Notebookcheck Logo
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Test Apple iPad Mini 7 (2024) - Das kompakteste Tablet ist nahezu konkurrenzlos

Top und wiederum nicht.

Das neue Apple iPad mini ist sicherlich das beste Tablet in seiner Größenklasse, das eigentlich alles vereint, was ein kompaktes Tablet ausmachen sollte. Jedoch verpassen die Kalifornier es, dem Mini 7 den letzten Schliff zu geben, sodass sich kein richtiges Highend-Feeling einstellen will.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇪🇸 ...
5G Apple iPad Touchscreen Tablet

Fazit - Wenige Neuerungen reichen für die Spitze

Apple spendiert dem iPad mini nach drei Jahren ein recht kleines Upgrade. Durch den neuen schnellen Prozessor wird das kleine Tablet fit gemacht für die Apple Intelligence und auch die Speichergrößen wurden der Zeit angepasst, obwohl uns die kleinste Version trotz Speicherverdopplung als zu kleinen erscheint.

Das Display dürfte gerne etwas heller sein. Mit dem iPad mini gibt es aber immerhin noch eine hochwertige Alternative, die ohne PWM auskommt, aber auch weiterhin nur eine Bildwiederholrate von 60 Hz bietet. 

Apple hätte zudem zumindest die Displayränder etwas schmaler gestalteten dürfen, das war schon 2021 vergleichsweise dick. Die Griffigkeit würde darunter sicherlich nicht leiden. Auch wenn kein Wi-Fi 7 an Bord ist, beherrscht das Tablet doch zumindest 6-GHz-WLAN. Schade ist zudem, dass GNSS-Konnektivität dem 5G-Modell vorbehalten bleibt.

Mit der Unterstützung für den Apple Pencil ist das iPad mini dennoch ein tolles Tablet für unterwegs, welches wenig Platz benötigt und alle Aufgaben mühelos stemmt. Wer ein kompaktes Tablet zum Spielen sucht, ist mit dem Legion Tab sicherlich besser beraten, allen anderen würden wir eher zum iPad mini raten. Eine andere spannende Alternative sind Foldables, die aufgeklappt ähnlich viel Fläche in einem anderen Formfaktor bieten.

Pro

+ schnelles SoC
+ optional viel Speicher, Pencil und 5G möglich
+ PWM-freies Display
+ kompakt

Contra

- altbackenes Display-Oberflächen-Verhältnis
- Bildwiederholrate nur 60 Hz
- kein High-Res Audio über Bluetooth
- nur 12 Monate Garantie

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPad mini 7 (2024) ist bei allen größeren Händlern erhältlich, unter anderem MediaMarkt und Amazon, aber auch direkt bei Apple.

Amazon Logo
548,00 €
Apple iPad Mini (A17 Pro): 8,3'' Liquid Retina Display, 128 GB, WLAN 6E, 12 MP Front /12 MP Rückkamera, Touch ID, Batterie für den ganzen Tag – Space Grau
Bestpreis 547.99€ büroshop24
Apple iPad mini 7, Space Gray, 128GB (MXN63NF/A / MXN63TY/A / MXN63HC/A / MXN63LL/A)
2. 547.99 € office discount DE
3. 548 € galaxus
4. 548.01 € Printus

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
86.6%
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro ⎘
Apple A17 Pro GPU ⎘
8 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 548,00 €
Bestpreis 547.99€ büroshop24
2. 547.99€ office discount DE
3. 548€ galaxus
297 gApple 512GB NVMe8.30"
2266x1488
327 PPI
IPS
2.
86%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Lenovo Legion Tab TB320FC
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 ⎘
Qualcomm Adreno 730 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 538,78 €
Bestpreis 521.9€ price-guard-Shop
2. 531.24€ galaxus
3. 536.4€ galaxus.at
350 g256 GB UFS 3.1 Flash8.80"
2560x1600
343 PPI
IPS
3.
87.4% v7 (old)
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380 ⎘
ARM Mali-G68 MP5 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.0
Amazon:
1. 379,99 €
Samsung Galaxy Tab Active5 E...
2. 433,90 €
Samsung Galaxy Tab Active5 E...
3. 22,80 €
FONREST Robuste Schutzhülle...
Listenpreis: 539€
433 g128 GB UFS 2.0 Flash8.00"
1920x1200
283 PPI
IPS
4.
84.1% v7 (old)
Samsung Galaxy Tab A9
Samsung Galaxy Tab A9
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
4 GB RAM, 64 GB UFS 2.1
Amazon: 124,00 €
Bestpreis 110.4€ x-kom
2. 112.85€ andyspokeshop
3. 122.99€ Mindfactory
332 g64 GB UFS 2.2 Flash8.70"
1340x800
179 PPI
LCD TFT
5.
80% v7 (old)
Lenovo Tab M8 2024
Lenovo Tab M8 2024
Mediatek MT8768 ⎘
PowerVR GE8320 ⎘
4 GB RAM, 64 GB eMMC
Amazon:
1. 12,99 €
ProCase Hülle für 8 Zoll L...
2. 9,99 €
GIOPUEY Hülle für Lenovo T...
3. 9,99 €
Navitech Schwarz Hülle und ...
Listenpreis: 129€
320 g64 GB eMMC Flash8.00"
1280x800
189 PPI
ADS
6.
90.7% v7 (old)
Apple iPad Mini 6
Apple iPad Mini 6
Apple A15 Bionic ⎘
Apple A15 GPU 5-Core ⎘
4 GB RAM, 64 GB SSD
Amazon:
1. 548,00 €
Apple iPad Mini (A17 Pro): 8...
2. 57,60 €
Apple Smart Folio (für iPad...
3. 13,99 €
MOBDIK 2 Stück Papier Schut...
Listenpreis: 719€
297 g64 GB SSD8.30"
2266x1488
327 PPI
IPS

