Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion 17 (7700HQ, UHD, GTX 1050) Laptop

Jetzt mit 4K. Nachdem wir uns erst vor Kurzem das HP Pavilion 17 mit Full-HD-Display angesehen haben, schicken wir nun die hochauflösende 4K-Version durch unseren Testparcours. Doch lohnen sich die zusätzlichen Pixel?

Erst letzten Monat haben wir uns das HP Pavilion 17t-ab200 mit dem Intel-Core-i7-7700HQ-Prozessor sowie der Nvidia-GeForce-GTX-1050-GPU angesehen. Das heutige Testgerät ist in vielerlei Hinsicht identisch, doch es bestehen wichtige Unterschiede: Es gibt eine andere SSD (Intel 256 GB) und weniger RAM (8 GB DDR4 Single-Channel), doch das Display bekommt mehr Pixel (4K vs. 1080p). 

Mit 4K-Videos hat die GTX 1050 natürlich keine Probleme, doch ob man in dieser Auflösung auch vernünftig spielen kann, ist eine ganz andere Frage. Wir sehen uns jedoch zunächst die Neuerungen dieses Pavilion 17t an, bevor wir uns mit der Gaming-Leistung beschäftigen.

Viele Komponenten wie das Gehäuse, die Anschlüsse oder die Eingabegeräte unterscheiden sich nicht von dem vorherigen Testgerät, weshalb wir diese Kapitel in dem folgenden Test nicht noch einmal ansprechen werden. Diese Informationen sind in unserem ersten Testbericht des Pavilion 17 verfügbar.

Im Test befindet sich ein US-Modell. In Deutschland trägt die entsprechende Konfiguration die Bezeichnung HP Pavilion 17-ab206ng und wird aktuell für ~1.500 Euro angeboten. Der Aufpreis gegenüber dem Full-HD-Modell liegt also bei 200 Euro.

HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, 21.21.13.7682 - nVIDIA ForceWare 376.82
RAM
8 GB 
, DDR4-2400 (single-channel)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, AUO119B, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Sunrise Point, Intel Kaby Lake-H
Massenspeicher
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, 256 GB 
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio, Card Reader: SD full-sized
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
HP DVDRW GUD1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32 x 419 x 288
Akku
63 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.956 kg, Netzteil: 428 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Schon bei dem ersten Kontakt macht das Pavilion 17t UHD einen deutlich besseren Eindruck als das 1080p-Panel des letzten Testgerätes. Der Full-HD-Bildschirm war nicht schlecht, doch man erkennt sofort die höhere Helligkeit – zudem erscheinen die Inhalte dank der höheren Pixeldichte (255 vs. 127 dpi) schärfer. Vor allem bei der großen Displaydiagonale von 17,3 Zoll macht der 4K-Bildschirm einen spürbaren Unterschied.

294.7
cd/m²
322.7
cd/m²
297.9
cd/m²
300.7
cd/m²
325.7
cd/m²
300.3
cd/m²
311.9
cd/m²
307
cd/m²
316.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO119B getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 325.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 325.7 cd/m²
Kontrast: 880:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 6.5 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 5.6 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
87% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
87.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.59
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
AUO119B, IPS, 17.3", 3840x2160
HP Pavilion 17t-ab200
AUO109D, IPS, 17.3", 1920x1080
Gigabyte P57X v7
SHP145E, IPS, 17.3", 3840x2160
MSI GT73VR 6RF
IPS, 17.3", 3840x2160
Display
-24%
0%
-22%
Display P3 Coverage
87.1
65.2
-25%
87.8
1%
63.6
-27%
sRGB Coverage
99.9
87.6
-12%
100
0%
95.8
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
99.4
64.1
-36%
98.9
-1%
65.7
-34%
Response Times
22%
-25%
22%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
50.8
36.8
28%
55.6 ?(18.4, 37.2)
-9%
33.6 ?(13.2, 20.4)
34%
Response Time Black / White *
33.2
28
16%
46.8 ?(10.4, 36.4)
-41%
30 ?(5.2, 24.8)
10%
PWM Frequency
1000 ?(29)
Bildschirm
-8%
10%
-0%
Helligkeit Bildmitte
325.7
278.8
-14%
441.3
35%
334.8
3%
Brightness
309
265
-14%
408
32%
316
2%
Brightness Distribution
90
91
1%
86
-4%
87
-3%
Schwarzwert *
0.37
0.28
24%
0.44
-19%
0.422
-14%
Kontrast
880
996
13%
1003
14%
793
-10%
Delta E Colorchecker *
6.5
5.8
11%
5.1
22%
4.11
37%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.6
10.6
-10%
9.8
-2%
7.8
19%
Delta E Graustufen *
5.6
8.3
-48%
4.3
23%
5.74
-3%
Gamma
2.59 85%
2.1 105%
2.08 106%
2.3 96%
CCT
5860 111%
5723 114%
7345 88%
5987 109%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
87
57
-34%
87
0%
60.5
-30%
Color Space (Percent of sRGB)
100
87
-13%
100
0%
96
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / -8%
-5% / 3%
0% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Die maximale Helligkeit liegt bei 325,7 cd/m² bzw. 308,6 cd/m² im Durchschnitt, womit das 1080p-Panel (265 cd/m²) überboten wird. Aufgrund des höheren Schwarzwertes (0,37) hat sich der Kontrast jedoch ein wenig auf 880:1 verschlechtert (vs. 996:1), doch das fällt in der Praxis kaum auf, und subjektiv gefällt uns das Bild. Die Ausleuchtung bleibt weiterhin bei sehr guten 90 %.

