Notebookcheck Logo

Test Dell Precision M4600 Notebook

Präzisionswerkzeug. Die aktuelle 15“-Workstation von Dell ist von Grund auf überarbeitet worden und bietet neben aktualisierten Komponenten auch ein komplett neu gestaltetes Gehäuse. Wie gut es Dell gelingt, Leistungsfähigkeit, Ergonomie und Mobilität in Einklang zu bringen, haben wir ausführlich getestet.

Workstations werden von vielen Nutzern als die Königsklasse mobiler Endgeräte angesehen, da sie neben hoher Leistungsfähigkeit und guter Ausstattung auch Aspekte wie Erweiterbarkeit, Zuverlässigkeit und Kompatibilität in einem besonderen Maße erfüllen müssen. Lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen, garantierte Softwarekompatibilität und umfangreiche Garantiezeiträume sowie Support-Services lassen sich die Hersteller solcher Geräte weit ab vom Massenmarkt andererseits aber auch fürstlich entlohnen. Kein Wunder also, dass man für die Basisvariante bereits über 1000 Euro netto einplanen muss.

Alleine die Konfigurationsmöglichkeiten in Dells Online-Shop sind schon umwerfend breit aufgestellt und decken eine Vielzahl der individuellen Bedürfnisse ab. 6 verschiedene 2-Kern- und 4-Kern-CPUs, vier Displays und drei Grafikkarten stehen zur Auswahl. Mit etwas angepasster Ausstattung kann man daher schnell die 2000-Euro-Marke erreichen, vor allem auch, weil schon Kleinigkeiten wie Webcam und Tastaturbeleuchtung aufpreispflichtig sind. Etwas günstiger und besser ausgestattet sind teilweise vorkonfigurierte Modelle, die bei verschiedenen Online-Händlern erhältlich sind. Unser Testmodell stellt eine der leistungsstärkeren Konfigurationen dar und bietet eine Intel Core i7-2920XM CPU, Nvidia Quadro 2000M Grafik, 256 GB Solid State Drive, Blu-Ray, Full HD Display und vieles mehr, auf das wir im Test noch eingehen werden. Der Preis liegt hier allerdings schon über 3000,- Euro netto und unterstreicht den damit verbundenen Premium-Anspruch.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

sehr stabiles, aber auch wuchtiges Gehäuse
sehr stabiles, aber auch wuchtiges Gehäuse
Der Akku hat Spiel und muss im Gehäuse bleiben.
Der Akku hat Spiel und muss im Gehäuse bleiben.

Das Gehäuse ist, wie bereits angesprochen, komplett erneuert und hat, bis auf viele gute Eigenschaften, nichts mehr mit dem Vorgängermodell Precision M4500 gemeinsam. Auffällig ist das metallische Äußere mit einer ungewöhnlichen Farbgebung in einem Umbrabraun. Die verwendeten Materialien machen insgesamt einen robusten und hochwertigen Eindruck, obwohl es sich im Arbeitsbereich lediglich um Kunststoff handelt. Hier sind jedoch keine Schwächen zu finden. Die Handballenablage ist fest, die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Oberfläche ist haptisch angenehm. Das Gleiche gilt in ähnlichem Maße für den Displaydeckel, der sich nur mit Kraftaufwand etwas verwinden lässt und ebenfalls einen sehr robusten Eindruck vermittelt. Die Rückseite des Deckels kann man zwar etwas Eindrücken, Bildveränderungen sind dadurch jedoch nicht provozierbar. Das Displayscharnier ist überdurchschnittlich griffig und lässt sich einhändig in beide Richtungen bedienen. Hierfür sorgt auch der frontseitig integrierte Akku, der das nötige Gegengewicht unter der Handballenablage liefert.

Doch der Akku ist auch für den ersten echten Kritikpunkt verantwortlich, da er recht wackelig im Gehäuse sitzt und zudem einen der vier Standfüße beherbergt. Ist kein Akku eingelegt, steht das Gehäuse nicht mehr stabil und kippt nach vorne rechts. Ansonsten hat man am Unterboden einen sehr hohen Festigkeitsgrad erreicht, weil man auf jegliche Form der Wartungsklappen verzichtet. Das hat auf der anderen Seite den Nachteil, dass man zum Austausch oder Aufrüsten der internen Komponenten entweder den Unterboden oder die Tastatur entfernen muss. Um an den Massenspeicher heranzukommen, muss man beispielsweise sieben Schrauben lösen. Einen Wechselschacht zum schnellen Tauschen von Laufwerken gibt es nicht. Ebenfalls ungünstig empfinden wir das starre, nach hinten abstehende Netzkabel, das immer einen gewissen Abstand zu vorhandenen Rückwänden am Arbeitsplatz erfordert. 

Das Testgewicht unseres Testsamples ist mit knapp 3,2 kg für ein 15“-Notebook recht hoch, und auch die Ausmaße übertreffen mit 376 (B) x 256 (T) x 36,5 (H) mm das sonst Übliche um mehrere Millimeter. Das wuchtige Gesamterscheinungsbild ergibt sich aber letztlich durch den Verzicht abgeschrägter Flächen am Gehäuse, die bei vielen Konkurrenzmodellen zumindest optisch zu einer Verschlankung führen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Schnittstellen
Schnittstellen

Nach dem sehr guten Gehäuse setzt Dell bei der Ausstattung gleich ein zweites Ausrufezeichen. Hier findet man nahezu alles, was das Herz begehrt: USB 2.0, USB 3.0, eSata und Firewire (IEEE 1394, 4-polig ohne eigene Stromversorgung) decken das übliche PC-Spektrum komplett ab. Lediglich Firewire 800 und Thunderbolt könnte man der Vollständigkeit wegen noch aufführen, beide sind aber bei Windows-Notebooks bisher ohne Bedeutung und daher auch bei keinem der Konkurrenten zu finden. Zum Ergänzen von Schnittstellen oder sonstiger Peripherie steht ein ExpressCard/54-Slot zur Verfügung, der sich vor allem für nicht immer benötigte Erweiterungen eignet.
Immer dabei sind drei Möglichkeiten, externe Monitore anzubinden: Ein analoger VGA-Anschluss, der vornehmlich bei älteren Bildschirmen noch zu finden ist, sowie die zwei digitalen Alternativen HDMI und Displayport.