Das Apple iPad mini 7 ist je nach Farbwahl äußerlich praktisch nicht von seinem Vorgänger zu unterscheiden. Obwohl drei Jahre in dieser Branche eine lange Zeit sind, halten sich die Neuerungen des kleinen Tablets in Grenzen: schnellerer Prozessor, mehr Speicher und modernere Kommunikationsmodule.

Die Einstiegsspeichervariante startet nun bei 128 GB, wird mit 599 Euro jedoch auch ein wenig teurer. Außerdem werden auch 256 GB (ab 729 Euro) und 512 GB (ab 979 Euro) angeboten, das optionale 5G-Modem kostet in jeder Speichervariante 170 Euro zusätzlich.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um das Spitzenmodell.

Spezifikationen: Apple iPad mini (A17 Pro)

Apple iPad Mini 7 (2024) (iPad Mini Serie)
Prozessor
Apple A17 Pro 6 x 2.1 - 3.8 GHz, Coll APL1V02
RAM
8 GB 
Bildschirm
8.30 Zoll 3:2, 2266 x 1488 Pixel 327 PPI, Capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, Liquid Retina Display, Antireflective coating, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
Apple 512GB NVMe, 512 GB 
, 485.81 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, barometer, 3-axis Gyro, Accelerometer, Barometer
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 3G (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66, 71) 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 14, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 38, 40, 41, 48, 66, 70, 71, 75, 76, 77, 78, 79), LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.3 x 195.4 x 134.8
Akku
19.3 Wh, 5078 mAh Lithium-Polymer
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.8)
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.4)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB-C-Cabel, 12 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC | GNSS: only Cellular models, no detailed informations | HDR: HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision | eSIM | USB Copy Test: 557.3 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: NTFS (read only), FAT32, exFAT, APFS | SAR: 1.46 W/kg | max. charging speed: 20 W (wired), Lüfterlos
Gewicht
297 g
Preis
1149 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 547.99€ (Historischer Bestpreis: 449€)
Apple iPad mini 7, Space Gray, 128GB (MXN63NF/A / MXN63TY/A / MXN63HC/A / MXN63LL/A)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - iPad mini setzt wieder auf einen Unibody aus Alu

Das Apple iPad mini (2024) hat sich gegenüber seinem Vorgänger aus dem Jahr 2021 optisch nicht verändert und besitzt exakt die gleichen Maße. Es besitzt wieder einen Aluminium-Unibody, der in vier Farben zur Wahl steht: Space Grau, Blau, Violett und Polarstern.

Das Apple-Tablet liegt gut in der Hand und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, bei Verwindungsversuchen knarzt es jedoch etwas. Bei leichtem Druck aufs Display ist zudem eine leichte Wellenbildung zu beobachten.

Leider hat Apple nichts bezüglich der Displayränder verändert, diese sind mittlerweile doch vergleichsweise dick und verhelfen dem iPad mini 7 zu einem Display-Oberflächen-Verhältnis von altbackenen 77 %. Eine IP-Zertifizierung ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie ein SIM-Slot, denn Apple ersetzt diesen durch eine eSIM.

 (Bildquelle: Daniel Schmidt)
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)
 (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

213.8 mm 126.8 mm 10.1 mm 433 g211 mm 124.7 mm 8 mm 332 g208.5 mm 129.5 mm 7.6 mm 350 g197.97 mm 119.82 mm 8.95 mm 320 g195.4 mm 134.8 mm 6.3 mm 297 g195.4 mm 134.8 mm 6.3 mm 297 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Schnelleres USB für das iPad mini

Die Ausstattung des kleinen iPads präsentiert sich der des älteren Modells sehr ähnlich. Abseits der möglichen Speichervarianten hat Apple nur wenig Änderungen zu bieten. Eine davon ist jedoch ein schnellerer USB-Port, welcher nun nominell bis zu 10 Gbit/s unterstützt. Im Kopiertest erreicht es damit flotte Übertragungsraten von 557,3 MB/s.

Auf UWB oder NFC muss jedoch verzichtet werden.

Kopfseite: Lautstärke, Lautsprecher, Mikrofon, Lautsprecher, Touch ID (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Kopfseite: Lautstärke, Lautsprecher, Mikrofon, Lautsprecher, Touch ID
linke Seite (Bildquelle: Daniel Schmidt)
linke Seite
rechts: magnetischer Anschluss (Bildquelle: Daniel Schmidt)
rechts: magnetischer Anschluss
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Lautsprecher (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Lautsprecher

Software - Apple-Tablet mit iPadOS 18.1

Das Apple iPad mini (A17 Pro) setzt im Test auf das aktuelle iPadOS 18.1.1 und soll auch Zugriff auf die Apple Intelligence erhalten, in den USA ist dies sogar bereits der Fall.

