Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion dv7-7000sg Notebook

Multimedia im Aluminiumoutfit. HP stellt mit dem Pavilion dv7 ein Multimedia-Notebook für unter 800 Euro vor. Dafür bekommt man zwar nicht die aktuellste Hardware, aber ein gelungenes Aluminiumgehäuse.

17 Zoll messende Multimedia-Notebooks erfreuen sich großer Beliebtheit. Immer wieder ersetzen diese Geräte sogar stationäre PCs, da sie im Vergleich Platz sparen und sich einfach mal wegräumen lassen wenn sie nicht gebraucht werden. Wer ein solches 17 Zoll Notebook mit möglichst flotter Hardware und zu einem Preis von möglichst unter 1000 Euro sucht, landet schnell bei der Pavilion dv7 Serie aus dem Hause HP.

In diesem Testbericht sehen wir uns das HP Pavilion dv7-7000sg einmal genauer an. Für unter 1000 Euro bekommt man mit unserem 17 Zoll Modell eine dedizierte Nvidia GeForce Grafikkarte, einen Intel Core i5 Prozessor und eine ausreichende Menge an Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher. Dafür muss der geneigte Käufer allerdings auf ein Full-HD Display und ein Blu Ray Laufwerk verzichten.

Wie sich das Notebook letztendlich in der Praxis schlägt, werden wir in unserem Test herausfinden.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Optisch hat sich im Vergleich zu den vorhergehenden Modellen der dv7-6xxxx Serie zwar nicht weltbewegend viel verändert, dennoch wurde das aktuelle Design im Vergleich zum alten etwas abgeändert. Wie wir es von den Pavilion dv7 Notebooks bereits gewohnt sind, nutzt HP viel Aluminium. Das erfreut nicht nur das Auge, sondern ist zudem noch stabiler als Kunststoff und fühlt sich sehr angenehm an. Die Aluminiumoberflächen sehen so aus, als wären sie leicht gebürstet worden, was ihnen diese typische "gerillte" Stucktur verleiht. Das Mattschwarze Finish sieht edel und hochwertig aus, ohne zu dick aufzutragen. Leider ist die Oberfläche nicht ganz so resistent gegen Fingerabdrücke wie man es zuerst annehmen würde. Um gelegentliches Putzen mit einem weichen Tuch wird man also nicht herumkommen.

Aufgeklappt setzt HP das Design konsequent fort. Auch hier erblickt man mattschwarze Aluminiumflächen. Davon profitiert auch die Stabilität des Notebooks. Die Handballenauflagen sind sehr stabil ausgefallen und geben auch bei stärkerem Druck keinen Millimeter nach. So geht es um die Tastatur herum auch weiter. Die Tastatur selbst gibt bei mittlerer Belastung ein klein wenig nach. Die Steifigkeit des Displays kann als mittelmäßig bezeichnet werden.

Das große Display kann nur bedingt mit einer Handgeöffnet werden. Ab einem bestimmten Öffnungswinkel (zirka 40 Grad), zieht es die Baseunit dann doch mit nach oben.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Positionierung der Anschlüsse ähnelt der Positionierung in den dv7-6xxx Notebooks sehr. Die Anschlüsse verteilen sich auf die beiden Seiten, wobei der Großteil der Schnittstellen auf die linke Seite gewandert ist. Rechts befindet sich neben zwei USB-Anschlüssen nur das optische Laufwerk und der Netzanschluss. Die Anordnung der Schnittstellen scheint nicht darauf ausgelegt worden zu sein, ein mögliches Kabelwirrwarr zu minimieren. Im Grunde lässt sich die Platzierung aber so beschreiben, dass die Anschlüsse für den stationären Betrieb ( Netzanschluss, VGA, HDMI) eher nach hinten verlagert wurden, während die USB-Anschlüsse sich im vorderen Bereich befinden. 

Linke Seite: VGA, HDM, RJ45 (LAN), 2x USB( 2.0 + 3.0), 2x Audio
Linke Seite: VGA, HDM, RJ45 (LAN), 2x USB( 2.0 + 3.0), 2x Audio
Rechte Seite: 2x USB (2.0 + 3.0), optisches Laufwerk, Netzanschluss, Kensington Lock
Rechte Seite: 2x USB (2.0 + 3.0), optisches Laufwerk, Netzanschluss, Kensington Lock
Frontseite: Kartenleser
Frontseite: Kartenleser
Rückseite
Rückseite
Innenleben des HP PAvilion dv7
Innenleben des HP PAvilion dv7

Kommunikation

Das HP Pavilion dv7 bietet an Kommunikationstechnologien eigentlich alles, was man von einem Multimedia-Notebook erwartet. Für diejenigen, die das Notebook viel stationär nutzen, gibt es einen RJ45 LAN Anschluss, der 10/100 und 1000 Mbit/s ermöglicht. Wer lieber flexibel ist und kabellos im Netz surfen möchte, kann dies per WLAN problemlos erledigen. Auch für diejenigen, die ihren Schreibtisch ein wenig ordentlicher haben möchten und auf eine kabellose Maus setzen ist etwas dabei. Hierfür ist Bluetooth mit an Bord.

