Test HTC U23 pro Smartphone - Zurück zu alter Stärke?
HTC bringt das U23 pro auf den europäischen Markt. U stand bei früheren HTC-Modellen für High-End. Das Vorjahresmodell HTC Desire 22 Pro führte einen anderen Beinamen. Dort kritisierten wir die hohe UVP und den mäßigen Update-Support. HTC bietet das U23 Pro nur in einer Variante in Deutschland an, mit 12 GB RAM und 256 GB Speicherplatz. Der Käufer hat die Wahl zwischen zwei Farben, Snow White und Coffee Black.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.6 % | 08.2023 | HTC U23 pro SD 7 Gen 1, Adreno 644 | 205 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
86 % | 08.2023 | Honor 90 5G SD 7 Gen 1, Adreno 644 | 183 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2664x1200 | |
86.4 % | 04.2023 | Xiaomi 13 Lite SD 7 Gen 1, Adreno 644 | 171 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
86.8 % | 07.2023 | Motorola Edge 40 Dimensity 8020, Mali-G77 MP9 | 171 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
86 % | 04.2023 | Samsung Galaxy A54 5G Exynos 1380, Mali-G68 MP5 | 202 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.40" | 2340x1080 |
Gehäuse - HTC mit Metallrahmen und Kunststoff-Rückseite
HTC setzt beim U23 pro auf einen Materialmix. Der Rahmen besteht aus Metall, die Rückseite aus Kunststoff und das Display wird durch Gorilla Glas Victus geschützt. Während sich der Rahmen sehr hochwertig anfühlt, hinterlässt die Rückseite einen einfacheren Eindruck, sie lässt sich leicht eindrücken. Das Smartphone lässt sich mit Kraft leicht biegen, die Lautstärkewippe hat etwas Spiel. Im Testzeitraum haben wir allerdings keine Kratzer ins Gerät bekommen.
Das 6,7 Zoll große Display ist gerade und es gibt an Stirn und Kinn etwas breitere Displayränder. Die Frontkamera sitzt in einem Punchhole. An der Rückseite ragen gleich vier Linsen aus dem Gehäuse, dadurch wackelt das Gerät leicht beim Tippen, wenn es auf einer geraden Fläche liegt.
Ausstattung - U23 pro mit vielen Besonderheiten
HTC verbaut beim U23 pro einige Features, die sonst bei aktuellen Smartphones selten zu finden sind, etwa eine Status-LED, eine Speichererweiterung via microSD-Karte und einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Mit NFC, WiFi 6E und Bluetooth 5.2 sind aber auch aktuelle Übertragungsstandards an Bord. HTC verbaut zudem einen USB-C-Anschluss mit USB 3.2 (Gen. 1).
Das U23 pro hat einen Hybridschacht, es nimmt entweder zwei Nano-SIM-Karten auf, oder eine SIM- und eine Speicherkarte, eSIM wird nicht unterstützt.
microSD-Kartenleser
Das HTC U23 pro kann SD-Karten bis zu einer Größe von 1 TB handhaben. Auch das exFAT-Format wird unterstützt. Bei unserem Kopiertest mit der AV PRO 128 GB V60 Referenzkarte wird deutlich, dass die Übertragungswerte nicht auf Top-Niveau sind. Ein Samsung Galaxy A54 ist in dieser Disziplin etwa doppelt so schnell.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
HTC U23 pro (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - HTC mit Stock-Android aber ohne Update-Plan
Die Software auf dem HTC U23 pro entspricht beinahe Stock-Android. Positiv ist, dass der Hersteller auf die Installation von Drittanbieter-Apps verzichtet. Lediglich die gängigen Google-Apps und und Software von Vive ist vorinstalliert - HTC gehört zum Vive-Konzern, der VR-Produkte anbietet. Obwohl das System so schlank ist, sind ab Werk 42 GB Speicher belegt.
Bei der Einrichtung fällt auf, dass bei der Entsperrmethode nicht alle Texte ins Deutsche übersetzt sind. Auch bei der Einrichtung der Gesichtsentsperrung fallen englische Passagen auf. HTC verzichtet beim U23 pro auf einen Einhandmodus und besondere Gesten.
Das Smartphone wird mit Android 13 ausgeliefert, das Sicherheitsupdate ist zum Testzeitpunkt aktuell. HTC will das U23 pro zwei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgen, eine Aussage ob und wie viele Major-Updates das Gerät bekommen wird, gibt es jedoch nicht.