Wer iPadOS bereits kennt, wird sich mühelos zurechtfinden. Das kleine Tablet beherrscht unter anderem auch Multitasking, jedoch fehlt der aus den größeren Modellen bekannte Stage Manager. Im Tablet-Modus macht er eventuell auch nicht so viel Sinn, da das Display dafür zu klein ist. Wird das iPad mini jedoch an einen Bildschirm angeschlossen, sieht das schon ganz anders aus.

Genaue Angaben zur Update-Versorgung macht Apple nicht, jedoch kann hier erfahrungsgemäß von mindestens fünf Jahren ausgegangen werden.

Nachhaltigkeit - Nur schwer zu reparieren

Die Verpackung des iPad mini 2024 kommt vollständig ohne Kunststoff aus und besteht zu 39 % aus recycelten Materialien. Den CO2e-Fußabdruck will Apple, gegenüber dem Vorgänger um 38 kg reduziert haben, detaillierte Werte gibt Apple jedoch nur für die beiden kleineren Speichervarianten an, unser Testgerät mit 512 GB sollte einen größeren Abdruck hinterlassen.

Ersatzteile vertreibt Apple nicht direkt an Endkunden und laut der Kollegen von iFixit ist das iPad mini 7 auch nur schwer zu reparieren, da unter anderem viel Klebstoff zum Einsatz kommt.

Apple nutzte neben recyceltem Aluminium weitere wiederverwendete Metalle. Alle Details können dem Nachhaltigkeitsbericht des Tablets entnommen werden.

Kommunikation und GNSS - Optionales 5G auch für das iPad mini

Alle iPad minis sind mit einem WLAN-Modul ausgestattet, welches Wi-Fi 6E beherrscht und somit in allen drei Frequenzbereichen funken kann. Auf den neuesten Wi-Fi-7-Standard muss jedoch weiterhin verzichtet werden. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Apple-Tablet hohe und weitestgehend stabile Übertragungsraten.

Wer sich für die Cellular-Version entscheidet, erhält auch ein Mobilfunkmodem, welches über eine enorm breite Frequenzbandunterstützung verfügt. Außerdem sind auch nur diese Tablets fähig, GNSS-Netzwerke zu nutzen.

Networking
Apple iPad Mini 7 (2024)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
934 (min: 861) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
804 (min: 671) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1446 (min: 1117) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1329 (min: 1163) MBit/s ∼84%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
691 (min: 606) MBit/s ∼48%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1581 (min: 1497) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
770 (min: 637) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000
761 (min: 614) MBit/s ∼92%
Samsung Galaxy Tab A9
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
372 (min: 189) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
368 (min: 359) MBit/s ∼45%
Lenovo Tab M8 2024
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
370 (min: 350) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
342 (min: 322) MBit/s ∼41%
Apple iPad Mini 6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AX12
827 (min: 783) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
718 (min: 680) MBit/s ∼94%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AX12
787 (min: 405) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AX12
765 (min: 284) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
861 (min: 305) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000
825 (min: 234) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1259 (min: 614) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1178 (min: 666) MBit/s ∼75%
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
iperf3 transmit AXE11000
528 (min: 10.5) MBit/s ∼57%
iperf3 receive AXE11000
511 (min: 20.1) MBit/s ∼62%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1368 (min: 691) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1351 (min: 666) MBit/s ∼85%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Apple iPad Mini 7 (2024) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1446 (1117-1518)
Lenovo Legion Tab TB320FC Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø691 (606-873)
Apple iPad Mini 7 (2024) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1329 (1163-1352)
Lenovo Legion Tab TB320FC Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1581 (1497-1620)
Apple iPad Mini 7 (2024) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø935 (861-962)
Apple iPad Mini 7 (2024) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø804 (671-820)

Das Apple iPad mini unterstützt in unserer Mobilfunk-Version auch die Satellitenortung. Welche GNSS-Netzwerke genau unterstützt werden, kommuniziert Apple jedoch nicht. Wahrscheinlich sind es alle globalen Netzwerke, jedoch nur im Single-Band.

Auf einer Radtour vergleichen wir die Ortungseigenschaften des Tablets mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Die Positionsbestimmung des iPads liegt dabei öfter mal abseits der Strecke, für Navigationsaufgaben sollten die Leistung jedoch ausreichen.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Kameras - Zweimal 12 MPix für das iPad mini 7

Selfie mit dem iPad mini
Selfie mit dem iPad mini

Anordnung und Anzahl sind bei den beiden Kameras identisch zum Vorgänger, jedoch präsentiert sich die Hauptoptik auf der Rückseite mit Blende f/1.8 etwas lichtstärker.

Die Aufnahmen sind ordentlich, lassen jedoch Dynamik vermissen und spätestens bei wenig Licht stößt sie trotz der nominell großen Blende schnell an ihre Grenzen. Gezoomt wird ausschließlich digital und dies auch nur bis zu einer 5-fachen Vergrößerung. Wirklich brauchbar sind die Aufnahmen aber maximal bis zu einem zweifachen Zoom.