Die sRGB-Abdeckung fällt ebenfalls besser aus. Das vorherige HP Pavilion 17t erreichte akzeptable 87 %, während das UHD-Modell den Standard vollständig abdeckt. Sogar AdobeRGB wird zu 87 % abgedeckt. Falls die Farbabweichungen mitspielen, eignet sich das Pavilion 17t damit sogar für ernsthafte Grafik- bzw. Bildbearbeitung.

vs. Gigabyte P57X v7
vs. Gigabyte P57X v7
vs. Pavilion 17t-ab200 1080p
vs. Pavilion 17t-ab200 1080p

CalMAN 5 ermittelt eine ColorChecker-DeltaE-2000-Abweichung von 6,5 sowie 5,6 für die Graustufen. Keine tollen Ergebnisse – doch eine Kalibrierung hilft. Wir konnten die durchschnittlichen Abweichungen auf 4,1 bzw. 1,3 verringern. Die Farbtemperatur ist mit 5860 K ein wenig zu warm (ideal: 6500 K), und auch der Gammawert fällt mit 2,59 etwas zu hoch aus (ideal: 2,2).

ColorChecker
ColorChecker
Sättigung
Sättigung
Graustufen
Graustufen
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien schlägt sich das Notebook dank der guten Helligkeit, dem ordentlichen Kontrast sowie der matten Oberfläche ziemlich gut. Erwartungsgemäß fallen die Blickwinkel des IPS-Bildschirms sehr großzügig aus.

in der Sonne
in der Sonne
im Schatten
im Schatten
weite Blickwinkel des IPS-Displays
weite Blickwinkel des IPS-Displays

Leistung

Sowohl die CPU als auch die GPU des Pavilion 17t-ab200 sind identisch zu unserem vorherigen Testgerät: Kaby Lake Intel Core i7-7700HQ und Nvidia GeForce GTX 1050 bieten mehr als genug Leistung. Allerdings gibt es Unterschiede beim RAM (nur noch 8 GB Single-Channel anstatt 16 GB Dual-Channel) sowie der SSD (jetzt 256 GB Intel anstatt 128 GB Samsung). Wie sich diese Änderung auswirken, werden wir in den folgenden Abschnitten sehen.

Noch ein paar Worte zur Aufrüstbarkeit: Wie schon bei den vorherigen Modellen gestaltet sich der Zugang zu den Komponenten sehr schwierig. Prinzipiell lassen sich zwar Arbeitsspeicher sowie andere Komponenten aufrüsten, doch aufgrund der vielen Kunststoffclips erfordert das Entfernen der Abdeckung viel Fingerspitzengefühl. Weitere Informationen sind in dem vorherigen Testbericht verfügbar.