Sicherheit 

Obwohl weitaus weniger kritisch als bei Business-Notebooks, besitzt das HP Pavilion dv7 über Sicherheitsfeatures. Hier gibt es den Fingerprint Reader und den obligatorischen Kensington Lock. Der Fingerprint Reader dient hier aber wohl weniger zum Schutz, sondern mehr zum Komfort. Passwörter lassen sich durch einen Fingerwisch automatisch eingeben.

Wartung

Die Wartung des Notebooks ermöglicht eine große Klappe an der Rückseite des Notebooks. Die Klappe wird nur von einer Schraube gehalten. Von hier aus hat man Zugriff auf den Großteil der Hardware. Wer möchte, kann ohne Probleme Festplatte und Arbeitsspeicher auswechseln oder erweitern. Es gibt sogar einen zweiten freien Platz für eine weitere Festplatte. Hier wäre das Nachrüsten denkbar einfach, wenn es für die Festplatte ein zweites Anschlusskabel gäbe, das bei unserem Modell aber nicht vorhanden war. An den Lüfter des Notebooks kommt man nicht.

Garantie

HP bietet das Pavilion dv7 mit einem 24-monatigen Pick-up and Return Service an.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Tastatur

HP verbaut beim Pavilion dv7 eine Chiclet Tastatur mitsamt Nummernblock. Die einzelnen Tasten messen 15 x 15 Millimeter. Der Abstand zwischen den einzelnen Tasten beträgt 4 Millimeter. Damit sollten die Tasten genügend Platz bieten, auch für Nutzer mit größeren Fingern. Der Tastenabstand wirkt sich noch einmal positiv auf die Treffsicherheit aus. Der Tastenhub ist angenehm gewählt worden und weder zu kurz, noch zu lang ausgefallen. Der Anschlag ist allerdings etwas weich. Das Tippgeräusch ist sehr leise. Insgesamt lässt sich mit der Tastatur sehr gut arbeiten. Das Durchbiegen der Tastatur, was wir in einem der vorherigen Kaptitel angesprochen haben, ist beim normalen Schreibbetrieb nicht bemerkbar.

Auf Sondertasten hat HP beim Pavilion dv7 komplett verzichtet. Die einzige Taste oberhalb der Tastatur ist der Ein-/Ausschalter. Alle anderen Funktionen wurden auf die Fn-Tasten gelegt. Weitere Besonderheiten wie Spritzwasserschutz oder eine Beleuchtung gibt es ebenfalls nicht.

Touchpad

Das Touchpad hat uns von der ersten Berührung an überzeugen können. HP setzt auf eine mattschwarze Oberfläche, die nicht komplett glatt, sondern etwas angeraut ist. Die Abmessungen ist mit 105 Millimetern zu 55 Millimetern ( 115 Millimeter Diagonale) ausreichend groß ausgefallen. Multitouchgesten, wie das Scrollen mit zwei Fingern, sind auf diesem Touchpad kein Problem. Zudem Sorgt HP durch die Absenkung und einen zusätzlichen Rahmen für eine klare Trennung von der Handballenauflage, sodass man sofort merkt, wenn man das Touchpad verlässt.

Mit den beiden Maustasten lässt sich ebenfalls zufriedenstellend arbeiten. Der Druckpunkt ist klar definiert und wird von einem deutlichen, aber dezenten Klicken unterstützt. Der Tastenhub ist recht kurz, was durch den eindeutig definierten Druckpunkt aber kein Problem ist.

Display

Wie wir testen - Display

Ein Multimedia-Notebook lebt maßgeblich von einem guten Display. HP setzt für das Pavilion dv7 auf ein 17.3 Zoll Modell. Die Auflösung des Displays nennt sich HD+ und liegt mit 1600 x 900 Pixeln zwischen HD (1280 x 720) und Full-HD (1920 x 1080). Fast schon selbstverständlich heutzutage ist die LED Hintergrundbeleuchtung. Zudem sollen die LEDs für eine homogene Ausleuchtung des Panels sorgen. Für ein Full-HD Display hat es dann bei diesem Modell scheinbar doch nicht mehr gereicht, obwohl das Full-HD Display dem dv7 sicherlich nicht schlecht zu Gesicht gestanden hätte (siehe Variante  7002eg).