Auf der Vorderseite befindet sich ein Ultraweitwinkel, welcher für Videoanrufe (1.080p @ 60 FPS) auch einen Folgemodus und Personen-Framing unterstützt. Für Videokonferenzen ist die Qualität in Ordnung, bei Fotos zeigen sich jedoch pixelige Strukturen und der Detailgrad ist nicht sonderlich hoch.

Videos mit der Hauptkamera können bestenfalls in Ultra HD mit 60 FPS aufgezeichnet werden, jedoch stehen weder HDR noch eine optische Bildstabilisierung zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkamera5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
0.7 ∆E
4.2 ∆E
3.4 ∆E
4.5 ∆E
4.7 ∆E
2.4 ∆E
2.7 ∆E
4.4 ∆E
4.9 ∆E
3.4 ∆E
4.4 ∆E
1 ∆E
5.9 ∆E
4.1 ∆E
3.2 ∆E
2.1 ∆E
3.1 ∆E
6.3 ∆E
4.5 ∆E
3.3 ∆E
3.4 ∆E
2.4 ∆E
2.9 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Apple iPad Mini 7 (2024): 3.69 ∆E min: 0.69 - max: 6.82 ∆E
ColorChecker
30.2 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.1 ∆E
46.3 ∆E
62 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
31.2 ∆E
64.7 ∆E
64.1 ∆E
31.2 ∆E
47.1 ∆E
39 ∆E
76.6 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
93.7 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Apple iPad Mini 7 (2024): 47.24 ∆E min: 13.46 - max: 93.71 ∆E

Zubehör und Garantie - Nur mit USB-Kabel

Im Lieferumfang des iPad mini 7 befindet sich lediglich ein USB-C-Kabel. Auch hier streicht Apple die Aufkleber, beim iPad mini 6 gab es sogar noch ein Netzteil dazu. Dies kann nun optional (UVP: ab 21 Euro) erworben werden. Außerdem offeriert Apple auch verschiedene Hüllen und Eingabestifte.

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf magere 12 Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Optional steht das Versicherungspaket Care+ zur Wahl, welches entweder pauschal für zwei Jahre (79 Euro) oder monatlich (3,99 Euro) abgeschlossen werden kann.

Eingabegeräte & Bedienung - Pencil-Pro-Support für das iPad mini 2024

Der kapazitive Touchscreen des iPad mini 7 reagiert in allen Bereichen schnell und präzise auf Eingaben. Außerdem unterstützt er die aktiven Eingabestift Apple Pencil Pro und Pencil (USB-C) mit dem vollen Funktionsumfang.

Für die biometrische Sicherheit steht die, in die Power-Taste integrierte, Touch ID bereit. Dabei handelt es sich um einen kapazitiven Fingerabdrucksensor, welcher im Test sehr zuverlässig arbeitet. Eine Gesichtserkennung gibt es nicht.

Ein eigenes Keyboard spendiert Apple seinem kleinsten Tablet nicht, sondern verweist stattdessen auf gängige Bluetooth-Tastaturen. Ebenso wenig besitzt das iPad mini einen Vibrationsmotor.

Display - 60-Hz-IPS-Panel ohne PWM

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 8,3 Zoll großes IPS-Display des Apple iPad mini 7 ist auf dem Datenblatt identisch mit dem des Vorgängers, wurde jedoch mit einer reflexionshemmenden Beschichtung versehen. Auflösung und Bildwiederholrate bleiben somit ebenfalls unverändert, was bedeutet, dass das Apple-Tablet weiterhin nur mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz arbeitet. Das ist im Jahr 2024 in keiner Preisklasse mehr vertretbar.

Das iPad mini 6 zeigte zudem ein deutliches Jelly-Scrolling, bei welchem sich Bildbereiche während des Scrollens unterschiedlich schnell bewegen und die Darstellung dadurch verzerrt erscheint. Dieser Effekt ist zwar noch vorhanden, wurde jedoch auf ein Minimum reduziert. Wir haben das nicht als störend empfunden.

In puncto Helligkeit liegt das iPad mini 7 auf dem Niveau des Vorgängers und stets auf einem einheitlichen Niveau, egal ob mit oder ohne aktiven Umgebungslichtsensor oder bei HDR-Inhalten. Der Schwarzwert fällt ordentlich aus und verhilft dem Tablet zu knackigen Kontrasten.

Positiv ist zudem, dass Apple weder mit Pulsweitenmodulation (PWM) arbeitet noch Temporal Dithering nutzt.

