Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone - Akku-Riese mit Helligkeitsproblem

Hilfe per Knopfdruck. Motorola bringt mit dem Moto G9 Plus ein neues Mittelklasse-Smartphone mit einem großen 5.000-mAh-Akku und eigener Google-Assistant-Taste auf dem Markt. Das 6,8 Zoll große Max-Vision-Display des günstigen Moto-Handys offenbart in unserem Testbericht aber nicht nur Vorzüge - gerade in puncto Helligkeit.
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Das Motorola Moto G9 Plus startet in Deutschland zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 270 Euro. Für diesen Preis erhalten Käufer des Moto-Handys ein 6,8 Zoll großes 60-Hz-LC-Display, welches mit FHD+ auflöst und oben links eine kleine Lochaussparung für die 16-MP-Frontkamera besitzt. Dank eines dedizierten Google-Assistant-Knopfes ist der persönliche Google-Helfer auf Tastendruck verfügbar, um die Sprachsteuerung zu aktivieren.

Im Inneren setzt Motorola auf einen Snapdragon 730G, dem 4 GB RAM und 128 GB interner Speicher zur Seite stehen. Geladen wird der große 5.000 mAh starke Akku des Moto G9 Plus dank 30-Watt-Netzteil mittels Motorolas TurboPower-Technologie.

Motorola Moto G9 Plus (Moto G9 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730G 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.81 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 386 PPI, kapazitiver Touchscreen , LTPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 109 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSDXC um bis zu 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor, OTG, FM Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G: 2/3/5/8; 3G: 1/2/4/5/8; 4G: 1/2/3/4/5/7/8/20/28/38/40/41/66, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 170 x 78.1
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (ƒ/1,8) + 8 MP (ƒ/2,2, 1,12 µm) + 2 MP (ƒ/2,2, 1,75 µm) +2 MP (ƒ/2,2, 1,75 µm)
Secondary Camera: 16 MPix (f/​2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, Ladegerät, USB-C-Kabel (USB C auf USB C), Quick-Start-Guide, SIM-Toolkit, My UX, 24 Monate Garantie, SAR: 0,76 W/kg, Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
223 g, Netzteil: 79 g
Preis
270 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.8 %
10.2020
Motorola Moto G9 Plus
SD 730G, Adreno 618
223 g128 GB UFS 2.1 Flash6.81"2400x1080
82.9 %
06.2020
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
SD 720G, Adreno 618
209 g64 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
81.3 %
09.2020
Samsung Galaxy M51
SD 730, Adreno 618
213 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080
79.6 %
06.2020
Realme 6 Pro
SD 720G, Adreno 618
195 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"2400x1080
79.8 %
05.2020
Oppo A91
Helio P70, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.40"2400x1080
81.8 %
10.2020
Xiaomi Poco X3 NFC
SD 732G, Adreno 618
215 g64 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse - Motorola-Smartphone mit Punch-Hole

Moto G9 Plus in Blush Gold
Moto G9 Plus in Blush Gold

Die Verarbeitungsqualität des Moto G9 Plus liegt auf einem guten Niveau. Allerdings verbaut Motorola sehr viele Elemente aus Kunststoff, wie die Rückseite, Rahmen und Tasten, was einer wertigen Haptik nicht zuträglich ist. Letztere sitzen aber fest im Rahmen und wackeln kaum. Aufgrund des großen Akkus wächst die Gehäusestärke auf fast 10 Millimeter an, wodurch das Moto-Smartphone etwas dick wirkt. 

Eine IP-Zertifizierung gegen Staub und Wasser liegt dem Moto G9 Plus nicht vor, dafür verfügt es aber über eine Nanobeschichtung, die das Motorola-Handy zumindest vor Spritzwasser schützt.

Die Vorderseite besteht aus kratzfestem Displayglas, welches plan in den Rahmen übergeht. Das 6,8 Zoll große LC-Display wird seitlich von einem relativ dünnen Rahmen begrenzt und auch die Ränder an der Oberseite des Gehäuses fallen dank Punch-Hole recht gering aus, wodurch das Größenverhältnis von Display zur Gerätevorderseite zufriedenstellende 83 Prozent beträgt.  

Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Größenvergleich

170 mm 78.1 mm 9.7 mm 223 g165.3 mm 76.8 mm 9.4 mm 215 g165.75 mm 76.68 mm 8.8 mm 209 g163.9 mm 76.3 mm 9.5 mm 213 g163.8 mm 75.8 mm 8.9 mm 195 g160.2 mm 73.3 mm 7.9 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Moto G9 Plus mit 3,5 mm Klinke

Das Moto-Smartphone verfügt über einen USB-Typ-C-Anschluss an der Unterseite des Gehäuses, der den USB-Standard 2.0 unterstützt und mittels OTG-Adapter lassen sich Peripheriegeräte mit dem G9 Plus verbinden. Eine kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast) funktionierte im Test nicht.

