Sony Vaio VPC-YB1S1E/S
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 11 Bewertungen (aus 11 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-YB1S1E/S
Vaio Discount. Mit dem 11.6-Zoller dringt Sony in die preislich aggressivste Region von unter 500 Euro vor. Musik, mobiles Surfen und hochaufgelöste Filme: AMD Fusion soll genau diese Bedürfnisse zufrieden stellen und dabei eine sehr gute Laufzeit bieten.
Quelle: Chip.de

Das Sony Vaio VPC-YB1S1E/S ist ein echter Geheimtipp und bietet das aktuell beste Preis-Leistungs-Verhältnis in unserer Bestenliste für Notebooks bis 13,3 Zoll. Bei keinem anderen Modell kriegen Sie zu einem derartig niedrigen Preis ein so gutes Paket aus hoher Mobilität, toller Display-Qualität, Ausstattung, Verarbeitung und Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.08.2011
Bewertung: Gesamt: 71% Preis: 100% Leistung: 22% Ausstattung: 55% Bildschirm: 92% Mobilität: 95% Ergonomie: 75%
Quelle: PC Magazin - 8/11

Mit einer Display-Diagonale von 11.6 Zoll, zwei GByte Arbeitsspeicher und Windows 7 Home Premium statt Starter als Betriebssystem ist da VAIO VPCYB1S1E von Sony eher schon als Subnotebook einzustufen. Der Kaufpreis liegt mit 449 Euro auf dem Niveau eines iPad 2 in Basiskonfiguration.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.07.2011
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Notebookinfo

Sony bietet mit dem Vaio VPC-YB1S1E/S ein gutes Netbook in schickem Gehäuse. Für einen mobilen Zweitrechner bietet es befriedigende Leistungswerte. Besonders die lange Akkulaufzeit und der geringe Stromverbrauch sorgen für gute Bewertungen. Untypisch für ein Netbook ist das Hochglanzdisplay mit 11,6 Zoll Bildschirmdiagonale. Nutzung unter freiem Himmel scheidet damit aus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.06.2011
Bewertung: Gesamt: 88% Leistung: 85% Ausstattung: 82% Bildschirm: 82% Mobilität: 94% Ergonomie: 98% Emissionen: 84%
Quelle: Notebookcheck

Mit dem Vaio VPCYB1S1E/S ab 475 Euro hat Sony ein preislich interessantes Mini-Subnotebook kreiert, das sich im Umfeld der Konkurrenz behaupten kann. Auf der Seite der reinen CPU-Geschwindigkeit ist der 11.6-Zoller eher Netbook als Subnotebook, denn die Rechengeschwindigkeit liegt nur unwesentlich über der eines Intel Atom Dual Core.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 61% Bildschirm: 68% Mobilität: 91% Gehäuse: 88% Ergonomie: 81% Emissionen: 88%
Quelle: Notebookjournal

Das Sony Vaio VPC-YB1Y1E/S bietet von allem ein bisschen weniger, als andere Sony Subnotebooks. Kleinere CPU, weniger RAM, aber glücklicherweise auch weniger Packmaß, Gewicht und vor allem einen niedrigeren Preis. Für ein Netbook ist es mit 470 Euro jedoch sehr teuer. Vergleichbare Geräte, wie z.B. das Acer Aspirce One 721 bekommt man bereits unter 400 Euro.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.03.2011
Bewertung: Leistung: 90% Ausstattung: 30% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: It Pro

There's a lot like about the 11.6in Sony Vaio Y from its comfortable keyboard to its reasonably long battery life and bright screen. Best of all is its low price of £343 ext VAT. Although we suspect similarly-priced budget ultraportable laptops with equally good battery life based on Intel processors will soon be available, for now the Vaio Y is a good choice if you need a light laptop at a low price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.07.2011
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.08.2011
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: PC Actual

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.06.2011
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 90%
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.01.2011
Bewertung: Gesamt: 82%
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 04.04.2011
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 31% Bildschirm: 46% Mobilität: 60% Emissionen: 70%
Kommentar
AMD Radeon HD 6310: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-350 und E-240) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
E-350: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Doppelkernprozessor sollte etwas langsamer als ein Intel SU2300 (1.2 GHz) sein, die Grafikkarte etwas unter dem Niveau von ION.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.431 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.