479
cd/m²
526
cd/m²
503
cd/m²
507
cd/m²
525
cd/m²
513
cd/m²
512
cd/m²
522
cd/m²
517
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 526 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 511.6 cd/m² Minimum: 2.38 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 525 cd/m²
Kontrast: 1221:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Apple iPad Mini 7 (2024)
IPS, 2266x1488, 8.3"
Lenovo Legion Tab TB320FC
IPS, 2560x1600, 8.8"
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
IPS, 1920x1200, 8"
Samsung Galaxy Tab A9
LCD TFT, 1340x800, 8.7"
Lenovo Tab M8 2024
ADS, 1280x800, 8"
Apple iPad Mini 6
IPS, 2266x1488, 8.3"
Bildschirm
-14%
9%
-53%
-61%
6%
Helligkeit Bildmitte
525
443
-16%
776
48%
486
-7%
411
-22%
453
-14%
Brightness
512
421
-18%
762
49%
462
-10%
361
-29%
440
-14%
Brightness Distribution
91
77
-15%
95
4%
92
1%
81
-11%
94
3%
Schwarzwert *
0.43
0.6
-40%
0.6
-40%
0.35
19%
0.36
16%
0.4
7%
Kontrast
1221
738
-40%
1293
6%
1389
14%
1142
-6%
1133
-7%
Delta E Colorchecker *
2
2.3
-15%
2.65
-33%
6.2
-210%
3.96
-98%
1.52
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.3
3.75
13%
4.47
-4%
10.4
-142%
15.68
-265%
3.28
24%
Delta E Graustufen *
3
2.5
17%
1.8
40%
5.7
-90%
5.2
-73%
2.3
23%
Gamma
2.2 100%
2.166 102%
2.277 97%
2.12 104%
2.586 85%
2.26 97%
CCT
7109 91%
7086 92%
6818 95%
7911 82%
7369 88%
6900 94%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Abbildungsqualität des Panels prüfen wir mit Calman. Gravierende Abweichungen sind keine vorhanden, aber der Weißabgleich ist ohne aktivierte True-Tone-Funktion etwas zu kühl gewählt.

Graustufen (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone aus, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.83 ms steigend
↘ 12.54 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.64 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.93 ms steigend
↘ 20.71 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien macht sich die Antireflex-Beschichtung des iPad mini (A17 Pro) durchaus bemerkbar. Zwar verschwinden Spiegelungen nicht vollständig, jedoch fällt die Ablesbarkeit im Freien besser aus. An sehr sonnigen Tagen wird aufgrund der geringen Helligkeitsreserven aber dennoch nur die Flucht an ein schattiges Plätzchen helfen.

Apple iPad mini 7 im Freien
Apple iPad mini 7 im Freien

Die Blickwinkelstabilität des Apple iPad mini (2024) ist gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit etwas ab, Farbveränderungen können wir jedoch keine feststellen. Auch den für viele IPS-Displays typischen Glow-Effekt oder Lichthöfe können wir nicht erkennen.

Blickwinkelstabilität des Apple iPad mini 7
Blickwinkelstabilität des Apple iPad mini 7

Leistung - Ready for AI mit dem Apple A17 Pro

Das iPad mini 7 wird vom Apple A17 Pro angetrieben, welchen wir unter anderem bereits aus dem iPhone 15 Pro Max kennen. Da Tablet kann nun auf 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen.

Im Vergleichsfeld lässt das iPad mini die Konkurrenz alt aussehen, denn diese setzen, im Falle des Legion Tab, bestenfalls auf noch ältere Highend-SoCs, die meisten sogar nur auf Mittelklasse- oder Einsteigerchips.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2989 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  (2900 - 2989, n=3)
2940 Points -2%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1854 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=72, der letzten 2 Jahre)
1078 Points -64%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
1012 Points -66%
Samsung Galaxy Tab A9
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
738 Points -75%
Lenovo Tab M8 2024
Mediatek MT8768, PowerVR GE8320, 4096
185 Points -94%
Multi-Core
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7452 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  (7200 - 7452, n=3)
7299 Points -2%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4761 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=72, der letzten 2 Jahre)
3451 Points -54%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
2866 Points -62%
Samsung Galaxy Tab A9
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2065 Points -72%
Lenovo Tab M8 2024
Mediatek MT8768, PowerVR GE8320, 4096
848 Points -89%
Antutu v10 - Total Score
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1570229 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  (1487075 - 1570229, n=3)
1521095 Points -3%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1341049 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (164396 - 2716980, n=39, der letzten 2 Jahre)
756223 Points -52%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Samsung Exynos 1380, Mali-G68 MP5, 6144
596233 Points -62%
Samsung Galaxy Tab A9
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
383511 Points -76%
Lenovo Tab M8 2024
Mediatek MT8768, PowerVR GE8320, 4096
170016 Points -89%
Geekbench AI
Quantized Core ML Neural Engine 1.1
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (5664 - 21858, n=2, der letzten 2 Jahre)
13761 Points +143%
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
5664 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  ()
5664 Points 0%
Half Precision Core ML Neural Engine 1.1
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (6921 - 18797, n=2, der letzten 2 Jahre)
12859 Points +86%
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
6921 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  ()
6921 Points 0%
Single Precision Core ML Neural Engine 1.1
Apple iPad Mini 7 (2024)
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
4978 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro
  ()
4978 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3280 - 4978, n=2, der letzten 2 Jahre)
4129 Points -17%

