Notebookcheck Logo

Test Huawei Nova 10 Pro - Oberklasse-Smartphone mit 60 MPix Selfie-Kamera

Flight cancelled. Das Huawei Nova 10 Pro bringt viele Eigenschaften mit, die ein gutes Oberklasse-Smartphone auszeichnen. Ein ansprechendes Kamera-Setup, viel Speicher, schnelles 100-Watt-Laden sowie ein 120-Hz-OLED. Es leidet jedoch auch an den altbekannten Restriktionen, welche jetzt noch größere Folgen haben.
Huawei Nova 10 Pro (Nova Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 778G 4G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 670 (Cortex-A78/A55)
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.78 Zoll 19.9:9, 2652 x 1200 Pixel 429 PPI, Capacitive, 300 Hz Touch-Sampling-Rate, OLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 236.45 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, proximity, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19 ), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.96 x 164.24 x 74.55
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 27 mm) + 8 MPix (Ultra Wide/Macro, 110°, f/2.2) + 2 MPix (Portrait, f/2.4); Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 60 MPix (f/2.4, 100°, Dual-AF) + 8 MPix (2x opt. Zoom, AF, f/2.2)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 100W-Charger, USB-Cable (Type-A to Type-C), Clear-Cover, SIM-Tool, EMUI 12, 24 Monate Garantie, Head-SAR: 0.95 W/kg, Body-SAR: 1.25 W/kg; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B1C, B2a); DRM Widevine L1; HDR: HLG, HDR10, HDR10+, Lüfterlos
Gewicht
191 g
Preis
730 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
86 %
12.2022
Huawei Nova 10 Pro
SD 778G 4G, Adreno 642L
191 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"2652x1200
89.3 %
05.2022
Samsung Galaxy S22
Exynos 2200, Xclipse 920
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080
87 %
08.2022
OnePlus 10T
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
203.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080
87.4 %
10.2022
Motorola Edge 30 Fusion
SD 888+ 5G, Adreno 660
172 g128 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080

Gehäuse und Ausstattung - Huawei-Smartphone mit schickem Design

Das Huawei Nova 10 Pro hinterlässt trotz seines recht hohen Gewichts einen schlanken Eindruck in der Hand. Dies ist auf die abgerundeten Displayränder an den Längsseiten zurückzuführen. Obwohl das Kamerasetup deutlich aus dem Gehäuse hervorsteht und recht bullig wirkt, ist das Smartphone dennoch gut ausbalanciert.

Die matte Rückseite ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und sieht schick aus, fühlt sich jedoch nicht so wertig an, wie wir es von einem Smartphone dieser Preisklasse erwarten würden. Die Verarbeitung hingegen ist richtig gut. Die Spaltmaße liegen eng und gleichmäßig an, lediglich die Abdeckung des SIM-Slots ist leicht im Rahmen versenkt und schließt nicht bündig ab. Am SIM-Schlitten befindet sich zwar eine Gummidichtung, eine ausgewiesene IP-Zertifizierung besitzt das Nova 10 Pro jedoch nicht.

Generell lässt das Nova 10 Pro in puncto Ausstattung ein paar Premium-Features vermissen. Neben der fehlenden IP-Zertifizierung hätten wir uns kabelloses Laden, einen moderneren USB-Standard oder zumindest einen IR-Blaster gewünscht.

Größenvergleich

164.24 mm 74.55 mm 7.96 mm 191 g163 mm 75.4 mm 8.75 mm 203.5 g158.48 mm 71.99 mm 7.45 mm 172 g146 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation, Software und Bedienung - Nova 10 Pro immer noch mit Android 11

Das Huawei Nova 10 Pro muss ohne 5G auskommen, beherrscht jedoch LTE mit einer breiten Frequenzbandabdeckung. Die Empfangseigenschaften sind im großstädtischen Umfeld gut, die mobile Datenanbindung des Novas (Down: 161 MBit/s, Up: 17,3 MBit/s) war jedoch im direkten Vergleich langsamer als beim Motorola Edge 30 Fusion (LTE, Down: 212 MBit/s, Up: 26,6 MBit/s). Die Telefonie-Eigenschaften können im Test überzeugen. Die Nutzerin des Smartphones wird sehr natürlich wiedergegeben und leichtere Störgeräusche werden zuverlässig unterdrückt.