Kommunikation und GNSS - U23 pro mit WiFi 6E
Bei den Netzwerkmessungen mit unserem Referenzrouter, dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000, zeigt das HTC U23 pro im 5GHz-Bereich solide Werte auf einem Level mit den Vergleichsgeräten. Lediglich das Xiaomi 13 Lite ist bedeutend schneller und lässt die anderen Smartphones weit hinter sich.
Das U23 pro beherrscht aber auch WiFi 6E, mit einem entsprechenden Router kann das Smartphone bedeutend schnellere Geschwindigkeiten als im 5 GHz-Netz erreichen. Die Verbindung wird im Test zudem schnell aufgebaut und ist stabil. Der mobile Empfang ist im Test unauffällig. Das Smartphone unterstützt eine Vielzahl an 4G-Bändern und einige 5G-Bänder, es erreicht aber nicht die Bandbreite eines Honor 90.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 13 Lite | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
HTC U23 pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1894, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
HTC U23 pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1844, n=64, der letzten 2 Jahre) |
Das HTC U23 pro unterstützt Dual-GNSS mit allen gängigen Satellitensystemen. Die Verbindung wird zügig hergestellt und ist ausreichend exakt. Wir haben das Smartphone zusammen mit einer Garmin Venu-2-Smartwatch auf eine Radtour genommen. Der vom Smartphone aufgezeichnete Weg entspricht weitgehend der Darstellung auf der Karte.
Die Garmin-Uhr ist aber gerade in der Darstellung von Radien noch exakter. Die verbaute GNSS-Lösung überzeugt im Alltag, verschiedene Navigations-Programme funktionieren ohne Probleme.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - HTC mit klarer Übertragung
HTC setzt auf die Google-Telefon-App. Das U23 pro unterstützt WLAN-Telefonie und VoLTE. Die Telefonqualität des Smartphones ist gut. Stimmen werden klar übertragen und es gibt keine Störgeräusche.
Bei der Telefonie über Lautsprecher kann das U23 pro sehr laut werden. Einzig Hintergrundgeräusche dürfte das HTC besser herausfiltern.
Kameras - U23 pro mit fünf Linsen
HTC spendiert dem U23 pro gleich fünf Linsen, vier auf der Rückseite und eine auf der Vorderseite. Wie so oft in der Mittelklasse kann auf der Rückseite aber nur die Hauptkamera überzeugen. Sie hat eine maximale Auflösung von 108 MPix, im Regelfall werden die Bilder vom Smartphone mit Pixelbinning auf eine Auflösung von 12 MPix gebracht. Die Farbwiedergabe ist natürlich, teilweise etwas dunkel, die Aufnahmen sind meist scharf und detailliert.
Die Bilder der Ultraweitwinkelkamera fallen qualitativ deutlich hinter die der Hauptkamera zurück. Die Aufnahmen bieten weniger Schärfe, zudem gibt es Bildrauschen und an den Rändern sind die Aufnahmen verzerrt. Auch der digitale Zoom bringt wenig Mehrwert, weil die Bilder enorm an Schärfe verlieren. Die Makro-Kamera bietet bei viel Licht ansehnliche Ergebnisse.
Das U23 pro erlaubt aber auch Aufnahmen mit der vollen Auflösung. Damit diese gut werden, muss das Motiv allerdings gut beleuchtet sein. Außerdem hat das Smartphone einen Pro-Modus, in dem sich ISO, Belichtungszeit, Blende, Weißabgleich und Fokus manuell einstellen lassen. Dieser Modus ist allerdings nur mit der Hauptkamera nutzbar.
Die Frontkamera protzt zwar mit einer maximalen Auflösung von 32 MPix, den Ergebnissen mangelt es aber oftmals an Schärfe. Dafür funktioniert der Porträt-Modus sehr zuverlässig. Das HTC hat einen speziellen Nachtmodus für Situationen mit wenig Licht. Es gibt wenig Bildrauschen, allerdings bleiben die Aufnahmen insgesamt recht dunkel.