238
cd/m²
228
cd/m²
226
cd/m²
233
cd/m²
237
cd/m²
232
cd/m²
226
cd/m²
238
cd/m²
229
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B173RW01 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 238 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 231.9 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 237 cd/m²
Kontrast: 176:1 (Schwarzwert: 1.35 cd/m²)56.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
54.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
HP Pavilion dv7 vs. sRGB(t)
HP Pavilion dv7 vs. sRGB(t)
HP Pavilion dv7 vs. AdobeRGB(t)
HP Pavilion dv7 vs. AdobeRGB(t)

Auf dem Papier hören sich die Eckdaten des Displays sehr vielversprechend an. Unsere Messungen bringen ebenfalls ordentliche Werte zu Tage. Bei der Helligkeit kommt das Display auf durchschnittlich 231.9 cd/m2. Damit liefert das Display schon einmal einen soliden Wert ab. Zwar gibt es andere Notebooks die hier deutlich höhere Werte liefern, man darf aber den maximalen Helligkeitswert nicht außer Acht lassen. Dieser liegt beim Pavilion dv7 nämlich bei 239 cd/m2 und damit sehr nah am Durchschnitt. Ein Blick auf die Helligkeitsverteilung des Displays zeigt schnell, das Panel wird nahezu perfekt ausgeleuchtet. Eine Ausleuchtung von 95 Prozent ist schon rekordverdächtig. Ebenfalls erfreulich ist, dass eine Drosselung der Helligkeit im Akkubetrieb nicht erzwungen wird.

Während das Display bisher voll und ganz überzeugen konnte, gibt es beim Kontrast einen Dämpfer. Der Kontrast liegt gerade einmal bei 176:1 und ist dadurch eher mittelmäßig. Das kommt durch den recht hohen Schwarzwert von 1.35 cd/m2. Hier hätten wir nach den anfangs guten Werten etwas mehr erwartet. 

Die Farbwiedergabe des verwendeten Displays ist nicht gerade überragend. Der sRGB Farbraum kann von dem Display nicht komplett wiedergegeben werden und auch beim größeren AdobeRGB Farbraum gibt es große Differenzen. Für ein Multimedia-Notebook ist die Abdeckung der beiden Farbräume aber auch nicht so wichtig. Professionelle Foto- oder Videobearbeitung werden nur die wenigsten Nutzer des Multimedia-Notebooks ernsthaft betreiben wollen. Bei den alltäglichen Aufgaben eines Multimedia-Notebooks fällt die akkurate Farbwiedergabe nicht so stark ins Gewicht.

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Beim Außengebrauch ist das spiegelnde Display ein großes Manko. Was im Schatten einfach nur nervige Spiegelungen sind, wird im direkten Sonnenlicht zu einem großen Problem. Steht das Notebook nämlich in der Sonne, ist vom Displayinhalt nicht mehr viel zu sehen.

Die Blinkwinkel des HP Pavilion dv7 sind vergleichbar mit denen anderer Consumer- und Multimedia-Notebooks. Solange man auf das Display schaut, ohne dass dieses zu stark geneigt ist, kann man auch von der Seite noch recht lange das Bild erkennen. Sobald das Display aber nach oben oder unten geneigt wird, verschlechtert sich die Lesbarkeit deutlich.

Blickwinkel HP Pavilion dv7-7000sg
Blickwinkel HP Pavilion dv7-7000sg

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das HP Pavilion dv7 ist in erster Linie als Multimedia-Notebook gedacht und muss dazu Filme flüssig wiedergeben. Da viele User die Filme per HDMI an ihr TV-Gerät übertragen und in voller (Full-HD) Auflösung sehen wollen, muss das Notebook über genügend Reserven verfügen. Diese Aufgabe stellt für das Pavilion dv7 dank der Intel Core i5 CPU und der der Nvidia Grafikkarte auch kein Problem dar. Natürlich eignet sich das Notebook auch für Office-Tätigkeiten oder das Streamen von Videos aus dem Netz. Auch gelegentliche Spieleinlagen sollten mit dem Notebook möglich sein, solange man nicht die höchsten Auflösungen und Details erwartet.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminformationen HP Pavilion dv7-7000sg

Prozessor

Beim eingesetzten Intel Core i5-2450M Prozessor handelt es sich um einen, nicht mehr ganz aktuellen, Prozessor aus Intels Sandy Bridge Prozessorreihe. Mittlerweile ist bereits die Nachfolgegeneration Ivy Bridge erhältlich. Der i5-2450M ist ein Mittelkasse-Prozessor mit zwei Prozessorkernen. Dank Intels Hyperthrading Technologie kann der Prozessor aber bis zu vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Takt des Prozessors liegt bei 3.1 GHz. Diese Taktrate ist aber nur möglich, wenn nur ein Kern die Berechnung übernimmt. Bei mehreren Kernen sinkt die maximale Taktrate. Die Sandy Bridge Prozessoren sind mit einem TDP von 35 Watt angegeben, was den Einsatz des i5-2450M auch für den Einsatz in 14 Zoll Notebooks interessant machen würde. In 17 Zoll Modellen trifft man den Prozessor eher selten an.

Um die Leistung des Prozessors im Pavilion dv7 zu beurteilen, nutzen wir die beiden Programme CinebenchR10 und R11.5. Dabei beziehen wir uns jeweils auf die 64 Bit Werte.