Die Anbindung ans WLAN gelingt bestenfalls in einem Wi-Fi-6-Netz. Mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 gelingen dem Huawei-Smartphone stabile Übertragungsraten.

Auf dem Nova 10 Pro kommt Huaweis EMUI 12 (Harmony OS 2.0) zum Einsatz, welches auf Open Android 11 basiert. Mit der Verteilung von Updates hat der Hersteller sich innerhalb des Testzeitraums vornehm zurückgehalten, denn die Sicherheitspatches sind immer noch auf dem Stand vom 1. Juli 2022. Ob und wann es das Update auf EMUI 13 (Android 12) geben wird, ist bislang nicht klar. Wie bei mittlerweile allen Huawei-Handys muss auch beim Nova 10 Pro auf die Google Dienste verzichtet werden. Eine DRM-Zertifizierung ist jedoch vorhanden.

Für die biometrische Sicherheit steht ein ins Display integrierter optischer Fingerabdruckscanner bereit. Dieser erkennt die gespeicherte Gliedmaße sehr zuverlässig und arbeitet recht flott. Außerdem steht eine zweidimensionale Gesichtserkennung zur Verfügung.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Huawei Nova 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
991 (499min - 1010max) MBit/s
OnePlus 10T
802.11 a/b/g/n/ac/ax
933 (865min - 958max) MBit/s -6%
Motorola Edge 30 Fusion
Wi-Fi 6E
844 (744min - 917max) MBit/s -15%
Samsung Galaxy S22
802.11 a/b/g/n/ac/ax
823 (418min - 852max) MBit/s -17%
iperf3 receive AXE11000
OnePlus 10T
802.11 a/b/g/n/ac/ax
934 (768min - 949max) MBit/s +21%
Motorola Edge 30 Fusion
Wi-Fi 6E
775 (699min - 873max) MBit/s +1%
Huawei Nova 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
770 (683min - 807max) MBit/s
Samsung Galaxy S22
802.11 a/b/g/n/ac/ax
763 (386min - 780max) MBit/s -1%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Motorola Edge 30 Fusion
Wi-Fi 6E
1670 (610min - 1889max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Motorola Edge 30 Fusion
Wi-Fi 6E
800 (597min - 1400max) MBit/s
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Motorola Edge 30 Fusion Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1669 (610-1889)
Motorola Edge 30 Fusion Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø800 (597-1400)
Huawei Nova 10 Pro Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Qualcomm Adreno 642L; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø770 (683-807)
Motorola Edge 30 Fusion Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø774 (699-873)
Huawei Nova 10 Pro Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Qualcomm Adreno 642L; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø975 (499-1010)
Motorola Edge 30 Fusion Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø844 (744-917)

Kameras - Nova 10 Pro mit 60 MPix für Selfies

Selfie mit dem Huawei Nova 10 Pro
Selfie mit dem Huawei Nova 10 Pro

Ein Highlight des Huawei Nova 10 Pro ist die Dual-Frontkamera, die nicht nur eine hohe Auflösung bereithält, sondern auch beide Optiken mit einem Autofokus ausgestattet hat. Die Selfies besitzen eine natürliche Farbwiedergabe, viele Filter sowie einen umfassenden Beautymodus. Auch vom Detailgrad können sie überzeugen. Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 30 FPS aufgenommen.

Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt auf einen 50-MPix-RYYB-Sensor. Dieser zeichnet sich durch eine homogene Farbdarstellung und einem hohen Detailgrad aus. Der Dynamikumfang ist recht groß, geht jedoch zu Lasten der Details. Zusätzlich spendiert Huawei eine Optik für die Tiefenschärfe sowie einen Ultraweitwinkel. Letzterer ist auch als Makroobjektiv nutzbar.