CPU-Z CPU
CPU-Z CPU
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z RAM SPD
CPU-Z RAM SPD
GPU-Z
GPU-Z
SpecViewperf
SpecViewperf
LatencyMon
LatencyMon

Prozessor

In den CPU-Benchmarks schneidet das Pavilion 17t-ab200 UHD nicht ganz so gut ab wie das 1080p-Modell. Das Single-Core-Ergebnis des Core i7-7700HQ ist zwar sehr gut, doch Cinebench R15 Multi ermittelt "nur" 620 Punkte. Die Situation ist im Cinebench R11.5 ähnlich, und insgesamt ist das FHD-Modell 19 bzw. 17 % schneller. Die beiden Tools Super Pi sowie wPrime zeigen eine kleinere und beinahe vernachlässigbare Differenz von 3 Prozent. Alles in allem sind die Ergebnisse aber dennoch ordentlich, und im Alltag wird man aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Unterschied bemerken.

Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
164 Points +4%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel Core i7-7700HQ
158 Points
Gigabyte P57X v7
Intel Core i7-7700HQ
152 Points -4%
HP Pavilion 17t-ab200
Intel Core i7-7700HQ
151 Points -4%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
Intel Core i7-7700HQ
149 Points -6%
CPU Multi 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
836 Points +35%
HP Pavilion 17t-ab200
Intel Core i7-7700HQ
740 Points +19%
Gigabyte P57X v7
Intel Core i7-7700HQ
736 Points +19%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
Intel Core i7-7700HQ
686 Points +11%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel Core i7-7700HQ
620 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
1.88 Points +4%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel Core i7-7700HQ
1.8 Points
Gigabyte P57X v7
Intel Core i7-7700HQ
1.71 Points -5%
HP Pavilion 17t-ab200
Intel Core i7-7700HQ
1.71 Points -5%
CPU Multi 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
9.24 Points +33%
HP Pavilion 17t-ab200
Intel Core i7-7700HQ
8.15 Points +17%
Gigabyte P57X v7
Intel Core i7-7700HQ
8.04 Points +16%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel Core i7-7700HQ
6.96 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Gigabyte P57X v7
Intel Core i7-7700HQ
340.3 s * -0%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel Core i7-7700HQ
339 s *
HP Pavilion 17t-ab200
Intel Core i7-7700HQ
329 s * +3%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.8 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.96 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
54.5 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
158 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
620 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
80.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

System Performance

Die synthetischen PCMarks bestätigen die Ergebnisse: Im PCMark 8 liegt das Pavilion 17t UHD im Creative und Home-Test zwischen 18-38 Prozent hinter dem 1080p-Modell. Das Ergebnis im Work-Test war mit 2.213 Punkten sogar noch schlechter (allerdings vergleichbar mit den anderen aktuellen Pavilion Testgeräten). Man sollte jedoch beachten, dass höhere Auflösungen bei diesen Benchmarks zu geringeren Ergebnissen führen.

Im Betrieb konnten wir jedoch einige beunruhigende Beobachtungen machen. Im Test des 1080p-Modells bemerkten wir bereits gelegentliche Hänger unter mittlerer Last, bei denen der Mauszeiger kurzzeitig nicht mehr reagierte. Das passierte auch bei dem 17t-UHD sowie dem dritten Pavilion, das wir gerade testen – dem Pavilion 15t. Wir gehen daher davon aus, dass hier ein tiefliegenderes Problem ab Werk vorliegt.

Des Weiteren ist es uns zunächst nicht gelungen, einen Akkutest durchzuführen. Sobald wir das Netzteil abgezogen haben, stürzte der Rechner mit der Fehlermeldung DRIVER_POWER_STATE_FAILURE ab. Das kann entweder auf ein Problem mit dem Treiber, der Hardware oder aber mit der Firmware hindeuten (wie die Grafikumschaltung oder Probleme mit dem Übergang in den S3-Sleepstate).