Videos nimmt das U23 pro auf der Vorderseite maximal mit einer Auflösung von 1080p bei 60 FPS auf. Auf der Rückseite sind auch Aufnahmen in 4K möglich, allerdings nur mit 30 FPS. Eine Videostabilisierung unterstützt das HTC nur bei einer Auflösung von 1080p. Das U23 pro reagiert prompt auf Beleuchtungswechsel und auch der Autofokus überzeugt. Tonaufnahmen haben allerdings ein Grundrauschen. Nervig ist das langsame Bedientempo beim Wechseln der verschiedenen Kamera-Modi.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HaseSeeUltraweitwinkelZoom 5xLow LightZubehör und Garantie - Nur das Nötigste beim U23 pro
In der Verpackung des HTC U23 pro liegt neben dem Smartphone lediglich ein USB-C-Kabel und ein Tool, um den SIM-Schacht zu öffnen. Netzteil, Case oder Schutzfolie liefert der Hersteller nicht mit. HTC gibt auf das U23 pro in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Fehleingaben beim HTC-Fingerabdruckleser
Ab Werk ist im HTC U23 pro die Google-Tastatur installiert. Eingaben sind damit flüssig möglich und es gibt keine Fehleingaben. Die Gleitfähigkeit des Touchscreens ist gut, Eingaben werden zuverlässig in allen Bereichen erkannt.
Das HTC-Smartphone kann mittels Fingerabdruckleser im Powerbutton oder per 2D-Gesichtserkennung entsperrt werden. Der Finger muss nur auf den Knopf aufgelegt werden. Es dauert aber eine Sekunde, bis der Sensor reagiert und das Display aktiviert. Zudem wird nicht jedes Auflegen erkannt.
Zuverlässiger ist die Gesichtsentsperrung, die auch bei wenig Licht sehr gute Arbeit leistet. Allerdings kann sich nicht durch Aufrichten des Smartphones oder Antippen des Displays aktiviert werden, sondern es muss immer der Power-Knopf gedrückt werden.
Display - Dem U23 pro fehlt Leuchtkraft
HTC setzt im U23 pro auf ein 6,7 Zoll großes OLED-Panel mit einem Seitenverhältnis von 20:9 und einer maximalen Bildwiederholrate von 120 Hz. Anders als bei vielen anderen Herstellern ist es beim HTC nicht möglich, die Wiederholrate von der Software bestimmen zu lassen. Es sind lediglich fixe Werte von 60, 90 oder 120 Hz möglich.
Im Vergleich mit anderen Geräten in dieser Klasse fällt auf, dass das Display des U23 pro bei weitem nicht die maximalen Helligkeitswerte erreicht. Während das U23 pro in unserem Test eine maximale Helligkeit von 724 cd/m² erreicht, sind es beim Samsung Galaxy A54 935 Nits und beim Honor 90 sogar 1202 cd/m². Und auch bei der Farbabstimmung hält das HTC die rote Laterne, der Abstand zu den anderen Geräten ist aber bedeutend geringer.
Bei unserem Test haben wir ein Flackern des Displays mit einer Frequenz von 120 Hz gemessen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um OLED-Flackern. Leider verzichtet HTC beim U23 pro auf ein Always-on-Display.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 710 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.9 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
HTC U23 pro OLED, 2400x1080, 6.7" | Honor 90 5G AMOLED, 2664x1200, 6.7" | Xiaomi 13 Lite AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Motorola Edge 40 OLED, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A54 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 34% | 34% | 28% | 27% | |
Helligkeit Bildmitte | 710 | 1180 66% | 905 27% | 1023 44% | 940 32% |
Brightness | 724 | 1202 66% | 904 25% | 1042 44% | 935 29% |
Brightness Distribution | 94 | 88 -6% | 99 5% | 90 -4% | 99 5% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 2.9 | 1.5 48% | 1 66% | 1.6 45% | 2.4 17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.3 | 4.8 9% | 3 43% | 4.3 19% | 3.2 40% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 2.8 22% | 2.2 39% | 2.8 22% | 2.2 39% |
Gamma | 2.25 98% | 2.25 98% | 2.23 99% | 2.27 97% | 2.05 107% |
CCT | 7267 89% | 6489 100% | 6382 102% | 6457 101% | 6422 101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120.2 Hz | ||
Das Display flackert mit 120.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17365 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Das Display des HTC U23 pro deckt laut Calman 2D-Messung den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent ab. Die Farbwiedergabe geht in Ordnung, gerade bei den Grautönen kommt es jedoch zu Abweichungen. Die Bildschirme anderer Geräte in der Klasse sind zum Teil besser kalibriert, schlecht sind die Ergebnisse des HTC aber nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.682 ms steigend | |
↘ 0.569 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8.47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.724 ms steigend | |
↘ 7.746 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Im Außeneinsatz fällt die niedrige maximale Helligkeit des Panels an Tagen mit viel Licht auf. Das Panel wird zwar hell genug, um Inhalte sehen zu können. Es kommt aber zu mehr Spiegelungen als bei den Vergleichsgeräten. Der Helligkeitssensor arbeitet zügig und akkurat.