Auch hier werden Videos bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet. Zumindest für die Hauptkamera hätten es gerne ein paar Bilder mehr pro Sekunde sein dürfen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken
ColorChecker
5.9 ∆E
7.4 ∆E
5.1 ∆E
11 ∆E
7.5 ∆E
5.2 ∆E
9.5 ∆E
6.2 ∆E
7.3 ∆E
9.7 ∆E
6.3 ∆E
9.5 ∆E
9.5 ∆E
6.8 ∆E
10.6 ∆E
5.5 ∆E
4.5 ∆E
7.6 ∆E
4.9 ∆E
4 ∆E
6.1 ∆E
5.4 ∆E
5.3 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker Huawei Nova 10 Pro: 6.97 ∆E min: 3.96 - max: 10.99 ∆E
ColorChecker
15.5 ∆E
14.9 ∆E
21.1 ∆E
19.3 ∆E
21.3 ∆E
22 ∆E
15.2 ∆E
16.8 ∆E
13 ∆E
14.7 ∆E
16.6 ∆E
18.3 ∆E
13.9 ∆E
18.7 ∆E
9.7 ∆E
10.3 ∆E
16.1 ∆E
25.2 ∆E
12.3 ∆E
14.1 ∆E
18.2 ∆E
24 ∆E
18.8 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Huawei Nova 10 Pro: 16.78 ∆E min: 9.67 - max: 25.22 ∆E

Display - Helles 120-Hz-OLED im Huawei Nova 10 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,78 Zoll messende OLED-Display des Huawei Nova 10 Pro setzt auf eine ungewöhnliche Auflösung, welche jedoch für eine hohe Pixeldichte sorgt, sofern diese auch in den Einstellungen aktiviert wird. Die Bildwiederholrate arbeitet mit bis zu 120 Hz. Entweder wird diese vom System automatisch gesteuert oder lässt sich vom Nutzer auf 60 oder 120 Hz fixieren.

Das Panel erstrahlt bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor mit bis zu 811 cd/m². Bei einer gleichmäßigen Verteilung von dunklen und hellen Flächen (APL18) erreicht es eine Peak-Luminanz von maximal 869 cd/m². Wer die Helligkeit lieber manuell regelt, dem stehen bis zu 571 cd/m² zur Verfügung.

Mit dem Oszilloskop können wir unterhalb von 44 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft ein Flackern zwischen 460 und 532 Hz messen. Oberhalb dieser Marke lässt sich nur noch ein Flackern auf dem Niveau der Bildfrequenz in Höhe von 120 Hz erfassen.

799
cd/m²
804
cd/m²
812
cd/m²
790
cd/m²
798
cd/m²
807
cd/m²
797
cd/m²
802
cd/m²
811
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 812 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 802.2 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 798 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Huawei Nova 10 Pro
OLED, 2652x1200, 6.78
Samsung Galaxy S22
AMOLED, 2340x1080, 6.10
OnePlus 10T
Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.70
Motorola Edge 30 Fusion
pOLED, 2400x1080, 6.55
Response Times
-255%
-23%
18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.08 ?(0.56, 0.524)
8.486 ?(4.243, 4.243)
-686%
1.3 ?(0.7, 0.6)
-20%
1.19 ?(0.5605, 0.627)
-10%
Response Time Black / White *
1.02 ?(0.498, 0.518)
1.275 ?(0.644, 0.631)
-25%
1.2 ?(0.6, 0.6)
-18%
0.79 ?(0.4065, 0.3825)
23%
PWM Frequency
532
239.8
-55%
360.8
-32%
753
42%
Bildschirm
-15%
-36%
1%
Helligkeit Bildmitte
798
853
7%
861
8%
954
20%
Brightness
802
858
7%
856
7%
961
20%
Brightness Distribution
97
96
-1%
97
0%
98
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.9
-73%
2.27
-106%
1.5
-36%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.7
3.2
-19%
4.17
-54%
2.5
7%
Delta E Graustufen *
1.7
1.9
-12%
2.9
-71%
1.8
-6%
Gamma
2.25 98%
2.07 106%
2.303 96%
2.24 98%
CCT
6374 102%
6460 101%
6141 106%
6254 104%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-135% / -95%
-30% / -32%
10% / 7%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.02 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.498 ms steigend
↘ 0.518 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.08 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.56 ms steigend
↘ 0.524 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 532 Hz

Das Display flackert mit 532 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 532 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Ein Geschwindigkeitsrausch bleibt aus

Das Huawei Nova 10 Pro arbeitet mit einem Snapdragon 778G 4G, welcher nominell identisch ist mit dem 778G 5G, nur eben ohne die 5G-Funktionalität. Dem SoC stehen 8 GB LPDDR5-RAM zur Verfügung, für die Grafikberechnungen ist die integrierte Adreno 642L zuständig.

Der UFS-3.1-Speicher ist zwar schnell, wird anscheinend aber durch das SoC ausgebremst und bleibt teilweise deutlich unter den Möglichkeiten des Standards. Im Alltag wird dies aber nicht spürbar sein.