Die integrierte GPU des A17 Pro beschleunigt die Grafikberechnungen des iPad mini 7. Auch in diesem Bereich eilt es der Konkurrenz davon. Die GPU scheint jedoch etwas schwächer getaktet zu sein als beispielsweise im iPhone 15 Pro Max, denn die Benchmark-Ergebnisse fallen durchgehen geringer aus.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3879 Points +16%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
3347 Points
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2749 Points -18%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
2625 Points -22%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
825 Points -75%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
345 Points -90%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3765 Points +8%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
3488 Points
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
2870 Points -18%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2806 Points -20%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
844 Points -76%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
330 Points -91%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
15260 Points +4%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
14693 Points
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11002 Points -25%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
10919 Points -26%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
2966 Points -80%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
1225 Points -92%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Score
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6478 Points +11%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
5820 Points
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6106 Points +11%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
5520 Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
1323 Points
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
855 Points -35%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
1541 Points
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
858 Points -44%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
108 fps +80%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
60 fps
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
59 fps -2%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
31 fps -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
450 fps +1%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
447 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
444 fps -1%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
439.6 fps -2%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
119 fps -73%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
63 fps -86%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
22 fps -95%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
78 fps +30%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
60 fps
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
58 fps -3%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
16 fps -73%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
269 fps +9%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
262 fps +6%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
247 fps
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
237 fps -4%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
78 fps -68%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -84%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
12 fps -95%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps +73%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
60 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
51 fps -15%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
50 fps -17%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
13 fps -78%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
182 fps +11%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
180 fps +10%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
164 fps
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
154.2 fps -6%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
52 fps -68%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
25 fps -85%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
8.3 fps -95%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
60 fps
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps -3%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
57.6 fps -4%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
29 fps -52%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
27 fps -55%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
5 fps -92%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
110 fps +5%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
105 fps
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps -2%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
99.2 fps -6%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
31 fps -70%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -86%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
3 fps -97%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
55 fps +2%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
53.7 fps
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
51.8 fps -4%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -18%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
21 fps -61%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -66%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
5.2 fps -90%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
61 fps +49%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps +12%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
41.2 fps 0%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
41 fps
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
13 fps -68%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
5.6 fps -86%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
1.5 fps -96%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
72 fps +20%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
60 fps
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
59.6 fps -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
59 fps -2%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
33 fps -45%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -57%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
8.2 fps -86%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
133 fps
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
124 fps -7%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
117 fps -12%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
116.1 fps -13%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
34 fps -74%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -89%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
4.2 fps -97%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
25 fps +15%
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
21.7 fps
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps -3%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
5.8 fps -73%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
2.4 fps -89%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
0.64 fps -97%

Die Browser-Benchmarks sind tadellos und das Surfen im Web gelingt auch subjektiv schnell und ohne nennenswerte Verzögerung.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A17 Pro (254 - 351, n=3)
291 Points +8%
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
269.214 Points
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
204.072 Points -24%
Apple iPad Mini 6 (Safari 15)
173.5 Points -36%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
119.6 Points -56%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=67, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -58%
Samsung Galaxy Tab A9 (Chrome 212)
71.728 Points -73%
Lenovo Tab M8 2024 (Chrome 121.0.6167.178)
23.323 Points -91%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
505 runs/min
Durchschnittliche Apple A17 Pro (396 - 505, n=3)
449 runs/min -11%
Apple iPad Mini 6 (Safari 15)
228 runs/min -55%
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
196 runs/min -61%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=59, der letzten 2 Jahre)
128.1 runs/min -75%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
92.2 runs/min -82%
Samsung Galaxy Tab A9 (Chrome 212)
61.2 runs/min -88%
Lenovo Tab M8 2024 (Chrome 121.0.6167.178)
17.3 runs/min -97%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
30.8 runs/min
Durchschnittliche Apple A17 Pro ()
30.8 runs/min 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 33.7, n=28, der letzten 2 Jahre)
12.4 runs/min -60%
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
11.3 runs/min -63%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
267 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro ()
267 Points 0%
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
144 Points -46%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
113 Points -58%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=66, der letzten 2 Jahre)
109.6 Points -59%
Samsung Galaxy Tab A9 (Chrome 212)
81 Points -70%
Lenovo Tab M8 2024 (Chrome 121.0.6167.178)
30 Points -89%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
87812 Points
Durchschnittliche Apple A17 Pro (86270 - 89112, n=3)
87731 Points 0%
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
61536 Points -30%
Apple iPad Mini 6 (Safari 15)
57143 Points -35%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
36155 Points -59%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre)
29229 Points -67%
Samsung Galaxy Tab A9 (Chrome 212)
22187 Points -75%
Lenovo Tab M8 2024 (Chrome 121.0.6167.178)
6281 Points -93%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Tab M8 2024 (Chrome 121.0.6167.178)
10163.3 ms * -2960%
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=73, der letzten 2 Jahre)
3747 ms * -1028%
Samsung Galaxy Tab A9 (Chrome 212)
1922.1 ms * -479%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G (Chrome 121)
1105.9 ms * -233%
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127)
665.3 ms * -100%
Apple iPad Mini 6 (Safari 15)
455.1 ms * -37%
Durchschnittliche Apple A17 Pro (332 - 388, n=3)
370 ms * -11%
Apple iPad Mini 7 (2024) (Safari Mobile 18.1.1)
332.1 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - iPad mini mit kleinen Schwächen

Monkey Island auf dem iPad mini (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Das iPad mini 7 eignet sich prima zum Spielen, dies betrifft vor allem den Formfaktor, aber auch die Stereo-Lautsprecher.