Die Blickwinkelstabilität des Displays ist sehr gut. Inhalte sind auch aus spitzen Blickwinkeln gut und unverfälscht zu erkennen.
Leistung - HTC mit aktuellem Snapdragon
HTC verbaut im U23 pro einen Snapdragon 7 Gen 1 als SoC, dem stehen 12 GB RAM zur Seite. Die Leistung des HTC-Smartphones überzeugt im Alltag. Apps werden schnell geöffnet und auch rechenintensive Software wie Spiele laufen flüssig.
In den Benchmarks liegt die Leistung des Smartphones in etwa auf einer Ebene mit den Vergleichsgeräten. Dabei fallen die Werte je nach Benchmark sehr unterschiedlich aus. Während das U23 pro im Geekbench 6.1 auf dem letzten Platz landet, erkämpft es sich im BaseMark OS II den ersten Platz. Im Schnitt erreicht das U23 pro ähnlich gute Werte wie andere Smartphones mit dem Snapdragon 7 Gen 1.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 13 Lite | |
Motorola Edge 40 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 78964, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (7374 - 29413, n=5) | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G |
Solide ist die Grafikleistung des HTC U23 pro mit der verbauten Adreno 644 Grafikeinheit. In den Benchmarks liegt das Smartphone stets im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Auch aktuelle Spiele wie PUBG Mobile laufen in HDR und maximaler Bildfrequenz stabil auf dem Gerät.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Motorola Edge 40 | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
3DMark / Wild Life Score | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Xiaomi 13 Lite |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Honor 90 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Honor 90 5G | |
Motorola Edge 40 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Honor 90 5G | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Motorola Edge 40 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Xiaomi 13 Lite | |
HTC U23 pro | |
Honor 90 5G | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 40 | |
Honor 90 5G | |
HTC U23 pro | |
Xiaomi 13 Lite | |
Samsung Galaxy A54 5G |
Bei den Browser-Benchmarks liefert das HTC U23 pro eine starke Performance. Das Gerät belegt bei drei von fünf Benchmarks den ersten Platz im Vergleichsfeld. Auch im Alltag ist das Surf-Erlebnis mit dem Smartphone angenehm und ruckfrei.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=158, der letzten 2 Jahre) | |
HTC U23 pro (chrome 116) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (64.3 - 115.8, n=5) | |
Xiaomi 13 Lite (Chrome 111.0.5563.115) | |
Motorola Edge 40 (Chrome 114.0.5735.57) | |
Honor 90 5G (chrome 115) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
HTC U23 pro (chrome 116) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112) | |
Motorola Edge 40 (Chrome 114.0.5735.57) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (61.5 - 87.4, n=5) | |
Xiaomi 13 Lite (Chrome 111.0.5563.115) | |
Honor 90 5G (chrome 115) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 212, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112) | |
HTC U23 pro (chrome 116) | |
Xiaomi 13 Lite (Chrome 111.0.5563.115) | |
Motorola Edge 40 (Chrome 114.0.5735.57) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (58 - 92, n=5) | |
Honor 90 5G (Chrome 115) |
Octane V2 - Total Score | |
HTC U23 pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=201, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (21143 - 34866, n=6) | |
Motorola Edge 40 (Chrome 114.0.5735.57) | |
Xiaomi 13 Lite (Chrome 111.0.5563.115) | |
Honor 90 5G (chrome 115) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Honor 90 5G (chrome 115) | |
Motorola Edge 40 (Chrome 114.0.5735.57) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=157, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (1208 - 2686, n=5) | |
Xiaomi 13 Lite (Chrome 111.0.5563.115) | |
HTC U23 pro (chrome 116) | |
Samsung Galaxy A54 5G (Chrome 112) |
* ... kleinere Werte sind besser
HTC spendiert dem U23 pro einen 256 GB großen internen UFS 2.2 Speicher. Die Übertragungsraten im Test sind etwa im Mittelfeld einzuordnen. Das U23 pro ist etwa deutlich schneller als ein Samsung Galaxy A54. Der Speichergeschwindigkeiten sind jedoch auch deutlich langsamer als beim Honor 90 oder Motorola Edge 40 beim sequentiellen Lesen und Schreiben.