Auf eine Status-LED muss beim Moto G9 Plus verzichtet werden, ebenso wie auf eine echte Always-On-Funktion für Benachrichtigungseingänge. Motorola stattet sein Mittelklasse-Handy aber wieder mit ihrer bekannten Vorschaudisplayfunktion aus, bei dem Nachrichten beim Anheben angezeigt werden. Dafür greift das Mittelklasse-Modell auf eine 3,5-mm-Klinke, Dual-SIM sowie auf ein FM-Radio zurück. 

Der interne UFS-2.1-Speicher misst 128 GB, welcher sich nach Abzug des Betriebssystems und vorinstallierten Apps auf circa 109 GB zur freien Verfügung reduziert. Wer mehr Kapazität benötigt, kann den internen Speicher via microSD-Karten erweitern.

Gehäuseunterseite
Gehäuseunterseite
linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
obere Gehäuseseite
obere Gehäuseseite

Software - Motorola Moto G9 Plus mit Android 10

Das Betriebssystem des Moto G9 Plus basiert auf Android 10 und verfügt über das Sicherheitspatch-Level von September 2020. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene UI namens My UX.

Das Moto-Handy besitzt im Auslieferungszustand nur wenig Bloatware, u. a. die Facebook-App, die aber rückstandslos deinstalliert werden kann. Die Systemsoftware ist stark an Stock-Android angelehnt, bietet aber einige Anpassungsmöglichkeiten. Dazu gehören die bekannten Moto-Gesten, wie die Express-Taschenlampen-Schüttelbewegung oder das Umdrehen für „Nicht stören“ und das Anheben des Gerätes für die Stummschaltung bei Anrufen. 

Videoinhalte von Videostreamingdiensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde.

Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Kommunikation und GPS - Motorola-Smartphone mit NFC

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Motorola auf WLAN-Standard nach a/b/g/n/ac, Dual-SIM, Bluetooth in der Version 5.0 sowie auf einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation inklusive Google Pay.  

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das günstige Mittelklasse-Handy solide, beim Empfang aber relativ inkonstante Übertragungsraten. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 ergibt dies für das G9 Plus Geschwindigkeiten von durchschnittlich 300 MBit/s, was für ein Smartphone dieser Preisklasse zufriedenstellend ist, von den Xiaomi-Handys Redmi Note 9 Pro oder Poco X3 NFC aber deutlich überboten wird.

Das Moto G9 Plus unterstützt zwar nur den Zugang zu insgesamt 13 LTE-Bändern, deckt aber alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen – auch das Band 28 – ab. Eine Reise in Ausland, u. a. in die USA, könnte sich dahingehend (ohne Band 13 und 25) aber als Problem darstellen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco X3 NFC
Adreno 618, SD 732G, 64 GB UFS 2.0 Flash
633 (589min - 676max) MBit/s +94%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Adreno 618, SD 720G, 64 GB UFS 2.0 Flash
551 (465min - 583max) MBit/s +69%
Oppo A91
Mali-G72 MP3, Helio P70, 128 GB UFS 2.0 Flash
332 (312min - 337max) MBit/s +2%
Motorola Moto G9 Plus
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.1 Flash
326 (309min - 343max) MBit/s
Samsung Galaxy M51
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
325 (318min - 330max) MBit/s 0%
Realme 6 Pro
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.1 Flash
290 (137min - 336max) MBit/s -11%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco X3 NFC
Adreno 618, SD 732G, 64 GB UFS 2.0 Flash
636 (500min - 675max) MBit/s +106%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Adreno 618, SD 720G, 64 GB UFS 2.0 Flash
619 (283min - 670max) MBit/s +100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +22%
Samsung Galaxy M51
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
337 (270min - 351max) MBit/s +9%
Motorola Moto G9 Plus
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.1 Flash
309 (140min - 360max) MBit/s
Oppo A91
Mali-G72 MP3, Helio P70, 128 GB UFS 2.0 Flash
294 (80min - 338max) MBit/s -5%
Realme 6 Pro
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.1 Flash
292 (145min - 352max) MBit/s -6%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Motorola Moto G9 Plus; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø309 (140-360)
Motorola Moto G9 Plus; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø326 (309-343)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Die Ortungsfähigkeiten des Mittelklasse-Smartphones überprüfen wir bei einer kurzen Ausfahrt mit dem Fahrrad. Hierfür zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem Garmin Edge 520 auf. Nur 90 Meter liegen zwischen dem G9 Plus und dem Navigationsgerät am Ende der 4 Kilometer langen Teststrecke und auch unsere Detailaufnahmen zu den Streckenabschnitten bescheinigen dem Motorola-Smartphone eine ansprechende Ortungsgenauigkeit, sodass einer Navigation grundsätzlich nichts im Wege steht.

Die Positionsbestimmung erfolgt dabei mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo und GLONASS. Der Satfix erfolgt selbst im Gebäude ohne große Verzögerung, mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. 

GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Motorola Moto G9 Plus
GPS Motorola Moto G9 Plus
GPS Motorola Moto G9 Plus
GPS Motorola Moto G9 Plus
GPS Motorola Moto G9 Plus
GPS Motorola Moto G9 Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto G9 Plus mit VoLTE und WiFi-Calling

Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

An der Sprachqualität des Moto G9 Plus gibt es nichts zu bemängeln. Stimmen werden verständlich wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Dank Wifi-Calling kann mit dem Moto-Handy bei eingeschränktem Mobilfunkempfang über das WLAN-Netzwerk telefoniert werden. Zudem können durch die VoLTE-Funktion Anrufe über das LTE-Netz durchgeführt werden.  

Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktioniert im Test ebenfalls problemlos. Die Gesprächsqualität ist mit dem eingebauten Mikrofon auf einem ansprechenden Niveau.

Kameras - Motorola-Handy mit Quad-Cam

Aufnahme mit der Frontkamera des  Motorola Moto G9 Plus
Aufnahme mit der Frontkamera des Motorola Moto G9 Plus

Die Frontkamera des G9 Plus greift auf eine 16 MP auflösenden Sensor zurück und liefert eine für diese Preisklasse ansprechende Qualität an Selfies. Hauttöne werden natürlich abgebildet und die Bildschärfe ist gut. 

Auf der Rückseite verpasst Motorola seinem Mittelklasse-Modell ein Quad-Kamera-Setup, bei dem der Hauptsensor mit 64 MP auflöst. Über die Wahl des Sensors schweigt der Hersteller, wahrscheinlich kommt auch hier der GW1-Sensor aus dem Hause Samsung zum Einsatz, wie bereits beim Motorola Moto G 5G Plus

Die Aufnahmen besitzen eine gute Dynamik und solide Farbdarstellung, allerdings leiden die Fotos mit dem G9 Plus oft an einer ausgeprägten Unschärfe. Motorola versucht dieses Problem softwareseitig anzugehen, wodurch Motive überschärft wirken. Massive Schwächen offenbart das Moto-Handy bei der Low-Light-Fotografie. Die bei Tageslicht ansprechende Dynamik geht bei zunehmender Dunkelheit trotz lichtstarker Offenblende von f/1.8 schnell verloren. Auch Bildrauschen sowie Unschärfe sind stark ausgeprägt.

Bei den restlichen Kameras der Quad-Cam handelt es sich um einen 8-MP-Ultraweitwinkelsensor, wohingegen die beiden 2-MP-Kameras jeweils für die Berechnung von Tiefeninformationen und für Makroaufnahmen zuständig sind. Ein Teleobjektiv für Zoom-Aufnahmen steht dem G9 Plus somit nicht zur Verfügung, wodurch Vergrößerungen ausschließlich auf einem digitalen Zoom basieren, was sich letztlich im Alltag anhand einer geringen Qualität der Zoom-Aufnahmen widerspiegelt. 

Die 118°-Ultraweitwinkel-Kamera bildet Fotos relativ unscharf und mit einer geringen Detailtreue ab. Komplexe Strukturen verlieren sich in Unschärfe und verschwommenen Konturen.  

Videoaufnahmen können nur in UHD bei 30 fps aufgezeichnet werden, eine 4K60-Option fehlt dem Moto G9 Plus, ebenso wie die Möglichkeit von 60 fps bei 1080p. Die Stabilisierung ist insgesamt zufriedenstellend, ein Wechsel zwischen der Ultraweit- und Weitwinkellinse ist während der Aufnahme möglich.  

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
8-facher-Zoom (max)
8-facher-Zoom (max)
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigen sich die Erfahrungen aus der Praxis. Vor allem der Autofokus sitzt nicht richtig und sorgt für Unschärfe bei unserem Testbild, gerade im Randbereich. 

Die Farbabweichungen zu unseren Referenzfarben ist auch bei guten Lichtverhältnissen relativ ausgeprägt und auch Weiß- und Grautöne werden durch die Software des Moto-Handys zu warm und aufgehellt dargestellt.

ColorChecker
20.2 ∆E
12.5 ∆E
17.1 ∆E
18.9 ∆E
16.5 ∆E
8.8 ∆E
16.7 ∆E
18.7 ∆E
13.2 ∆E
10 ∆E
9.1 ∆E
13.4 ∆E
15.7 ∆E
12.6 ∆E
12.5 ∆E
6.4 ∆E
14.7 ∆E
15.2 ∆E
5.1 ∆E
5.5 ∆E
9.7 ∆E
12.1 ∆E
14.2 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Plus: 12.52 ∆E min: 1.73 - max: 20.18 ∆E
ColorChecker
29.8 ∆E
52.1 ∆E
38.8 ∆E
36.1 ∆E
44 ∆E
62.8 ∆E
52.3 ∆E
34 ∆E
39.6 ∆E
27.1 ∆E
63.5 ∆E
64.1 ∆E
30.3 ∆E
48.3 ∆E
35.6 ∆E
72.2 ∆E
42.1 ∆E
43.4 ∆E
76.2 ∆E
68.2 ∆E
51.1 ∆E
36.5 ∆E
24 ∆E
14.1 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G9 Plus: 45.25 ∆E min: 14.11 - max: 76.18 ∆E

Zubehör und Garantie - Moto G9 Plus mit 30-Watt-Netzteil

30-Watt-Netzeil des Motorola Moto G9 Plus
30-Watt-Netzeil des Motorola Moto G9 Plus

Der Lieferumfang des Moto G9 Plus umfasst neben einem modularen Fast-Charging-Netzteil, ein USB-Kabel (Type-C zu Type-C), eine transparente Schutzhülle, ein SIM-Werkzeug, Kopfhörer sowie eine Kurzanleitung. 