Ansonsten findet man noch einen Smartcardreader, einen SD-Cardreader, 2.1 MP Webcam, Gigabit-LAN und natürlich die Kensington-Lock-Vorbereitung. Unser optisches Laufwerk stammt von Matshita und kann neben den üblichen Formaten auch Blu-Ray-Discs lesen und beschreiben. Gut gefällt uns die getrennte Ausführung der Audioports, wodurch unter anderem die Verwendung von Headsets mit Klinkeanschlüssen möglich ist.

Die Verteilung der Schnittstellen ist überaus gut gelungen. Zwar sind die am Heck untergebrachten Anschlüsse mitunter umständlich zu erreichen, dafür stören die angeschlossenen Kabel nicht beim Arbeiten und sorgen so für einen aufgeräumten Arbeitsplatz. Das Gleiche gilt für die seitlichen Ports, die weit hinten positioniert für keine Beeinträchtigungen sorgen.

Frontseite: Displayverriegelung
Frontseite: Displayverriegelung
linke Seite: Kensington-Lock, 2x USB 2.0, Firewire, Audio in/out, Cardreader, ExpressCard/54- und SmartCardreader, Blu-Ray-Brenner
linke Seite: Kensington-Lock, 2x USB 2.0, Firewire, Audio in/out, Cardreader, ExpressCard/54- und SmartCardreader, Blu-Ray-Brenner
Rückseite: VGA, Gigabit-LAN, eSata, HDMI
Rückseite: VGA, Gigabit-LAN, eSata, HDMI
rechte Seite: Funkschalter, Festplattenschacht, 2x USB 3.0, Displayport
rechte Seite: Funkschalter, Festplattenschacht, 2x USB 3.0, Displayport

Kommunikation

Beim Testgerät sind Bluetooth und W-LAN 802.11n integriert. Die Bluetooth-Version konnten wir nicht ermitteln, vermutlich wird sich aber Bluetooth 3.0 im Gerät befinden. Das Intel Centrino Ultimate-N 6300 W-LAN Modul verfügt über drei Antennen, kann im 2,4- und 5-GHz-Band funken und theoretisch bis zu 450 Mbit/s übertragen. Zudem werden diesem Modul größere Reichweiten und eine geringere Störanfälligkeit zugesprochen. In jedem Fall separat geordert werden muss ein 3G-Modem (Dell Wireless 5550, ca. 170 Euro), das ebenfalls im Testgerät integriert ist. Wird diese Option ausgewählt, muss man auf ein mSata SSD verzichten, da nur ein Steckplatz in voller Größe vorhanden ist. Die für Skype & Co. benötigte Webcam löst mit 2.1 MP auf und ist ebenfalls nicht in jeder Basiskonfiguration enthalten. Hierfür sind noch mal knappe 20 Euro fällig.

Sicherheit

Wie für Businessgeräte üblich, sind alle Sicherheitsfunktionen wie Smartcardreader, Trusted Platform Module, Fingerprintreader und unterschiedliche Kennwortoptionen vorhanden. Zudem bietet Dell gegen Aufpreis verschiedene Backup-, Datenvernichtungs- und Wiederherstellungsservices an.

Zubehör

Der Lieferumfang ist trotz der hohen Anschaffungskosten sehr übersichtlich. Neben den üblichen Tools findet man noch die für das optische Laufwerk benötigte Blu-Ray-Software von Cyberlink und Roxios Creator Software. MS Office ist nur als Starter-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang vorinstalliert.

Als Docking-Lösung kommen der Simple E (452-10768, ca. 130 Euro) und der Advanced Portreplikator (452-10761, ca. 150 Euro) infrage. Während die Bauform nahezu identisch ist, unterscheiden sich die beiden Modelle hauptsächlich hinsichtlich der Anschlussausstattung. Das „große“ Modell bietet 2x DVI und 2x Displayport, beide haben einen eSata Port und bei keinem ist USB 3.0 verfügbar.

Garantie

Ab Werk sind bereits 36 Monate Garantie inklusive. Diese lassen sich, wie bekannt, durch weitere Optionen ergänzen/verlängern und können so recht flexibel den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Unser Testmodell ist mit einem englischen Tastaturlayout (QUERTY) versehen, entspricht aber sonst dem gewohnten Umfang. Die Beschriftung ist kontraststark und die Sonderfunktionen sind intuitiv ausfindig zu machen. Dank Tastaturbeleuchtung, die sich je nach Geschmack in 5 Stufen regulieren lässt, kann man auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen problemlos schreiben.

Das Anschlagverhalten gefällt mit mittlerem Hub und leiser Geräuschkulisse. Die Tasten bieten einen guten Druckpunkt und die Größe entspricht dem üblichen Standard. Endlich hat Dell die Gehäusebreite ausgenutzt und dem Precision einen separaten Nummernblock spendiert. Das erleichtert das Eingeben von umfangreichen Zahlenreihen erheblich und stellt eine erfreuliche Funktionserweiterung dar. 