Im Cinebench R10 Rend. Single  (64 Bit) Benchmark erreicht das HP Pavilion dv7 4895 Punkte. Im Singletest wird nur ein einzelner Kern des Prozessors betrachtet. Hier schlägt sich das dv7 recht gut. Notebooks mit gleichem Prozessor, wie das Sony Vaio VPC-EJ3D1E/W (2450M, GeForce 410M) mit 4883 Punkten, liegen nahezu gleichauf mit dem dv7. Verglichen mit den neuen Ivi Bridge Prozessoren hat das dv7 aber das Nachsehen. Hier soll das MSI GE70-i547W7H (3210M, GT 630M) mit 5183 Punkten als Beispiel dienen, das das nächst schnellere Notebook in unserer Benchmarktabelle ist.  

Im Cinebench R10 Rend. Multi (64 Bit) Benchmark werden nun alle verfügbaren Kerne des Prozessors getestet. Das dv7 erreicht hier eine Punktzahl von  10320 Punkten. Im Vergleich mit anderen Notebooks mit 2450M Prozessor liegt das Pavilion dv7 wieder gleich auf. Das  Sony Vaio VPC-EJ3D1E/W (2450MGeForce 410M) mit 10518 Punkten ist dieses Mal aber etwas schneller. Im Vergleich mit den Ivy Bridge Prozessoren hat sich jedoch nicht viel geändert. Das MSI GE70-i547W7H (3210MGT 630M)  welches nicht zu den schnellsten Notebooks mit Ivy Bridge zählt, erreicht mit 10924 Punkten immer noch mehr als das Pavilion dv7.

Beim Cinebench R11.5 Benchmark verhält es sich ähnlich. Verglichen mit Notebooks die ebenfalls den Intel i5-2450M Prozessor nutzen, liegt das Pavilion dv7 gleich auf. Gegen Prozessoren aus der aktuellen Ivy Bridge Familie hat der Prozessor aber nur das Nachsehen.

Bei der Überwachung des Turbo Boost Modus sind uns im "normalen" Betrieb keinerlei Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Der Prozessortakt wird so, wie es auf dem Datenblatt steht, verändert. Das ist allerdings nicht im Volllastbetrieb der Fall. Anscheinend hat HP hier einige Mechanismen eingebaut, um das Überhitzen des Prozessors zu verhindern. Weitere Informationen dazu gibt es im Kapitel Temperaturen weiter unten im Test. 

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3830
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8584
Cinebench R10 Shading 32Bit
6152
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4895 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
10320 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5950 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.2 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.78 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
27.06 fps
Hilfe

System Performance

Die Leistung des Gesamtsystems ermitteln wir mit den beiden Programmen PC Mark Vantage und PC Mark 7.

Im PC Mark Vantage Benchmark erzielt das Pavilion dv7 7161 Punkte. Damit liegt es auf Augenhöhe mit dem Packard Bell EasyNote LS11HR-167GE (2450M, HD 7670M) mit 7082 Punkten und dem Asus N76VM-V2G-T1078V (3610QM, GT 630M) mit 8584 Punkten. 

Im PC Mark 7 Benchmark erreicht das Notebook 2059 Punkte. Auch hier liegt das Notebook wieder leicht vor dem  Packard Bell EasyNote LS11HR-167GE (2450MHD 7670M) mit 1991 Punkten. Das Asus N76VM-V2G-T1078V (3610QMGT 630M) liegt immernoch unverändert mit insgesamt 2469 Punkten über dem dv7.

Insgesamt liefert das dv7 Notebook eine ordentliche Leistung ab, so wie man sie bei der Hardware Konfiguration auch erwartet hätte.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.7
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
7161 Punkte
PCMark 7 Score
2059 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

HD Tune
HD Tune

Bei der im Pavilion dv7 genutzten Festplatte, handelt es sich um ein 2.5 Zoll Modell mit einer (Brutto-) Kapazität von 650 GB. Für ein Multimedia-Notebook ist das nicht übermäßig viel, für die meisten Benutzer sollte der Festplattenspeicher aber durchaus genügen. Die Festplatte treibt die Magnetscheiben mit 5.600 U/min an. An den Daten erkennt man schnell, dass die verwendete Hitachi Festplatte nicht zu den schnellsten gehört. Eine durchschnittliche Transferrate von 70.6 MB/s ist nicht besonders hoch, und auch die Zugriffszeit gehört mit 20.9 Millisekunden eher zu den langsameren, selbst für eine Festplatte mit 5.400 U/min.

Wie sich die Festplatte im großen Vergleich mit ähnlichen Festplatten oder sogar SSD-Laufwerken schlägt, kann in unserer großen HDD/SSD Benchmarktabelle nachgeschlagen werden.