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. 

Eingabegeräte & Bedienung - Motorola-Smartphone nur 60 Hz

Der kapazitive Touchscreen ist reaktionsschnell und lässt sich bis in die Ecken exakt bedienen. Aufgrund des 60-Hz-Bildschirms wirkt das Moto G9 Plus allerdings nicht so spritzig und flüssig wie Vertreter der Mittelklasse mit 120 Hz.

Der aktive Fingerabdrucksensor im Power-Button hinterlässt einen guten Eindruck. Letzterer ist, wie von einem Mittelklasse-Handy vermutet, nicht rasend schnell, der Sensor entsperrt den Bildschirm aber zuverlässig. 

Eine biometrische Identifikation per Gesicht wird ebenfalls angeboten. Die 2D-Face-Unlock-Funktion über die Frontkamera erkennt den Nutzer mit einer geringen Fehlerquote und auch die Entsperrzeit ist gering.  

Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Display - Moto G9 Plus mit LTPS-Panel

Anordnung der Sub-Pixel
Anordnung der Sub-Pixel
Lichthöfe
Lichthöfe
ungleichmäßige Ausleuchtung
ungleichmäßige Ausleuchtung

Das 6,8 Zoll große 60-Hz-LC-Display löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von knapp unter 400 PPI. Damit liegt das Moto-Smartphone auf Augenhöhe zu unseren Vergleichsgeräten im Test.

Motorola gibt für das G9 Plus zudem eine HDR-10-Zertifizierung an, allerdings dürfte der höhere Dynamikumfang von High-Dynamic-Range-Inhalten mit dem verbauten Panel, selbst für geschulte Augen, kaum wahrnehmbar sein – hierfür ist die Luminanz viel zu gering.   

Die von uns gemessene maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt nur bei 390 cd/m² - ein Minus von über 50 Prozent im Vergleich zum Motorola Moto G8 Plus. Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine noch geringe maximale Helligkeit von 361 cd/m² ermittelt.

Neben dem Luminanzdefizit besitzt das LTPS-Panel des Moto G9 Plus zusätzlich eine ungleichmäßige Beleuchtung, insbesondere am unteren Displayrand, außerdem ist bei Dunkelheit eine leichte Lichthofbildung bei dunklen Displayinhalten wahrnehmbar.     

362
cd/m²
389
cd/m²
375
cd/m²
373
cd/m²
390
cd/m²
377
cd/m²
377
cd/m²
384
cd/m²
370
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 390 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 377.4 cd/m² Minimum: 3.6 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 390 cd/m²
Kontrast: 591:1 (Schwarzwert: 0.66 cd/m²)
ΔE Color 3.39 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.3 | 0.57-98 Ø5.3
95.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.506
Motorola Moto G9 Plus
LTPS, 2400x1080, 6.81
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
IPS, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy M51
Super AMOLED, 2400x1080, 6.70
Realme 6 Pro
IPS, 2400x1080, 6.60
Oppo A91
AMOLED, 2400x1080, 6.40
Xiaomi Poco X3 NFC
IPS, 2400x1080, 6.67
Bildschirm
58%
19%
-5%
-23%
39%
Helligkeit Bildmitte
390
610
56%
626
61%
442
13%
594
52%
623
60%
Brightness
377
579
54%
632
68%
419
11%
613
63%
600
59%
Brightness Distribution
93
92
-1%
94
1%
90
-3%
89
-4%
93
0%
Schwarzwert *
0.66
0.37
44%
0.37
44%
0.54
18%
Kontrast
591
1649
179%
1195
102%
1154
95%
Delta E Colorchecker *
3.39
1.8
47%
2.88
15%
6.1
-80%
6.1
-80%
1.8
47%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.22
3
43%
4.97
5%
9.7
-86%
10.6
-103%
4.7
10%
Delta E Graustufen *
4.3
2.5
42%
5.9
-37%
5.9
-37%
7
-63%
3.3
23%
Gamma
2.506 88%
2.31 95%
3.441 64%
2.35 94%
2.28 96%
2.26 97%
CCT
6033 108%
6864 95%
6415 101%
7631 85%
7370 88%
6712 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Vergleich zur OLED-, aber auch zur IPS-Konkurrenz aus dem Hause Xiaomi und realme besitzt das LC-Display des Moto-Handys einen deutlichen Kontrastnachteil. Das Verhältnis von Schwarzwert zu maximaler Helligkeit ist mit unter 1:600 auf einem niedrigem Niveau. 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt im ab Werk voreingestellten Farbprofil mit 3,4 (Farben) beziehungsweise 4,3 (Graustufen) für ein Mittelklasse-Smartphone eine solide durchschnittliche Delta-E-Abweichung zum sRGB-Farbraum, die Konkurrenz ist allerdings etwas besser kalibriert. Die von uns gemessene Farbtemperatur im Modus „Natürlich“ fällt mit 6.033 K zudem kälter aus als der Idealwert von 6.500 K.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: adobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: adobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Durch den geringen Kontrast und einer niedrigen Helligkeit überzeugt das Moto G9 Plus bei sonnigem Wetter nicht wirklich. Sobald Spiegelungen auf dem Display auftreten, sind Inhalte nicht mehr ablesbar. 