Bis auf das linke Drittel liegt die gesamte Tastatur fest auf und gibt nicht nach. Im angesprochenen Bereich kann man bereits mit wenig Druck ein sichtbares Durchbiegen provozieren. Im Test hat dies jedoch zu keinen Einschränkungen geführt, weshalb auch die meisten Vielschreiber mit der Eingabe des Precision gut zurechtkommen sollten.

Touchpad/Pointstick

Das Touchpad ist mittelgroß, bietet eine angenehme Gleitfähigkeit und grenzt sich gut von der Handballenablage ab. Es unterstützt die üblichen Gesten und lässt sich individuell konfigurieren. Wer kein Touchpad benötigt, kann dieses auch ganz abschalten.

Alternativ zum Touchpad ist die Steuerung des Mauszeigers ebenfalls mit dem Pointstick möglich, der sich präzise bewegen lässt. Auch hier kann man die Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Tastatur mit Pointstick...
Tastatur mit Pointstick...
...und separatem Ziffernblock
...und separatem Ziffernblock
Testgerät mit QUERTY-Layout
Testgerät mit QUERTY-Layout
großes Touchpad
großes Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Dell bietet für das Precision M4600 vier verschiedene Displayvarianten an. Ein konventionelles WXGA-Display, ein multitouchfähiges WXGA-Display, ein Full-HD-Display und ein Full-HD-Display mit IPS-Panel und RGB-LEDs. In unserem Testgerät befindet sich das „normale“ Full-HD-Display, das wir zum Beispiel auch schon im Latitude E6520 vorgefunden haben.

1920x1080 Bildpunkte bei einer Diagonalen von 15,6“ bieten besonders viel Platz auf dem Desktop und reichen, um mehrere Fenster verschiedener Programme gleichzeitig ohne Überlappungen geöffnet halten zu können. Das ist sehr komfortabel und erspart einen Teil der Ablagen in der Symbolleiste. Wem die Punktdichte von 141 dpi zu fein ist, der kann über die Systemsteuerung die Darstellungsgröße individuell anpassen und somit die Augen entlasten. Wer generell die Auflösung verringern möchte, wird etwas enttäuscht. Eine geringere Displayauflösung als Full HD lässt sich erst wieder mit 1280x1024 Bildpunkten und niedriger auswählen, dazwischen liegende Auflösungen, wie 1600x900 oder 1366x768, werden am internen Display nicht unterstützt.

300
cd/m²
325
cd/m²
304
cd/m²
331
cd/m²
410
cd/m²
322
cd/m²
309
cd/m²
359
cd/m²
319
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD02D9, MC6JN_156WF1 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 410 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331 cd/m²
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 357 cd/m²
Kontrast: 603:1 (Schwarzwert: 0.68 cd/m²)63.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Precision Full HD vs. Adobe RGB (t)
Precision Full HD vs. Adobe RGB (t)
Precision Full HD vs. sRGB (t)
Precision Full HD vs. sRGB (t)

Bereits beim ersten Einschalten zeigt sich die Qualität des Bildschirms: Auf Grund der Leucht- und Kontraststärke erkennt man schnell einen Unterschied zu sonst üblichen Standarddisplays. Bei maximaler Helligkeitseinstellung haben wir an neun Messpunkten Werte von 300 cd/m² bis hin zu 410 cd/m² festgestellt. Das ist mehr als genügend Leuchtkraft, um im Innenraum komfortabel arbeiten zu können. Dank matter Oberfläche kann man hier auch getrost zu ergonomischen Helligkeitseinstellungen greifen, die meist zwischen 140 und 160 cd/m² als angenehm empfunden werden. Die Helligkeitsstufe 5 liefert die dazu passenden 150 cd/m², bei Helligkeitsstufe 7 haben wir 200 cd/m² gemessen.

Nicht so gut ist jedoch die Ausleuchtung des Displays gelungen. Das Ergebnis von 73 % ist unterdurchschnittlich und verhindert eine bessere Displaygesamtbewertung. Im Maximum beträgt der Unterschied über 100 cd/m², der bei einfarbigen Hintergründen schon sichtbar werden kann. Wie man an den gemessenen Werten sieht, fällt die im Zentrum hohe Helligkeit zu den Rändern hin relativ stark ab. Bei normalem Multimedia- und Office-Einsatz ist das sicher kein Problem, bei der anspruchsvolleren Bildbearbeitung muss man jedoch die Helligkeitsabweichungen mit einkalkulieren. Grafiker und Fotografen sollten deshalb eher zu dem IPS-RGB-Full-HD-Display greifen, das zumindest eine bessere Blickwinkelstabilität und einen erweiterten Farbraum bieten dürfte.

Im Außenbetrieb gibt es dank der sehr hohen Leuchtkraft kaum Einschränkungen. Selbst die im Akkubetrieb auf maximal 357 cd/m² reduzierte Helligkeit übertrifft die meisten Konkurrenzdisplays erheblich. Lediglich bei direkter Sonneneinstrahlung muss man mit Einschränkungen rechnen.

Auf hohem Niveau ist auch das Kontrastverhältnis von 602:1 einzustufen. Die Farben wirken satter, Schwarz und Weiß haben deutlich weniger Grauanteil als üblich vorzuweisen. 

Die Summe aller darstellbaren Farben beträgt 783626 und deckt damit etwa 94 % des sRGB-Farbraums ab. Gegenüber den sonst oft verbauten Displays, die zwischen 50 und 60 % Abdeckung erzielen, ist das ein deutlicher Unterschied. Für viele Aufgaben reicht das aus, Bildbearbeitern könnte das aber dennoch nicht genug sein.

