Notebookcheck Logo

Test Huawei P50 Pro - Die Kamera-Referenz unter den Smartphones im Abseits

Für Enthusiasten. Das Huawei P50 Pro ist das erste Smartphone der Serie, welches auf einen Qualcomm-SoC setzt und richtet den Fokus ansonsten wieder voll auf die Fotografie. Die neue Leica-Kamera verspricht eine hohe Bildqualität und auch sonst hat das P50 Pro viel zu bieten. Jedoch fehlen weiterhin 5G und die Google-Dienste.

Es ist gar nicht so lange her, da gehörte Huaweis P-Serie zu den meisterwarteten Smartphones des Jahres. Durch die Einschränkungen des Handelskrieges zwischen China und den USA darf der Hersteller jedoch nicht mehr auf die Google-Dienste zurückgreifen, kann keine eigenen Chipsätze mehr produzieren und muss selbst in seinem Spitzen-Smartphone auf 5G verzichten.

Das P50 Pro versucht unter diesen wideren Umständen an alte Glanzzeiten anzuknüpfen und will seinen selbstgewählten Beinamen Fotowunder verteidigen. Ob dies gelingt, erfahren Sie im Test.

Huawei P50 Pro (P50 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 4G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.60 Zoll 19.8:9, 2700 x 1228 Pixel 393 PPI, Capacitive, 300 Hz touch sampling rate, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 236.59 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Card Reader: NanoMemory Card uo to 256 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer, color spectrum, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 34, 28, 29, 40, 41, 66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 158.8 x 72.8
Akku
4360 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 23 mm) + 64 MPix (3.5x optical zoom, f/3.5, 90 mm) + 13 MPix (ultra wide angel, f/2.2, 13 mm) + 40 MPix (monochrome, f/1.6, 23 mm); aspect ratio (photo): 4:3, 1:1, 19.8:1; Camera2-API: Full
Secondary Camera: 13 MPix (f/2.4)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 66W-Charger, USB-Cabel, SIM-Needle, EMUI 12, 24 Monate Garantie, SAR: 0.49/1.12 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
195 g, Netzteil: 137 g
Preis
1199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.8 %
03.2022
Huawei P50 Pro
SD 888 4G, Adreno 660
195 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"2700x1228
89.4 %
04.2020
Huawei P40 Pro
Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16
209 g256 GB UFS 3.0 Flash6.58"2640x1200
87.6 %
02.2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
90.8 %
10.2021
Apple iPhone 13 Pro
A15, A15 GPU 5-Core
203 g256 GB NVMe6.10"2532x1170
89.6 %
02.2021
Samsung Galaxy S21+
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
200 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse - Schicker Handschmeichler

Das Huawei P40 Pro ist dünner und leichter als sein Vorgänger P40 Pro, obwohl der Akku angewachsen ist. Bedingt durch die abgerundeten Längskanten des Displays mutet es sehr schlank an und schmeichelt sich angenehm in die Hand. In Deutschland wird es lediglich in Farbvarianten Cocoa Gold und Golden Black offeriert.

Die Verarbeitung des Smartphones ist sehr gut. Sowohl auf der Front- als auch der Rückseite befindet sich nicht näher spezifiziertes Glas, welches von einem Hochglanz-Metallrahmen eingefasst wird. Das Huawei-Smartphone widersetzt sich ungerührt Verwindungsversuchen. Die Spaltmaße sind enganliegend und sehr gleichmäßig, lediglich auf der Rückseite in den Ecken ist der Abstand zwischen Glas und Rahmen etwas größer, was jedoch nur bei genauerer Betrachtung ins Auge fällt.

Darüber hinaus ist das Huawei P50 Pro gemäß IP68 zertifiziert, also sowohl staub- als auch wasserdicht. Der Akku ist fest verbaut und kann vom Nutzer nicht gewechselt werden. Die Abdeckung des Kartenschlittens schließt bündig mit dem Rahmen ab und ist auch farblich mit diesem identisch.