Die Blickwinkel sind auf einem guten Niveau und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt. Farbveränderungen treten nicht auf.

Leistung - Moto-Handy mit Snapdragon 720G

Der Qualcomm Snapdragon 730G des Moto-Handys ist ein ARMv8-basierter SoC, der insgesamt 8 Kerne, aufgeteilt in zwei Cluster, integriert. Der Performancecluster enthält zwei schnelle Cortex-A76-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2.2 GHz und den Stromsparcluster bestückt Qualcomm mit 6 sparsamen Cortex-A55-Kernen, die mit bis zu 1.8 GHz takten. Das "G" am Ende bezeichnet die Spezialisierung auf Gaming-Anwendungen. Laut Qualcomm sind WiFi-Features angepasst und die Grafikkarte Adreno 618 ist höher getaket.

Die Systemgeschwindigkeit ist im Alltag gut, dank des UFS-2.1-Speichers öffnen sich Anwendungen zügig und die Bedienung ist über weite Strecken flüssig, allerdings sind Animationen nicht so geschmeidig wie bei einem Panel mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 90 Hz und höher. Hin und wieder müssen dem Moto G9 Plus auch kleinere Rückler verziehen werden. Aufgrund des relativ knapp bemessenen Arbeitsspeichers von 4 GB werden aufwändige Apps, wie Spiele, postwendend aus dem Zwischenspeicher geworfen.   

In unseren Benchmarkmessungen liegen die Resultate des Snapdragon 730G im Moto-Handys deutlich unterhalb denen eines Poco X3 NFC mit dem Qualcomm Snapdragon 732G. Etwas überraschend sind die Werte auch oft geringer als die beim Qualcomm Snapdragon 720G des Redmi Note 9 Pro. Gerade bei dem Systembenchmark PCMark for Android sind die Resultate des G9 Plus aber ansprechend.    