In den Benchmarks liegt das Nova 10 Pro auf dem erwarteten Niveau und liefert eine gute Alltagsperformance. Die meisten Spiele sollten flüssig spielbar sein, ohne größere Einbußen beim Detailgrad machen zu müssen.

Die beiden Lautsprecher liefern ein ordentliches Klangbild, sind jedoch etwas dünn und auf höherer Lautstärke kraftlos. Über den USB-C-Port können Kopfhörer oder externe Lautsprecher angeschlossen werden. Kabellos steht Bluetooth 5.2 bereit, welches jedoch ohne die aptX-Codecs von Qualcomm auskommen muss.

Der 4.500 mAh leistende Akku ermöglicht dem Huawei Nova 10 Pro gute Akkulaufzeiten. Mit dem beiliegenden 100-Watt-Netzteil lässt es sich binnen knapp einer halben Stunde wieder vollständig aufladen.

Geekbench 5.5
Single-Core
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1277 Points +62%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1158 Points +47%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1145 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=217, der letzten 2 Jahre)
918 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (786 - 790, n=2)
788 Points 0%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
786 Points
Multi-Core
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3987 Points +32%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
3544 Points +18%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3474 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (3016 - 3023, n=2)
3020 Points 0%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
3016 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=217, der letzten 2 Jahre)
3009 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
15944 Points +44%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14068 Points +27%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
12136 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=213, der letzten 2 Jahre)
11798 Points +7%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
11073 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (10806 - 11073, n=2)
10940 Points -1%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
10906 Points +65%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10206 Points +54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +41%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
6623 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  ()
6623 Points 0%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1067 Points -84%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
27685 Points +264%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17842 Points +134%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +115%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
15730 Points +107%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
7609 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  ()
7609 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5260 Points +15%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
4557 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  ()
4557 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points -3%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
4086 Points -10%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3341 Points -27%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (5002 - 5025, n=2)
5014 Points 0%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
5002 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points -45%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
5197 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (5179 - 5197, n=2)
5188 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points -47%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
0 Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (4422 - 4550, n=2)
4486 Points +1%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
4422 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -28%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
0 Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
9255 Points +74%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
8677 Points +63%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
8268 Points +55%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=180, der letzten 2 Jahre)
6789 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (5334 - 5515, n=2)
5425 Points +2%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
5334 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
19768 Points +252%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11893 Points +112%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
10930 Points +95%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=179, der letzten 2 Jahre)
9811 Points +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (5608 - 5610, n=2)
5609 Points 0%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
5608 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
5040 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (4555 - 5206, n=2)
4881 Points +7%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
4555 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=179, der letzten 2 Jahre)
4236 Points -7%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
4000 Points -12%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3224 Points -29%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
66 fps +154%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
60 fps +131%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
57 fps +119%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=225, der letzten 2 Jahre)
44.2 fps +70%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
26 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (26 - 26, n=2)
26 fps 0%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
123 fps +224%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
67 fps +76%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
65 fps +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=225, der letzten 2 Jahre)
64.5 fps +70%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
38 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (35 - 38, n=2)
36.5 fps -4%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
59 fps +269%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
51 fps +219%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
36 fps +125%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=225, der letzten 2 Jahre)
32.9 fps +106%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
16 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (16 - 16, n=2)
16 fps 0%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
44 fps +214%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
29 fps +107%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=225, der letzten 2 Jahre)
25.7 fps +84%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
24 fps +71%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
14 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (13 - 14, n=2)
13.5 fps -4%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
20 fps +223%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 42, n=212, der letzten 2 Jahre)
12.6 fps +103%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
11 fps +77%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
6.2 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (5.9 - 6.2, n=2)
6.05 fps -2%
Octane V2 - Total Score
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
39982 Points +88%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
38992 Points +84%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
37446 Points +76%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4633 - 89112, n=211, der letzten 2 Jahre)
33640 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 4G
  (21233 - 29489, n=2)
25361 Points +19%
Huawei Nova 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 4G, Adreno 642L, 8192
21233 Points
Huawei Nova 10 ProSamsung Galaxy S22OnePlus 10TMotorola Edge 30 FusionDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
20%
2%
20%
37%
22%
Sequential Read 256KB
1013.91
1486
47%
1568.37
55%
1870.18
84%
Sequential Write 256KB
846.82
993
17%
847.69
0%
689.24
-19%
Random Read 4KB
218.19
273
25%
173.45
-21%
248.86
14%
Random Write 4KB
280.18
257.6
-8%
211.24
-25%
276.74
-1%