Hitachi Travelstar 5K750 HTS547564A9E384
Minimale Transferrate: 38.1 MB/s
Maximale Transferrate: 94.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 70.6 MB/s
Zugriffszeit: 20.9 ms
Burst-Rate: 173.3 MB/s
CPU Benutzung: 3 %

Grafikkarte

Im HP Pavilion dv7 kommen direkt zwei Grafikkarten zum Einsatz. Bei der ersten Grafikkarte handelt es sich um die Intel HD Graphics 3000 Grafikeinheit. Diese ist direkt im Prozessor integriert und treibt so die Energiebilanz des Notebooks nicht besonders weit nach oben. Die Intel HD Grafik eignet sich besonders zum Surfen oder den Office Betrieb. Vergleichbar ist die Intel HD 3000 Grafik mit anderen Einstiegsgrafikkarten wir der Nvidia GeForce 310M. 

Sollte einmal mehr Grafikleistung benötigt werden, schaltet das System automatisch via Nvidia Optimus auf die stärkere Grafikkarte um, sodass diese die Aufgabe übernehmen kann. Bei der dedizierten Grafik handelt es sich um die Nvidia GeForce GT 630M. Wie beim Prozessor handelt es sich auch bei der dedizierten Grafik eher um ein Mittelklasse-Modell, wobei die GT 630M eher im unteren Mittelfeld angeordnet ist. Während auf geringen Details viele aktuelle Spiele flüssig spielbar sind, sieht es bei mittleren Details und Auflösungen schon schlechter aus. Mit hohen Details oder Auflösungen funktionieren dann nur noch betagte, oder nicht mehr ganz so leistungshungrige Titel.

 Zur Beruteilung der Grafikleistung nutzen wir das Programm 3D Mark 06. Hier erzielt das HP Pavilion dv7 9069 Punkte.  Verglichen mit anderen Notebooks die die GeForce GT 630M Grafikkarte nutzen, erzielt das HP Pavilion dv7 gute Ergebnisse. Das nächste Notebook mit GT 630M Grafikkarte ist das Asus A95VM-YZ030V (3610QM, GT 630M) mit 9593 Punten. Und dabei handelt es sich bei dem Asus Notebook um ein 18 Zoll Desktopreplacement. Auch das bereits betrachtete Asus N76VM-V2G-T1078V (3610QM, GT 630M) Notebook erzielt hier 9503 Punkte.

Im 3D Mark 11 Benchmark schneidet das dv7 Notebook nicht ganz so gut ab. Mit den hier erreichten 1249 Punkten liegt das Notebook knapp hinter dem Asus N76VM-V2G-T1078V (3610QMGT 630M) mit 1288 Punkten. Trotzdem kann sich die Grafikleistung des dv7 durchaus sehen lassen. 

Der Grund für das gute Abschneiden der Grafikkarte in unseren Benchmarks sind höhere Taktraten. Unter Belastung haben wir die Taktraten der Grafikkarte loggen lassen und diese später analysiert. Der Kerntakt liegt bei Belastung bei bis zu 800 Mhz. Der Speichertakt liegt bei bis zu 900 MHz und der Shadertakt bei bis zu 1600 MHz. Damit liegen alle Taktraten über den Werten, die von Nvidia für diese GPU eigentlich angegeben werden.

3DMark 06 Standard Score
9069 Punkte
3DMark Vantage P Result
5120 Punkte
3DMark 11 Performance
1249 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Bei Spielen merkt man, dass die GeForce GT 630M nur eine Mittelklassegrafikkarte ist. Bei Battlefield 3 etwa kommt die Grafikkarte einfach nicht mit. Andere Spiele kann die Grafikkarte aber flüssig wiedergeben, sodass auch Gelegenheitsspieler mit dem HP Pavilion dv7 auf ihre Kosten kommen.

Wie sich die im Pavilion dv7 verbaute Grafikkarte bei weiteren Spielen schlägt, kann in unserem großen Vergleich nachgeschlagen werden.

min.mittelhochmax.
Deus Ex Human Revolution (2011) 37
Battlefield 3 (2011) 20 15
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 31 22
Anno 2070 (2011) 30 24
Diablo III (2012) 54

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

In puncto Lautstärke gibt sich das Pavilion dv7, zumindest bei geringer Belastung, recht gediegen. 33.2 dB(A) bis 34.7 dB(A) sind allesamt verträgliche Werte, die nicht weiter störend auffallen. Auch Tonlage und Frequenz fallen nicht unangenehm auf, es gibt also keine pfeifenden Kondensatoren oder andere Störgeräusche. Unter Belastung steigt der Lautstärkepegel natürlich an und pendelt sich bei 45.4 dB(A) bis 45.6 dB(A) ein. Damit ist das Notebook zwar deutlich hörbar und an der Grenze zum Aufdringlichen. Wer auf dem Notebook einen Film sehen möchte, was bei einem 17 Zoll Multimedia-Notebook durchaus denkbar ist, muss mit rund 37.4 dB(A) rechnen. Das Laufwerk gehört damit zwar nicht zu den Leisesten, ist aber deutlich unauffälliger als bei vielen anderen Notebooks und sollte während des Films auch nicht störend auffallen.

