Sony Vaio VGN-A417S
Sony Vaio VGN-A417S
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-A417S
Quelle: PC Professionell

Im Test waren neun 17-Zoll-Notebooks mit den Bewertung von 79,5 bis 90,4 von jeweils 100 Punkten.
kurzer Vergleichstest von Notebook-Modellen; Test nur in der Zeitschrift verfügbar
85.3 von 100
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: c't

Sonys verkauft sein größtes Notebook in zwei Ausführungen. Das Vaio A417S kommt mit Multimedia-Docking Station und zwei Boxen für 2600 Euro, ohne die Peripherie heißt das Paket A417M und kostet 1800 Euro. Wegen der nach unten gebogenen Form an der Seite und der Farbgebung hebt sich das Notebook wohltuend vom Einheitsdesign anderer Mobilgeräte ab. Das Vaio A417 macht auch im Wohnzimmer - je nach Einrichtung - eine gute Figur. sehr helles Display, kurze Laufzeit, hohe Selbstentladung des Akkus, unübersichtliche Software-Beigaben; für 800 Euro weniger auch ohne Docking Station lieferbar (und damit ohne TV-Receiver und Boxen).
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.09.2005
Kommentar
ATI Mobility Radeon X600: PCI-E Version des AGP Chips Mobility Radeon 9700. Wurde deutlich von der X700 geschlagen. Auch eine noch langsamere X600 SE wurde teilweise verbaut.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
760: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.9 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Hier gibt es Tests ähnlicher Modelle:
Test Sony Vaio VGN A417M
Quelle: Notebookcheck
Fazittext: Der Gesamteindruck des Sony Vaio VGN A417M verglichen mit den anderen getesteten Modellen ist gut, aber nicht herausragend. Der Display, die Stärke von Sony Notebooks, ist gut, vorausgesetzt man mag glänzende aber spiegelnde TFTs. Die Leistung reicht durchaus für Büro-Anwendungen, bei aufwendigen Spielen erreicht das Notebook seine Grenzen.
Kommentar: 1 Seite eigener Kurztest im Kaufhaus mit Schwerpunkt auf Ausstattung und Verarbeitung;
Teilbewertung: Display gut
Datum: September 2005
Quelle: Notebookforum.at
Fazittext: Sony ist wirklich ein guter Dekstopersatz gelungen. In diesem Einsatzbereich fühlt sich das A417m richtig zu Hause. Es sieht toll aus und ist auch angenehm zu bedienen. Vor allen Dingen das Arbeiten mit dem super Display im 16:10 Format möchte ich nicht mehr missen. Sehr wichtig ist für mich auch, daß man es (mit einigen Tricks) sehr leise betreiben kann. Aber man sollte auch keinen " Hans-Dampf in allen Gassen" erwarten. Die Mobilität ist rudimentär vorhanden aber systembedingt sehr eingeschränkt. Zwar gibt es auch schnellere Notebooksysteme. Aber die gibt es doch immer?! Die Performance empfinde ich als gut.
Kommentar: 1 Seite Erfahrungsbericht eines Forenbesuchers mit Datenblatt, Bewertung und Fotos
Teilbewertung: Verarbeitung gut
Datum: Dezember 2005
Test Sony Vaio VGN-A317S
Quelle: AVDC (Testticker)
Titeltext: Das Sony Vaio VGN-A317S überrascht schon beim Auspacken. Die Ausstattung des Notebooksneben dem üblichen Zubehör wie Netzteil und Kabel ist beachtlich. Das Sony Vaio VGN-A317S überrascht schon beim Auspacken. Neben dem Notebook sowie dem üblichen Zubehör wie Netzteil und Kabel befinden sich in der Schachtel noch externe Lautsprecher und eine Dockingstation.
Kommentar: 1 Seite kurzer Testbericht sowie 1 Seite mit Datenblatt und Benchmarks;
Gesamtbewertung: befriedigung
Teilbewertung: Verarbeitung 85 von 100, Leistung 65 von 100
Datum: August 2005
Quelle: Chip Online (Übersichtsseite)
Titel: Die besten DTR-Notebooks
Kommentar: Test ist nicht im Internet verfügbar, sondern nur in einer Zeitschrift gedruckt
Bewertung (von 100): Gesamtwertung 76, Leistung 67, Mobilität 93, Ausstattung 77, Ergonomie 64, Display 48
Datum: Jänner 2006
Preisvergleich
Für das Sony Vaio VGN-A417S gibt es wenig Preisvergleich.
Geizhals.at
eVendi.de
Preistrend.de
Kommentar
Die Grafikkarte ATI Mobility Radeon X600 ist in unserem Grafikkartenvergleich in der Leistungsklasse 3 eingeordnet und kann neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mit allen Details.