Mit GameBench haben wir uns PUBG Mobile und Genshin Impact genauer angesehen. In den höchsten Detailstufen leistet sich das Apple-Tablet zwar ein paar Framedrops, diese fallen aber nicht so gravierend aus, als dass sie den Spielfluss beeinträchtigen würden oder in Form eines Rucklers wahrnehmbar wären. Etwas verwundert haben wir aber zur Kenntnis genommen, dass das HD-Setting von PUBG nur mit maximal 40 FPS läuft, üblich sind hier eigentlich 60 FPS.

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø59.6 (51-60)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.2.0: Ø58.2 (45-60)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø59.4 (49-60)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; PUBG Mobile; Smooth; 3.5.0: Ø58.5 (45-60)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; PUBG Mobile; Smooth: Ø89.2 (84-91)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; PUBG Mobile; HD; 3.5.0: Ø38.7 (31-40)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.5.0: Ø38.9 (30-40)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø40 (39-40)

Emissionen - Kraftlose Lautsprecher

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des iPad mini 7 sind zu keiner Zeit kritisch und selbst unter andauernder Last kratzen diese nur punktuell an der 40-Grad-Marke.

Dem Tablet gelingt es besser als den iPhones den A17 Pro in Zaum zu halten, muss aber auch Leistungsbußen auf Dauer in Kauf nehmen, generiert dann aber immer noch mehr Frames als das iPhone 15 Pro Max. Aufgrund seiner guten Kühlung stiehlt das Legion Tab dem iPad jedoch die Show.

Max. Last
 32.5 °C34.6 °C36.4 °C 
 31.9 °C32.8 °C33.9 °C 
 32.6 °C33.5 °C32.7 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
39 °C39.1 °C34.5 °C
34.6 °C33.6 °C32.2 °C
32 °C32.8 °C32.3 °C
Maximal: 39.1 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
Netzteil (max.)  25.2 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Apple iPad Mini 7 (2024)
A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe
Wild Life Stress Test Stability
90.4 % ∼91%
Wild Life Extreme Stress Test
73.9 % ∼74%
Solar Bay Stress Test Stability
90.6 % ∼100%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
79.1 % ∼80%
Lenovo Legion Tab TB320FC
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Wild Life Stress Test Stability
98.7 % ∼99%
Wild Life Extreme Stress Test
99.2 % ∼100%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
98.7 % ∼100%
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
Mali-G68 MP5, Exynos 1380, 128 GB UFS 2.0 Flash
Wild Life Stress Test Stability
99.4 % ∼100%
Wild Life Extreme Stress Test
99.5 % ∼100%
Samsung Galaxy Tab A9
Mali-G57 MP2, Helio G99, 64 GB UFS 2.2 Flash
Wild Life Stress Test Stability
99.5 % ∼100%
Wild Life Extreme Stress Test
98.1 % ∼99%
Lenovo Tab M8 2024
PowerVR GE8320, Helio MT8768, 64 GB eMMC Flash
Wild Life Stress Test Stability
% ∼0%
Wild Life Extreme Stress Test
% ∼0%
Apple iPad Mini 6
A15 GPU 5-Core, A15, 64 GB SSD
Wild Life Stress Test Stability
87.8 % ∼88%
Wild Life Extreme Stress Test
82.3 % ∼83%
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø17.1 (16.7-22.5)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø16.7 (16.6-16.8)
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø17.1 (16.4-25)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø55 (54.2-59.9)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø63 (62.4-63.3)
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø52.8 (47.3-60)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø61.5 (58-87.9)
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø62.8 (55.9-93.3)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability: Ø16.3 (16.2-16.7)
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability: Ø15.4 (14.1-17.8)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø16.1 (15.9-17.6)
Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø15.5 (14.1-21.3)
Apple iPad Mini 7 (2024) A17 Pro GPU, A17 Pro, Apple 512GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability: Ø9.2 (8.99-11.4)
Lenovo Legion Tab TB320FC Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø6.4 (6.36-6.45)

Lautsprecher

Die beiden Stereolautsprecher sind gut positioniert, hätten aber auch genügend Raum im dicken Rahmen gehabt, um nach vorne abzustrahlen. Bei mittlerer Lautstärke ist der Klang ausgewogen und ansprechend, wird das iPad mini 7 jedoch voll aufgedreht klingt es hohl und blechern.