Größenvergleich

163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g161.5 mm 75.6 mm 7.8 mm 200 g158.8 mm 72.8 mm 8.5 mm 195 g158.2 mm 72.6 mm 8.95 mm 209 g146.7 mm 71.5 mm 7.65 mm 203 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Huawei P50 Pro mit Vollausstattung

Mit USB 3.2 (Gen. 1) kann das Huawei P50 Pro nicht nur auf eine sehr schnelle Schnittstelle zurückgreifen, sondern erlaubt auch die kabelgebundene Bildausgabe an HDMI- und DisplayPort-Anschlüssen, inklusive eines optionalen Desktopmodus. PD zum Laden anderer Geräte wird ebenso unterstützt wie OTG, um Peripheriegeräte anzuschließen.

Eine Benachrichtigungs-LED ist zwar nicht vorhanden, im Gegenzug jedoch ein optionales Always-On-Display. Ebenso wird auf eine Audioklinke verzichtet, ein passender Adapter für den USB-Port muss separat erworben werden. Neben Xiaomi gehört Huawei jedoch mittlerweile zu den einzigen Herstellern, welche noch einen Infrarot-Blaster spendieren, um damit das Smartphone als Fernbedienungsersatz für Multimediageräte, Klimaanlagen und Kameras nutzen zu können.

microSD-Kartenleser

Der Speicher des Huawei P50 Pro lässt sich mittels NanoMemory-Card um bis zu 256 GB erweitern. Das ist zwar schön, jedoch ist das Huawei-eigene Format nicht sonderlich günstig. Die Übertragungsraten hingegen fallen recht gut aus, außerdem wird das das Dateisystem exFAT unterstützt.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash (Huawei NanoMemory)
32.78 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Huawei P50 Pro; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø37.3 (28.1-59.1)
Huawei P50 Pro; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø84 (9.89-109)

Software - Huawei Smartphone mit Android 11 und EMUI 12

Das Huawei P50 Pro kommt mit Android 11, jedoch weiterhin ohne Google Dienste. Als Benutzeroberfläche setzt das Unternehmen weiterhin auf die bekannte EMUI, welche von dem in China zum Einsatz kommenden Harmony OS optisch nicht zu unterscheiden ist.

Wenn auch die Android-Version nicht topaktuell ist, so bemüht sich Huawei doch zumindest die Sicherheitspatches zeitnah auszurollen. Bei unserem P50 Pro sind diese zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Januar 2022.

Auch ohne den Google Play Store lassen sich viele der benötigten Apps in der AppGallery finden oder via Petal Search von entsprechenden Webseiten installieren. Letzteres ist jedoch etwas umständlich und wird von vielen Sicherheitshinweisen unterbrochen.

Das System als solches ist sehr angenehm zu bedienen, wer jedoch nicht gerne alles den automatischen Updates überlässt, wird ständig mit Anfragen überhäuft, ob diese nicht doch aktiviert werden sollten.

Homescreen
Schnellmenü
Settings
Desktopmodus

Kommunikation und GNSS - P50 Pro kommt mit Wi-Fi 6 und LTE

Das WLAN-Modul des Huawei P50 Pro unterstützt Wi-Fi 6 (IEEE-802.11 a, b, g, n, ax) und kann somit sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Bereich funken. Leider scheint das Qualcomm-SoC nur VHT80 zu unterstützen, sodass die Datenraten geringer ausfallen als noch beim P40 Pro. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG GT-AXE1000 bleiben die Übertragungsraten dennoch unterhalb der Möglichkeiten des Standards.

Ins mobile Datennetz kann das P50 Pro bestenfalls mit LTE gelangen. Die Frequenzabdeckung ist sehr groß, sodass weltweit eine Verbindung möglich sein sollte, 5G beherrscht das Huawei-Smartphone jedoch nicht. Die Empfangseigenschaften waren im Test unauffällig.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s +83%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=211, der letzten 2 Jahre)
690 MBit/s +4%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
663 (262min - 790max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s +149%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=210, der letzten 2 Jahre)
654 MBit/s +11%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
589 (287min - 679max) MBit/s
iperf3 transmit AX12
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
1544 (797min - 1619max) MBit/s
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
747 (650min - 862max) MBit/s
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
600 (305min - 657max) MBit/s
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
698 (632min - 775max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
855 (827min - 886max) MBit/s
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
854 (804min - 879max) MBit/s
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
821 (388min - 998max) MBit/s
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
660 (599min - 698max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s
08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø579 (287-679)
Huawei P40 Pro HiSilicon Kirin 990 5G, ARM Mali-G76 MP16; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø808 (388-998)
Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø663 (262-790)
Huawei P40 Pro HiSilicon Kirin 990 5G, ARM Mali-G76 MP16; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1517 (797-1619)

