows-8.1-Pro-Laptop unterstützt bis zu 12 GB DDR3L 1600 SDRAM und verfügt über die integrierte Intel HD Graphics 4400 GPU. In puncto Speicher kann zwischen 500 GB, 750 GB, 1 TB HDD oder sogar einer 128 GB SSD gewählt werden. Das Asus Transformer Book Flip TP300LA-C4032H verfügt über einen handlichen, matten 13,3-Zoll-LED-Bildschirm mit Touchscreen-Fähigkeit, definitiv ein Muss bei einem Convertible.
Zu den weiteren Features gehören eine HD Webcam, Bluetooth 4.0, 2 USB-3.0-Ports, 1 USB-2.0-Port, ein HDMI-Ausgang und ein SD-Kartenleser. Die Klangqualität ist mit den eingebauten Lautsprechern, die die ASUS SonicMasterLite Technologie nutzen, respektabel. Der 1,75 kg schwere Laptop verfügt über einen 3-Zellen-Polymer-Akku und liefert eine gute Akkulaufzeit.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4210U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.75 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
80.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.