Die Blickwinkelstabilität ist überdurchschnittlich gut und ermöglicht lange eine stabile Darstellung. Erst bei extremen Winkeln in der Vertikalen beginnt das Bild zu invertieren oder auszubleichen. Erkennbar sind die Inhalte dann zwar noch, Farben, Kontrast und Helligkeit weichen aber stark ab.

Blickwinkel Dell Precision M4600
Blickwinkel Dell Precision M4600

In unserer Konfiguration des Dell Precision M4600 finden wir durchweg leistungsstarke Komponenten. Intels Core i7-2920XM Quadcore CPU ist die derzeit drittschnellste Mobil-CPU (siehe unsere umfangreiche CPU-Benchmarkliste), und die Nvidia Quadro 2000M gehört zu den leistungsstarken Profi-Grafikchips, die für die Verwendung mit CAD-Software optimiert sind. Über fehlende Leistungsfähigkeit sollte man sich bei dieser Workstation also eher weniger beklagen können. Ebenfalls außerordentlich sind die Möglichkeiten der RAM-Bestückung: In insgesamt vier Steckplätzen können bei den Quad-Core-Varianten bis zu 32 GB DDR3 RAM angesprochen werden. Modelle mit Dual-Core-CPU müssen sich hingegen mit maximal 16 GB zufrieden geben. Beim Testmodell sind die beiden Steckplätze unter der Bodenplatte mit zwei 4-GB-Modulen belegt und die beiden Slots unter der Tastatur sind noch frei. Hier hat man also noch genügend Aufrüstungspotential.

Da die volle Performance nicht immer benötigt wird, kann das System dank Nvidia Optimus-Technologie bei wenig Grafiklast anstelle der Quadro-GPU den im Prozessor integrierten Intel HD Graphics 3000 Grafikkern nutzen. Automatisch oder manuell zugewiesen, wird also der für die jeweilige Aufgabe optimale Grafikprozessor ausgewählt. Optimus kann im Bios deaktiviert werden, danach ist nur noch die Nvidia-Grafik verfügbar. Dies haben wir nur kurz ausprobiert und keine Leistungstests durchgeführt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ Intel
Systeminfo GPUZ Nvidia
DPC Latenzen
Systeminformationen Dell Precision M4600

Die CPU-Benchmarkergebnisse liefern den Erwartungen entsprechend außerordentlich gute Punktzahlen. Beim Cinebench R10 Multi-CPU Rendering werden beispielsweise 20651 Punkte erzielt und die wPrime-1024m-Berechnung ist nach 274 s abgeschlossen. Hier zeigt sich, dass vor allem Multicore-Anwendungen von der hohen Leistungsfähigkeit der i7-2920XM CPU profitieren. Da der Unterschied zur deutlich günstigeren Intel Core i7-2820QM CPU (Thinkpad W520) allerdings recht gering ausfällt, werden lediglich Performance-Enthusiasten zur Variante des Testsamples greifen.

Für die Bildausgabe stellt Dell drei verschiedene dedizierte Grafikchips zur Auswahl: ATI FirePro M5950, Nvidia Quadro 1000M und Nvidia Quadro 2000M. Letztere ist im Testmodell verbaut, stellt die teuerste und damit auch die leistungsstärkste Variante dar. Nicht kombinierbar ist die ATI-Lösung mit dem IPS-RGB-Full-HD-Display.

Die GPU-Benchmarkergebnisse überzeugen und ordnen sich etwa zwischen AMD Radeon HD 5850 und Nvidia GTX 460M ein. 6659 Punkte beim 3D Mark Vantage, 1421 Punkte beim 3D Mark 11 und 38.44 Punkte beim Cinebench R11 OpenGL Shading sprechen für eine gute Leistungsfähigkeit. 

Die Leistung unterscheidet sich im Netzbetrieb mit eingelegtem Akku und im Netzbetrieb ohne Akku nur im Rahmen der Messungenauigkeit. Hier mal ein paar Pünktchen weniger und dort mal ein paar Pünktchen mehr hat man auch bei mehreren Testdurchläufen unter gleichen Bedingungen. Deutlich erkennbar ist jedoch ein Leistungsabfall im Akkubetrieb, wenn es um die Grafikperformance geht. Dann taktet die GPU nur noch mit 202 MHz und liefert bei grafiklastigen Programmen bis zu 70 % schlechtere Ergebnisse. Auch die Einstellung „prefer maximum performance“ im Nvidia-Grafik-Treiber bringt keine Besserung. Bei der CPU-Leistung können wir ein ähnliches Verhalten nicht feststellen. Zudem ist während des Tests kein CPU-Throttling aufgetreten. Das Netzteil ist ausreichend dimensioniert und die gute Belüftung lässt kein thermisches Problem aufkommen.