Der Satfix gelingt mit dem Huawei P50 Pro im Freien sehr schnell und genau und es wird eine breite Anzahl an Netzwerken und Frequenzbänder unterstützt.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Das P50 Pro zeichnet die zurückgelegte Strecke zwar nicht fehlerfrei auf, ist aber dennoch vergleichsweise akkurat und ruft die Position recht häufig ab. Für Navigationszwecke ist es damit bestens geeignet.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonieeigenschaften des Huawei P50 Pro können im Test überzeugen. Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten sehr gut und auch laute Umgebungsgeräusche werden unterdrückt, ohne die Stimme der Nutzerin zu entfremden. Der Lautsprecher arbeitet in stillen Umgebungen ebenfalls ansprechend und hallt nur minimal.

VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt, lediglich eine Verwaltung von SIP-Konten direkt in den Systemeinstellungen ist nicht möglich.

Kameras - Starke Leica-Quad-Kamera

Selfie mit dem P50 Pro
Selfie mit dem P50 Pro

Die Frontkamera des Huawei P50 Pro arbeitet mit 13 Megapixeln und kann auf einen Autofokus mit Eye-Tracking zurückgreifen. Die Aufnahmen wissen zu überzeugen, sind in den Grundeinstellungen jedoch von sehr kräftigen Farben geprägt und zeichnen vor allem Objekte im Hintergrund sehr scharf. Im Porträtmodus geschieht dies nicht, dort kann der Hintergrund wahlweise mittels Bokeh weichgezeichnet oder anderweitig ausgetauscht werden.

Das Prunkstück ist jedoch die Hauptkamera, welche sich aus insgesamt vier Sensoren, einem Phasen- sowie einem Kontrastautofokus zusammensetzt. Der primäre Sensor ist eine 50 MP True-Chroma-Kamera, welche auf einen optischen Bildstabilisator (OIS) zurückgreifen kann und wird von einer zusätzlichen 40-MP-Monochrom-Kamera ergänzt, welche noch lichtempfindlicher ist. Zusätzlich ist ein Ultraweitwinkel mit 13 MP vorhanden sowie eine 64-MP-Telefotooptik mit OIS. Letztere ermöglicht eine 3,5-fache optische Vergrößerung, einen 10-fachen Hybridzoom sowie maximal einen 100-fachen Digitalzoom. Die Stabilisierung solcher langen Brennweiten gelingt recht gut, Bewegungen ziehen jedoch etwas verspätet nach. Besser ist es in jedem Fall, die eigene Hand abzustützen. Bis zu einer 30-fachen Vergrößerung gefallen uns die Aufnahmen ganz gut und sind je nach Einsatzzweck auch noch brauchbar. Oft sind Zwischenzoomstufen, wie die 5-fache Vergrößerung, jedoch nicht optimal kalibriert und der Autofokus scheint Probleme zu haben, den Fokuspunkt optimal zu setzen. Die Bilder zeichnen sich durch einen starken Kontrast aus und die Algorithmen zeichnen Konturen sehr kräftig nach. Stärkere Zooms sind eher eine Spielerei.

Der Hauptsensor profitiert von der neuen Huawei XD-Optik sowie der XD Fusion Pro Image Engine. Huawei erreicht mit seiner Doppellinse abermals eine starke Low-Light-Performance, ist aber keine Klasse für sich mehr. Auch die Fotos bei Tag zeichnen sich durch einen großen Dynamikumfang, knackigen Kontrasten und kräftigen Farben aus. Videos werden auf beiden Seiten bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgenommen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.5 ∆E
6.3 ∆E
7.7 ∆E
10.4 ∆E
4.7 ∆E
2.7 ∆E
8.9 ∆E
3.4 ∆E
4.7 ∆E
7.7 ∆E
5.6 ∆E
8.6 ∆E
8.3 ∆E
8.6 ∆E
5.7 ∆E
4.9 ∆E
1.8 ∆E
8.1 ∆E
8.9 ∆E
3.9 ∆E
4.3 ∆E
1.5 ∆E
2.8 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker Huawei P50 Pro: 5.96 ∆E min: 1.45 - max: 10.35 ∆E
ColorChecker
18.1 ∆E
27 ∆E
23.2 ∆E
37.7 ∆E
20.6 ∆E
36 ∆E
27.8 ∆E
18.3 ∆E
16.6 ∆E
15.3 ∆E
45.7 ∆E
35.3 ∆E
17.2 ∆E
23.9 ∆E
14.9 ∆E
36 ∆E
15.5 ∆E
29.3 ∆E
29.6 ∆E
27.7 ∆E
29.2 ∆E
25.8 ∆E
20.3 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Huawei P50 Pro: 25.16 ∆E min: 12.77 - max: 45.69 ∆E