Kabelgebunden können Kopfhörer oder Lautsprecher per USB-C verbunden werden, kabellos steht Bluetooth zur Verfügung. Letzteres kann jedoch nur auf wenige Audio-Codecs zurückgreifen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.435.92533.832.33117.827.64021.227.15030.435.76324.319.98015.323.310016.830.312514.146.316013.459.320013.156.725013.557.931513.461.840011.760.750011.365.463010.367.980010.469.9100012.764125011.661.1160012.769.3200013.870.8250014.370.8315013.772.5400012.675500013.473.6630013.373.9800013.369.21000013.563.81250013.656.4160001451.5SPL25.182.9N0.655.9median 13.4median 64Delta0.76.638.637.238.236.229.227.531.233.43941.424.524.418.728.323.339.517.343.614.74910.451.812.553.312.357.49.66310.165.913.4661366.915.57310.672.510.375.310.76911.265.413.167.813.662.914.666.614.470.115.469.916.372.716.367.41757.225.6820.753.2median 13.4median 662.36.9hearing rangehide median Pink NoiseApple iPad Mini 7 (2024)Lenovo Legion Tab TB320FC
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPad Mini 7 (2024) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Legion Tab TB320FC Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Gute Laufzeiten, aber kein Überflieger

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Apple iPad mini 7 fällt aufgrund des IPS-Panels erwartungsgemäß etwas höher aus, ist aber auch unter voller Last kräftig angewachsen.

Geladen wird das iPad mini ausschließlich kabelgebunden mit maximal 20 Watt. An einem 30-Watt-Netzteil von Apple benötigt das Tablet für eine vollständige Ladung 122 Minuten, bereits nach 38 Minuten war der Akku wieder halb voll, nach 76 Minuten wird die 80-Prozentmarke geknackt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.17 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.95 / 3.76 / 3.79 Watt
Last midlight 6.75 / 15.56 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPad Mini 7 (2024)
5078 mAh
Lenovo Legion Tab TB320FC
6550 mAh
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
5050 mAh
Samsung Galaxy Tab A9
5100 mAh
Lenovo Tab M8 2024
5100 mAh
Apple iPad Mini 6
5177 mAh
Durchschnittliche Apple A17 Pro
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
42%
33%
21%
60%
8%
30%
-27%
Idle min *
0.95
0.9
5%
1.2
-26%
0.7
26%
0.7
26%
1.1
-16%
0.717 ?(0.5 - 0.95, n=3)
25%
Idle avg *
3.76
1.3
65%
1.5
60%
2.94
22%
1
73%
2.2
41%
2.21 ?(0.9 - 3.76, n=3)
41%
Idle max *
3.79
1.6
58%
1.8
53%
3.03
20%
1.3
66%
4.2
-11%
2.29 ?(1.1 - 3.79, n=3)
40%
Last avg *
6.75
4.6
32%
3.6
47%
7.49
-11%
2.5
63%
6.7
1%
Last max *
15.56
7.9
49%
10.6
32%
8.02
48%
4.6
70%
11.4
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Apple iPad Mini 7 (2024) Apple A17 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.16 (1.601-15.8)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.06 (0.718-12.5)
Apple iPad Mini 7 (2024) Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.764 (1.716-1.829)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.709 (0.665-0.776)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Apple iPad Mini 7 (2024) Apple A17 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.9 (6.58-15.4)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.95 (5.38-11.1)
Apple iPad Mini 7 (2024) Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.764 (1.716-1.829)
Apple iPhone 15 Pro Max Apple A17 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.709 (0.665-0.776)

Akkulaufzeit

An sich sind die Akkulaufzeiten des Apple iPad mini (2024) gut, jedoch zeigt der Vergleich mit der Konkurrenz, dass diese sicherlich auch hätten länger ausfallen können. Selbst der Vorgänger hat sich in unserem Test etwas besser geschlagen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 30min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 18.1.1)
11h 58min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 45min
Last (volle Helligkeit)
3h 00min
Apple iPad Mini 7 (2024)
5078 mAh
Lenovo Legion Tab TB320FC
6550 mAh
Samsung Galaxy Tab Active5 5G
5050 mAh
Samsung Galaxy Tab A9
5100 mAh
Lenovo Tab M8 2024
5100 mAh
Apple iPad Mini 6
5177 mAh
Akkulaufzeit
26%
27%
31%
68%
7%
Idle
1710
2056
20%
1926
13%
1931
13%
2888
69%
1802
5%
H.264
825
946
15%
1114
35%
1158
40%
1163
41%
903
9%
WLAN
718
942
31%
867
21%
857
19%
1140
59%
816
14%
Last
180
248
38%
249
38%
274
52%
366
103%
179
-1%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Apple iPad mini 7 ist das beste Tablet unter 9 Zoll, daran ist kaum zu rütteln. Das gelingt jedoch nicht durch neue Innovationen oder einer besonders üppigen Ausstattung, sondern vielmehr aufgrund fehlender Konkurrenz.

Apple iPad Mini 7 (2024) - 10.12.2024 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
67 / 80 → 84%
Pointing Device
92%
Konnektivität
59 / 69 → 85%
Gewicht
86 / 40-88 → 97%
Akkulaufzeit
89%
Display
83%
Leistung Spiele
35 / 65 → 54%
Leistung Anwendungen
88 / 92 → 95%
AI Performance
89%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 91 → 87%
Kamera
65 / 90 → 73%
Durchschnitt
79%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
85.6%
Materials
70%
Packaging
95%
Power Use
94.7%
Repairability
40%
Software Updates
83.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 78.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPad Mini 7 (2024) - Das kompakteste Tablet ist nahezu konkurrenzlos
Autor: Daniel Schmidt, 10.12.2024 (Update: 10.12.2024)