Benchmark/ Testsoftware Netzanschluss + Akku Netzanschluss ohne Akku Akku 97 Wh ohne Netzanschluss
Cinebench R10 Single CPU 5567 5492 5560
Cinebench R10 Multi CPU 20651 20119 18829
Cinebench R10 GL 6788 6831 5961
Cinebench R11.5 GL 38.44 38.44 13.14
Cinebench R11.5 CPU 5.80 5.51 5.45
3D Mark 06 11747 11750 4110
3D Mark 06 CPU 6036 5958 5881
Heaven 2.1 14.1 14.1 4.4
MediaEspresso CUDA 578 s 574 s 995 s
MediaEspresso Quick Sync 219 s 212 s 208 s
MediaEspresso CPU 483 s 481 s 497 s
6.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.7
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.9
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
18751 Punkte
PCMark 7 Score
4414 Punkte
Hilfe
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5567 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
20651 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6788 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
38.44 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.8 Points
Hilfe
3DMark 06 Standard Score
11747 Punkte
3DMark Vantage P Result
6659 Punkte
3DMark 11 Performance
1421 Punkte
Hilfe

Videokonvertierung

Dank aktiviertem Intel Grafikchip hat man beim Dell Precision M4600 eine große Auswahl an Konvertierungsmöglichkeiten. Für die reine CPU-Konvertierung bietet Intels Core i7-2920XM zwar viel Rechenpower, lastet dann das System aber nahezu vollkommen aus (89 % CPU-Last). Anderweitige Aufgaben nebenher sind dann nur mit Abstrichen durchführbar. Deutlich weniger Systemlast erzeugen Intels Quick Sync Technologie oder Nvidias CUDA Prozessoren. Viele aktuelle Programme unterstützen bereits eine dieser GPU-Konvertierungsmöglichkeit und verringern die Prozessorlast bei gleichzeitig hoher Performance erheblich (11-29 %). Wir haben mit Cyberlinks Media Espresso getestet. Dieses Programm unterstützt alle drei Konvertierungsarten und lässt somit einen Vergleich zu. Wir haben ein Video im m4v-Format (698x322) in ein iPhone-4-kompatibles mp4-Format (640x360) umgewandelt. Dabei benötigte Quick Sync die geringste Rechenzeit (219 s) bei gleichzeitig niedriger Prozessorlast (ca. 11 %).

CAD-Performance

Die CAD-Fähigkeiten haben wir mit dem Benchmark SPECViewPerf 11 getestet. Hier werden verschiedene Sequenzen bekannter CAD-Programme durchlaufen. Hier kann die Kombination aus Quadro 2000M und Intel Core i7-2920M sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Frameraten liegen nahezu gleich auf mit denen des Lenovo ThinkPad W520 (Quadro 2000M, Core i7-2820QM) und bieten damit eine gute Leistungsfähigkeit im CAD-Bereich. Spezielle Performancetreiber, etwa für AutoCAD oder 3ds Max sind für die Nvidia Quadro 2000M derzeit nicht verfügbar. Noch mehr Performance bieten daher momentan nur die großen 17“-Workstations, in denen nochmals leistungsstärkere Grafikchips (Quadro 3000M, Quadro 4000M, Quadro 5010M) eingesetzt werden können. Siehe dazu auch den Artikel Grafikkarten für Profis.

CPU-Konvertierung
CPU-Konvertierung
Video-Konvertierung
Video-Konvertierung
SPECviewperf-Vergleich
SPECviewperf-Vergleich
SPECviewperf
SPECviewperf
Crystal Disk Mark
Crystal Disk Mark
HD Tune
HD Tune

Erhältlich sind konventionelle Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 750 GB genauso wie Solid State Drives mit bis zu 256 GB Speicherkapazität. Zur Verfügung stehen ein konventioneller Festplattenschacht und ein mSata-Steckplatz. Ein zweites Laufwerk ist optional konfigurierbar, dann muss aber eines der Speicherlaufwerke ein mSata SSD sein. Ein zweiter regulärer Festplattenschacht ist nicht vorhanden. Konventionelle Festplatten lassen sich also nur mit einem SSD kombinieren, und RAID ist auschließlich mit mSata SSD + SSD möglich.

Unser Testgerät verfügt über ein 256 GB fassendes SATA III Solid State Laufwerk von LiteOn. Dieses liefert laut HD Tune Spitzentransferraten von bis zu 340 MB/s und im Durchschnitt noch gute 240 MB/s. Die ermittelte Zugriffszeit von 0,3 ms ist für SSD-Verhältnisse jedoch recht hoch. Dafür werden beim sequentiellen Lesen knapp 400 MB/s und beim Schreiben knapp 300 MB/s erreicht. Vom subjektiven Eindruck her arbeitet der Massenspeicher sehr flott und auch die Geräuschentwicklung der Elektronik ist bei Beanspruchung nur im Hintergrund wahrnehmbar. Der Aufpreis im Dell-Konfigurator mit über 500 Euro scheint jedoch etwas hoch, da ähnlich leistungsfähige SSDs derzeit um die 300 Euro kosten.

Lite-On LAT-256M2S
Minimale Transferrate: 203.4 MB/s
Maximale Transferrate: 321.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 240.7 MB/s
Zugriffszeit: 0.3 ms
Burst-Rate: 208.8 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Spiele-Fazit

Die Leistungsfähigkeit im Spielebereich ist auch mit der Nvidia Quadro 2000M Profigrafik als gut einzustufen. Anspruchsvolle Spiele sind zwar nicht immer mit voller Auflösung und/oder in bester Qualität spielbar, für eine Entspannungsrunde zwischendurch ist das aber sicherlich ausreichend. Schließlich soll mit der Workstation ja gearbeitet werden. Kompatibilitätsprobleme, die man aufgrund der speziellen Quadro-Treiber schon mal vermuten könnte, sind während des Tests nicht aufgetreten.

min. mittel hoch max.
Sims 3 (2009) 269 93 47.89
Anno 1404 (2009) 62 36
StarCraft 2 (2010) 243 23

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Ein wesentlicher Punkt, der für die Dell Precision Workstation spricht, ist die sehr zurückhaltende Geräuschentwicklung. Trotz leistungsstarker Komponenten ist die Geräuschentwicklung bei vielen Einsatzszenarien sehr gering. Das Lüftungs- und Kühlkonzept ist gelungen, Nvidia Optimus ermöglicht die Verwendung der integrierten Intel Grafik, und das nahezu lautlose Solid State Drive verbannt das sonst bekannte Festplattenrattern. Internet, Office, viele Bildbearbeitungsaufgaben und normal aufgelöste Filme fordern das System bzw. die Kühlung so wenig, dass ein nahezu lautloser Betrieb möglich ist. Einzig ein sehr leises Elektronik-Zirpen des Solid State Laufwerks ist dann in ruhigen Umgebungen wahrnehmbar.