Zubehör und Garantie - 66-Watt-Netzteil inklusive

Das Huawei P50 Pro wird mit einem modularen Netzteil (max. 66 Watt, USB-A), einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einer SIM-Nadel sowie einer transparenten Silikonschutzhülle ausgeliefert. Optionales Zubehör wie Hüllen und Ladegeräte werden im Shop offeriert.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - Solide Biometrie im Huawei P50 Pro

Der kapazitive Touchscreen des Huawei P50 Pro wird werkseitig von einer zusätzlichen Displayschutzfolie gesichert. Dessen Übergänge zum eigentlichen Glas sind etwas zu hart, außerdem sind die Gleiteigenschaften der Folie sicherlich nicht optimal.

Als Tastatur ist das Huawei-eigene Celia Keyboard vorinstalliert. Microsofts SwiftKey, welches in den letzten Jahren immer vorinstalliert war, ist aber weiterhin in der AppGallery zu finden und kann, genauso wie andere Layouts, unkompliziert nachinstalliert werden.

Für die biometrische Sicherheit steht ein optischer Fingerabdrucksensor im Display zur Verfügung. Wenn auch keine Ultraschall-Variante zum Einsatz kommt, zeigt sich dieser im Test dennoch als sehr zuverlässig und entsperrt das P50 Pro schnell und mit einer hohen Erkennungsrate. Noch flotter geht es mit der 2D-Gesichtserkennung, deren Sicherheit durch KI-Algorithmen verbessert worden sein sollen.

Display - Akkurates OLED-Panel mit 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Huawei P50 Pro ist lediglich minimal größer als das des Vorgängers und kann auf eine erweiterte Full-HD-Auflösung zurückgreifen. Die Helligkeit mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht bei einer reinweißen Darstellung mit bis zu 790 cd/m² einen sehr guten Wert, andere Highend-Smartphones können aber nochmals erheblich heller werden. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) werden bis zu 823 cd/m² erreicht. Wer auf eine Steuerung durch den Sensor verzichtet, dem stehen bis zu 591 cd/m² zur Verfügung.

Die Bildwiederholrate kann bis zu 120 Hz betragen. Diese kann in den Einstellungen wahlweise auf fixe 120 oder 60 Hz gesetzt werden oder das System steuert diese innerhalb dieses Bereiches automatisch.

Das OLED-Panel des P50 Pro werkelt dauerhaft mit DC-Dimming, welches mit bis zu 1.440 Hz arbeiten soll, um das OLED-Flackern bestmöglich zu kompensieren. Wir messen jedoch nur 60 Hz.

767
cd/m²
780
cd/m²
790
cd/m²
753
cd/m²
765
cd/m²
788
cd/m²
748
cd/m²
762
cd/m²
784
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 790 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 770.8 cd/m² Minimum: 1.7 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 765 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Huawei P50 Pro
OLED, 2700x1228, 6.60
Huawei P40 Pro
OLED, 2640x1200, 6.58
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.73
Apple iPhone 13 Pro
OLED, 2532x1170, 6.10
Samsung Galaxy S21+
Dynamic AMOLED 2X, 2400x1080, 6.70
Bildschirm
-8%
3%
17%
-14%
Helligkeit Bildmitte
765
584
-24%
959
25%
1050
37%
814
6%
Brightness
771
576
-25%
977
27%
1058
37%
814
6%
Brightness Distribution
95
95
0%
96
1%
98
3%
97
2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.1
8%
1.1
8%
1
17%
2
-67%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.6
2.3
12%
3.1
-19%
2.4
8%
3.6
-38%
Delta E Graustufen *
1.5
1.8
-20%
1.9
-27%
1.5
-0%
1.4
7%
Gamma
2.21 100%
2.16 102%
2.22 99%
2.2 100%
2.12 104%
CCT
6446 101%
6355 102%
6498 100%
6504 100%
6568 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Messreihe bei fixer Zoomstufe mit unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Messreihe bei fixer Zoomstufe mit unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Wem für die Darstellung der kleinere sRGB-Farbraum ausreicht, der erhält eine sehr akkurate Farbabbildung mit einem fast perfekten Weißabgleich. In den Standardeinstellungen sind ist das Bild kräftiger gesättigt und kühler.

