Sony Vaio VPC-YB16KG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-YB16KG
Quelle: c't - 7/11

Sony stattet sein Vaio YB (11,6 Zoll) mit AMDs derzeit schnellster Fusion-CPU E-350 sowie Remote-Extras für Playstation-3-Besitzer aus.
Akku-Laufzeit sehr gut, Rechenleistung schlecht, 3D-Spiele schlecht, Display und Geräuschentwicklung auch schlecht
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.04.2011
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Pro

But the best thing about the Sony VAIO Y Series is undoubtedly the cost. If the laptop itself is one step up from the world of netbooks, so too is the price of only £429 inc VAT, and that makes it a hugely appealing purchase. It’s almost as light as a netbook, will run more demanding applications, and has the battery life to last a long flight, all of which make it an intriguing budget alternative for the more discerning traveller.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.07.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 100% Leistung: 50% Ausstattung: 67% Ergonomie: 67%
Quelle: APC Mag

The downside to this model would have to be the trackpad. We found it too small, too slick and too inconsistent – a surprise in a Sony product, where product interaction is usually half the story. Unfortunately, we kept on pressing the Assist button instead of the power button (which is in the hinge of the unit) out of habit, which would boot up a recovery environment instead of Windows 7 Home Premium
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 12.04.2011
Quelle: Good Gear Guide

The one thing we don't like about the Sony VAIO YB Series laptop is its touchpad, which was sometimes unresponsive when we dragged our finger across its bottom half. Apart from that and the slow hard drive, we have few complaints. The screen's colour and clarity is among the best (if not the best) we've seen in a sub-$1000 laptop, the HDMI port allows you to plug in to a big-screen TV with ease, and the laptop's base barely gets warm even after prolonged periods of use.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.02.2011
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Laptop Mag

The Sony VAIO YB has plenty going for it, from its gorgeous design to its top-notch media player software. However, lower-priced competitors such as the HP Pavilion dm1z and the Lenovo ThinkPad X120e offer longer battery life, better keyboards, and superior sound. Nevertheless, the VAIO YB is the sexiest 11-incher under $600 on the market today.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.02.2011
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
AMD Radeon HD 6310: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-350 und E-240) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
E-350: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Doppelkernprozessor sollte etwas langsamer als ein Intel SU2300 (1.2 GHz) sein, die Grafikkarte etwas unter dem Niveau von ION.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
77.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.