Lautstärkediagramm

Idle
33.2 / 34.7 / 34.7 dB(A)
HDD
33.4 dB(A)
DVD
37.4 / dB(A)
Last
45.4 / 45.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Volllastbetrieb, CPU takt wird automatisch abgesenkt
Volllastbetrieb, CPU takt wird automatisch abgesenkt

Obwohl im HP Pavilion dv7 "nur" ein i5 Prozessor arbeitet, wird das Gehäuse unter Belastung ziemlich warm. Bis zu 55.8 Grad Celsius messen wir an der Unterseite des Notebooks. Die Oberseite ist mit maximal 43.7 Grad Celsius im Vergleich deutlich kühler. Besonders positiv sind die relativ kühlen Handballenauflagen. Diese werden gerade mal etwas mehr als Handwarm.

Im Leerlauf sind die Temperaturen komplett unbedenklich. Die Oberseite liegt stets unter 30 Grad Celsius und auch die Rückseite des Notebooks wird maximal gerade einmal 32.7 Grad Celsius warm. Einem Einsatz auf dem Schoß steht bei normaler Office-Tätigkeit oder dem Surfen im Netz also nichts im Wege. Nur anspruchsvolle Spiele sollte man nicht spielen während sich das Notebook auf dem Schoß befindet, aber das werden wohl auch nur die wenigsten machen.

In unserem Belastungstest mit Prime95 und FurMark ist dann das bestätigt worden, was wir bereits bei der Überwachung der Turbo Boost Funktion beobachtet haben. Sobald der Prozessor längere Zeit belastet wird, senkt das HP Pavilion dv7 automatisch den Prozessortakt, sodass im Endeffekt weniger Leistung für die anstehende Aufgabe aufgewendet werden kann. Der Basistakt von 2.5 GHz wird bei dauerhafter Belastung immer weiter abgesenkt. Nach gut einer Stunde Volllastbetrieb liegt der Takt "nur" noch bei 1.995 GHz. Die mit PC Wizard 2012 (unser Standardprogramm Hardware Monitor hat in diesem Fall keine Temperaturen angezeigt) ausgelesenen Prozessortemperaturen liegen im Bereich von 94 Grad Celsius.

Die anschließenden Spiele- und Benchmarktest haben allerdings keinen Unterschied zu den Tests im "kalten" Betriebszustand gezeigt, wodurch man davon ausgehen kann, dass die Verringerung der Prozessorleistung nur dann auftritt, wenn extreme Belastung herrscht. In der Praxis wird eine so große Belastung wie durch Prime95 und FurMark nur sehr selten eintreten. Ein Spiel das so eine Auslastung herbeiführen könnte, ist zum Beispiel Battlefield 3, das am vorliegenden dv7 aber ohnehin kaum zu flüssigen Frameraten zu bewegen ist.

Max. Last
 42.8 °C40.3 °C31 °C 
 43.7 °C41.6 °C30.2 °C 
 34.3 °C31.1 °C28.6 °C 
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 36 °C
31 °C45.2 °C55.8 °C
30.6 °C41.6 °C47.1 °C
30.1 °C33.7 °C35.3 °C
Maximal: 55.8 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
Netzteil (max.)  59.7 °C | Raumtemperatur 24.2 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.5 °C).

Lautsprecher

Subwoofer auf der Rückseite des Notebooks
Subwoofer auf der Rückseite des Notebooks

HP setzt beim Pavilion dv7 auf ein Soundsystem aus dem Hause beatsaudio. Man kennt es von vielen Notebooks, dass mit den tollsten Namen geworben wird, aber der Ton der dann letztendlich aus den Lautsprechern kommt, nicht besser ist als der von 0815 Lautsprechern. Beim HP Pavilion dv7 ist dies aber definitv nicht der Fall. Bereits beim ersten Einschalten der Boxen waren wir positiv überrascht.

Zunächst sind die Lautsprecher laut. Rein subjektiv fühlt es sich so an, als wären die beatsaudio Lautsprecher bei 30 Prozent Lautstärke schon so laut, wie andere Notebooks bei 100 Prozent. Hinzu kommt, dass sich der Sound bei jeder Lautstärke sehr gut anhört. Und dank dem integrierten Subwoofer an der Unterseite gibt es sogar Bässe.