Graustufen (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Fartemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.933 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.438 ms steigend
↘ 0.495 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.058 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.448 ms steigend
↘ 0.611 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien schlägt sich das Huawei P50 Pro sehr gut, allenfalls die reflektierende Oberfläche kann je nach Winkel ein wenig stören.

Die Blickwinkelstabilität überzeugt ebenfalls, lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln legt sich ein dünner Grünschleier über den dargestellten Inhalt.

im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Huawei P50 Pro setzt auf den Snapdragon 888

Das Huawei P50 Pro setzt nicht mehr auf ein Kirin-SoC, sondern einen Snapdragon 888 4G von Qualcomm, welchem 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Als Grafikeinheit kommt die Adreno 660 zum Einsatz.

Die Benchmarks haben wir mit aktiviertem Leistungsmodus gemacht, welcher im Werkszustand deaktiviert ist. Im Geekbench machen sich Unterschiede bemerkbar. Ohne Leistungsmodus fällt die Single-Core-Performance um 17 Prozent, während die Leistung beim Einsatz aller Kerne um mehr als sechs Prozent anwächst. Im GFXBench bleiben die Ergebnisse jedoch nahezu unverändert. Wir empfehlen also den Leistungsmodus ausgeschaltet zu lassen. Eventuelle Performance gewinne sind nicht spürbar und stattdessen wird lediglich der Stromverbrauch erhöht.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1749 Points +58%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points +7%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1109 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (1099 - 1109, n=3)
1105 Points 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1100 Points -1%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1092 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -18%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
779 Points -30%
Multi-Core
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4829 Points +44%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points +12%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
3364 Points +1%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
3342 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (2944 - 3342, n=3)
3207 Points -4%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
3204 Points -4%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3165 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -10%
Vulkan Score
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6259 Points +45%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4407 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (4326 - 4386, n=3)
4352 Points +1%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
4326 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=85, der letzten 2 Jahre)
4251 Points -2%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
OpenCL Score
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7514 Points +57%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
4787 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (4754 - 4787, n=3)
4771 Points 0%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4748 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=77, der letzten 2 Jahre)
4053 Points -15%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
14107 Points +6%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
13274 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (11230 - 13274, n=3)
12134 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points -11%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10958 Points +4%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
10539 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
9787 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (8769 - 10539, n=3)
9648 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points -11%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
7773 Points -26%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7718 Points -27%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7286 Points -31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
31940 Points +102%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20842 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +4%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
15799 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
15358 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (12352 - 15799, n=3)
14452 Points -9%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
9794 Points -38%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7905 Points -50%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5718 Points +17%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
4867 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (4222 - 4867, n=3)
4576 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points -9%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4312 Points -11%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4120 Points -15%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
2130 Points -56%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
9322 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9149 Points -2%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
8366 Points -10%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
8001 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (5094 - 9322, n=3)
7320 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points -28%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6508 Points -30%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
5956 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
16221 Points +34%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13950 Points +15%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
12120 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
11309 Points -7%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10913 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (9323 - 12120, n=3)
10883 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points -20%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6771 Points -44%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5728 Points +11%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
5156 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4378 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points -18%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4150 Points -20%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
4137 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (1751 - 5156, n=3)
3815 Points -26%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1852 Points -64%
Wild Life Score
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9927 Points +72%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
9386 Points +63%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
5758 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5683 Points -1%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
5668 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (4677 - 5758, n=3)
5384 Points -6%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3297 Points -43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=135, der letzten 2 Jahre)
2555 Points -56%
Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
11700 Points +98%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10384 Points +76%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=203, der letzten 2 Jahre)
6280 Points +6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6010 Points +2%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
5915 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5872 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (4542 - 5915, n=3)
5374 Points -9%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3310 Points -44%
Wild Life Extreme
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
3059 Points +97%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2609 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 5226, n=207, der letzten 2 Jahre)
1689 Points +9%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1555 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1500 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (1253 - 1555, n=3)
1434 Points -8%
Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
2864 Points +96%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2513 Points +72%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5248, n=202, der letzten 2 Jahre)
1698 Points +16%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1463 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (1232 - 1463, n=3)
1381 Points -6%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
974 Points -33%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
121 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
121 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps -2%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
119 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (60 - 121, n=3)
80.7 fps -33%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps -50%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -50%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
425 fps +51%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
417 fps +48%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
281 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (202 - 281, n=3)
248 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps -12%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
242 fps -14%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
178 fps -37%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -46%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps +12%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
117 fps +10%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
106 fps
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
103 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (49 - 106, n=3)
70.7 fps -33%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -43%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
59 fps -44%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
251 fps +90%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
229 fps +73%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