HTC U23 pro | Honor 90 5G | Xiaomi 13 Lite | Motorola Edge 40 | Samsung Galaxy A54 5G | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 36% | 8% | 39% | -45% | -11% | 37% | |
Sequential Read 256KB | 992.81 | 1831.4 84% | 1001.82 1% | 1876.88 89% | 528.32 -47% | 900 ? -9% | 1719 ? 73% |
Sequential Write 256KB | 886.2 | 1444.1 63% | 871.96 -2% | 1587.93 79% | 335.39 -62% | 704 ? -21% | 1328 ? 50% |
Random Read 4KB | 231.78 | 226.5 -2% | 277.33 20% | 235.66 2% | 236.23 2% | 227 ? -2% | 265 ? 14% |
Random Write 4KB | 267.41 | 260 -3% | 301.41 13% | 229.44 -14% | 70.52 -74% | 238 ? -11% | 292 ? 9% |
Emissionen - Hohe Maximaltemperaturen am HTC
Temperatur - Kühl im Alltag, heiß unter Last
Im Alltag bleibt das HTC schön kühl. Auch mehrere geöffnete Apps verarbeitet das U23 pro ohne Probleme. Wird das Gerät jedoch maximal belastet - wir nutzen dafür neuerdings den Burnout Benchmark - steigt die Temperatur enorm an. Wir messen auf der Vorderseite eine maximale Temperatur von 49,6 Grad Celsius.
Auf der Rückseite fällt die Temperatur mit maximal 45,3 Grad Celsius etwas geringer aus. Damit wird das Gerät unangenehm heiß. Trotz der hohen Temperaturen bleibt es im Stresstest aber stabil.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
HTC U23 pro | |
HTC U23 pro | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy A54 5G | |
HTC U23 pro |
Lautsprecher - U23 pro mit Audioklinke
HTC verbaut im U23 pro Stereo-Lautsprecher. Diese werden auf Wunsch sehr laut, bei größerer Lautstärke vibriert das Smartphone stark auf der Rückseite. Zudem zerrt der obere Lautsprecher, wenn Musik sehr laut abgespielt wird.
Die Mitten und Hochtöne sind am U23 pro stark ausgeprägt, niedrige Frequenzen oder Bässe fallen aber selbst für ein Smartphone eher schwach aus. Wird die Lautstärke nicht zu hoch gewählt, geht die Qualität für Spiele und Videos aber in Ordnung.
Einige Nutzer dürften sich über den Klinkenanschluss an der Oberseite freuen, dieser bietet zudem einen guten Rauschwert von 82,02 dBFS. Auch mit Bluetoothkopfhörern verbindet sich das HTC problemlos. Es unterstützt eine Vielzahl an Codecs: SBC, AAC, Qualcomm aptX, aptX HD, LDAC, LC3, Opus, aptX Adaptive-Audio und aptX TWS+.
HTC U23 pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A54 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Hoher Verbrauch am U23 pro
Energieaufnahme - U23 pro lädt kabellos
Das U23 pro zeigt in unseren Tests eine hohe Energieaufnahme und liegt in etwa auf einem Niveau mit dem Honor 90. Das Xiaomi 13 Lite mit dem gleichen SoC arbeitet deutlich sparsamer. Das Smartphone kann kabelgebunden mit bis zu 30 Watt und kabellos mit bis zu 15 Watt geladen werden.