Bei mittlerer Last erreicht die Lautstärke moderate 36,6 dB(A) und unter Volllast auf Dauer störende 48,2 dB(A). Sehr gut gefällt uns, dass unmittelbar nach der Beanspruchungsphase die Lüftertätigkeit heruntergeregelt wird und bald wieder verstummt. Auf unangenehme Lüftergeräusche oder ein hektisches Hin- und Herschalten der Lüfterstufen verzichtet das Precision M4600.

Lautstärkediagramm

Idle
28.6 / 28.6 / 28.6 dB(A)
DVD
38.2 / dB(A)
Last
36.6 / 48.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-300 Plus (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Mit maximal 49,7°C am Unterboden wird das Gehäuse der Workstation nach einer Stunde Volllast zwar recht warm, auf dem Schreibtisch sind dadurch aber keine Einschränkungen zu befürchten. Je nach Bedarf kann man von Dell vorkonfigurierte Energiesparpläne nutzen, die ein besonders kühles Gehäuse (Taktreduktion auf maximal 1,8 GHz) oder Ultra Performance (maximale Lüfterstufe) zum Ziel haben. Wie schon im Kapitel Leistung angesprochen haben wir kein thermisches Throttling feststellen können. Bei Aufgaben mit wenig Last bleiben die Temperaturen mit maximal 33,8 °C deutlich niedriger und lassen sogar die Nutzung auf dem Schoß zu.

Max. Last
 42.3 °C42.3 °C39.1 °C 
 33.3 °C37.8 °C35 °C 
 27.1 °C31.6 °C31.1 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
45.6 °C49.5 °C46.7 °C
46.4 °C49.7 °C40.3 °C
30.8 °C40.2 °C37.3 °C
Maximal: 49.7 °C
Durchschnitt: 42.9 °C
Netzteil (max.)  55.1 °C | Raumtemperatur 23.7 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation v7 auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.1 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-3.8 °C).

Lautsprecher

Die beiden oberhalb der Tastatur eingelassenen Boxen liefern einen vergleichsweise angenehmen Sound, der auch Mitten und Bässe beinhaltet. Dadurch hat man insgesamt mehr Möglichkeiten, mit Hilfe einer manuellen Regelung die auch hier vorherrschende Höhenlastigkeit positiv zu beeinflussen. Der Lautstärkeregelbereich ist fein abgestuft, lässt sich dadurch gut regulieren und bietet mit maximal 81 dB(A) auch eine gute unverzerrte Maximallautstärke. An die Qualität separater Boxen oder Kopfhörer reicht das Lautsprecher-Duo zwar nicht heran, bietet für diese Geräte-Klasse aber schon eine passable Qualität.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

großer 97-Wh-Akku
großer 97-Wh-Akku

Dell bietet generell für das Precision M4600 drei verschiedene Akkus an. Im Online-Shop direkt konfigurieren lässt sich die Workstation allerdings derzeit nur mit dem kleinen 60-Wh-Akku. Der beim Testgerät verwendete 97-Wh-Akku (143 Euro, 451-11742) und ein weiterer 87-Wh-Akku (132 Euro, 451-11744) sind zum Testzeitpunkt nur als Zubehör oder bei sonstigen Online-Händlern in vorkonfigurierten Modellen zu finden.

Die von uns netzseitig gemessene Leistungsaufnahme reicht von minimal 12,3 Watt über 104 Watt bei mittlerer Last bis hin zu 156,7 Watt bei Volllast. Dieser Bedarf kann zu jeder Zeit durch das 180 Watt starke Netzteil bedient werden. Ein Throttling wegen eines zu schwach dimensionierten Netzteils, wie zum Beispiel beim Lenovo ThinkPad X220 oder Apples MacBook Pro konnten wir nicht feststellen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 12.3 / 17.8 / 19.6 Watt
Last midlight 104.4 / 156.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940 Plus
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
minimale Laufzeit (Classic Test)
Classic Test

Die Akkulaufzeiten fallen dank dem sehr kapazitätsstarken Akku und der moderaten Leistungsaufnahme bei Aufgaben mit wenig Last sehr gut aus. Beim Battery Eater Readers Test (minimale Displayhelligkeit, Dell Maximum Battery Life, alle Funkmodule aus) erreichten wir eine maximale Laufzeit von 646 min. Mit angepasster Helligkeit (Stufe 7, 200 cd/m²), eingeschalteten Funkmodulen und im Energiesparprofil konnten wir 418 Minuten lang im Internet surfen, und Filme liefen bei voller Helligkeit knapp über 5 Stunden lang. Beim Battery Eater Classic Test (Maximum Performance, alles an, maximale Displayhelligkeit) hielt der Akku 73 min lang durch, wobei hier die Taktreduzierung der GPU im Akkubetrieb einen gewissen Anteil an der relativ guten Laufzeit hat.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 46min
Surfen über WLAN
6h 58min
DVD
5h 02min
Blu-ray
5h 02min
Last (volle Helligkeit)
1h 13min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Dell Precision M4600
Dell Precision M4600

Die „kleine“ Workstation von Dell überzeugt auf ganzer Linie. 