161 fps +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +7%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
132 fps
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
118 fps -11%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
109 fps -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (73 - 132, n=3)
104 fps -21%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
103 fps +54%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
87 fps +30%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
73 fps +9%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
67 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps -9%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps -10%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
52 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (19 - 67, n=3)
44.3 fps -34%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
169 fps +225%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
151 fps +190%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
107 fps +106%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +90%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
75 fps +44%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
75 fps +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (52 - 76, n=3)
63 fps +21%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
52 fps
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps +200%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
56 fps +180%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +117%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
42 fps +110%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps +80%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
31 fps +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (17 - 34, n=3)
23.7 fps +19%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
20 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
95 fps +61%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
71 fps +20%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
62 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +2%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
59 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (44 - 63, n=3)
55.3 fps -6%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
45 fps -24%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
44 fps -25%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +45%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps +36%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
51 fps +16%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
44 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
44 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
36 fps -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (30 - 44, n=3)
35.7 fps -19%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
119 fps +72%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
92 fps +33%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
69 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps -7%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (50 - 72, n=3)
63.7 fps -8%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
54 fps -22%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
50 fps -28%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
60 fps +94%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
44 fps +42%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
42 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps +6%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
31 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
27 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (20 - 31, n=3)
25.3 fps -18%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
23 fps -26%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
39 fps +56%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
34 fps +36%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
27 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +2%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
25 fps
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
25 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (20 - 27, n=3)
24 fps -4%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -24%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points +21%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
800608 Points +1%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
793997 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (784775 - 793997, n=2)
789386 Points -1%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
743221 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -7%
AImark - Score v2.x
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
226728 Points +3253%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
105536 Points +1461%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
73666 Points +989%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
72572 Points +973%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points +213%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
6762 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  ()
6762 Points 0%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
6550 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (5722 - 6550, n=3)
6179 Points -6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6144 Points -6%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -8%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5839 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -12%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5589 Points -15%
Apple iPhone 13 Pro
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
0 Points -100%
System
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
10727 Points
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10492 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (10078 - 10727, n=3)
10363 Points -3%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -7%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
9782 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points -10%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
9119 Points -15%
Memory
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
7081 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (6493 - 7081, n=3)
6885 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points -11%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
6248 Points -12%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6246 Points -12%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6038 Points -15%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -28%
Graphics
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
15464 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (14837 - 15539, n=3)
15280 Points -1%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points -2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
14636 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points -8%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
13588 Points -12%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
10138 Points -34%
Web
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points +7%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
1629 Points +4%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1567 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1501 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -5%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1486 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
  (967 - 1567, n=3)
1363 Points -13%
Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
181.6 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
70 Points
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
66.3 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
413.7 Points +292%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
147.5 Points +40%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
117.8 Points +12%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
116.6 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G (105.5 - 110.3, n=2)
107.9 Points +2%
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
105.5 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points -1%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
243 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
85.8 runs/min
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
71.8 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
248 Points +116%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +16%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points +3%
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
115 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G (101 - 115, n=2)
108 Points -6%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
102 Points -11%
Huawei P40 Pro
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
64222 Points +181%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +47%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points +30%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
28247 Points +24%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
23690 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G (21748 - 26010, n=3)
23536 Points +3%
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
22851 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
1914 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G (1835 - 1938, n=2)
1887 ms * -3%
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
1835 ms *
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
1744 ms * +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +13%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * +28%
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15)
413.6 ms * +77%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei P50 ProHuawei P40 ProXiaomi 12 ProSamsung Galaxy S21+Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-21%
35%
7%
11%
1%
Sequential Read 256KB
1836
1775
-3%
1620
-12%
1623
-12%
Sequential Write 256KB
755
395.7
-48%
1465
94%
1037
37%
Random Read 4KB
269.3
228.1
-15%
324.9
21%
309.6
15%
Random Write 4KB
329.6
271.8
-18%
448.9
36%
283.3
-14%

Emissionen - Auch Huawei kann den 888er nicht bändigen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Huawei P50 Pro bleiben im Leerlauf gering, unter andauernder Last steigen diese zwar an, jedoch wird das Smartphone nur partiell handwarm.