Alles in allem hat uns das Soundsystem des Pavilion dv7 sehr gut gefallen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Leerlauf und unter leichter Belastung verbraucht das Pavilion dv7 8 - 13.9 Watt und schlägt sich damit gar nicht mal so schlecht. Immerhin muss ein großes 17 Zoll Display mit Energie versorgt werden. Wie man gut erkennen kann, bringen die Stromspartechnologien von Prozessor und Grafikkarte, gerade bei Leerlauf, einen großen Vorteil. Selbst verglichen mit kleineren Notebooks ähnlicher Ausstattung, schlägt sich das dv7 gut. Als Beispiel soll hier das Medion Akoya P6633 (2450M, GT 630M) dienen, das wegen identischem Prozessor und Grafikkarte ausgewählt wurde. Das Akoya verbraucht im Leerlauf 10 - 17.8 Watt.

Unter Volllast wird die Energieaufnahme des Notebooks dann ungewollt verringert. Im Mittel liegt der Verbrauch bei 82 Watt. Wird das Notebook aber extrem belastet, sinkt der Verbrauch auf 72.2 Watt. Das geschieht durch das Throtteln des Prozessors (und der Begrenzung der Taktrate). Für das Netzteil sind diese Werte zumindest kein Problem. Mit seinen 90 Watt deckt es zumindest den im Test ermittelten Bedarf problemlos ab.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 8 / 12.6 / 13.9 Watt
Last midlight 82 / 72.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test
WLAN Test
WLAN Test
DVD Test
DVD Test
Akku laden
Akku laden
 

Zur Analyse der Akkulaufzeiten das HP Pavilion dv7 Notebooks nutzen wir das Programm BatteryEater.

Die maximale Laufzeit des Noteooks ermitteln wir mit dem Readers Test. Dabei wird das Leelaufverhalten, beziehungsweise sehr geringe Last simuliert. In diesem Test kommt das Pavilion dv7 auf satte 8 Stunden und 17 Minuten. Allerdings ist dieser Test nicht ganz so aussagekräftig, da das Notebook meist in den Ruhezustand gefahren wird, wenn es ungenutzt rumsteht.

Praxisnäher ist da schon der Wert des WLAN Tests, hier wird das Surfen im Netz simuliert. Dazu wird die Helligkeit erhöht und das WLAN Modul aktiviert. Dabei werden immer wieder neue Webseiten und auch Onlinevideos geladen. Im WLAN Test kommt das Pavilion dv7 auf eine Laufzeit von 4 Stunden und 49 Minuten. Das ist auch eine Zeit, die man in der Praxis gut erreichen können sollte.

Bei dem DVD Test erreicht das Pavilion dv7 eine Laufzeit von 3 Stunden und 43 Minuten. Wer unterwegs also mal einen Film ansehen möchte, hat dafür auch bei Filmen mit Überlänge genügend Zeit. Unter Last beträgt die Akkulaufzeit immerhin noch 1 Stunde und 24 Minuten. Das Laden des Akkus dauert 1 Stunde und 45 Minuten.

 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 17min
Surfen über WLAN
4h 49min
DVD
3h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 24min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das HP Pavilion konnte in vielen Bereichen punkten, dennoch besitzt das Notebook einige Problemstellen, über die man sich vor dem Kauf im klaren sein sollte.

Zu den Pluspunkten des Notebooks zählen sicherlich das gut verarbeitete Gehäuse aus Aluminium. Zwar kann das Notebook in Sachen Verarbeitungsqualität nicht mit den Spitzenmodellen aus dem gleichen Hause oder anderer Hersteller mithalten, für den Preispunkt bietet das HP Pavilion dv7 aber eine gute Verarbeitungsqualität.

Mit der Tastatur und dem Touchpad lässt sich gut arbeiten, aber auch hier gibt es  noch Raum nach oben. Für ein Multimedia-Notebook ist die Tastatur/Touchpad Kombo auf jeden Fall mehr als ausreichend. 

Beim Display bröckelt das bisher durchweg positive Bild dann ein wenig. Die Helligkeit ist zwar in Ordnung und die nahezu perfekt gleichmäßige Ausleuchtung sieht man auch nicht alle Tage, den schlechten Kontrast und die spiegelnde Oberfläche dafür schon.

Bei der Leistung gibt es dann doch einige Punkte die uns an dem HP Pavilion dv7 stören. Zwar ist die Leistung für ein Multimedia-Notebook in Ordnung, könnte aber besser sein, insbesondere in Hinblick Grafik-Performance bei aktuellen Computer-Spielen. Die Tatsache, dass die Prozessorleistung unter hoher Belastung beschnitten wird, ist ebenso ein Dämpfer.

