Razer Blade 15 Advanced Edition, i7-10875H, RTX 2070 Super
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Razer Blade 15 Advanced Edition, i7-10875H, RTX 2070 Super
Quelle: Basic Tutorials

Uns konnte schon das Razer Blade 15 Basis (2019) überzeugen. Umso besser fällt die Bewertung für das Advanced-Modell aus. Im Vergleich fällt die Verarbeitung gleich aus, die war schon vorher wirklich gut. Leistungstechnisch können beide nicht verglichen werden, da kann das sich das Blade 15 Advanced (2020) aber auch sehr gut sehen lassen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.09.2020
Bewertung: Gesamt: 93% Preis: 100% Leistung: 100% Bildschirm: 90% Mobilität: 100% Gehäuse: 100%
Ausländische Testberichte
Quelle: Pocket Lint

With the 4K version of its 15.6-inch laptop, Razer is saying it's not just for gamers. This is also an ideal platform for creators who want lots of power on the go and a brilliant display. There's no denying that it's pricey, though, but it is rather brilliant too.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.10.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: The Verge

Razer’s latest Blade 15 Advanced brings a series of improvements, which is always great to see in a laptop that already has a comfortable lead over the competition in terms of design. But if you’ve been paying attention to this year’s fleet of gaming laptops, the margin of Razer’s lead is shrinking. MSI’s GS66 Stealth really impressed me earlier this year, with a similarly thin design, good battery life, and overall speedy performance (even going toe to toe with a 300Hz refresh rate display). If MSI can button up its build quality and continue offering perks like more RAM and a faster processor with its next iteration, Razer’s in trouble.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 04.10.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte basierend auf die Turing Architektur. Auf effizienz getrimmte Variante der GeForce RTX 2070 Super für Laptops mit deutlich reduziertem Stromverbrauch (80 versus 115 Watt TGP) und daher auch Taktraten und Performance.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10875H: Auf der Comet-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem acht CPU-Kerne mit 2,3 - 5,1 GHz (4,3 bei allen 8 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Razer: Razer USA Ltd. ist ein 1998 gegründeter US-amerikanischer Hardware-Hersteller. Der Fokus liegt bei Gaming-Geräten sowie Zubehör, traditionell Computer-Mäuse und Mousepads. Oftmals wurden die Produkte nach Fabelwesen oder Tieren benannt. Es werden aber auch Razer Laptops angeboten unter der Reihenbezeichnung "Blade".
Es gibt seit 2011 Testberichte für die Razer Blade Reihe, aber nicht übermäßig viele Tests. Der Marktanteil am Laptop-Markt ist begrenzt und die Bewertungen sind durchschnittlich (2016).
84.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.