Selbst mit etwas Recherche und dem Durchsehen der Eventlogs konnten wir keine Lösung finden. Erst mit dem BIOS-Update auf Version F.35 (vom 22. März 2017) wurden die meisten Probleme (zumindest die Stabilitätsprobleme) behoben. Danach liefen die Akkutests normal durch, doch die gelegentlichen Hänger gibt es nach wie vor.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
4252 Points +39%
HP Pavilion 17t-ab200
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung CM871a MZNTY128HDHP
4212 Points +38%
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
3569 Points +17%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3056 Points
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
3038 Points -1%
Work Score Accelerated v2
HP Pavilion 17t-ab200
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung CM871a MZNTY128HDHP
5214 Points +136%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
4378 Points +98%
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
4218 Points +91%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
2213 Points
Creative Score Accelerated v2
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
8227 Points +82%
HP Pavilion 17t-ab200
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung CM871a MZNTY128HDHP
5310 Points +18%
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
5161 Points +14%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
4516 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3056 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4516 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2213 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie wir zuvor bereits erwähnt haben, erwartet uns in dieser Sektion eine Neuerung gegenüber dem 1080p-Modell. Die Samsung CM871a-SSD wurde durch eine Intel 600p (SSDPEKKW256G7) ersetzt, bei der es sich um ein 256 GB großes M.2-2280-SSD (PCIe 3.0 x4) handelt. Die sequentiellen Transferraten (Lesen/Schreiben) sind zwar nicht so gut wie bei den SanDisk-NVMe-Modellen im Acer und MSI, doch vor allem die 4K-Leistung ist gut. Insgesamt ist es ein deutlicher Fortschritt gegenüber der Samsung CM871a in dem 1080p-Modell.

AS SSD ermittelt sequentielle Transferraten von 1.378 MB/s bzw. 567 MB/s. Das sind zwar nicht die besten, aber immer noch sehr ordentliche Ergebnisse.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
HD Tune
HD Tune
PCMark 8 Storage Accelerated
PCMark 8 Storage Accelerated
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
HP Pavilion 17t-ab200
Samsung CM871a MZNTY128HDHP
Gigabyte P57X v7
Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
MSI GT73VR 6RF
2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
CrystalDiskMark 3.0
-16%
-19%
59%
50%
Read Seq
1076
520
-52%
517
-52%
1172
9%
914
-15%
Write Seq
263.2
353.6
34%
305.7
16%
1073
308%
916
248%
Read 512
695
376.2
-46%
315
-55%
760
9%
698
0%
Write 512
472.3
118.5
-75%
306.1
-35%
878
86%
916
94%
Read 4k
20.09
32.7
63%
26.04
30%
21.04
5%
31.37
56%
Write 4k
116.2
85.3
-27%
82.3
-29%
59.8
-49%
65.7
-43%
Read 4k QD32
282.7
399
41%
281.3
0%
573
103%
425
50%
Write 4k QD32
405.2
132.5
-67%
296
-27%
419.8
4%
441.8
9%
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Minimale Transferrate: 153.6 MB/s
Maximale Transferrate: 699 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 409 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 278.4 MB/s
CPU Benutzung: 3.2 %

Grafikkarte

In unserem vorherigen Test des Pavilion 17t haben wir bereits die Gaming-Leistung mit niedrigeren Auflösungen und normalen Grafikdetails untersucht. Da beide Systeme die gleichen Kernkomponenten nutzen (Core i7-7700HQ & NVIDIA GeForce GTX 1050), konzentrieren wir uns heute auf die native Auflösung des 4K-Panels – und hier kommen wir auch an das Limit der GTX 1050.

Abgesehen von Bioshock Infinite (101 fps) laufen alle Titel (Batman: Arkham Knight, Doom, Rise of the Tomb Raider) in unserem typischen 4K-Setting (High/Ultra abhängig vom Spiel) mit weniger als 15 Bildern pro Sekunde. Die höhere Auflösung macht also nur Sinn, wenn man im Alltag das schärfere Bild genießen möchte – denn beim Spielen ist spätestens bei 1080p Schluss.