Im Stresstest des 3DMark Wild Life zeigt sich bereits nach kurzer Zeit ein Leistungsabfall von fast 50 Prozent und verhält sich damit fast genauso wie das Galaxy S21 FE. Dies ist jedoch ohne aktivierten Leistungsmodus. Mit diesem überhitzt das P50 Pro nach 18 der 20 Durchläufe und bricht den Test ab. Dabei messen wir Oberflächentemperaturen von bis zu 41,7 °C, was absolut unbedenklich ist. Die Leistungseinbußen als solche sind aber so stark, dass es bei anspruchsvollen Spielen durchaus zu Rucklern kommen kann.

Max. Last
 35 °C34.5 °C32.2 °C 
 35.1 °C34.8 °C32.2 °C 
 34.1 °C33.8 °C32.4 °C 
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
31.1 °C32.9 °C32.7 °C
30.4 °C32.5 °C33.4 °C
30 °C30.4 °C34 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
Netzteil (max.)  28.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
99.8 % +87%
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
81.2 (47.5min) % +52%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
65.8 (3805min) % +23%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
53.3 (18.9min) %
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 (27.4min) % -11%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
70.7 (13.1min) % +21%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
58.2 (5.47min) %
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
05101520253035Tooltip
Huawei P50 Pro Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.4.2: Ø6.26 (5.47-9.41)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø5.44 (5.09-9.07)
Huawei P50 Pro Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø22.2 (18.9-35.5)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø22.6 (20-34.1)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Huawei P50 Pro ermöglichen eine vergleichsweise ausgewogene Soundausgabe, bei welcher sogar noch etwas Bass zu hören ist. Im oberen Lautstärkebereich dominieren die Höhen etwa zu stark, aber vor allem bei normaler Zimmerlautstärke klingt das Huawei-Smartphone gut.

Ein Klinkenanschluss ist nicht vorhanden, ein passender Adapter für den USB-C-Port kann jedoch optional erworben werden. Für Bluetooth stehen lediglich die Audio-Codecs SBC, AAC und LDAC zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203539.4253028.43121.922.84022.826.15034.839.76324.325.38023.221.810027.830.412514.741.916020.955.720021.253.225017.554.831513.461.540014.159.550013.162.463011.566.280013.169.6100011.769.5125011.873.116001375.5200012.175.6250012.177.5315012.377.7400012.575.850001374.8630013.272.580001371.81000013.771.41250013.5701600014.255.6SPL25.186.4N0.765.2median 13.1median 69.6Delta1.58.835.229.521.723.918.623.721.727.73232.325.728.127.428.624.328.916.334.618.947.117.55112.354.315.759.911.660.811.863.812.463.911.66912.573.913.177.712.578.513.177.412.87812.880.312.978.913.37613.477.913.774.213.771.814.464.213.756.225.288.90.774.2median 13.1median 71.81.511.4hearing rangehide median Pink NoiseHuawei P50 ProSamsung Galaxy S21 FE 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei P50 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S21 FE 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Huawei-Smartphone mit 4.360 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme zeigt sich vor allem im Leerlauf erhöht, bei einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² ist diese jedoch etwas geringer als beim Galaxy S21 FE, welches auf das gleiche SoC setzt.