Aus / Standby | 0.03 / 0.25 Watt |
Idle | 1.1 / 2.05 / 2.18 Watt |
Last |
4.36 / 10.97 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
HTC U23 pro 4600 mAh | Honor 90 5G 5000 mAh | Xiaomi 13 Lite 4500 mAh | Motorola Edge 40 4400 mAh | Samsung Galaxy A54 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | 28% | 26% | 18% | -5% | 9% | |
Idle min * | 1.1 | 1.19 -8% | 0.74 33% | 0.62 44% | 0.75 32% | 1.012 ? 8% | 0.911 ? 17% |
Idle avg * | 2.05 | 1.71 17% | 1.56 24% | 1.78 13% | 1.51 26% | 2.19 ? -7% | 1.448 ? 29% |
Idle max * | 2.18 | 1.82 17% | 1.59 27% | 1.85 15% | 1.62 26% | 2.3 ? -6% | 1.612 ? 26% |
Last avg * | 4.36 | 6.8 -56% | 3.33 24% | 3.02 31% | 4.91 -13% | 5.84 ? -34% | 6.21 ? -42% |
Last max * | 10.97 | 10.93 -0% | 7.59 31% | 8.23 25% | 8.93 19% | 9.26 ? 16% | 9.15 ? 17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit - HTC fehlt es im Vergleich an Ausdauer
Die hohe Energieaufnahme lässt schon erahnen, dass die Akkulaufzeiten kürzer ausfallen als bei den Vergleichsgeräten. Das liegt nicht an der Akkukapazität von 4600 mAh, denn die ist bei Xiaomi 13 Lite (4500 mAh) und Motorola Edge 40 (4400 mAh) noch geringer. Dennoch halten diese beiden Geräte in unserem realitätsnahen WiFi-Test ein Drittel länger durch.
Das U23 pro erreicht dennoch eine Laufzeit von etwa 10 Stunden in unserem WiFi-Surftest. Ohne ausschweifende Spiel-Sessions hält das Gerät locker einen Tag durch. An einem 33-Watt-Netzteil ist das U23 pro in 75 Minuten von 0 auf 100 Prozent geladen.
HTC U23 pro 4600 mAh | Honor 90 5G 5000 mAh | Xiaomi 13 Lite 4500 mAh | Motorola Edge 40 4400 mAh | Samsung Galaxy A54 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 607 | 901 48% | 822 35% | 924 52% | 941 55% |
Pro
Contra
Fazit - U23 pro mit viel Ausstattung aber wenig Charakter
Mit einem Paukenschlag zurück in die Smartphonewelt? Das schafft das U23 pro von HTC nicht. Dabei ist es kein schlechtes Smartphone: Die Leistung des SoC reicht für sämtliche Aufgaben, die Hauptkamera macht ansprechende Bilder, das OLED-Panel kann Inhalte mit 120 Hz darstellen. Doch das können viele andere Smartphones auch.
Die Stärken des HTC liegen eher im Detail. Es bringt 256 GB internen Speicher und dieser lässt sich mittels microSD-Karte erweitern. Es beherrscht viele Bluetooth-Codex und hat einen Klinkenanschluss. Dank WiFi 6E sind auch die Übertragungsraten gut und eine Status-LED ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal. Ebenso ist die Software sehr aufgeräumt, der Softwaresupport ist aber kurz und es gibt keine HTC-typischen Besonderheiten mehr.
Die Ausstattungsliste des U23 pro ist lang. Das Smartphone sammelt viele kleine Pluspunkte, es fehlt aber an Glanz.
Auch NFC, drahtloses Laden und Stereo-Lautsprecher sind an Bord. Das U23 Pro ist sehr gut ausgestattet, es fühlt sich jedoch nicht besonders wertig an. Die Haptik stört vor allem in Anbetracht der UVP von 550 Euro, wird das U23 pro in ein Case gesteckt, fällt das jedoch nicht weiter auf.
Im Vergleich zur Konkurrenz sind zudem die Laufzeiten eher bescheiden, dennoch kommt das Gerät sicher durch einen Tag. Außerdem werden die Displays der Vergleichsgeräte alle heller. Schade ist zudem, dass HTC auf ein Always-on-Display verzichtet und dass die Audio-Spur bei Videoaufnahmen ein Grundrauschen aufweist.
Das Honor 90 bietet ein deutlich helleres Display und einen doppelt so großen Speicher, allerdings eine stark angepasste Android-Oberfläche. Das Samsung Galaxy A54 ist schon länger am Markt und dadurch deutlich günstiger. Es bietet ebenso erweiterbaren Speicher und es wird über viele Jahre mit Updates versorgt.
Preis und Verfügbarkeit
HTC setzt die UVP für das U23 pro auf 550 Euro. Der Hersteller verkauft das Smartphone im eigenen Onlineshop. Aber auch andere Händler wie Notebooksbilliger oder Cyberport haben das Gerät gelistet.
HTC U23 pro
-
28.08.2023 v7 (old)
Benedikt Winkel
Transparenz
Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.