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
551 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
569 Points +3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
548 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
567 Points +3%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
320 Points -42%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
282 Points -49%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
567 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (523 - 551, n=6)
543 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=211, der letzten 2 Jahre)
900 Points +63%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
1786 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1771 Points -1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1780 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1759 Points -2%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1475 Points -17%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1430 Points -20%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1787 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1646 - 1786, n=6)
1729 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=211, der letzten 2 Jahre)
2944 Points +65%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
987 Points
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1007 Points +2%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1090 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (881 - 1030, n=3)
966 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=89, der letzten 2 Jahre)
4117 Points +317%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
1113 Points
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1149 Points +3%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1291 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1092 - 1113, n=2)
1103 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=81, der letzten 2 Jahre)
3917 Points +252%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2556 Points
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2638 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
2556 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +98%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
6987 Points
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
7130 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
6987 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +94%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
8411 Points
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8962 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
8411 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +26%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
9956 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9091 Points -9%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9075 Points -9%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
13777 Points +38%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8773 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (8941 - 10200, n=7)
9376 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +52%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
7737 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7829 Points +1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7913 Points +2%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
10106 Points +31%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
8185 Points +6%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8101 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (7134 - 8683, n=7)
7679 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +41%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
39572 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
38315 Points -3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
39944 Points +1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
33926 Points -14%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
23447 Points -41%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
40955 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (33007 - 39608, n=5)
37271 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
53182 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
51789 Points -3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
52736 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
53600 Points +1%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
23159 Points -56%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
56640 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (50829 - 53548, n=5)
52404 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
20382 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
20054 Points -2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
21603 Points +6%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
14849 Points -27%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
24514 Points +20%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
20797 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (14820 - 22054, n=5)
18710 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3556 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3534 Points -1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3547 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3528 Points -1%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1899 Points -47%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3784 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3399 - 3594, n=7)
3490 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3678 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3620 Points -2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3604 Points -2%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3683 Points 0%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1767 Points -52%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3917 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3485 - 3678, n=7)
3561 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3349 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3263 Points -3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3362 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3076 Points -8%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2568 Points -23%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3382 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3075 - 3371, n=7)
3254 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points -10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3704 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3645 Points -2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3644 Points -2%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3651 Points -1%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1885 Points -49%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3918 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3513 - 3704, n=7)
3598 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +144%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3773 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3785 Points 0%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3741 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3835 Points +2%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1747 Points -54%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
4086 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3646 - 3773, n=7)
3710 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +318%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3352 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3226 Points -4%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3339 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3125 Points -7%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2606 Points -22%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3425 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3112 - 3390, n=7)
3238 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2489 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2499 Points 0%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2469 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2514 Points +1%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1276 Points -49%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2713 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2388 - 2489, n=7)
2434 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2293 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2356 Points +3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2299 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2388 Points +4%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1117 Points -51%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2559 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2237 - 2310, n=7)
2270 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3328 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3170 Points -5%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3331 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3083 Points -7%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2550 Points -23%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3436 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3088 - 3350, n=7)
3235 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2701 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2667 Points -1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2619 Points -3%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2656 Points -2%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1265 Points -53%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2865 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2561 - 2701, n=7)
2602 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +142%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2471 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2539 Points +3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2465 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2558 Points +4%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1102 Points -55%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2735 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2425 - 2492, n=7)
2461 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +278%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3391 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3236 Points -5%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3349 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3067 Points -10%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2621 Points -23%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3438 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3058 - 3391, n=7)
3241 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +23%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2310 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2340 Points +1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2302 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2317 Points 0%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1248 Points -46%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2506 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2244 - 2310, n=7)
2267 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points +13%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2199 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2250 Points +2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2180 Points -1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2255 Points +3%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
1103 Points -50%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2427 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2143 - 2199, n=7)
2162 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points +26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
2775 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2721 Points -2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2862 Points +3%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
2562 Points -8%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2304 Points -17%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2827 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2621 - 2775, n=7)
2727 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points -4%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
57 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
60 fps +5%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
55 fps -4%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
60 fps +5%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
60 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (55 - 60, n=6)
58.5 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +47%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
86 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
85 fps -1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
67 fps -22%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
85 fps -1%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
91 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (83 - 86, n=6)
84.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +183%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
38 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
39 fps +3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
31 fps -18%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
38 fps 0%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
34 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (25 - 39, n=6)
35.7 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +88%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
42 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
41 fps -2%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
34 fps -19%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
41 fps -2%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
45 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (41 - 42, n=6)
41.5 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +228%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
27 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
29 fps +7%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
22 fps -19%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
27 fps 0%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
28 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 29, n=6)
25.5 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +123%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
30 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
30 fps 0%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
24 fps -20%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
30 fps 0%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
33 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (30 - 30, n=6)
30 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +223%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
16 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +6%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
12 fps -25%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
16 fps 0%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
17 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (9.7 - 17, n=6)
14.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +168%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
17 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps +6%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
14 fps -18%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
18 fps +6%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
19 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (17 - 17, n=6)
17 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +245%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
16 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps +6%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13 fps -19%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
17 fps +6%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
7.5 fps -53%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
18 fps +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (10 - 17, n=7)
15.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +171%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
18 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps 0%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps -17%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
19 fps +6%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
8.8 fps -51%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
20 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 18, n=7)
17.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +249%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
10 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
11 fps +10%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
8.3 fps -17%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
11 fps +10%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
4.5 fps -55%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
11 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.5 - 11, n=7)
9.79 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +222%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
6.3 fps
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6.9 fps +10%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
5.4 fps -14%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
7 fps +11%
Oppo A91
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 8192
2.9 fps -54%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
7.5 fps +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.3 - 10, n=7)
7.09 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +297%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
251673 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
271934 Points +8%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
247877 Points -2%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
275464 Points +9%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
279048 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (251673 - 275660, n=6)
266066 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
101336 Points -60%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3412 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3444 Points +1%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3539 Points +4%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3481 Points +2%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3477 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3268 - 3512, n=6)
3391 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +67%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
6612 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6856 Points +4%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6606 Points 0%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
6908 Points +4%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
6542 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6305 - 6796, n=6)
6610 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +46%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
4029 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
4452 Points +10%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
4482 Points +11%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
4573 Points +14%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
4041 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3678 - 4544, n=6)
4056 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +55%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
3984 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3757 Points -6%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3875 Points -3%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
3768 Points -5%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3960 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3840 - 3984, n=6)
3883 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +249%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G9 Plus
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 4096
1347 Points
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1226 Points -9%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1366 Points +1%
Realme 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 8192
1233 Points -8%
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1395 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1190 - 1365, n=6)
1286 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +10%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +106%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
52.6 Points +4%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
50.6 Points
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
50.1 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
47.9 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (45.8 - 50.6, n=6)
47.3 Points -7%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
90.6 Points +5%
Realme 6 Pro (Chrome 83)
89.6 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
86.8 Points 0%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
86.5 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (79.2 - 87.7, n=6)
84 Points -3%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
66.3 Points -23%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +142%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
45.2 runs/min +4%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
43.9 runs/min +1%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
43.3 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (40.4 - 44.2, n=6)
42.7 runs/min -1%
Samsung Galaxy M51 (Chome 85)
41.3 runs/min -5%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +92%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
72 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
71 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (66 - 77, n=6)
69.8 Points +3%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
69 Points +1%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
68 Points
Realme 6 Pro (Chrome 83)
67 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +99%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
17398 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
17265 Points +3%
Realme 6 Pro (Chrome 83)
17157 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (16197 - 17768, n=6)
16793 Points 0%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
16729 Points
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
16399 Points -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Realme 6 Pro (Chrome 83)
3033 ms * -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (2770 - 3054, n=6)
2898 ms * -4%
Xiaomi Redmi Note 9 Pro (Chrome 80.0.3987.99)
2850 ms * -2%
Motorola Moto G9 Plus (Chrome 86)
2783 ms *
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
2774 ms * -0%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
2673 ms * +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +40%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Moto G9 PlusXiaomi Redmi Note 9 ProSamsung Galaxy M51Realme 6 ProOppo A91Xiaomi Poco X3 NFCDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-4%
-2%
15%
-13%
-4%
23%
233%
Sequential Read 256KB
489.4
498.1
2%
491.7
0%
513
5%
505
3%
506
3%
763 ?(427 - 1011, n=112)
56%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
200%
Sequential Write 256KB
186.2
171.1
-8%
189.8
2%
203.3
9%
185.3
0%
173.1
-7%
295 ?(13.6 - 719, n=112)
58%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
479%
Random Read 4KB
134.8
122.6
-9%
123.6
-8%
158.7
18%
145.6
8%
123.4
-8%
152.4 ?(92.6 - 239, n=112)
13%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
80%
Random Write 4KB
98.1
112.9
15%
114.5
17%
154
57%
28.55
-71%
112.6
15%
130.6 ?(18.2 - 290, n=112)
33%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
171%
Sequential Read 256KB SDCard
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
74.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
86.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
77.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-9%
75.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
76 ?(13.4 - 88.3, n=43)
-11%
Sequential Write 256KB SDCard
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
63.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
60.3 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-8%
55.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-15%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
-9%