Trotzdem bietet HP mit dem Pavilion dv7 ein solides Notebook für unter 800 Euro an. Bevor man sich auf den Kauf einlässt, sollte man aber wie so oft seine Bedürfnisse und Wünsche ausgiebig analysieren. Und wem das Pavilion dv7 7000sg nicht ausreicht kann immernoch zum dv7 7001sg mit Quad-Core Prozessor, oder zum dv7 7002sg mit Quad-Core Prozessor und Full-HD Display greifen. Dafür muss man aber auch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Zur Verfügung gestellt von ... GetGoods
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  HP Pavilion dv7-7000sg
Im Test: HP Pavilion dv7-7000sg, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

HP Pavilion dv7-7000sg (Pavilion dv7 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2450M 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 630M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 475 MHz, GDDR3, 8.17.12.9555, Optimus - Intel HD Graphics 3000
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3-12800, 800 MHz, max. 16 GByte, 2 Bänke
Bildschirm
17.30 Zoll, 1600 x 900 Pixel, AUO B173RW01, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörerausgang, 1x Mikrofoneingang, Card Reader: 2-in-1 Kartenleser (SD, MMC), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Broadcom 802.11n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
HP DVD-RAM UJ8B1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 35 x 416 x 274
Akku
49 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen Akku
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HP TrueVision HD-Webcam mit integriertem Digitalmikrofon (Low-Light)
Sonstiges
Lautsprecher: Beats Soundsystem mit integriertem Subwoofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, HP Setup Manager,HP Recovery Manager (Wiederherstellungspartition, Tool zur Erstellung einer Wiederherstellungs-CD/DVD), Microsoft Office Starter, Symantec Norton Internet Security (60 Tage Live-Update), Beats Audio rara.com – webbasierter Musik-Stream, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.15 kg
Preis
749 Euro

 

HP Pavilion dv7-700sg Multimedia-Notebook
HP Pavilion dv7-700sg Multimedia-Notebook
Ein Fingerprintreader soll vor fremden Zugriff schützen
Ein Fingerprintreader soll vor fremden Zugriff schützen
und den beatsaudio Subwoofer.
und den beatsaudio Subwoofer.
Auf der Unterseite gibt es eine große Klappte hinter der sich die Hardware befindet
Auf der Unterseite gibt es eine große Klappte hinter der sich die Hardware befindet
Im Schatten kann man den Displayinhalt durchaus noch erkennen
Im Schatten kann man den Displayinhalt durchaus noch erkennen
und auch der Öffnungswinkel könnte größer sein
und auch der Öffnungswinkel könnte größer sein
Von der Seite ist das Notebook nicht ganz schlank
Von der Seite ist das Notebook nicht ganz schlank
Auch im Innenraum setzt sich Aluminium weiter durch
Auch im Innenraum setzt sich Aluminium weiter durch
HP setzt beim Gehäuse verstärkt auf Aluminium
HP setzt beim Gehäuse verstärkt auf Aluminium
Das Logo im Deckel leuchtet wenn das Notebook eingeschaltet ist
Das Logo im Deckel leuchtet wenn das Notebook eingeschaltet ist
Das mitgelieferte 90 Watt Netzteil meistert die Versorgung des Notebooks problemlos.
Das mitgelieferte 90 Watt Netzteil meistert die Versorgung des Notebooks problemlos.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Packard Bell EasyNote LV44HC Notebook
GeForce GT 630M, Core i5 3210M
Test HP Envy dv7-7202eg Notebook
GeForce GT 630M, Core i7 3630QM
Test Lenovo G780 Notebook
GeForce GT 630M, Core i5 3210M
Test Asus N76VM-V2G-T1078V Notebook
GeForce GT 630M, Core i7 3610QM

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP Pavilion Sleekbook 15-b004sg Ultrabook
GeForce GT 630M, Core i5 3317U, 15.60", 2.1 kg
Test Toshiba Satellite P845-106 Notebook
GeForce GT 630M, Core i5 3317U, 14.00", 2.02 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+ gut verarbeitetes Gehäuse
+ Aluminiumgehäuse
+ sehr gut Helligkeitsverteilung
+ sehr gutes Audiosystem
+ Fingerprint Reader ist ein nettes Extra
+ ordentliche Tastatur/Touchpad Kombo

Contra

- spiegelndes Display
- schlechter Kontrast
- eingeschränkte Prozessorleistung
- stellenweise sehr warm

Shortcut

Was uns gefällt

Das Gehäuse aus Aluminium und das sehr gute Soundsystem haben es uns angetan.

Was wir vermissen

Ein Full-HD Display, ein mattes Display oder ein Blu-Ray Laufwerk. Leider hat das bei HP wohl nicht mehr ins Budget gepasst.

Was uns verblüfft

Die eingeschränkte Leistung des Prozessors bei Belastung.

Die Konkurrenz

Packard Bell Easy Note LS11HR

 Asus A95VM

Asus N76VM

Sony Vaio VPC- EJ3D1E/W

MSI GE70-i547W7H

Bewertung

HP Pavilion dv7-7000sg - 08.09.2012 v3 (old)
Simon Kohlstock

Gehäuse
87%
Tastatur
83%
Pointing Device
85%
Konnektivität
70%
Gewicht
70%
Akkulaufzeit
85%
Display
69%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
89%
Temperatur
75%
Lautstärke
73%
Auf- / Abwertung
79%
Durchschnitt
79%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion dv7-7000sg Notebook
Autor: Simon Kohlstock (Update: 15.05.2018)