Die Geräuschentwicklung ist nicht nur für ein solches Profigerät sehr gering, sondern sorgt sogar dafür, dass sich das Precision M4600 trotz leistungsstarker Komponenten generell zu den besonders leisen Notebooks zählen kann. Das gelingt dank Nvidia Optimus, einer gelungenen Lüftersteuerung und dem fast lautlosen SSD. 

Dass dieser Erfolg nicht zulasten der Hitzeentwicklung oder der Leistungsfähigkeit geht, ist ein weiterer Aspekt, der für die Klasse des Dell Precision spricht. Die Testergebnisse sind auf sehr hohem Niveau angesiedelt und bleiben auch bei dauerhafter Belastung stabil. Während die CPU-Leistung in allen Bereichen zum Tragen kommt, kann der Nvidia Quadro Profigrafikchip vor allem im CAD-Bereich seine Vorteile ausspielen. Kleiner Makel: Im Akkubetrieb muss man mit einer reduzierten Grafikperformance zurechtkommen.

Das Display bietet viele positive Eigenschaften und gehört zu den überdurchschnittlich guten Varianten, die man derzeit in Notebooks vorfinden kann. Sehr hell, kontraststark und mit matter Oberfläche könnte jedoch die beim Testgerät ungleichmäßige Ausleuchtung je nach Anwendungsgebiet missfallen.

Kleinere Einschränkungen, wie die schlechte Erreichbarkeit der internen Komponenten oder das Fehlen eines Modulschachts, kann man angesichts der vorbildlichen Schnittstellenausstattung und Konfigurationsmöglichkeiten sicherlich verschmerzen.

Einziger wirklich schwerwiegender Nachteil der Testkonfiguration ist der enorm budgetbelastende Preis von derzeit etwa 3800 Euro. Mit etwas Verzicht und einer gut gewählten Konfiguration kann man aber auch bei einer preisgünstigeren Zusammenstellung von vielen Vorteilen profitieren und einen leistungsstarken Einstieg in die Welt der Workstations erreichen.

Eine gute Alternative zu Dells Online-Shop bieten mittlerweile auch die üblichen Notebookhändler, die mit gut ausgestatteten und preislich attraktiven Modellen locken.

Werbung
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Dell Precision M4600
Im Test: Dell Precision M4600

Datenblatt

Dell Precision M4600
Prozessor
Intel Core i7-2920XM 4 x 2.5 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA Quadro 2000M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 550 MHz, Speichertakt: 900 MHz, Optimus/ Intel HD Graphics 3000, nvlddmkm8.17.12.6883(Forceware268.83)/Win7 64
Hauptspeicher
8 GB 
, 2x 4 GB PC3-12800, 2 Slots frei, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LGD02D9, MC6JN_156WF1, 94% sRGB, 141 dpi, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel QM67
Massenspeicher
Lite-On LAT-256M2S, 256 GB 
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (a/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth Version unbek., Dell 5550 HSPA+
Optisches Laufwerk
Matshita BD-RE UJ242
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 37 x 376 x 256
Akku
97 Wh Lithium-Ion, 11.1V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Ultimate 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.1 MP
Sonstiges
Cyberlink Power DVD, Roxio Creator Starter, 36 Monate Garantie, Bios A05
Gewicht
3.16 kg, Netzteil: 850 g
Preis
3800 Euro

 