Spiele - Motorola-Handy mit Adreno 618

Die Performance der Adreno 618 ermöglicht es, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store größtenteils ruckelfrei wiederzugeben. Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele genauer an, um die 3D-Leistung des Moto G9 Plus besser einschätzen zu können. Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch die verbauten Sensoren reagieren im Test exakt.

Der Shooter PUBG Mobile wird relativ konstant mit 30 fps bei mittlerer beziehungsweise 40 fps bei niedriger Grafik wiedergegeben. Bei dem Rennspiel Asphalt 9 Legends kann es bei hohen Details zu sichtbaren Einbrüchen in der Framerate (20 fps) kommen. Die durchschnittliche Bildwiederholungsrate beträgt dennoch 30 fps und schneidet damit deutlich besser ab als noch das Moto G 5G Plus.  

PUGB mobile
PUGB mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG mobile
0510152025303540Tooltip
Motorola Moto G9 Plus; Smooth: Ø39.9 (38-41)
Motorola Moto G9 Plus; Balanced: Ø39.9 (38-41)
Motorola Moto G9 Plus; HD: Ø29.9 (28-31)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Motorola Moto G9 Plus: Ø29.4 (20-31)

Emissionen - Moto G9 Plus wird warm

Temperatur

Das Moto-Smartphones erwärmt sich unter permanenter Last recht ausprägt. An der Oberseite des Gehäuses messen wir eine Temperatur von über 42 °C. Im Alltag stellt die Abwärme aber kein Problem dar. 

Mit dem Akkutest von GFXBench analysieren wir zudem das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Die Wärmeentwicklung im Inneren des G9 Plus führt zu keiner Reduzierung der Leistungsentfaltung. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Framezahl stabil bleibt.

Max. Last
 42.2 °C39.6 °C37.6 °C 
 41.7 °C39.4 °C37.9 °C 
 41.4 °C39.4 °C37.5 °C 
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
34.9 °C37.8 °C39.4 °C
34.8 °C38.3 °C41.4 °C
36.6 °C38.9 °C39.4 °C
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone
Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das Moto G9 Plus verfügt nur über einen Lautsprecher an der Unterseite. Die Klangqualität ist zufriedenstellend und mit fast 83 dB auch ausreichend laut. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden, tendenziell wird der Klang von Höhen und Mitten geprägt, die für diese Preisklasse relativ linear wiedergegeben werden. 

Auf eine Audioklinke muss beim Motorola-Handy ebenfalls nicht verzichtet werden. Die Audioausgabe ist ansprechend laut und unauffällig. Kabellose Kopfhörer können mittels Bluetooth 5.0 verbunden werden. Das G9 Plus unterstützt die relevanten BT-Codecs, wie AAC, aptX, aptX HD sowie LDAC. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.439.72541.942.63138.531.44042.2335043.734.46337.430.78029.622.910026.626.412532.431.916027.540.320019.347.225019.353.631519.357.440019.460.950020.265.563022.965.380022.164.4100022.368.3125023.168.5160020.972.8200020.872.9250021.869.8315022.967.4400023.764.650002571.3630025.275.7800026.271.81000028661250027.8671600028.353.1SPL66.273.975.735.982.4N19.62936.42.453.1median 22.9median 65.5median 56.1median 19.2median 67.7Delta38.519.716.714.730.530.121.326.518.425.822.52420.328.115.828.315.728.616.728.315.133.11550.410.651.114.155.410.862.310.962.410.567.28.8691071.110.173.111.176.111.979.61180.512.180.812.57812.778.313.478.913.874.21571.11467.814.162.814.162.424.489.20.574.8median 12.5median 71.129.1hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G9 PlusXiaomi Poco X3 NFC
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G9 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (130.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco X3 NFC Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Motorola-Handy mit großem Akku

Energieaufnahme

Mit der „TurboPower"-Aufladetechnik wird mittels 30-Watt-Schnellladefunktion der 5.000 mAh fassende Akku in etwa 60 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Drahtlos laden kann man das Moto-Handy allerdings nicht.