3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
27685 Points +253%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
23243 Points +196%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
15256 Points +95%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
7840 Points
HP Pavilion 17t-ab200
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
7649 Points -2%
1280x720 Performance Combined
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
9116 Points +35%
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
8705 Points +29%
HP Pavilion 17t-ab200
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
7440 Points +10%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
6743 Points
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
6319 Points -6%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
103913 Points +594%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
75190 Points +402%
HP Pavilion 17t-ab200
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
37573 Points +151%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
26770 Points +79%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
14979 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
21270 Points +252%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
17170 Points +184%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11160 Points +85%
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
6041 Points
HP Pavilion 17t-ab200
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
5961 Points -1%
3DMark 06 Standard Score
25817 Punkte
3DMark 11 Performance
7554 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
11692 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
11173 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5383 Punkte
Hilfe
Rise of the Tomb Raider - 3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
12 fps
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
43 fps +258%
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
24.9 fps +108%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
49.8 fps +315%
Doom - 3840x2160 High Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
15 fps
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
64.1 fps +327%
Batman: Arkham Knight - 3840x2160 High / On (Interactive Smoke & Paper Debris Off) AA:SM AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
13 fps
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
47 fps +262%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
52 fps +300%
min.mittelhochmax.4K
Batman: Arkham Knight (2015) 13
Rise of the Tomb Raider (2016) 12
Doom (2016) 15

Stresstest

kombinierte Auslastung
kombinierte Auslastung

Der Prozessor kann den Turbo bei Last durch die synthetischen Tools Prime95 und FurMark nicht aufrechterhalten. Reine CPU-Last resultiert in gerade einmal 2,7 GHz (und kurze Zeit später 2,5 GHz), während kombinierte Last mit 2,2 GHz bearbeitet wird. Die Grafikkarte hingegen springt zwischen 1.100-1.350 MHz hin und her. Die Temperaturen blieben währenddessen bei unkritischen 69 °C (CPU) bzw. 63 °C (GPU).

Seit kurzer Zeit führen wir zudem eine Schleife des Cinebench-R15-Multi-Tests aus. Dieser läuft für rund eine halbe Stunde und stellt die Ergebnisse dar. Ein Abfall der Leistung zeigt hierbei an, dass der Prozessor die hohe Leistung bei längerer praxisnaher Belastung nicht aufrechterhalten kann. Das ist leider bei dem Pavilion 17t der Fall, denn das ursprüngliche Ergebnis von 555,64 Punkten fällt sofort auf 508-517 Punkte ab. Das sind rund 8 %, was sich mit den Erkenntnissen aus dem Stresstest deckt. Noch seltsamer ist jedoch die Tatsache, dass keines der Ergebnisse an den ursprünglichen Wert von 620 Punkten herankommt. Hier scheint der Laptop Firmware basierte Leistungsprobleme zu haben, die seltsam und bedauerlich sind – das neueste BIOS hat diese Probleme nicht behoben.

CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Last Prime95 2,5 - 69 -
Last FurMark - 1.100 - 63
Last Prime95+FurMark 2,2 1.100 69 63

Emissionen

Geräuschemissionen

Das letzte Pavilion 17t war ein sehr lautes Notebook. Selbst mit der neuen Firmware hat sich daran bei dem aktuellen Testgerät nichts geändert. Im Leerlauf sind es durchschnittlich 34,5 dB(A) und maximal 36,6 dB(A) – etwa 5-7 dB(A) lauter als die Umgebung. Unter Last wird es natürlich lauter; wir messen durchschnittlich 46,6 dB(A) und maximal 52,3 dB(A), was auch den Höchstwert in unserer Vergleichsgruppe darstellt. Zumindest sollten derart hohe Lüftergeschwindigkeiten zu niedrigen Oberflächentemperaturen führen, was wir gleich näher untersuchen werden.

Lautstärkediagramm

Idle
34.5 / 34.5 / 36.6 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
46.6 / 52.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.6 dB(A)
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
HP Pavilion 17t-ab200
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung CM871a MZNTY128HDHP
Gigabyte P57X v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
Geräuschentwicklung
-1%
6%
-2%
aus / Umgebung *
29.6
30.8
-4%
29
2%
29.2
1%
Idle min *
34.5
35.3
-2%
30.4
12%
32
7%
Idle avg *
34.5
35.4
-3%
32.1
7%
32
7%
Idle max *
36.6
35.4
3%
32.1
12%
35
4%
Last avg *
46.6
48.6
-4%
45.6
2%
50
-7%
Last max *
52.3
49.8
5%
51.5
2%
64
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das ist glücklicherweise auch der Fall. Mit zwei isolierten Hotspots im zentralen oberen Bereich der Oberseite (mit 48,8 & 46,4 °C) liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei gerade einmal 32,6 °C (Oberseite) bzw. 26,9 °C (Unterseite). Im Leerlauf liegen die Temperaturen jedoch nur knapp über der Raumtemperatur (22,2 & 21,9 °C vs. 20 °C Umgebung) und sind damit nicht der Rede wert.