Temperatur

Max. Last
 34.4 °C34.5 °C33.8 °C 
 34.8 °C34.2 °C31.7 °C 
 34.3 °C34.2 °C31.6 °C 
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
29.9 °C31.9 °C33.5 °C
29.6 °C32 °C34 °C
29.7 °C30.3 °C33.5 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  27.5 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.636.42535.226.93132.628.8402922.35037.435.76330.625.78029.31910026.730.312524.339.316022.549.920018.850.925016.2523151253.84009.957.250011.765.363010.364.180011.964.510001267.1125012.168.616001268.1200012.175.7250012.775315012.776.2400012.973.6500013.369630013.269.1800013.667.41000013.666.81250013.366.71600012.763.6SPL25.183.8N0.754.1median 12.7median 66.7Delta26.135.634.535.231.532.628.92930.137.434.430.630.529.333.226.733.824.34122.550.918.853.416.256.81263.49.963.111.772.610.377.211.975.31276.612.176.41274.812.177.912.777.312.780.412.979.313.377.813.27613.672.913.670.113.371.612.763.925.188.90.779median 12.7median 74.828.2hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Nova 10 ProMotorola Edge 30 Fusion
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Nova 10 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Edge 30 Fusion Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (424 - 2844, n=227, der letzten 2 Jahre)
913 min +35%
OnePlus 10T
4800 mAh
856 min +27%
Motorola Edge 30 Fusion
4400 mAh
686 min +2%
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
675 min 0%
Huawei Nova 10 Pro
4500 mAh
674 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Huawei Browser 11.1)
11h 14min

Pro

+ helles und akkurates 120-Hz-Display
+ gute Haupt- und Selfiekamera
+ schnelles Laden mit 100 Watt

Contra

- keine IP-Zertifizierung
- kein 5G
- kein Wi-Fi 6E
- keine Google Dienste
- alte Software

Fazit - Ein teures Nischen-Smartphone

Im Test: Huawei Nova 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Nova 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Technisch liefert Huawei mit dem Nova 10 Pro ein gutes Smartphone, welches auch durch seine ansprechende Optik besticht. Auf beide Seiten ist zudem eine gute Kamera zu finden, schnelles Laden ist mit an Bord und auch das Display liefert gute Ergebnisse im Test.

Das Huawei Nova 10 Pro steht sich mit seinem ambitionierten Preis selbst im Weg.

Für eine UVP jenseits der 700 Euro gibt es aber einige Kröten zu schlucken. Der Snapdragon 778G ist mittlerweile nicht mehr ganz taufrisch und unterstützt zudem kein 5G. Auch die EMUI scheint nicht sehr engagiert gepflegt zu werden. Version 12 arbeitet immer noch mit Android 11 und die letzten Sicherheitspatches sind schon eine Weile her. Von den fehlenden Google Diensten ganz zu schweigen.

Deswegen ist es wahrscheinlich gar nicht so verwunderlich, dass Huawei einen Rückzieher macht und das Nova 10 Pro wieder vom Markt nimmt. Die Infos sind noch auf der Webseite von Huawei zu finden, kaufen lässt es sich dort aber bereits nicht mehr. Starke Alternativen sind das Galaxy S22 oder das Motorola Edge 30 Fusion.

Preis und Verfügbarkeit

Auch wenn das Huawei Nova 10 Pro offiziell nicht mehr auf dem deutschen Markt verkauft wird, sind noch Restposten bei Galaxus und Alza.de zu bekommen. Das kleinere Schwestermodell Nova 10 wird auch noch über Amazon vertrieben.

Huawei Nova 10 Pro - 02.12.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
89%
Display
93%
Leistung Spiele
57 / 64 → 89%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 95%
Temperatur
92%
Lautstärke
0%
Audio
82 / 90 → 91%
Kamera
71%
Durchschnitt
79%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Nova 10 Pro - Oberklasse-Smartphone mit 60 MPix Selfie-Kamera
Autor: Daniel Schmidt,  2.12.2022 (Update:  3.12.2022)