Der Stromverbrauch des G9 Plus ist auf einem guten Niveau, unter Last könnte die Energieaufnahme jedoch etwas geringer sein. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.7 / 2.2 Watt
Last midlight 5.3 / 7.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Moto G9 Plus
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
5020 mAh
Samsung Galaxy M51
7000 mAh
Realme 6 Pro
4300 mAh
Oppo A91
4025 mAh
Xiaomi Poco X3 NFC
5160 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
4%
11%
-2%
18%
-15%
0%
3%
Idle min *
0.8
0.75
6%
0.8
-0%
0.92
-15%
0.82
-3%
0.93
-16%
0.84 ?(0.49 - 1.55, n=6)
-5%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-12%
Idle avg *
1.7
2.19
-29%
1.3
24%
1.79
-5%
1.73
-2%
2.47
-45%
1.953 ?(0.96 - 4.91, n=6)
-15%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
15%
Idle max *
2.2
2.24
-2%
1.8
18%
1.88
15%
1.75
20%
2.51
-14%
2.26 ?(1 - 5.02, n=6)
-3%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
26%
Last avg *
5.3
3.88
27%
4.8
9%
5.41
-2%
2.33
56%
5.62
-6%
4.51 ?(3.11 - 5.38, n=6)
15%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-5%
Last max *
7.4
5.97
19%
7
5%
7.59
-3%
5.97
19%
6.93
6%
6.63 ?(5.23 - 7.5, n=6)
10%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der verbaute Lithium-Ionen-Akku kann in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² überzeugen - wir kommen auf eine Laufzeit von über 16 Stunden. Auch bei der Endloswiedergabe eines Videos kitzelt Motorola 22,5 Stunden aus dem 6,8 Zoll großen Mittelklasse-Handy heraus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
45h 32min
WiFi Websurfing
16h 08min
Big Buck Bunny H.264 1080p
22h 32min
Last (volle Helligkeit)
4h 27min
Motorola Moto G9 Plus
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 9 Pro
5020 mAh
Samsung Galaxy M51
7000 mAh
Realme 6 Pro
4300 mAh
Oppo A91
4025 mAh
Xiaomi Poco X3 NFC
5160 mAh
Akkulaufzeit
0%
29%
7%
-37%
-1%
Idle
2732
2336
-14%
2642
-3%
2427
-11%
H.264
1352
1096
-19%
1685
25%
1188
-12%
WLAN
968
1175
21%
1508
56%
1031
7%
605
-37%
1116
15%
Last
267
303
13%
365
37%
280
5%

Pro

+ Lange Laufzeiten
+ Schnelles Aufladen
+ Gute Performance

Contra

- Haptik
- dunkles, kontrastarmes LC-Panel
- Kameras

Fazit zum Moto G9 Plus - dem Motorola-Handy fehlt das gewisse Extra

Im Test Motorola Moto G9 Plus: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Im Test Motorola Moto G9 Plus: Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland

Das G9 Plus hinterlässt in unserem Test einen zwiegespaltenen Eindruck. Auf der einen Seite bietet das Mittelklasse-Modell aus dem Hause Motorola sehr gute Lauf- und schnelle Ladezeiten sowie eine für die Preisklasse stimmige Performance. Auch die Verarbeitung steht auf der Habenseite des Moto-Handys. 

Das Moto G9 Plus ist ein solides Mittelklasse-Handy - nicht mehr, aber auch nicht weniger. 

Auf der anderen Seite schwächelt der Moto-G-Vertreter in einem für ein Smartphone wichtigen Bereich: dem Display - und auch die Kameraleistung überzeugt uns nicht zur Gänze. Das LTPS-Panel besitzt nur 60 Hz, ist nicht sonderlich hell und im Zusammenspiel mit dem hohen Schwarzwert ergibt das einen eher unterdurchschnittlichen Kontrast. Hinzukommen LCD-typische Phänomene wie Lichthöfe und eine ungleichmäßige Ausleuchtung an den Bildschirmrändern.  

Das Moto G9 Plus wartet zwar mit einem geringen Preis von etwa 270 Euro auf, allerdings haben mittlerweile auch in der günstigen Mittelklasse LC-Displays mit einer hohen Bildwiederholungsfrequenz (u. a. im Poco X3 NFC) oder OLED-Panels (u. a. im Samsung Galaxy M51) Einzug gehalten. 

Motorola Moto G9 Plus - 13.10.2020 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
79%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
89%
Konnektivität
47 / 70 → 68%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
29 / 64 → 45%
Leistung Anwendungen
67 / 86 → 78%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
60%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G9 Plus Smartphone - Akku-Riese mit Helligkeitsproblem
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 17.10.2020 (Update: 11.01.2023)