Max. Last
 24 °C48.8 °C32.4 °C 
 25.4 °C46.4 °C34.2 °C 
 23.8 °C31 °C27 °C 
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
38.4 °C27.4 °C21.6 °C
29.2 °C26.4 °C22 °C
23.8 °C29 °C24.2 °C
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 26.9 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.2 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite
Wärmeentwicklung Oberseite
Wärmeentwicklung Unterseite
Wärmeentwicklung Unterseite

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Pavilion 17t sind weiterhin unspektakulär. Es gibt nur wenig Bass, doch zumindest sind sowohl die Höhen als auch die Mitten in Ordnung. Die meisten Geräte in diesem Segment schlagen sich besser. Auch das Tuning via Software hat nur einen kleinen Einfluss auf die Soundqualität. Die maximale Lautstärke ist aber ordentlich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.432.739.42535.332.135.33136.332.336.34033.532.233.55033.231.633.26333.932.533.98039.130.139.110039.53139.512540.530.840.516037.728.937.72004627.44625053.726.853.731555.526.755.540055.326.655.350058.824.958.863061.125.461.180059.225.459.2100061.724.961.7125064.625.164.6160064.624.664.6200063.323.463.3250061.323.661.3315059.322.859.3400061.622.961.6500063.422.963.4630063.922.763.9800054.222.854.21000054.522.854.51250048.822.948.81600037.422.937.4SPL73.936.273.9N33.42.633.4median 58.8median 24.9median 58.8Delta6.72.16.738.840.435.137.334.938.23535.334.234.433.134.73341.931.947.730.948.929.456.129.455.828.857.227.459.426.960.125.857.525.565.124.968.124.967.92564.424.863.624.464.323.663.523.560.423.572.423.571.223.368.723.366.523.362.423.247.923.43236.679.12.845median 24.9median 62.41.75.1hearing rangehide median Pink NoiseHP Pavilion 17t-ab200 UHDMSI GT73VR 6RF
HP Pavilion 17t-ab200 UHD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI GT73VR 6RF Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das Testgerät besitzt zwar einen DDR4-RAM-Riegel weniger als das vorherige Modell, doch das kann den gesteigerten Energiehunger des UHD-Panels natürlich nicht kompensieren. Insgesamt messen wir deutlich höhere Werte – zumindest im Leerlauf. Minimal 13,3 Watt und durchschnittlich 18,5 Watt sind deutlich mehr als die 8,2 Watt/11 Watt des 1080p-Pavilion und näher dran am Gigabyte P57X (ebenfalls 4K). Die Last-Tests zeigen jedoch keine höheren Werte, was auf eine Firmware basierte Limitierung des Verbrauches hindeutet. Bei alltäglichen Aufgaben wie beispielsweise dem Surfen im Internet sollte die Akkulaufzeit aber dennoch geringer ausfallen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.26 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 13.3 / 18.5 / 19 Watt
Last midlight 78 / 113.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, IPS, 3840x2160, 17.3"
HP Pavilion 17t-ab200
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Samsung CM871a MZNTY128HDHP, IPS, 1920x1080, 17.3"
Gigabyte P57X v7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800), IPS, 3840x2160, 17.3"
MSI GT73VR 6RF
6820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0), IPS, 3840x2160, 17.3"
Stromverbrauch
24%
-62%
-122%
Idle min *
13.3
8.2
38%
15.7
-18%
28.9
-117%
Idle avg *
18.5
11
41%
23.4
-26%
30.6
-65%
Idle max *
19
11.1
42%
23.5
-24%
33.1
-74%
Last avg *
78
77
1%
184.6
-137%
224.4
-188%
Last max *
113.4
116.9
-3%
233.1
-106%
302.6
-167%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das wird von unseren Tests auch bestätigt. Nachdem die Akkutests endlich vernünftig liefen (siehe System Performance für mehr Infos), haben wir endlich Ergebnisse erhalten. Interessanterweise hatten wir dieses Problem beim ersten Pavilion 17t nicht (nur die gelegentlichen Leistungsprobleme). Die praxisnahe Akkulaufzeit des 4K-Modells fällt wie erwartet etwas geringer aus. Unter voller Auslastung nehmen sich die beiden Konfigurationen jedoch nicht viel – was auch zu den Verbrauchsmessungen passt.