Das Huawei P50 Pro beherrscht kabelgebundenes Laden mit bis zu 66 Watt und kabellos mit bis zu 50 Watt. Umgekehrtes kabelloses Laden wird ebenfalls unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.27 Watt
Idledarkmidlight 1.24 / 2.14 / 2.2 Watt
Last midlight 3.95 / 10.45 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Huawei P50 Pro
4360 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Apple iPhone 13 Pro
3095 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 4G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
29%
17%
39%
14%
3%
13%
Idle min *
1.24
0.92
26%
0.94
24%
0.51
59%
0.74
40%
1.285 ?(1.24 - 1.33, n=2)
-4%
Idle avg *
2.14
1.41
34%
1.24
42%
1.54
28%
1.27
41%
Idle max *
2.2
1.47
33%
1.34
39%
1.57
29%
1.33
40%
Last avg *
3.95
3.35
15%
5.7
-44%
3.06
23%
6.32
-60%
Last max *
10.45
6.37
39%
8.12
22%
4.59
56%
9.61
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G: Ø5.84 (1.303-11.6)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø6.17 (1.767-12)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.5 (10.1-11)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (10.6-13.1)
Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.426 (1.377-1.524)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.567 (1.467-1.827)

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test bei angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²) bleibt das Huawei P50 Pro unterhalb von zehn Stunden. Damit geht ihm trotz des größeren Akkus die Puste wesentlich früher aus als noch dem P40 Pro. Ähnliches haben wir auch schon beim P50 Pocket beobachtet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (HuaweiBrowser 12)
9h 50min
Huawei P50 Pro
4360 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Apple iPhone 13 Pro
3095 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Akkulaufzeit
26%
30%
68%
10%
WLAN
590
743
26%
766
30%
993
68%
651
10%
Idle
1474
2036
2614
1780
H.264
1137
788
1493
1174
Last
198
337
333
282

Pro

+ akkurates 120-Hz-OLED-Display
+ gute Kameras
+ staub- und wasserdicht
+ USB 3.2 mit Bildausgabe
+ prima Sprachqualität
+ Speicher erweiterbar ...

Contra

- ... jedoch nur NM-Card-Support
- Leistungseinbußen unter Last
- weder 5G noch Wi-Fi 6E
- wenige Bluetooth-Audio-Codecs
- keine Google-Dienste

Fazit - Nicht Everybody's Darling

Im Test: Huawei P50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei P50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Das Huawei P50 Pro ist hardwareseitig ein sehr gelungenes Smartphone, lediglich die erstmalige Integration eines Highend-Snapdragons ist nicht optimal geglückt. Dies zeigt sich unter anderem an den eher mittprächtigen Laufzeiten sowie der mäßigen Kühlung.

Auf der Habenseite steht ein akkurates 120-Hz-Display sowie ein richtig gutes Kamera-Setup. Dazu spendiert Huawei eine IP68-Zertifizierung, schnelles kabelloses sowie schnurgebundenes Laden und eine tolle Sprachqualität.

Das Huawei P50 Pro ist ein sehr gutes Smartphone, jedoch fehlen ihm einige Ausstattungsmerkmale, die mittlerweile in seiner Preisklasse üblich sind.

Die Auswirkungen des Handelsembargos werden beim P50 Pro stärker spürbar als noch beim Vorgänger. In puncto Displayhelligkeit fällt Huawei weiter hinter der Konkurrenz zurück, außerdem kann das Panel die Bildwiederholrate nicht unterhalb von 60 Hz absenken. Des Weiteren ist weder 5G noch Wi-Fi 6E vorhanden und auf die aptX-Codecs muss ebenfalls verzichtet werden.

Wer auf der Suche nach einem tollen Premium-Smartphone mit einer starken Kamera ist und sich von den fehlenden Google-Diensten nicht abschrecken lässt oder sie gar nicht erst benötigt, für den könnte das P50 Pro eine ansprechende Alternative darstellen. Wer auf 5G nicht verzichten möchte, für den lohnt auch ein Blick zum Vorgänger, welcher für unter 650 Euro zu haben ist. Zusätzlich sind das Xiaomi 12 Pro oder die neue Galaxy S22 Serie starke Konkurrenten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei P50 Pro ist für eine UVP von 1.199 Euro zu haben. Huawei vertreibt es direkt im eigenen Online-Store mit einigen kostenlosen Zusatzprodukten. Alternativ wird es bei Amazon sowie MediaMarkt und Saturn etwas günstiger angeboten.

Huawei P50 Pro - 30.08.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
66 / 70 → 94%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
88%
Display
93%
Leistung Spiele
56 / 64 → 88%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
82 / 90 → 91%
Kamera
83%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei P50 Pro - Die Kamera-Referenz unter den Smartphones im Abseits
Autor: Daniel Schmidt, 18.03.2022 (Update: 29.05.2022)