Das Dell Precision M4600 vereint Leistungsstärke mit Ergonomie und Ausstattungsvielfalt.
Das Dell Precision M4600 vereint Leistungsstärke mit Ergonomie und Ausstattungsvielfalt.
Die Handballenablage ist fest...
Die Handballenablage ist fest...
... und das Displayscharnier sehr griffig.
... und das Displayscharnier sehr griffig.
Das optische Laufwerk kann auch Blu-Rays lesen und beschreiben.
Das optische Laufwerk kann auch Blu-Rays lesen und beschreiben.
Fast alle erdenklichen Erweiterungen sind nutzbar.
Fast alle erdenklichen Erweiterungen sind nutzbar.
Doppelhakenverschluss und 2.1 MP Webcam
Doppelhakenverschluss und 2.1 MP Webcam
zwei Boxen mit passablem Sound
zwei Boxen mit passablem Sound
Der Akku befindet sich frontseitig unter der Handballenablage, vorstehende Wülste wie beim Vorgänger sind passé.
Der Akku befindet sich frontseitig unter der Handballenablage, vorstehende Wülste wie beim Vorgänger sind passé.
Der Dockingport ist zum Vorgänger unverändert.
Der Dockingport ist zum Vorgänger unverändert.
Fehlende separate Öffnungen am Unterboden erschweren das Aufrüsten.
Fehlende separate Öffnungen am Unterboden erschweren das Aufrüsten.
Um die Komponenten zu erreichen, muss die Bodenplatte abgenommen werden.
Um die Komponenten zu erreichen, muss die Bodenplatte abgenommen werden.
Zwei weitere freie RAM-Steckplätze liegen unter der Tastatur.
Zwei weitere freie RAM-Steckplätze liegen unter der Tastatur.
Das Lüfter-/ Kühlkonzept überzeugt.
Das Lüfter-/ Kühlkonzept überzeugt.
Der Festplattenschacht nimmt Laufwerke mit 9,5 mm Bauhöhe auf.
Der Festplattenschacht nimmt Laufwerke mit 9,5 mm Bauhöhe auf.
Der Öffnungswinkel ist eingeschränkt, aber meist ausreichend groß.
Der Öffnungswinkel ist eingeschränkt, aber meist ausreichend groß.
Neben dem Fingerprintreader sind auch die sonst üblichen Sicherheitsfeatures vorhanden.
Neben dem Fingerprintreader sind auch die sonst üblichen Sicherheitsfeatures vorhanden.
solider Auslöseknopf für den Displayverschluss
solider Auslöseknopf für den Displayverschluss
Während die guten Gehäuseeigenschaften immer gern gesehen sind,... ...spalten Design und Farbgebung eher die Geschmäcker.
Während die guten Gehäuseeigenschaften immer gern gesehen sind,... ...spalten Design und Farbgebung eher die Geschmäcker.
Das Gewicht liegt mit 3.2 kg zwar weit über dem Normalmaß,...
Das Gewicht liegt mit 3.2 kg zwar weit über dem Normalmaß,...
...bewegt sich angesichts der Ausstattung aber durchaus im akzeptablen Bereich.
...bewegt sich angesichts der Ausstattung aber durchaus im akzeptablen Bereich.
Das Full-HD-Display ist von guter Qualität.
Das Full-HD-Display ist von guter Qualität.
Die Oberflächen sind wertig und bestehen Teils aus Aluminium und Magnesium.
Die Oberflächen sind wertig und bestehen Teils aus Aluminium und Magnesium.
Die Funkmodule lassen sich separat ein- und ausschalten.
Die Funkmodule lassen sich separat ein- und ausschalten.
Der interne Massenspeicher ist nur umständlich erreichbar.
Der interne Massenspeicher ist nur umständlich erreichbar.
USB 3.0 und Displayport sind genauso vorhanden...
USB 3.0 und Displayport sind genauso vorhanden...
...wie VGA, HDMI und eSata.
...wie VGA, HDMI und eSata.
Der Netzanschluss liegt günstig am Heck, das starre Kabel nervt hingegen.
Der Netzanschluss liegt günstig am Heck, das starre Kabel nervt hingegen.
Firewire (IEEE 1394) und USB 2.0
Firewire (IEEE 1394) und USB 2.0
Die Audioanschlüsse sind einzeln ausgeführt.
Die Audioanschlüsse sind einzeln ausgeführt.
Ein Modulschacht ist nicht vorhanden.
Ein Modulschacht ist nicht vorhanden.
schweres aber leistungsfähiges 180-Watt-Netzteil
schweres aber leistungsfähiges 180-Watt-Netzteil

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Nvidia RTX 3000 Ada Leistungsdebüt: Dell Precision 5480 Workstation im Test
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 14.00", 1.604 kg
Dell Precision 5680 im Test: Ada Lovelace dominiert auf Workstations
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 16.00", 2.291 kg
Nvidia RTX A5500 und Core i9-12950HX im Dell Precision 7670 Performance Notebook
RTX A5500 Laptop GPU, Alder Lake-S i9-12950HX, 16.00", 2.849 kg
Dell Precision 5470 im Workstation-Test: Debut der Profi-GPU Nvidia RTX A1000
RTX A1000 Laptop GPU, Alder Lake-P i9-12900H, 14.00", 1.621 kg
Dell Precision 5560 Workstation im Test: Boost dank Quadro RTX A2000
RTX A2000 Laptop GPU, Tiger Lake i7-11850H, 15.60", 2.006 kg
Dell Precision 3551 Laptop Testbericht: Intel Core i9-10885H Debüt
Quadro P620, Comet Lake i9-10885H, 15.60", 2.2 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+robustes Gehäuse
+sehr gute Akkulaufzeiten
+sehr gutes Display
+enorme Anschlussvielfalt
+sehr gute Anschlussverteilung
+vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
+gute Tastatur
+sehr gute Grafikleistung
+sehr gute Systemleistung
+sehr leistungsstarke CPU
+hochwertiges Design und Anmutung
+geringe Geräuschemissionen
+verhältnismäßig geringe Gehäuseerwärmung
 

Contra

-schlechte Erreichbarkeit der Komponenten
-sehr hoher Preis
-kein modularer Schacht
-reduzierte Grafikleistung im Akkubetrieb
-wackeliger Akku
-(klobiges Gehäusedesign)

Shortcut

Was uns gefällt

Die außerordentlich gut gelungene Symbiose aus Leistungsfähigkeit, geringen Geräuschemissionen, Ausstattung und Akkulaufzeiten.

Was wir vermissen

Einen Modulschacht, realistischere Komponentenpreise und einen fest sitzenden Akku.

Was uns verblüfft

Dass Dell bei diesem Hochleistungsboliden ein derart effizientes und zurückhaltendes Kühlkonzept verwirklichen konnte.

Die Konkurrenz

Bereits im Test hatten wir das Lenovo ThinkPad W520 und das Fujitsu Celsius H710. Ebenfalls zu der Klasse gehört das HP Elitebook 8560w. Noch mehr Leistung bieten die 17"-Workstations, die nochmals leistungsstärkere Profigrafikchips im Gehäuse aufnehmen können. Celsius H910, Precision M6600, Elitebook 8760w.

Bewertung

Dell Precision M4600 - 18.09.2011 v2(old)
Tobias Winkler

Gehäuse
93%
Tastatur
91%
Pointing Device
90%
Konnektivität
97%
Gewicht
70%
Akkulaufzeit
85%
Display
83%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
99%
Temperatur
79%
Lautstärke
88%
Auf- / Abwertung
92%
Durchschnitt
88%
90%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Precision M4600 Notebook
Autor: Tobias Winkler (Update: 15.05.2018)