Battery Eater Classic Test
Battery Eater Classic Test
Battery Eater Reader's Test
Battery Eater Reader's Test
WLAN-Test
WLAN-Test
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 53min
WiFi Websurfing
4h 46min
Last (volle Helligkeit)
1h 22min
HP Pavilion 17t-ab200 UHD
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 63 Wh
HP Pavilion 17t-ab200
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 62 Wh
Gigabyte P57X v7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, 75.81 Wh
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-706L
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 69 Wh
MSI GT73VR 6RF
6820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 75.2 Wh
Akkulaufzeit
32%
-26%
-21%
-32%
Idle
533
691
30%
256
-52%
306
-43%
WLAN
286
409
43%
155
-46%
225
-21%
198
-31%
Last
82
102
24%
98
20%
65
-21%

Pro

+ toller & heller UHD-Bildschirm mit guter Farbraumabdeckung
+ vertretbare Betriebstemperaturen
+ ordentliche Leistung für den Preis, trotz einiger Problemchen

Contra

- schwaches Kunststoffgehäuse
- schlechtes Touchpad
- gelegentliche Probleme im Betrieb
- künstliche Leistungsbegrenzung, auch bei unbedenklichen Temperaturen
- deutliche Leistungseinbußen unter dauerhafter Last
- mittelmäßige Anwendungsleistung
- recht lauter Betrieb
- unnötig schwierige Wartung

Fazit

Im Test: Das HP Pavilion 17t-ab200 UHD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King.
Im Test: Das HP Pavilion 17t-ab200 UHD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King.

Trotz all der Probleme war das Pavilion 17, das wir im letzten Monat getestet haben, zumindest ein interessanter Kandidat, wenn man ein günstiges Gaming-Notebook möchte. Bei dem aktuellen Modell sieht die Situation jedoch etwas anders aus. Bei den Komponenten gibt es zwar keine großen Unterschiede, doch einige Energie-/Firmware-Probleme führen zu einer deutlich geringeren Leistung. Das 4K-Panel schneidet zwar besser ab, doch die GTX 1050 ist mit dieser Auflösung überfordert. Hier ist weniger mehr.

Das führt natürlich zu Video- und Fotoenthusiasten, denn das UHD-Panel bietet eine sehr hohe Farbraumabdeckung. Allerdings gibt es für diesen Aufgabenbereich deutlich bessere Systeme. Dazu kommen noch die Stabilitätsprobleme des Pavilion 17t während des Tests (inklusive der Hänger, die auch nach dem Firmware-Update weiterhin vorhanden sind).

Dann wären da noch die anderen Nachteile, inklusive dem Kunststoffgehäuse, der schwierigen Wartung, dem schlechten Touchpad, der eingeschränkten Anschlussausstattung sowie dem lauten Betrieb. Selbst HP bietet deutlich bessere Modelle an (Spectre), und auch die Konkurrenz bietet Alternativen, beispielsweise das Dell XPS 15 oder Lenovo Yoga 720. Diese sind zwar etwas teurer, dafür aber auch deutlich besser.  Im vorliegenden Zustand kann das Pavilion 17 nicht empfohlen werden.

HP Pavilion 17t-ab200 UHD - 27.03.2017 v6 (old)
Steve Schardein

Gehäuse
55 / 98 → 56%
Tastatur
71%
Pointing Device
61%
Konnektivität
50 / 81 → 62%
Gewicht
57 / 20-67 → 79%
Akkulaufzeit
80%
Display
88%
Leistung Spiele
76 / 85 → 89%
Leistung Anwendungen
76 / 92 → 83%
Workstation
56%
Temperatur
93%
Lautstärke
63 / 95 → 66%
Audio
50%
Kamera
57 / 85 → 67%
Durchschnitt
67%
76%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion 17 (7700HQ, UHD, GTX 1050) Laptop
Autor: Steve Schardein,  5.04.2017 (Update: 19.05.2020)